» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Also ich möchte die BR-Resonanz des Wavecore eigentlich nicht im Trennbereich haben.:eek:
Müsste mindestens auf die Rückseite,was dann aber die Abstimmung wieder beeinflusst.
Gustav
Bin gerade am Plänchen pinseln, die notwendige Länge des Rohres bekommst Du so oder so nicht unter, wenn dann nur gewinkelt.
Ich hab's jetzt in den Boden verbannt.
Gruß
Dieter
-
Zitat:
Bin gerade am Plänchen pinseln, die notwendige Länge des Rohres bekommst Du so oder so nicht unter, wenn dann nur gewinkelt.
Ich hab's jetzt in den Boden verbannt.
Willst Du den Spalt unter der Box in die Abstimmung einbeziehen oder machst du die Füsse so hoch,dass keine Beeinflussung mehr zu erwarten ist?
Es würde zwar den Kostenrahmen aufblähen,aber die Passivmembranen gäbe es ja auch noch.:p
Bin gespannt.
Freundliche Grüsse
Gustav
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Willst Du den Spalt unter der Box in die Abstimmung einbeziehen oder machst du die Füsse so hoch,dass keine Beeinflussung mehr zu erwarten ist?
Es würde zwar den Kostenrahmen aufblähen,aber die Passivmembranen gäbe es ja auch noch.:p
Ganz so weit bin ich noch nicht. Möchte das auch jetzt noch nicht festlegen. Wird später am lebenden Objekt evaluiert.
Die Lösung mit den PM sieht bestimmt spektakulär aus, kostet aber ca. 70€ mehr.
Vielliecht kommen ja noch Interessenten dazu. Um so billiger wird der Bau.
Gruß
Dieter
-
Weiter geht's mit einer ersten Abschätzung, wie denn die Chassis auf der Front anzuordnen seien.
Das Stichwort symetrisch ist hier ja schon gefallen.
Ursprünglich hatte ich mit einem 20er und daher ca. 26cm breiter Schallwand gerechnet.
Ordnet man auf so einer Schallwand den Mitteltöner am oberen Ende an, ergibt sich eine 2dB kleine Überhöhung bei etwa 1300Hz.
Die wäre eigentlich prima, um die kleine Delle im Frequenzgang des Mitteltöners anzuheben.
Wenn aber 17er zum Einsatz kommen, sähe die breite Schallwand etwas seltsam aus.:o
Also Edge nochmal anwerfen....
oben auf 230mm schmaler Schallwand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1591
das gleiche in tief angebracht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1592
Letzteres macht mir den leichter zu beherrschenden Eindruck.
-
Ichhatte mir auch schon mal ein Plänchen gepinselt. Kam auf eine Gehäusebreite von 218mm. (Edge hatte ich noch nicht bemüht)
Coax oben, Tieftöner darunter. Anders wird mir die Kiste zu hoch. Wenn Du das Loch mit Edge "auffüllen willst, muss die Schallwand schon ordentlich breit werden. Bei 280mm passt es.
Ich werde die Tage mal ein Brettchen nehmen und den provisorisch messen, mal sehen, was dabei raus kommt.
Gruß
DIeter
-
Hi,
Zitat:
Zitat von LSV Achenbach
Wenn Du das Loch mit Edge "auffüllen willst, muss die Schallwand schon ordentlich breit werden. Bei 280mm passt es.
imho nur wenn's denn eine schnöde eckige Schallwand wird.:)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1261675526
Schnell und schmutzig simuliert, läßt sich sicher noch optimieren.
weihnachtliche Grüße
Karsten
-
Boah Karsten, Du jetzt wieder.....:p
Ich dachte eigentlich an sowas:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=1587
Aber das hieße in Verbindung mit der 6-eckigen Schallwand in 2 Raumrichtungen gekrümmte Seitenwände. :eek:
Da geb' ich auf. :engel:
Dieter,
ja, mess mal. Bin gespannt.
-
Ja, ne - is klar Bernd.:p:D
Du fängst doch jetzt nicht so an wie ich und baust Boxen A la Supermodel ?:dance:
Mit Dàppo Anordnung wird meine Idee eh nüscht.
Die Simu habe ich auch nur fix auf deine "Anforderungen" (Koax oben) adaptiert.
Ist bei mir für einen geplanten 3 Wegerich im Stil der Avalon gedacht, mit ETON 8-800-37 Hex,
BB 3.01 und HIVI RT1L.
Ich persönlich würde auch nur einen guten 20ger oder 17er verbauen, gerade wenn hohe Pegel nicht gefordert sind.
Der W6 623 z.B. macht beschaltet als TT ca.87dB, ist zwar kein Metaller
spielt aber sehr knackig und in ca.40 - 45 Liter BR bis 35Hz.
Aktuell habe ich den mit B.E.L. AMT und 20ger PM laufen.
grüsse
Karsten
-
So, endlich mal was neues hier.....
Vor einigen Tagen schon kamen die Koaxe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2055
Nett. ;)
Eines der Chassis hatte ein klitzekleines Loch in der Sicke. Ich würde auf einen "Brandschaden" tippen, beim Verlöten der Anschlußlitzen könnte sich ein Zinnspritzer selbständig gemacht, und durch den Gummi geknabbert haben. :denk:
Zunächst sah das aus wie eine glänzende Stelle und ich dachte an ein Tröpfchen Beschichtungsmittel.
