» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Zitat:
Zitat von buyman
Versandschaden?
Hä???
Versandschaden in 9 Punkten.
Genau! :ok:
nee, der Player war sehr gut verpackt. Alle leeren Lichtraumprofile waren mit Styropor ausgefüllt.
Der Verkäufer hat sich schon für den Zustand und die Angaben seiner Bekannten entschuldigt.
Demnächst mehr...
Gruß Thorsten
-
Boah... Krass, was da alles versucht wird zu verklimpern... :mad:
Natürlich aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt.. :D
Unglaublich...
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Hä???
Versandschaden in 9 Punkten.
Genau! :ok:
Bei Drehern nicht ungewöhnlich - wenn was schlecht verpackt wird ist es danach ein Totalschaden in allen Punkten. Herumfliegender Tonarm, kaputte Nadel usw.
Der Motor passt da natürlich nicht dazu. Und bei einer guten Verpackung kanns natürlich kein Versandschaden sein.
Wär aber nicht der 1. Dreher der auf die Art stirbt. Im Hifi-Forum gibts einen eigenen Thread zu Verpackungskünstlern :(
Nichts für schwache Nerven. Meinen Thorens hab ich deswegen persönlich abgeholt und trotzdem wie ein Rohes Ei behandelt.
-
Zitat:
Zitat von buyman
Bei Drehern nicht ungewöhnlich - wenn was schlecht verpackt wird ist es danach ein Totalschaden in allen Punkten. Herumfliegender Tonarm, kaputte Nadel usw.
Der Motor passt da natürlich nicht dazu. Und bei einer guten Verpackung kanns natürlich kein Versandschaden sein.
Wär aber nicht der 1. Dreher der auf die Art stirbt. Im Hifi-Forum gibts einen eigenen Thread zu Verpackungskünstlern :(
Nichts für schwache Nerven. Meinen Thorens hab ich deswegen persönlich abgeholt und trotzdem wie ein Rohes Ei behandelt.
Alle Anbauteile (Plattenteller, Tonarmgewicht und Anti-Skating Gewicht) waren beim Auspacken an ihrem Platz und mit Klebefolie fixiert.
Die Verpackung war vorbildlich.
Wie gesagt,
in der Kiste waren alle leeren Lichtraumprofile mit extra zugeschnittenen Styropor-Platten aufgefüllt.
Kein Transportschaden!
Gruß Thorsten
-
Ich brauche Luxman PD 277 oder PD 272:rtfm:
Wer hat und verkauft mir :dont_know:
Haben Wollen !!!:denk::bye::built:
-
Oh man. ... wo wohnst du?
Dann gucke ich mal was ich so finden kann...
-
-
...ich mache jetzt demnächst wohl die Holzhammer-Methode, baller 3000€ raus und gehe zum Räke und kauf´ mir nen ZET1 oder bei Nottingham ein Spacedeck und dann bin ich fertig.
Wenn das so weitergeht, bin ich in nämlich anscheinend noch in 3 Jahren am Retro-Plattenspieler "mit Sperma-Spuren" kaufen.
Dann noch der Ärger, wenn was kaputt geht und es keine Ersatzteile gibt.
Das macht irgendwie jetzt schon kein Spaß.
.....NEEE :cool:
-
Gefallen tun mir:
EAT C-Major, mit Abnehmer ca. 2.300€:
http://www.europeanaudioteam.com/en/...or-000116.html
Pro-Ject Classic, mit Abnehmer 1.300€:
http://www.project-audio.com/main.ph...tables&lang=de
Transrotor Max, mit Abnehmer & Arm 2.300€:
https://www.fono.de/Plattenspieler/T...Transrotor-Max
...aber am besten das Nottingham Spacedeck mit Interspace Arm für 2.400€:
https://www.fono.de/Plattenspieler/N...FcG4GwodjxgF0w
:denk:
-
...war natürlich nur ein Joke :cool:
-
Warum bist du so auf Luxman fixiert?
-
Hallo,
hauptsächlich optische Gründe.
Mikro-Seiki Basis, Direktantrieb, relativ schöne, filigrane Tonarme
und schöner hoher Plattenteller.
Die Luxman Plattenspieler sind im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten
dieser Preisklasse auf Mikro-Seiki Basis recht hübsch gemacht.
Bisschen polieren, hinstellen und fertig.
Gruß Thorsten
-
-
Wir sind hier doch im DIY-Forum...?
Warum nicht selber was bauen?
Einen guten DD-Spieler schlachten und einen Arm besorgen. Zarge nach Geschmack selber bauen...!?
Es gibt richtig gute DDs für kleines Geld, die richtich billig zu bekommen sind und einen tollen Antrieb haben.
Dann noch einen gebrauchten Arm besorgen...
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Stimmt! den habe ich deshalb heute Morgen auch schon angeschrieben...:D
Gruß Thorsten
-
Zitat:
Zitat von a.j.h.
Wir sind hier doch im DIY-Forum...?
Warum nicht selber was bauen?
Einen guten DD-Spieler schlachten und einen Arm besorgen. Zarge nach Geschmack selber bauen...!?
Es gibt richtig gute DDs für kleines Geld, die richtich billig zu bekommen sind und einen tollen Antrieb haben.
Dann noch einen gebrauchten Arm besorgen...
Da bin ich sehr interessiert dran.
Aber ich weiß nicht wie realistisch es wäre zu erwarten, einen Player zusammenzubauen, der dann gleich gut wie ein Herstellerprodukt funktioniert / klingt.
Wo ich vom Plattenspielerbau keinerlei Erfahrung habe.
Ich vermute es gehört bestimmt einiges mehr dazu, als alles nur auf ein Brett zu schrauben.
Mit einem günstigen Testobjekt (Antrieb und Teller) würde ich es jedoch wagen. Leider sind schöne Tonarme aber auch immer schön teuer :o
Gruß Thorsten
-
Mach doch einen Faden dazu auf?!
Es wird sicher viele Tipps und Erfahrungen dazu geben...
Ich hau' mal einen raus:
- Als Basis einen Grundig PS-3500 nehmen. Das ist ein Technics mit Plastikzarge. Egal, was du da für eine Zarge drumrumbaust, es wird eigentlich immmer besser. Ich habe mittlerweile auch schon mehrere solcher Dreher an Bekannte vermittelt, weil es für sich schon ein guter Plattenspieler ist.
Der Teuerste war 20,- :D und spielt besser als die meisten einfachen Brettspieler neuerer Fertigung.
Und weil ich eingedeckt bin, gibt's diesen "Geheimtipp" :rolleyes:;)
-
Wie hast Du das mit den Schaltern und Bedienelementen an der Fron der neuen Zarge gelöst?
-
Schalter gibt's bei Reichelt und das "Geschiebe" ist für die Vollautomatik. Die fliegt raus :)
|