» über uns

Slim

Druckbare Version

  • 13.11.2016, 12:13
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    Hier ist er auf Lager und auch recht günstig soweit ich es sehe:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...roduct_ID=7093

    ...wenn nicht auf Lager, dann darf man es bei dem Händler nicht eilig haben (kann schon 4 Wochen dauern, egal was da stand), aber bei Lagerware sollte es gehen. Also gut überlegen ob man noch was ordert, was nicht auf Lager ist. ;)
    Hab da jetzt problemfrei mehrfach bestellt.
    Gruß,
    Dirk

    Cool! :cool: Damit könnte ich als Dayton Liebhaber das Projekt retten.
    Ich habe schon Europe Audio gesucht. Aber offenbar haben die die Domain geändert.

    Allerdings werde ich mein Einzelstück trotzdem bei Ebay verkaufen, weil es ein paar Jahre älter ist und noch die Shielded Version mit Magnetkappe ist.

    Der Tymphany HT ist auch schon nicht mehr lieferbar und kommt jetzt als Paar auch in die Bucht. Damit ist die Besetzung des HT nun auch wieder offen.

    Den ScanSpeak finde ich übrigens nicht schlecht als Ersatz...:rolleyes:

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 12:22
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    Könnte gut passen: Mivoc SWM 68

    Hi Adicoustic

    Ja, das stimmt. Zumal ich den gerade in der Minifast verbaut hatte. Er ist ein Preisschlager und geht dann auch recht tief.
    https://abload.de/img/mivocswm6824br406dbwey1rdx.jpg

    Nachteile gegenüber dem Dayton: Die klare Auflösung erreicht er nicht. Und wir benötigen einen Ht, der ab 1,5Khz übernehmen kann. Denn als Subwoofer geht der nicht so hoch.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 12:26
    Eismann
    @EMP:

    auch bei Dir höre ich raus, dass du gerne den Dayton hättest. aber eben wo anders bestellt. Richtig?
  • 13.11.2016, 12:47
    Dirk_H
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Den ScanSpeak finde ich übrigens nicht schlecht als Ersatz...:rolleyes:

    gibt es dort auch, ist nur irgendwie in der Seitenstruktur etwas verschluckt:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...oduct_ID=12581
    ...nur die 3-5 Tage Lieferzeit würde ich nicht ernst nehmen. :schnarch:
    Was da in der HH steht deutet schon stark drauf hin, dass sie den Vifa zumindest als Basis genommen haben...baugleich aber wohl nicht.
  • 13.11.2016, 13:13
    adicoustic
    TangBand W6-623C scheint dem Dayton ebenbürtig zu sein.
    Wenn ich mir die Messungen ansehe....
    http://www.oaudio.de/out/media/48756a28322f99bde48.pdf
  • 13.11.2016, 13:19
    Pollton
    Hallo,

    wenn Alu nicht gesetzt ist, dann schlage ich mal den SB Acoustics SB17NRXC35-8 vor, der könnte auch gut zu deinen Anforderungen passen.

    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,7963,53002

    Gruß
    Werner
  • 13.11.2016, 16:57
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Dirk_H Beitrag anzeigen
    gibt es dort auch, ist nur irgendwie in der Seitenstruktur etwas verschluckt:
    https://loudspeakerfreaks.com/Produc...oduct_ID=12581
    ...nur die 3-5 Tage Lieferzeit würde ich nicht ernst nehmen. :schnarch:
    Was da in der HH steht deutet schon stark drauf hin, dass sie den Vifa zumindest als Basis genommen haben...baugleich aber wohl nicht.

    Danke für's suchen! Und: er passt wahrscheinlich in die Fräsung /Öffnung des Tymphanys hinein.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 17:13
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    TangBand W6-623C scheint dem Dayton ebenbürtig zu sein.
    Wenn ich mir die Messungen ansehe....
    http://www.oaudio.de/out/media/48756a28322f99bde48.pdf

    Mal schnell auch eine Simu gemacht:
    https://abload.de/img/tbw6-623c36uis.jpg
    Der W6 ist ganz schön laut und geht dafür nicht so tief. Das wäre aber für die Kombi mit Waveguide kein Problem.
    Es geht in 24l halt nur bis 50 Hz runter. BEssere Abstimmung könnte er in über 30 Litern. Also ist er auch ein TQWT-Kandidat..
    Die Membran ist Papier beschichtet. Über den Klang kann ich natürlich nichts sagen.

    Wenn ich ehrlich bin, würde ich doch gerne was mit Alu und weniger Wirkungsgrad nehmen.
  • 13.11.2016, 17:24
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von Pollton Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wenn Alu nicht gesetzt ist, dann schlage ich mal den SB Acoustics SB17NRXC35-8 vor, der könnte auch gut zu deinen Anforderungen passen.

    https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,7963,53002

    Gruß
    Werner

    und auch hier mal eineSimu:
    https://abload.de/img/sb17nrxc35-8z9u65.jpg
    Ich kenne SB noch gar nicht. Und die Simu macht Lust auf mehr.

    Gruß Eismann
  • 13.11.2016, 17:40
    adicoustic
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Der W6 ist ganz schön laut und geht dafür nicht so tief. Das wäre aber für die Kombi mit Waveguide kein Problem.
    Es geht in 24l halt nur bis 50 Hz runter. BEssere Abstimmung könnte er in über 30 Litern. Also ist er auch ein TQWT-Kandidat..