Hab' nicht schlecht dumm aus der Wäsche geschaut als die Stelle plotzlich in der Farbe meines Fußbodens glänzte. :doh:
Das ging Nick aber genauso.
Heute Mittag war ich dann bei Dieter:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2056
Der aus dem leeren Karton wobbelt gerade ein....:)
Bei der Gelegenheit konnte ich auch Dieters neuesten Geräuschwiedergeber hören.
Eine SON auf Steroiden oder Anabolika oder so. :D
Mehr verrate ich aber nicht. ;)
Dann noch ab zu Obi und Zuschnitte für Probegehäuse besorgt. Inklusive eines für den kleinen Mitteltöner. :joke:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2057
-
-
Servus Bee,
Gefällt mir gut, was du da vorhast. Der Coax macht mich grad auch an als kleines Nahfeldprojekt.
Du stehst unter Beobachtung :bye:
Grüße,
Julian
-
Hoi Bernd
Also den plastik Blumentopf finde ich jetzt nicht so prickeln.
Gabs keine aus Keramik?
Ansonsten bin ich auf das entstehen gespannt.:bye:
Gustav
-
Zitat:
Zitat von bee
Ist das Designer-MT-Gehäuse abgedichtet, oder hast Du die (un)kontrollierte Undichtigkeit belassen oder ist sie bedämpft worden?
Ich mag unkonventionelle Baumaterialien...:D
In meinem Couchtisch z.B. schottet ein recht massiver 500 ml Joghurtbecher die im Boden eingefräste Steckdose für die Beleuchtung von der Außenwelt ab...:prost:
-
Hallo Gustav,
Keramik gab's, ich hatte aber Bedenken wegen des Gewichtes.
Für's Testgehäuse sollte es erstmal gehen. ;)
Ich kann mir ja für das "Schöngehäuse" was einfallen lassen.
Vieleicht eine Nut fräsen und dann dort mit 2K Harz eingießen....
Hallo Sascha,
die Löcher am Topfboden sind - bis auf eines als Kabeldurchführung - einfach mit Heißkleber verschlossen. :D
Der Kragen zur Schallwand trägt ein Dichtband und wird von den rückseitigen Schaumklötzen, die aus den Wavecor Verpackungen geschnitten wurden, angepresst.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2059
-
Klasse Idee das mit dem Blumentopf!
Da muss man mal drauf kommen...:doh:
Aber auch sonst finde ich das Testgehäuse sehr sehr ordentlich - hast Du den TB Ausschnitt mit einer Schablone gefräst oder machen lassen?
-
Hi,
Zitat:
Klasse Idee das mit dem Blumentopf!
Im Prinzip ja, aber sollte das Gehäuse nicht steifer sein ?
Die Koaxe habe ich schon gehört und sind nicht schlecht. Auffällig ist der sehr großzügige Sweepspot.
-
Mahlzeit,
Zitat:
Zitat von Kondensator
Im Prinzip ja, aber sollte das Gehäuse nicht steifer sein ?
in der Richtung hätte ich auch Bedenken, die Messungen werden es zeigen.:)
Für kleinere MT nutze ich gern Papprohre (wo normalerweiseTeppichboden drauf ist), außen 12cm - innen 10cm.
Die Rohre fräse ich in Front und Rückwand ein und verleime satt mit Weißleim.
Die Messungen am MSH 116 haben mir den positiven Effekt bestätigt.
grüsse
Karsten
-
Hallo Thomas,
den Ausschnitt für den Omnes habe ich selbst gefräst.....
....und dabei gelernt, daß die Fußplatte meiner Fräse in keiner Richtung symetrisch zur Spindel ist. :mad: Drecksding. :thumbdown:
Außerdem ist der Fräser zu klein und der Radius an den Ecken passt daher auch nicht.
Mal schauen, vieleicht besorge ich die Teile für die "Schönversion" doch über Speakerspace, zumal die Rückwand 17° Fasen haben muß. :doh:
Wie das spätere MT-Gehäuse ausgeführt wird, werde ich sehen. Ein zylindrisches 10er Rohr liefert aber zu wenig Volumen.
Na, wird schon.......
-
Hey Bernd,
das beruhigt mich ein wenig, mir ging es bei der Ukko genauso :built::thumbdown:- und dann war Speakerspace doch nicht soooo teuer...
Aber den Blumenkübel find ich immer noch super :)
-
Zitat:
Zitat von tiefton
Hey Bernd,
das beruhigt mich ein wenig, mir ging es bei der Ukko genauso :built::thumbdown:- und dann war Speakerspace doch nicht soooo teuer...
Aber den Blumenkübel find ich immer noch super :)
Tiefton und bee, Ihr Lumpen! ;)
In den Spielregeln stand "keine professionelle Hilfe" !!! :mad:
Und ich hab mich gewundert, wie ihr das alles so toll mit Euren Fräsen hinbekommen habt ..... :doh: Jetzt wiess ich das! :w00t:
Schön, dass ihr auch nur mit Wasser kocht! :prost:
Gruß
zeppi
|