» über uns

  • 29.01.2019, 15:22
    Kalle
    Hallo Simon,
    das Bassgehäuse ist nur ein Provisorium, es sol so etwas nach Jensen werden.
    https://abload.de/img/jensen_ultraflexf7jka.jpg
    Da habe ich daran gedacht die Schallwand in weiß und den Rest in Natur oder eben umgekehrt zu gestalten.
    Das ist der Vorgänger der Onken, die auch von Jensen stammt.
    Jrooß Kalle
  • 29.01.2019, 16:33
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Ich glaube mit der Onken bist Du flexibler
    Gruß
    Arnim
  • 29.01.2019, 18:04
    Kaspie
    Hi Arnim,
    Zitat:

    Ich glaube mit der Onken bist Du flexibler
    in Gegentum, im Gegentum:D
    Optisch ist das Jensen etwas dezenter.

    Ich werde irgendwann mal die Aristokrat aufbauen.
    Ist auch eine Eckbox, die aber auch gerade stehen kann
    https://www.electrovoice.com/binary/...%20Booklet.pdf
    Das war zur damaligen Zeit ien Universalgehäuse, dass auch von anderen Herstellern gerne genommen wurde.
  • 29.01.2019, 19:07
    ArLo62
    Hi Kalle!
    Ist denn das Jensen Gehäuse nicht für Eckaufstellung gedacht?

    Gruß
    Arnim
  • 29.01.2019, 19:15
    Kalle
    Hallo Arnim,
    Eckaufstellung kann ist aber keine Pflicht. Ich werd die Front demontierbar und die Kanäle veränderbar bauen.
    Die Celestion sind deutlich stabiler als die Dayton, sie sind bei uns bei verschiedenen Quellen bestellbar.
    Jrooß Kalle
  • 29.01.2019, 19:26
    bg20
    Schade das ich keine ecke frei habe ,bz die abstände zu groß sind ,so 7 m auf der schmalen seite
    Und so frei im Raum, mag meine Regierung nicht so .
    Geil wäre ,so rin 10 onken für Wand Aufstellung, ich habe schon diverse simuliert ,nur sie zu bewerten ist nicht ganz leicht, entscheidend beim onken ist die Laufzeit, bei Kalle mit konischen Kanälen, komme ich bei AJ Horn ,auf ein Ergebniss was ich nicht interpretieren kann, AJ halt
    Bei Martin King, kann ich nur gerade Kanäle tja wie simulieren ,,,mein Glück ist Holz ist umsonst ,kostet als Proto nicht mal wirklich Zeit ,nur messen trotz vorhandener Technik aus Zeitgründen echt graube, ,ich könnte die Küste sogar in 4 m Höhe messen ,aber nicht die Zeit mein System zu kalibrieren um vernünftige Messungen
    Einzustellen
  • 30.01.2019, 08:45
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,

    anbei mal eine kleine Paint "Malerei" die vermutlich mehr verwirrt als hilft :D
    Ist schon irgendwie schwierig bei so einem Gehäuse. Hab davon noch eine große Bilddatei im png Format falls Du selber rumspielen willst.

    Grüße
    Simon
  • 30.01.2019, 08:54
    Kalle
    Tolle Arbeit:), Merci.
    Augenblicklich plane ich mit einem Hornaufsatz. Da ich teils ziemlich tief sitze und das Horn so nach unten anwinkeln kann oder eben nicht.
    Fröhliches Schneeschippen!
  • 31.01.2019, 09:45
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Morn,

    das Horn "offen" oben drauf oder? Hab nochmal ein Bildchen gestrickt.
    Ich glaube aktuell würde mir persönlich die Version unten rechts am besten gefallen.
    Bin auf jeden Fall sehr gespannt wie das dann wird :)

    Mein Projekt zieht sich leider sehr hin - Gehäuse sind immer noch nicht komplett fertig.

