Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
capslock
An den veröffentlichten Schaltungen für einen Stromverstärker stört mich immer, dass im Prinzip ein Spannungsverstärker mit geringer open-loop-Impedanz per Gegenkopplung dazu gebraucht wird, eine hohe Impedanz zu haben, was ab einigen kHz nicht mehr so gut funktioniert, weil halt die Schleifenverstärkung abnimmt.
Im Prinzip wäre sowas wie ein Diamond-Amp, also mit den Ausgangstransitoren in Kollektorschaltung an den Rails, geeigneter. Ich habe sowas leider noch nie gesehen und bin selbst noch nicht dazu gekommen, erste Konzepte durchzusimulieren.
Habe ich mal als Composite-Amp simuliert:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
capslock
Es gibt noch eine Welt außerhalb der Chipamps.
Was die Verschaltung der Endstufen angeht, normalerweise hat man Emitterfolger, ja, das heißt auf Deutsch Kollektorschaltung...
Was ich meinte, sind Emitter an den Rails...
Deine Prinzipbeschreibung passt irgendwie auf die ABACUS Endstufenschaltungen.
Anhang 66810 Anhang 66811
:prost: