» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Mauby
Also ich hatte es versucht mit solchen großen Bohrern. Aber irgendwie hat das nich ganz geklappt. Ich hab sie kaum durch das Material durchtreiben können... Da ging es mit der Fräse weeesentlich schneller / kraftsparender... Die hat sich ohne Probleme durchgeschnetzelt
Mit Ständerbohrmaschine meinte ich jetzt keine Handbohrmaschine im Bohrständer, sondern schweres Gerät, so wie das hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1435495821
Aber wie gesagt, das hat halt nicht jeder mal eben zuhause rumstehen... Ich muss dafür auch immer in die Firma gehen.
Zitat:
Zitat von Mauby
Schön dass ich helfen konnte :) Was du da rausgesucht hast, ist allerdings ein SaRaiFo Furnier, also kein Palisander, sondern vermutlich Pappel, nur passend eingefärbt. Bekommt man in großen Bögen, ist einfach zu verarbeiten und schont die Umwelt. Hat nur den Nachteil, dass jemand der sich mit der Materie etwas auskennt, das sofort als Imitat erkennt. Ich hab auch SaRaiFo Makasser für meine Lautsprecher genutzt, da spricht erstmal nichts gegen, aber für das was du vorhast, würde ich echtes Furnier nehmen, weil es abwechslungsreichere Struktur hat.
Zitat:
Zitat von Gabrie
Weiß aber nicht, ob das nachhaltig angepflanzt wird! :o
Es gibt kein Tropenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Zertifikate sind alle nur Augenwischerei, um unser Gewissen zu bruhigen.
Gruß, Onno
-
Sehr cooles Projekt, tolle Handwerksarbeit. Daumen hoch :thumbup:.
-
Wooooah!
So wenig Zeit hatte ich noch nie...
Arbeit + Laborpraktika + Prüfungen + Hausarbeiten + Hochzeit
Hobby musste viel zurückstecken :(
Doch die Seitenwände von einem Gehäuse sind nun soweit fertig geleimt und das zweite Gehäuse liegt nun bereit von unzähligen Platten gequetscht zu werden.
https://farm1.staticflickr.com/732/2...26813a98_o.jpg
Das Teil von der Werkbank zu hiefen war nicht so gut für meinen Rücken :w00t: Aber am Ende wird es schon ein gutes Gewicht dem Treiben der Lautsprechern entgegenstellen...
Als nächstes steht nach dem Leimen dann das Abschneiden der Überstände an:
https://farm1.staticflickr.com/739/2...4bb5263e_o.jpg
Es müssen also noch 14 Platten geleimt werden... Ich hoffe Mitte September abzuschließen mit dem Leimen der Inneren Platten...
-
Leider muss man hier 10 Buchstaben schreiben
Ansonsten wär's nur ein :ok: geworden.....
-
Spitzen arbeit bisher, freuhe mich schon auf mehr :ok:
Gruß Patrick
-
Ich bräuchte euren Rat bei einer Sache:
Die Schleifarbeiten an den Trennplatten für das MT & HT Gehäuse sind mir nicht perfekt gelungen.
War bisschen zu gutmütig und es bleibt ein kleiner Spalt zwischen den Seitenwänden und dem Gerippe, wo nur Leim dazwischen ist, aber nichts wirklich "festes".
Ich habe bei dem einen Gehäuse schon versucht mit Glasfaserspachtel das abzudichten. Aber das ist zu unhandlich, oder ich bin schlicht zu blöd dafür :denk:
Kennt ihr gute Spachtelmassen oder Dichtungsmasse aus Kartuschen mit denen ich da gut abdichten kann ?
Wäre hilfreich, weil ich will da auf Nummer sicher gehen, bevor mir der TT munter in das Gehäuse des MT pumpen kann...
-
-
Hast Du mal nen Foto von dem Spalt ?
Es gibt eine Menge Kleber, die auch hart werden. Die lassen sich auch bohren usw...
Montagekleber, wie Sepp schrieb, wird so halbhart, aber in jedem Falle dicht. Eine andere Lösung wäre Furnierstücke einzuleimen.
Wird in jedem Falle dicht und hält gut...kleben mit Ponal(express).
Pedda
-
Ich verfülle Spalten in Holzgebilden gerne auch mit den Holzumrührstäbchen von den großem FastFood Ketten und Holzleim :)
-
Hm Foto gerade nicht. War bis jetzt unterwegs.
Montagekleber hört sich gut an. Der soll auch für vieles andere nützlich sein...
Also die Spaltmaße sind nicht größer als nen mm und dazwischen ist schon bisschen Leim. Aber es ist halt nicht Holz auf Holz und der Leim wurde nicht rausgepresst, also will ich da von Außen verbessern.