    Wundere mich gerade über Deinen TSP-Satz, der sich von den Herstellerangaben doch sehr unterscheidet. Laut WinISD lässt sich mit dem W6-623C eine QB3-Abstimmung bei 20 Litern mit fp = 47 Hz machen (siehe Anhang, grüne Kurve). 24 Liter mit fp = 45 Hz ist nicht ganz so elegant, geht aber auch noch (blaue Kurve). Den Buckel in Deiner Simulation bei 100 Hz kann ich nicht nachvollziehen.
  • 13.11.2016, 17:51
    eltipo
    Den SB gibt's auch in Alu... Und wenn du den neben einen Dayton legst, wirst du erfreut sein.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
  • 13.11.2016, 18:01
    Gaga
    Hallo Eismann,

    wieder ein gewohnt tolles Projekt von Dir...

    Mit dem SB17NRXC35-8 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Den habe ich hier in 17L verbaut, simuliert und ausführlich gemessen.

    Gruß,
    Christoph
  • 13.11.2016, 18:03
    Franky
    Zitat:

    Im Grundtonbereich ist zwar die mechanische Belastbarkeit unter 20W
    Und das beim SP-6/100PRO. Das zeigt mir mal wieder was solche Simuprogramme taugen. Bin mir sicher das das Chassis alle anderen hier genannten in Bezug auf realer Belastbarkeit ziemlich alt aussehen lässt.
  • 13.11.2016, 21:15
    Eismann
    hi Franky,

    nett, dass Du hier dazu gestoßen bist.

    Wenn du sagst, das der Sp6 Pa-tauglich ist, wird er außerhalb von xmax nicht gleich aus der Polplatte springen und Tschüss sagen. Da können die Simulationsprogtamme auch nicht ahnen, wie die Chassis dagegen geschützt sind.
    Ich mache diese Analyse, weil mir der andere rs180 bei einer Messevorführung bei einer solchen Hub-Überlastung kaputtgegangen ist. Die können eben keine Pegel. Dort sagte die Simu weniger als 5 Watt für eine Auslenkung mit xmax.
  • 13.11.2016, 21:31
    Eismann
    Zitat:

    Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    Laut WinISD lässt sich mit dem W6-623C eine QB3-Abstimmung bei 20 Litern mit fp = 47 Hz machen (siehe Anhang, grüne Kurve). 24 Liter mit fp = 45 Hz ist nicht ganz so elegant, geht aber auch noch (blaue Kurve). Den Buckel in Deiner Simulation bei 100 Hz kann ich nicht nachvollziehen.

    Ich simuliere immer mit einer 6db-Weiche, denn die verursacht den Buckel. In meinem Falle sind das 1,5mH.
    Ich werde aber meine Daten, die von Strassacker kommen, nochmals prüfen und noch mal hier posten.
    Strassacker hatt als Daten fs 46hz, qes 0,45, qms 5,21 vas 29,82l, sd 140 cm.

    Nur nicht heute. Muss morgen früh raus
  • 13.11.2016, 22:11
    adicoustic
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Und das beim SP-6/100PRO. Das zeigt mir mal wieder was solche Simuprogramme taugen. Bin mir sicher das das Chassis alle anderen hier genannten in Bezug auf realer Belastbarkeit ziemlich alt aussehen lässt.

    Na ja, da zeigt wohl die Physik die Grenzen auf. Das muss nicht an den "bösen" Simulationsprogrammen liegen. Der Dayton hat ein Verschiebevolumen Sd * Xmax = 124 cm² * 6 mm = 74 cm³, der Monacor hat 137 cm² * 3 mm = 40 cm³. Der genannte Tangband hat 140 cm² * 6 mm = 84 cm³, also mehr als das Doppelte des Monacor.

    Soviel zur realen, unterhalb fres mechanischen Belastbarkeit/Leistungsfähigkeit.
  • 13.11.2016, 23:24
    Franky
    Dann probieren wir das mal Live! Ich will mal schauen wie da xmax definiert ist - da gibts schon ab und zu Überraschungen.
  • 14.11.2016, 06:40
    Eismann
    Der Vergleich mit dem Verschiebevoluimen ist der eine Aspekt ( Danke für die Zusammenstellung!)
    Der andere ist das Verhalten (die Federeigenschaften) der Zentrierspinne. Wenn die beispeilsweise knapp über xmax anfängt stark "zu bremsen", dann kann das Chassis höhere Leistungen in großen Kammern gut wegstecken.

    Warum ich große Kammern sage: in einem Kompaktgehäuse rutscht in AJ Horn das Minimum im Grundtonbereich wieder nach oben und kann sogar manchmal komplett verschwinden.
  • 14.11.2016, 15:19
    Pollton
    Irgendwie verstehe ich die Sache mit dem Xmax nicht. Ich lese auf der IT-Seite, dass der Dayton RS180S8 eine Xmax +- 6mm hat, dann hat er doch einen Maximalhub von 12mm, oder nicht.
    Der SB17NRXC35-8 ist mit +- 11mm angegeben, also Maximalhub 22mm. Laut der Formel von HSB käme er dann auf ein Verschiebevolumen von knapp 260m³


    Gruß Werner
  • 14.11.2016, 15:27
    eltipo
    Da ist schlicht jemand zu blöd, das korrekt anzugeben.

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0