» über uns

Stromquelle vs Spannungsquelle

Druckbare Version

  • 09.02.2017, 15:57
    スピーカ
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Wo denn das?

    Zum Beispiel bei Linearmotoren. CD-Player haben z. B. ein kleinen 'Lautsprecher' um die Linse zu fokussieren. Und die Ansteuerung läuft in der Tat immer im Strombetrieb.
  • 10.02.2017, 06:49
    capslock
    An den veröffentlichten Schaltungen für einen Stromverstärker stört mich immer, dass im Prinzip ein Spannungsverstärker mit geringer open-loop-Impedanz per Gegenkopplung dazu gebraucht wird, eine hohe Impedanz zu haben, was ab einigen kHz nicht mehr so gut funktioniert, weil halt die Schleifenverstärkung abnimmt.

    Im Prinzip wäre sowas wie ein Diamond-Amp, also mit den Ausgangstransitoren in Kollektorschaltung an den Rails, geeigneter. Ich habe sowas leider noch nie gesehen und bin selbst noch nicht dazu gekommen, erste Konzepte durchzusimulieren.
  • 10.02.2017, 08:00
    wilopaan
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    An den veröffentlichten Schaltungen für einen Stromverstärker stört mich immer, dass im Prinzip ein Spannungsverstärker mit geringer open-loop-Impedanz per Gegenkopplung dazu gebraucht wird, eine hohe Impedanz zu haben, was ab einigen kHz nicht mehr so gut funktioniert, weil halt die Schleifenverstärkung abnimmt.

    Wenn Du Dich auf die LM38... oder TDAs beziehst, dann haben die ca 115dB Open-Loop-Gain. Und natürlich nimmt die Schleifenverstärkung mit f ab. Aber dabei ist es egal, wie ich die Gegenkoppelung gewinne ...

    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Im Prinzip wäre sowas wie ein Diamond-Amp, also mit den Ausgangstransitoren in Kollektorschaltung an den Rails, geeigneter. Ich habe sowas leider noch nie gesehen und bin selbst noch nicht dazu gekommen, erste Konzepte durchzusimulieren.

    Was ist ein Diamond-Amp ... ich kenn nur die Fa. Diamond.

    Und was meinst Du mit dem Prinzip? Ein bipolarer AB-Verstärker hat die Kollektoren doch an den Versorgungsspannungen??? Das sind ja Kollektor-Schaltungen.
  • 10.02.2017, 08:31
    capslock
    Es gibt noch eine Welt außerhalb der Chipamps.

    Was die Verschaltung der Endstufen angeht, normalerweise hat man Emitterfolger, ja, das heißt auf Deutsch Kollektorschaltung, mein Fehler.

    Was ich meinte, sind Emitter an den Rails, also wie bei einer Gegentakt-VAS in einem konventionellen Verstärker.

    Diamond Amp:
    http://www.ti.com/lit/an/sboa071/sboa071.pdf
  • 10.02.2017, 18:48
    スピーカ
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    An den veröffentlichten Schaltungen für einen Stromverstärker stört mich immer, dass im Prinzip ein Spannungsverstärker mit geringer open-loop-Impedanz per Gegenkopplung dazu gebraucht wird, eine hohe Impedanz zu haben, was ab einigen kHz nicht mehr so gut funktioniert, weil halt die Schleifenverstärkung abnimmt.

    Im Prinzip wäre sowas wie ein Diamond-Amp, also mit den Ausgangstransitoren in Kollektorschaltung an den Rails, geeigneter. Ich habe sowas leider noch nie gesehen und bin selbst noch nicht dazu gekommen, erste Konzepte durchzusimulieren.

    Habe ich mal als Composite-Amp simuliert:
  • 08.07.2022, 18:18
    スピーカ
    Hallo wilopaan,

    einige Tage später...;)
    Bist Du bei Deiner Umsetzung schon weiter gekommen, bzw. gibt es eventuell was zu zeigen?
    Die Stromsteuerung von Lautsprechern finde ich nach wie vor interessant.

    Gruß Patrick
  • 02.08.2022, 11:13
    Zonfeld
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
  • 02.08.2022, 12:23
    wgh52
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Es gibt noch eine Welt außerhalb der Chipamps.

    Was die Verschaltung der Endstufen angeht, normalerweise hat man Emitterfolger, ja, das heißt auf Deutsch Kollektorschaltung...

    Was ich meinte, sind Emitter an den Rails...

    Deine Prinzipbeschreibung passt irgendwie auf die ABACUS Endstufenschaltungen.

    Anhang 66810 Anhang 66811

    :prost:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0