Deswegen werden Furnierstücke nicht klappen, weil ich nichts dazwischen geschoben bekomme.
Bzgl. Montagekleber: Muss ich da auf etwas achten? Oder kann ich einfach in den Baumarkt marschieren und die nächste Tube nehmen wo Montagekleber draufsteht ?
Sowas zum Beispiel ?
http://www.amazon.de/MEM-Montage-Kle...=montagekleber
-
Furnier ist nicht dick...07-08 mm. Aber wenn es nich paßt, kann man auf Motagekleber ausweichen. Ich glaub, die Marke ist da wurscht. Ich nehm Pattex oder UHU...das andere Zeugs wir auch funktionieren.
Wenn der Holzleim nicht rausgequollen ist, heißt das ja nix.
Passiert mir auch schon mal. Wenn möglich, dichte ich die Gehäuse innen mit Acryl ab. Stinkt nicht und wird dicht.
Das Zeugs http://www.ebay.de/itm/JB-Weld-Auto-...-/271272057102
ist wirklich gut...läßt sich problemlos anmischen und wird bombenhart...und klebt wie Teufel. Allerdings hab ich es bei Holz noch nicht probiert. Kunststoff ging super...
Mein letzter Tipp... Holzleim mit Schleifstaub zu einem Brei verrühren und einspachteln. Funktioniert auch...
Ich denke eine dieser Lösungen wird zum Ziel führen...
Pedda
-
Ich geh heute mal stöbern im Baumarkt und kaufe dies und jenes, was ich dann alles auf Restholz ausprobiere. Unteranderem Montagekleber und Acryl.
Vielen Dank für die Tipps.
-
Ich habe mir Montagekleber & Acryl gekauft und teste es gerade auf nem Stück Holz.
Zu den Beiden hätte ich noch eine Frage:
- Härten sie "steinhart" aus?
- Kann man sie später schleifen?
- Kann man später drüber lackieren?
Weil ich suche auch etwas womit ich den Spalt zwischen Reflexrohr und Gehäuse-Rückwand "zuspachteln" kann. Das muss schleifbar sein, hart und einwandfrei lackierbar sein. Ich möchte nämlich das Plastik des Reflexrohres drüberlackieren, so dass es eine einheitliche Fläche ergibt...
Ich hab das mal gesehen bei der Cinetor von Alexander, die jemand nachgebaut hat... In weiß...
Dafür eignet sich aber Montagekleber oder Acryl nicht, oder?
-
Hi...
Beides nich gut..Acryl ist lackierbar, bleibt aber weich...
Montagekleber hab ich noch nicht ausprobiert...
Funktionieren wird aber Feinspachtel von Presto. Ist einwandfrei lackierbar. Vorher vielleicht etwas grundieren. Ich nehm sofort Filler von Duplicolor...Das geht auch auf Kunststoff...
Ich nehm zum spachteln immer son Billigset aus Kunststoff...
Pedda
-
Hallo,
für solche Fälle nehme ich immer Molto Holz-fein-Spachtel. Wird hart, reißt nicht, schleifbar und überlackierbar.
Übrigens, ein sehr interessantes Projekt. Bin schon gespannt auf das Endergebnis. :ok:
Gruß
Werner
-
Danke für die Tipps.
Der Presto Feinspachtel hat mich auf etwas gebracht.
Folgendes hab ich in meinem Regal weiter hinten rausgesucht:
http://www.amazon.de/Nigrin-74950-Fe...n+feinspachtel
Würde das auch gehen?
Ansonsten schau ich mal morgen ob es so ein Holz Feinspachtel hier nebenan bei mir gibt, damit ich ihn mal an Holzresten ausprobieren kann.
-
Polyesterspachtel ist dafür perfekt! Bei älterem zeug vorher ne Probe machen, obs noch fest wird...
Gruß, Onno
-
Hallo an alle,
Die Stunden, die ich in der Werkstatt verbringen kann sind nicht viel, aber bin jetzt soweit, dass ich ein paar Bilder von den Arbeiten habe, die bis jetzt gemacht worden sind.
Die Seitenwände sind schon länger fertig geleimt und sie sind erstaunlich stabil geworden. :denk:
https://farm2.staticflickr.com/1480/...7489aabb_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1709/...f16497f3_o.jpg
Monatagekleber 2 für 1 im Baumarkt ... Den nehm ich direkt in Anspruch :dance:
https://farm2.staticflickr.com/1441/...10caf1d6_o.jpg
Um damit das separate Mittelton Gehäuse nochmal sicherheitshalber abzudichten:
https://farm2.staticflickr.com/1701/...6246569b_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1714/...e8db1a6b_o.jpg
Nun geht's an die Rückwand und den Ports.