    Gruß
    Simon
  • 31.01.2019, 09:59
    Kalle
    Merci,
    da bleibt ja keine Frage mehr offen:). Augenblicklicher Favorit 2. unten links:rolleyes:.
    Ich habe mich noch nicht für die verschiedenen Materialien entschieden. Das Gehäuse möchte ich relativ leicht gestalten, bin halt nicht mehr der Jüngste.
    Leider wird es bis dahin noch etwas dauern.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 12:50
    Jesse
    Moin,

    freistehende Hörner daduch zu beruhigen indem man eine wie auch immer geartete Pampe aufträgt kann ich ja nachvollziehen (selbst wenn es dafür bessere Lösungen gäbe ;) ).
    Wenn man sie allerdings in ein Gehäuse einbaut dann bringt es doch viel mehr das Gehäuse (oder ein Teil davon) mit Sand zu füllen. :confused:
  • 31.01.2019, 15:42
    Kalle
    Ähämm,
    freistehend heißt nicht nackt, dafür ist es jetzt wirklich zu frisch:D. Datt Ding wird schon noch eingekistet.
    Von Aufftragen kann auch keine Rede sein, eher implementieren:cool:.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 16:15
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Datt Ding wird schon noch eingekistet.

    Ja klar aber wofür dann noch die Implementierung der Pampe? ;)
  • 31.01.2019, 18:25
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ja klar aber wofür dann noch die Implementierung der Pampe? ;)

    Bei der dicken Lippe habe ich ein geiles Gemisch von Sägemehl, Ponal, Latexfarbe und Gips genommen, funzt prima .... aber brauchte an die 8 Wochen zum Trocknen. Das mit dem Acryl nebst Füllung wollte ich immer mal ausprobieren. Das ist zwar immer noch weich aber schon nach ein paar Stündchen brauchbar. In der Wulst selbst ist das Material so dünn, dass ich es da auf eine reine Schüttung nicht ankommen lassen wollte.
    Außerdem suche ich immer noch nach einer RDC-Altenative. Mit PU-Kleber anstatt Acryl wäre wohl erfolgreicher, aber 6-mal so teuer.
    Mit Sikaflex221 habe ich die Motor-Getriebe-Lager der Antriebseinheit meines Rennsportwagens ruhig gestellt, das hat in Bezug auf Straßenlage einiges bewirkt und hält locker 100 000km. Damit werde ich bei der McCele auch noch einiges dinishen.
    Jrooß Kalle
  • 31.01.2019, 20:02
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ...Acryl nebst Füllung... RDC-Altenative.

    Okay, das kann man machen.
  • 01.02.2019, 08:15
    bg20
    https://www.ostermann.eu/de_DE/produ...-kg-1-ve-18-st
    schreib mal deine adresse ,das Zeug ist extrem geil
  • 01.02.2019, 09:08
    Kalle
    Jau,
    das liest sich schon sehr sehr klebrig, brutal:D und nach sehr guten Schutzhandschuhen.
    Das hier wird gern im Kfz-Berich eingesetzt, Scheiben z.B.. Es ist etwas Zäher als normales Acryl oder Silikon, läßt sich aber als Kleber und Dichtmittel sehr gut verwenden. Ideal für Übergänge im Hornbereich, glättet und gibt

    https://www.kk-klebetechnik.de/local...v3_06_10_d.pdf
    Es läßt auch als Verstärkung von Kunststoffteilen verwenden, gibt es z.B. auch in der BAUHAUS Bootsabteilung.
    Einmal habe ich PU-Kleber bei Holz ausprobiert, die Maßhaltigkeit war hin und mit der Schraubzwinge fixierte verklebungen rutschen auseinander, never again. Reumütig mit Aceton abgewaschen und wieder normalen Weißleim verwendet ... alles wieder gut.
    https://abload.de/img/pyramidens9qj6e.jpg
    Puuuh :shock:, gerade angekommen:(. Irgendetwas ist da fürchterlich schief gelaufen:cool:. Jetzt brauche ich wirklich jede Menge Kleb:Dstoff.
    Basotect-Abschnitte zum Stopfen

    Jrooß Kalle
  • 01.02.2019, 14:36
    bg20
    Wir arbeiten ständig damit ,ist ein wenig tricky bei der Anwendung, ist von der Konsistenz so wie Leim, also kein grosser unterschied beim verleihen ,Fakt ist damit klebst du alles,
  • 01.02.2019, 15:03
    ArLo62
    Willst Du aus den Pyramiden wieder eine Platte zusammenkleben?:p
    Wo gibt es denn solche Teile?

    Gruß
    Arnim
  • 01.02.2019, 15:13
    SimonSambuca
    Hier gibts die Kleinteile: https://www.schaumstofflager.de/scha...na4102-b1.html

    Eventuell gibts es auch mehr Anbieter - hab da selbst noch nicht gesucht.

    Edit:

    Andere Quelle mit "kleineren?" Flocken: https://www.schaumstoff.com/schaumst...ter-karton/227
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0