» über uns

  • 28.10.2015, 19:31
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Heute ist der 18Sound XG10 angekommen. Also gleich in den Keller und ein Brett zurechtgemacht. Einen Celestion CDX1-1425 hatte ich noch rumliegen, also ran an den Planarwellenformer.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446060093

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446060093

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446060093


    Tja, die Nebenkeulen bei 6 kHz und 10 kHz, die der Planarwellenformer erzeugt, sind stärker als erwartet. Jetzt weiß ich, warum 18Sound auf ihrer Homepage nur bis -10 dB skaliert. :rolleyes:
    Keine Ahnung, ob das mit anderen Treibern besser aussieht. Ich bezweifle es. Und bei B&C sehen die Messungen auch nicht wirklich besser aus.

    Die Nebenkeulen bei 3 kHz erzeugen die Mitteltöner. Der Abstand zueinander ist einfach zu groß. Man sieht also, dass der Hochtöner nicht viel länger sein darf. Man könnte zwar noch tiefer trennen, aber dann weitet es generell mehr auf, weil der Hochtöner kaum noch bündelt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446060093

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446060093

    Die Bündelung obenrum nimmt erfreulicherweise weniger zu als erwartet. Das Bündelungsmaß (Halbzylinder) ist gar nicht mal so daneben, wenn auch etwas holperig.

    Zum Klang kann ich nicht viel sagen, da der untere Grundton und Bass bei dem Prototypen fehlt. Aber zumindest S-Laute kommen mir nicht auffällig vor. Generell kann ich bisher nicht sagen, dass der Planarwellenformer großartig "eigen" klingt. Aber so richtig beurteilen kann man das sowieso nur mit einem kompletten Lautsprecher und deutlich mehr Hörzeit.
  • 29.10.2015, 07:57
    nailhead
    Morgen,

    coole Untersuchungen! Hätte nicht gedacht, dass der XG10 die Aufteilung so 'simpel' vornimmt. Könntest du da vielleicht noch bissl mehr Messungen machen bzw. zeigen?

    Stimmen Ein- und Austrittwinkel von Treiber und Horn überein? Der sieht mir beim XG10 etwas zu steil aus.

    Die 10kHz Aufweitung könnte von den Abständen der Tunnelzentren kommen.
  • 29.10.2015, 08:14
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    coole Untersuchungen! Hätte nicht gedacht, dass der XG10 die Aufteilung so 'simpel' vornimmt. Könntest du da vielleicht noch bissl mehr Messungen machen bzw. zeigen?

    Welche Messungen interessieren dich genau? Den Amplitudengang ohne Entzerrung kann ich heute Abend mal reinstellen.

    Zitat:

    Stimmen Ein- und Austrittwinkel von Treiber und Horn überein? Der sieht mir beim XG10 etwas zu steil aus.
    Nicht wirklich. Das horizontal Abstrahlverhalten sieht aber gut aus. Ich könnte theoretisch auch ohne den Waveguide messen, es geht mir ja momentan nur um das vertikale Abstrahlverhalten. Aber dann kippt das Brett um. :D

    Zitat:

    Die 10kHz Aufweitung könnte von den Abständen der Tunnelzentren kommen.
    Eigentlich nicht, denn der Abstand der Zentren beträgt nur ca. 1 cm. Das erzeugt erst bei 34 kHz Nebenkeulen. 10 kHz entsprechen 4 cm Abstand, die hatte ich auch so beim Linienstrahler. Und die 6 kHz entsprechen 5,7 cm.
    Ich kann es mir nur so erklären, dass die Wellenfront doch nicht so zylinderförmig ist, wie sie eigentlich sein sollte bzw. die Phasengänge der Kanäle auch nicht ganz passen. Wie genau sie aussieht, kann man wohl nur erraten. Der Amplitudengang auf Achse ist auch relativ wellig. Da werden wohl noch so einige Schweinereien in dem Teil passieren...
  • 29.10.2015, 08:18
    FoLLgoTT
    Nachtrag: bei dem B&C WG400 sieht man auch bis ca. 6 kHz relativ starke Nebenkeulen (Skalierung beachten!). Rein optisch vermute ich, dass es ähnlich aufgebaut ist wie der 18Sound.

    http://bcspeakers.s3.amazonaws.com/2...37/17/804/file
  • 29.10.2015, 08:23
    nailhead
    Ja ja,

    ich hab mal wieder gegen meine eiserne Regel verstoßen, nichts vor dem ersten Kaffee zu posten :D

    Wie 'tief' ist denn der Horntreiber, sprich der Phaseplug Vorsatz beim CDX? PAsst das zur halben Wellenlänge von 10kHz?
    Dann könnten die Störungen dort evtl von den nicht angepassten Winkeln kommen.

    Aber ja, nicht entzerrter F.gang wäre schon mal nice . wenn es geht auch gerne mal ohne den großen WG davor.