Wie zuvor bei den Testgehäusen bei der Entwicklung wird die benötigte Länge einmal mit Bleistift rundherum eingezeichnet:
https://farm2.staticflickr.com/1658/...1b137a96_o.jpg
Und mit Dremel einmal entlang geschnitten:
https://farm2.staticflickr.com/1630/...de03ca83_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1445/...2c719c22_o.jpg
Montagekleber :prost:
https://farm2.staticflickr.com/1691/...02cb60e5_o.jpg
Vom Gefühl her reicht mir des aber nicht als Abdichtungen der Ports... Das muss dicht sein! Her mit Spachtelmasse...
https://farm2.staticflickr.com/1456/...5d3ce633_o.jpg
Das sollte nun dicht sein, so der Bass nur durchs Rohr gepresst wird und nicht feige drum herum pfeift...
https://farm2.staticflickr.com/1582/...90c5f9f0_o.jpg
Oberfläche noch plan schleifen:
https://farm2.staticflickr.com/1685/...1aa817ed_o.jpg
Dann sollte die Rückwand auch schon bereit sein sich mit dem Gerippe verheiraten zu lassen
https://farm2.staticflickr.com/1698/...4233e405_o.jpg
-
An der Rück und Vorderwand stören aber noch die Überstände der Seitenwände... Plan schleifen steht an...
https://farm2.staticflickr.com/1548/...a3cafef5_o.jpg
Auf den Bandschleifer kommt nen Aufsatz drauf, so dass ich nur bis zu den Stahl Profilen schleifen kann.
https://farm2.staticflickr.com/1539/...4c948b95_o.jpg
Die wurden zuvor senkrecht zum Mittelpfosten ausgerichtet
https://farm2.staticflickr.com/1606/...e6d72673_o.jpg
Mach ich nicht nochmal sowas! Das Schleifen war ungeheuerliche Tortur! Ist aber alles schön plan geworden
https://farm2.staticflickr.com/1567/...cd5368ca_o.jpg
Weiter geht's mit meinem neuen langem Bündigfräser
https://farm2.staticflickr.com/1592/...951807f4_o.jpg
Auflagefläche vergrößern mit dem Fräszirkel ohne Mittelpunkt-Schlitten:
https://farm2.staticflickr.com/1491/...84995a1d_o.jpg
Und die überstehenden Seitenwände oben und unten auf die Länge der Lautsprecher stutzen
https://farm2.staticflickr.com/1542/...f780c6ac_o.jpg
Nachschleifen
https://farm2.staticflickr.com/1684/...22f59777_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1509/...599fcb2b_o.jpg
Löcher für die jeweiligen LautsprecherKabel bohren
https://farm2.staticflickr.com/1719/...c9103aa8_o.jpg
Kabel Verdrillen mit Bohrmaschine ... Ich liebe es :)
https://farm2.staticflickr.com/1709/...a26984b4_o.jpg
Und durchziehen durch den ganzen Holzplatten-Stapel
https://farm2.staticflickr.com/1560/...6cc3bd9d_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1659/...0249d13f_o.jpg
Damit die Kabel im Inneren durch Schwingungen keine unanständigen Geräusche von sich geben, während sie sich an das Holz anschmiegen, werden sie weich gebettet an die Leine genommen
https://farm2.staticflickr.com/1551/...1e2dee3d_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1475/...57c4f3e1_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1663/...e947f131_o.jpg
Nun nochmal die Front sich vornehmen und alles für die Chassis vorbereiten
https://farm2.staticflickr.com/1526/...243f0dd1_o.jpg
https://farm2.staticflickr.com/1549/...cbaa4603_o.jpg
Grob einzeichnen wo die Einschlagmuttern sich befinden werden:
https://farm2.staticflickr.com/1676/...297f520e_o.jpg
Dann können mit dem Abrundfräser die harten Kanten entfernt werden
https://farm2.staticflickr.com/1612/...94a9f853_o.jpg
Einschlagmuttern reingeprügelt und mit bisschen Leim drum rum nochmal bisschen fixiert und abgedichtet
https://farm2.staticflickr.com/1609/...18f0274a_o.jpg
Fedich ist nun auch die Front:
https://farm2.staticflickr.com/1718/...e8e56902_o.jpg
Das wär der aktuelle Stand.
Front und Rückwand warten nun auf die Verlegung der Dämmung, damit sie endlich mit dem Gerippe verheiratet werden können.
Hoffe ihr findet es noch interessant, auch wenn es sich so hinzieht.
-
Zitat:
Hoffe ihr findet es noch interessant, auch wenn es sich so hinzieht.
Aber hallo!!! Vielen Dank für die großartige Foto-Doku!
Grüße,
Christoph
|