» über uns

Onken.....ja, nein oder was?

Druckbare Version

  • 24.12.2016, 13:51
    bg20
    bei 130 l und ca 60 %sd gibts ein f3 so um die 43 hz
    die ports wären dan so 63 cm

    die port geschwindigkeit erhöht sich gegen über 100% portfläsche
    vom 0,3 m/sec auf 0,52 m/sec

    bei der br kiste liegt er über 3,5 m/sec

    in der gruppenlaufzeit ist der unterschied marginal
  • 24.12.2016, 14:08
    Franky
    Ich habe die Erfahrung gemacht das große Bassreflexöffnungen sehr gut funktionieren. Ich habe den MEGA-215SUB mit 2 Celestion FTR15-4080FD konstruiert und es ist mir immer wieder eine Freude den zu hören.
    Kling + Freitag hat mit dem SW-215E einen ähnlich gebauten Sub im Angebot und die legten da auch wert auf die große Bassreflexöffnung.

    Man sollte sich sowas mal anhören.
  • 24.12.2016, 14:17
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Ich habe die Erfahrung gemacht das große Bassreflexöffnungen sehr gut funktionieren.

    ....und ratzfatz landen wir bei einer VOTT:D oder inner Kiste ohne Rückgra.........öh Rückwand....und Kay jubelt:prost:
    Über die Tage werde ich mal was skizzieren.

    Euch allen entspannte Festtage!
    Jrooß Kalle
  • 24.12.2016, 14:19
    bg20
    je mehr ich darüber nachdenke ,desto mehr packt mich die lust sowas mal zu probieren
    leider habe ich im moment nicht das passende chassi da ,nur 2 12 kenfords pa ,der effeckt ist laut der simu ganz ähnlich
    flach abfallend würden die auf f3 38 hz kommen bei 100 l
    und ca 60% port fläsche
    wäre nur etwas arbeit ,holz kostet mich nichts und ein rohes spann platten gehäuse würde reichen
  • 24.12.2016, 18:47
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ....und ratzfatz landen wir bei einer VOTT:D oder inner Kiste ohne Rückgra.........öh Rückwand....und Kay jubelt:prost:
    Über die Tage werde ich mal was skizzieren.

    Euch allen entspannte Festtage!
    Jrooß Kalle

    Kay liest und grinst:D


    Frohe Weihnachten

    LG
    Kay
  • 24.12.2016, 19:45
    Tobias
    Dann nehmt Mal die tsp eines " Schlammschiebers" und simuliert ein onken dazu.
    Zack, hat man eine tml mit großer Vorkammer...
  • 24.12.2016, 22:06
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Tobias Beitrag anzeigen
    Dann nehmt Mal die tsp eines " Schlammschiebers" und simuliert ein onken dazu.
    Zack, hat man eine tml mit großer Vorkammer...

    Jau,
    aber das ist doch nichts Neues...vielleicht wird es ja auch ein backloaded Horn..der Übergang ist wie immer fließend. Was die meisten vergessen, der Raum mit den Bassrefexrohren ist für die Box selbst ein Helmholtzrresonator der nach innen wirkt:confused:....Freiluftbetrieb hat da einige Vorteile;).
    Jrooß
  • 26.12.2016, 23:38
    Kalle
    Moin,
    mir ist über die Tage noch eine Möglchkeit eingefallen lange Kanäle mit moderaten Boxenmaßen zu verbinden.
    Hier eine schnelle Skizze, rechts ein Schnitt auf Mitte des rechten Kanals.
    https://abload.de/img/p1050118puu65.jpg
    Die Kanäle münden unten in Bodennähe und führen im 45° Winkel nach oben. Hier liegen die Kanalmünder symmetrisch zum Lautsprecher. So kann man ein wenig Onken, symmetrische Belastung der Membran, mit großen Querschnitten und langen Kanälen verbinden. Auch stören keine Kanäle bei der Abstrahlung der unteren Mitten.
    Ein Kanal mit 60 cm Länge hat hier nur 42cm Tiefe.

