» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich denke, bei so einem alten Chassis solltest du die TSP selbst messen.
Wie willst du die Schwingspulen geschalten?
-
Die Schwingspulen werden (so dachte ich jedenfalls) parallel geschaltet -> 4Ohm.
VG Mathias
-
Glückwunsch! Eines der besten 12" Subwoofer-Chassis mit klasse Parametern für kompakte Gehäuse. Hier mal Simulationen mit den Parametern aus dem Test in der HobbyHifi. Setzt man die Daten aus dem Datenblatt ein (meines Wissens wurde die Produktion nie umgestellt) ergeben sich marginale Änderungen. Also nicht weiter beachten. Im Tiefton wird letztendlich eh' am Hörplatz abgestimmt und nicht per TSP ;)
Einmal 30 Liter CB, aktiv entzerrt. Qtc liegt bei 0,5. Das max. Verschiebevolumen liegt kleiner 1% bezogen auf die 30 Liter, also sollten Kompressionseffekte vernachlässigbar sein ( nur falls jemand denkt, das geht in Richtung URPS). Die Einbaureso liegt > 2x f0, was laut Klippel vorteilhaft gegenüber dem Nullpunktoffset ist:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33335
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33334
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33333
Und einmal in 60 Litern BR getunt auf 30 Hz auch aktiv entzerrt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33332
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33331
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33330
ACHTUNG: Bei der CB Simulation "sitzt" noch ein Tiefpassfilter LR24 bei 550Hz und die elektrische Belastbarkeit ist in der CB Version mit 100W und in der BR Variante mit 200W (bezogen auf 8 Ohm) angenommen. In beiden Simulationen wird von einer Parallelschaltung der beiden Schwingspulen ausgegangen!
:prost:
-
Zitat:
Zitat von fosti
Hier mal Simulationen mit den Parametern aus dem Test in der HobbyHifi. Setzt man die Daten aus dem Datenblatt ein (meines Wissens wurde die Produktion nie umgestellt) ergeben sich marginale Änderungen. Also nicht weiter beachten.
Ich habe heute Frank Kuhl angeschrieben wegen der TSP - ich glaube er ist eine Konifere auf dem Gebiet :thumbup:.
Er schrieb mir das die TSP für den Monarch und den Monacor absolut identisch sind.
VG Mathias
-
Siehste :prost:
BTW: Man kan schön an den Simus sehen, dass das Teil in CB@40Hz immerhin noch 85dB Kennschalldruck hat und in BR sogar 90dB. Da können sich "moderne" Schlammschieberchassis mal eine oder zwei Scheiben abschneiden :D ....ja aktiv entzerrt, aber die Anhebung ist moderat!
-
Aber ich wollte doch gar keine großen Pegel :D
VG Mathias
-
Naja, Kennschalldruck ist ja nicht MaxPegel. Das heisst ja nur, dass man mit vergleichsweise moderater Verstärkerleistung auskommt. Der SPH-300CTC schafft in CB @40Hz max. ca. 97dB. Dafür braucht es ca. 20W bezogen auf 8 Ohm, hier bei parallelgeschalteten Spulen mit Zges=4 Ohm also etwa 40W. Das ist super, was die Powercompression angeht. Die meisten Schlammschiebersubs sind dagegen echte Heizungen.
-
Ok. Wieder etwas dazu gelernt :rolleyes:
Jetzt - Heia ...
Morgen stelle ich wieder (dumme) Fragen ;) :D
VG Mathias
-
Zitat:
Zitat von fosti
Siehste :prost:
BTW: Man kan schön an den Simus sehen, dass das Teil in CB@40Hz immerhin noch 85dB Kennschalldruck hat und in BR sogar 90dB. Da können sich "moderne" Schlammschieberchassis mal eine oder zwei Scheiben abschneiden :D ....ja aktiv entzerrt, aber die Anhebung ist moderat!
Ganz generell, dazu sollte man sich, z.B. unter WinISD Amplifier Apparent Load Power, den simulierten Leistungsbedarf mal ansehen. Die entzerrten haben dann ggf. auch ne deutlich Leistungsspitze und die bösen Schlammschieber kommen nicht immer so schlecht weg. Halt immer eine Frage des Gesamtkonzepts.
Keine Kritik am SPH-300CTC, der scheint sehr praxisgerecht ausgelegt. Die 'Schlammschieber' sind das insgesamt betrachtet sehr oft nicht.
-
@captain_carot: Hatte ich weiter oben schon gepostet:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33333
Bei 30Hz braucht es nur 30W (die Grafik ist bezogen auf 8 Ohm) um das Chassis bis an xmax auszukenken ;)
-
Wie gesagt, ich halte das auch für praxisgerecht. Nur brauchen Schlammschieber auch nicht zwingend mehr Leistung als ein per EQ 'geradegezogenes' Fliegengewicht, um einen bestimmten PEgel zu erreichen. Die EQ-ten brauchen die Leistung dann aber auch nur im Bereich des EQ.
Ein Dayton RSS315-HF4 sollte, allerdings bei doppeltem Volumen, auch auf ungefähr 97dB@40Hz bei 40W kommen. Wobei der heutzutage noch gemäßigt in der Auslegung ist.
Besonders praxisgerecht sind viele Schlammschieber aber trotzdem nicht. Also war das nicht wirklich eine Widerrede.;)
-
Alles gut, so habe ich das nicht gemeint ;)
Hier mal ein Vergleich zum XLS-10 von Tymphany. Gut vergleichbar, da auch 4 Ohm:
Ähnlich entzerrter F-gang. Unten "fehlen" 4-5dB (XLS durchgezogen, SPH gestrichelt):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33337
Trotz geringerem MaxPegel wird deutlich mehr Leistung gefordert (~doppelt so viel):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ictureid=33336
-
-
Ich werde dann wahrscheinlich noch einen Zierring fräsen um den Rand vom Korb inkl. Verschraubung zu überdecken.
Oder hat jemand andere Ideen um diesen zu 'verstecken'?
VG Mathias
-
-
Also das Chassis nicht von vorne einschrauben sondern von hinten an die Schallwand?!?
VG Mathias
-
Doppelt man die Schallwand dann auf damit man genügend 'Fleisch' für die Schrauben/Rampamuffen hat? Oder gibts da noch andere Möglichkeiten?
Ich denke die Schallwandöffnung sollte dann eine große Fase bekommen?!?
VG Mathias
-
ja, aufdoppeln und einzugmuttern rein, alles schön fräsen....
-
-
|