    Für nen PLanarformer hat das Teil ja eigtl. mit fast 40 Grad noch eine relativ breite Abstrahlung...hätte ich so auch nicht vermutet.

    edit:

    Welchen Abstrahlwinkel wünschst du dir denn? Will jetzt nichts versprechen, aber vielleicht -ganz vielleicht- könnte ich dir da was drucken. Dazu müsstest du aber den Austrittsinkel des CDX messen - rein aus der Erinnerung müsste der bei 8° liegen???
  • 29.10.2015, 08:42
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Was ist denn von so einer Konstruktion zu halten?
  • 29.10.2015, 08:52
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    Wie 'tief' ist denn der Horntreiber, sprich der Phaseplug Vorsatz beim CDX? PAsst das zur halben Wellenlänge von 10kHz?
    Dann könnten die Störungen dort evtl von den nicht angepassten Winkeln kommen.

    Möglich. Müsste ich mal nachmessen.

    Zitat:

    Welchen Abstrahlwinkel wünschst du dir denn? Will jetzt nichts versprechen, aber vielleicht -ganz vielleicht- könnte ich dir da was drucken. Dazu müsstest du aber den Austrittsinkel des CDX messen - rein aus der Erinnerung müsste der bei 8° liegen???
    Ich hätte es gerne vertikal eng (also um die 40°) und horizontal breit. Letzteres macht ja mein Waveguide bereits.

    Denkst du an ein einfaches vertikales Horn, das horizontal rein parallel verläuft? Ich meine, die Zylinderwelle brauche ich ja gar nicht, mir reicht die Bündelung. Das heißt, man könnte so einen Vorsatz drucken, der einfach nur vertikal bündelt und mehr nicht (ohne den komplexen inneren Aufbau). Horizontal koppelt dann mein Waveguide daran an.

    Ich simuliere das mal durch und melde mich, wenn es erfolgsversprechend ist. Danke schon mal für das Angebot! :prost:

    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Was ist denn von so einer Konstruktion zu halten?

    Gute Frage. Welches Teil ist das?
  • 29.10.2015, 09:11
    naumi
    Hallo FoLLgoTT,

    auf Frankys Bild, das ist nach meiner Meinung das neue ElectroVoice Hydra:

    http://www.prosound.de/pa-beschallun...x-line-advance
  • 29.10.2015, 09:43
    Franky
    Habe ich hier als Muster vorliegen. An das Hydra hatte ich auch schon gedacht. Hoffentlich ist das nicht einfach ne Kopie.
  • 29.10.2015, 20:10
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Habe ich hier als Muster vorliegen. An das Hydra hatte ich auch schon gedacht. Hoffentlich ist das nicht einfach ne Kopie.

    Kann man das irgendwo einzeln kaufen?


    @nailhead
    Hier ist der Amplitudengang des Hochtöners an meinem Waveguide ohne Entzerrung.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446149390
  • 29.10.2015, 20:15
    Franky
    Zitat:

    Kann man das irgendwo einzeln kaufen?
    Warscheinlich demnächst bei uns.

    Der Waveformer den ich da habe macht das mit einem Celestion 1,4" Treiber linear bis 14 Khz - darüber etwas unlinearer - was solls!

    Sobald ich dafür Zeit habe werde ich Messungen zeigen.
  • 30.10.2015, 08:01
    nailhead
    Guten Morgen,

    sieht ja nicht so pralle aus. Hast du mal nachgemessen? Passt der Einbruch bei 10kHz zur Länge des Phaseplugs des CDX?

    Die periodische Welligkeit im Generellen könnte auf Grund des relativ 'harten' Übergangs von Planarformer zu deinem Waveguide kommen. Dies wäre bei alle gewisses Thema und sollte Beachtung finden. In der vertikalen hin ist der waveguide ja plötzlich zu Ende, während er horizontal noch ein gutes Stück weiter geführt wird. Diesem Übergang muss man also bei der Entwicklung eines speziellen Horns dafür Rechnung tragen.
  • 30.10.2015, 09:09
    Saarmichel
    Hallo Nils,

    interessanter Thread hast Du da gestartet :ok:

    Auf diesem Gebiet scheinst Du ja über ein sehr großes Fachwissen zu verfügen. Deshalb hätte ich da mal eine Frage an Dich.

    Mir geht da schon seit einiger Zeit so ein Gedanke durch den Kopf.

    Ich würde gerne einen AMT mit einem Waveguide verheiraten :devil:

    Angedacht sind der derzeit wohl beste AMT überhaupt und der Beyma Waveguide TDWL4

    Mundorf AMT 29CM1.1-R

    Beyma TDWL4

    Den Übergang AMT -> Waveguide könnte man mit einen Adapterplatte wohl relativ leicht anpassen. Da die Membran des AMT wohl breiter ist als der Hornhals des Waveguide, würde auch wohl noch ein gewisser Druckkammer-Effekt entstehen.