    Natürlich kein Unikat;), Dynaudio hatte schon in den 80ern so was ähnlichesnur anders herum als Bausatz.
    Gruß Kalle
  • 28.12.2016, 17:14
    bg20
    interessante idee
    nun mal ne grundsätzliche frage
    das volumen der kanäle beim onken ,werden die zum gesamt volumen dazu gerechnet ,oder zählen sie schon zum volumen,
    vieleicht ne blöde frage .
  • 28.12.2016, 17:17
    Joern
    Hi

    einmal Einbauvolumen VB
    einmal Tunnelvolumen (Rohr oder Kanal)
    Plus übliche "kleinteile" wie Streben, Chassis & Co

    zusammen ergibt das das Boxen-Innenvolumen.
  • 28.12.2016, 17:33
    bg20
    also wie gewohnt :)
    dachte ich mir eigentlich schon ,
    dan wird die kiste 92 hoch 46 breit und so 50 tief ,und meine freundin weiss noch nichts:rolleyes:
  • 28.12.2016, 18:55
    bg20
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    da ich heute sowieso mein simu spiel tag habe
    habe ich mal was ausprobiert ,also meine onken daten aus winsid
    bei aj horn eingegeben
    winisd arbeitet ja mit gleichmäßigen rohren also konstant
    bei aj habe ich in diesen fall anfang 300 qcm eingegeben und ausgang ebendso ,
    danach den ausgang auf 600 vergrößert ,sieht bei aj besser aus

    aber keine ahnung ob man das so übertragen kann
  • 28.12.2016, 19:21
    Joern
    Hi

    mir fehlt das Einbauvolumen VB -

    dann kann ich das auch nachrechnen
    TSP stehen da ja ?

    Du hast 30x3,4cmx6 Stück gewählt ?
    Macht 612cm² bei 530cm² Sd . also 115%
    Mit ca 80% - ca 420cm² würde das schon mal handlicher ....

    oder hab ich jetzt was nicht verstanden ?

    und - welchen Daten kamen da sozusagen "automatisch" und welche hast Du als Planer festgesetzt ?
  • 28.12.2016, 22:45
    bg20
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    oh soory ,fehler meinerseits
    war ein teil der falschen grafik
    jetzt mal die richtige

    braun ist bassreflex ,grau ist onken
    mit einer öffnungsfläsche von 300 qcm
    die bassreflex habe ich nur zur controlle angelegt um unterschiede deutlich zu machen
  • 28.12.2016, 22:51
    bg20
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    und bei aj horn ist folgendes
    rot ist anfang 300 ,ausgang 300 qcm ,also konstant

    schwarz anfang 300 ,ausgang 600 qcm ,

    was sich bei winisd so nicht darstellen lässt .

    bei selben volumen und länge
  • 29.12.2016, 07:36
    Kalle
    Moin,
    also doch Pseudoonken mit Hornkehle ;-)>
    von Isophon gabe es ja auch noch diesen interessantenBauvorschlag:
    http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/img/h520.jpg
    Auch interessant der erläuternde Kommentar. So weit ich mich erinnern kann, gab es noch einen Vorgänger mit einem 10Zoll Chassis.
    Gruß Kalle
  • 29.12.2016, 08:08
    bg20
    Irgendwie ist ja alles pseudo ,
    Es gibt ja verschiedene Definitionen von innen Gehäuse
    Und wie wir so festellen könnten ,irgendwie ist die Form
    Fliessend,
    Was würden die Entwickler von damals machen ,wen sie die
    Heutigen Möglichkeiten hätten,
    Waren sie bei konstanten Kanälen geblieben?
    Im Endeffekt geht es doch um das Ergebnis
  • 29.12.2016, 15:56
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Ich hab beide mal simuliert, dann sieht das so aus:

    Bild folgt.

    Wie simuliere ich ein Onken ?

    na, so ein Simulationsbild für das Mini-Onken mit Focal 10Co1 steht ja noch aus.

    Also hier ist es:
    Schwarz: die Original-Focal-TSP
    Rot: aus dem Hifisoumd-Münster 86/87 Jahrbuch (weiter oben verlinkt)
    https://abload.de/img/mini-o-originaleusse.jpg

    So ganz weit weg von der Messung in K+T 1/2017 ist das ja gar nicht.

    Fazit: so ein Onken zeichnet sich eben NICHT durch einen unendlichen tiefen Bass aus - sondern durch einen lauten, trockenen und präzisen Bass !

    Dieses Mini-Onken simuliere ich mit
    Vb = 75 Liter (eher einen Ticken mehr)- nach Bauplan wären es genau 70 liter,
    Kanalfläche 265cm² (wie Bauplan) und
    Kanallänge 0,42cm (Bauplan 33cm/0,8 = 41,25cm) - eher etwas kürzer annehmen.

    Mit dem größeren Volumen paßt das besser mit der gemessenen Impedanzkurve von K+T - da Dämmmaterial drin ist, war dieser Effekt ja auch zu vermuten.
    Also im Prinzip wie eine BR-Box.

    Frage: welche Treiber gehen noch ?
    in Hobbyhifi 1/2017 wurden ja einige 25er vorgestellt - andere finden sich in älteren Ausgaben der Magazine.
    Zum Vergleich die Focal-10 Hifi-Sound-Messung in rot (wie oben). Simulationen ohne Weichen-Einfluß.

    https://abload.de/img/mini-o-moniscssy8.jpg

    In schwarz der Monacor SPH250CTC. Von seinen Parametern am ähnlichsten am Focal und sonst gutmütiger SPL-Verlauf. Den kleinen Überschwinger kriegt man weg, wenn man bißchen mit den Parametern spielt.
    Grün: der Monacor SPA110Pa aus der K+T 10-34-MKII. Völlig andere Parameter - geht auch gut. Für diesen Treiber darf der Kanal einen Tick breiter werden (z.B. 30mm) oder ein paar cm kürzer. Also mit kleinen Variationen gut möglich. Hatte das Ding ja kurz mal - da geht was !

    Nun noch ein paar andere:
    Rot wieder der Focal mit Hifisound-Daten:
    https://abload.de/img/mini-o-andere4hst9.jpg

    Schwarz: Monacor 10A/302Pa. Einen Tick leiser und leicht abfallender Verlauf. Mit 60-65l Volumen geht das richtig gut !
    Grün: für Breitband-Fans 1: Dayton 220 - der darf noch ein paar Liter mehr Luft bekommen - oder auch nicht (ist ja BB und kein TT)
    Pink: für Breitband-Fans 2: TB 1772 - sieht richtig gut aus und die breite Schallwand ist für einen BB sicherlich auch förderlich .

    So - das soll als Anregung für eigene Versuche erst mal reichen.
  • 29.12.2016, 17:14
    Kalle

    Bedenke gut, was Du wünschst ! So ein Wunsch kann auch mal in Erfüllung gehen..

    Genau,
    jetzt wünsche ich mir das noch für 12 und 15 Zölle
    r:D

    Tolle Fleißarbeit. An der zeigt sich auch, wie sinnig spezielle Onkenberechnungsprogramme sind:rolleyes: erst zieht mal der Helmholtzresonator und danach kommt die Anpassung ans spezielle Chassis.
    Gruß Kalle
  • 29.12.2016, 17:37
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen

    Genau,
    jetzt wünsche ich mir das noch für 12 und 15 Zölle
    r

    àà - voila cherie .... ;)

    Houston: - nous avant en problem - il existe deux "Petit Onken" ....

    Viola:

    Nr.2
    http://cyrille.pinton.free.fr/electr...bleu_AUDAX.pdf
    Seite 8+9
    Das hat Kalle oben schon verlinkt - in einem Audax-Katalog - Wohl die Variante mit dem "umgebogenen Kanal", die auch Franky schon mal hatte.
    Vermutlich eine spätere Version von diesem:

    Nr. 1:
    http://www.ls3-5a-forum.com/phpBB3/v...hp?f=12&t=6178
    http://www.asrr.org/biblioteca/Revue...KEN/ONKEN.html
    das für einen Altec Treiber konstruiert wurde.

    Kleine Tabelle mit den beiden Gehäuse-Unterschieden (Beide sind ähnlich - aber eben nicht gleich):

    Petit O Nr.1 ........... Petit O Nr. 2
    Altec 414-8B (12") . Audax PR38S100 (15")

    Volumen:
    426x360*865 ........ 425x745x800
    132 Liter (145-L) ... 160 Liter (175-L)

    Portfläche:
    35x185x8 .............. 38x181x8
    518cm² ................ 550cm²

    Portlänge:
    360mm + "kurve" .... 365mm in "Ecke"
    ca 40cm (50cm) ..... (45cm)

    Für die Simulation gebe ich gerundet 10% Volumen dazu (Dämmaterial)
    Kanallänge Faktor 0,8
    Die verwendeten Zahlen stehen dann in Klammern in der Tabelle.

    Mit dem "kleinen" Petit Onken, also der Altec-variante für 12" sieht das so aus:

    https://abload.de/img/petit-altec-original-c1shl.jpg


    Mit dem "großen" Petit Onken, also der Audax-Variante für 15" sieht es so aus:

    https://abload.de/img/petit-audax-original0gkii.jpg

    Schwarz: Treiber "pur" mit den Daten Hifisound für den Audax 38 - naja, erst mal bißchen komisch
    Rot: wie oben beschaltet - mit Weiche FK3-200 (Seite 8 Katalog) erscheint das schon "wohnraumfreundlich" mit ganz leicht fallendem Bass (18db aus 4,5mH/1,6mH/80µf 0,5+0,3 Ohm)

    Beide Gehäuse mit den dafür vorgesehenen Treibern verhalten sich sehr ähnlich ! ich dachte im ersten Moment, ich hätte mich da versehen...
    Beide sind mit der gleichen Weiche "beschaltet" - für den Altec habe ich nix - Unterschiede dürfen wohl auch nur gering sein.

    So, dass sind erst mal die "Originale".
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0