    Macht so ein Vorhaben aus Deiner Sicht überhaupt Sinn :confused:

    Gruß

    Michael
  • 30.10.2015, 10:07
    tiefton
    Servus Michael,

    gibts doch shcon, funktioniert auch ...ist halt teuer...
    https://www.hifisound.de/de/Lautspre...RNVORSATZ.html
  • 30.10.2015, 10:29
    holly65_MKII
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    gibt es auch als low budget Variante mit Audiopur AMT und DIY Beton WG.:D
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1446200841

    LG

    Karsten
  • 30.10.2015, 10:42
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
    sieht ja nicht so pralle aus. Hast du mal nachgemessen? Passt der Einbruch bei 10kHz zur Länge des Phaseplugs des CDX?

    Ich bin noch nicht dazu gekommen. Mache ich vielleicht am Wochenende mal.

    Zitat:

    Die periodische Welligkeit im Generellen könnte auf Grund des relativ 'harten' Übergangs von Planarformer zu deinem Waveguide kommen. Dies wäre bei alle gewisses Thema und sollte Beachtung finden. In der vertikalen hin ist der waveguide ja plötzlich zu Ende, während er horizontal noch ein gutes Stück weiter geführt wird. Diesem Übergang muss man also bei der Entwicklung eines speziellen Horns dafür Rechnung tragen.
    Ja, das ist mir bewusst. Und ich schätze das genauso ein wie du. Selbst bei einer einfach Simulation eines Rohrs in AxiDriver wird diese Welligkeit durch Reflexionen an der Öffnung erzeugt. Weil eben keine Anpassung der Strahlungsimpedanz da ist.

    Falls das Konzept überhaupt zufriedenstellend funktioniert, wird mein Waveguide auf jeden Fall angepasst. Er war ja ursprünglich für ganz andere Treiber gedacht und eignet sich eben gut zum testen (weil er eben da ist). Optimal ist er für den Planarwellenformer aber nicht.
  • 30.10.2015, 10:45
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Den Übergang AMT -> Waveguide könnte man mit einen Adapterplatte wohl relativ leicht anpassen. Da die Membran des AMT wohl breiter ist als der Hornhals des Waveguide, würde auch wohl noch ein gewisser Druckkammer-Effekt entstehen.

    Macht so ein Vorhaben aus Deiner Sicht überhaupt Sinn :confused:

    Das kann ich dir, ehrlich gesagt, nicht beantworten. Wie die anderen ja schon geschrieben haben, gibt es sowas zu kaufen. Ganz daneben wird das also nicht sein. Ich würde aber auch gerne mal Messungen davon sehen.

    Für mein Konzept sind die Abmessungen zu groß, daher habe ich mich in diese Richtung nicht weiter umgeschaut.
  • 30.10.2015, 10:52
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen

    gibts doch schon, funktioniert auch ...ist halt teuer...

    Hallo Thomas,

    alter Hut: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=24645

    Den Beyma TPL-150H kenne ich doch aus meiner Hornet-Evolution nur allzu :cool:

    Für mich der absolute Maßstab in Sachen Hochton schlechthin.

    Deshalb auch die Ideen mit den Mundorf AMT und Beyma Horn. Vielleicht geht da ja noch mal deutlich mehr.

    Gruß

    Michael
  • 30.10.2015, 11:17
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Das kann ich dir, ehrlich gesagt, nicht beantworten.

    Hallo Nils,

    "Danke" für die ehrliche Antwort. Für ein "einfach mal so versuchen" ist mir die Investitionen eigentlich zu riskant.

    Wobei der Mundorf auch ohne Horn schon extrem gut sein wird.

    Diese Mundorf PDFs kennst Du ja bestimmt:

    http://www.mundorf.com/pdf/PRO_AMT_G...PLOMARBEIT.pdf

    http://www.mundorf.com/pdf/MUNDORF_P...talog_2014.pdf

    Und das von Beyma:

    http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...TPL-150_en.pdf

    Ich denke gerade bei Linienstrahlern sind die AMTs aufgrund ihrer Bauform gegenüber den Kompressionsdrucktreibern schon deutlich im Vorteil . Das Zischen und der unangenehme Druck bei hohen Abhörlautstärken, auf den Ohren, bei / mit Kompressionsdrucktreibern, ist bei einem AMT prinzipiell "so" nicht vorhanden.

    Gruß

    Michael
  • 30.10.2015, 11:22
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Moin,

    gibt es auch als low budget Variante mit Audiopur AMT und DIY Beton WG.:D

    Hallo Karsten,

    darüber hatten wir uns ja auf dem LS-Contest-Treffen schon unterhalten. Leider konnte ich den Beitrag im HF dazu nicht (mehr) ausfindig machen. Lass mal ein Link rüberwachsen.

    @Nils Sorry fürs Off-Topic

    Gruß

    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0