» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Boarder,
es ist anders rum, Qms sollte sich verringern.
Qms = 2 x Pi x Fs x Mms / Rms
damit kannst Du rechnen.
Du schraubst aber auch an der Cms.
Wenn du die Masse erhöhst, sinkt die Resonanzfrequenz. Dadurch verändern sich schon die TSP.
Basis nehmen wiir mal den Dynavox DIY 131 9A, TSP wie oben in Post 12.
Fs 35 Hz bei 38,3 Gramm und Rms bei 0, 946 Kg/s erhöht sich Qts auf über 8.9
Fs 35 Hz bei 38,3 Gramm und Rms bei 2.0242 bleibt Qms bei 4.16
Rms sollte möglichst klein sein, zwangsläufig erhöht sich die Qms und damit auch die Gruppenlaufzeit auf der Abstimmfrequenz.
Wenn die Abstimmfrequenz noch im Übertragungsbereich liegt, ist das nicht unbedingt von Vorteil.
Unmittelbar zusammenhängend sind auch noch Fs, Vas und Cms.
Das lässt sich nicht in drei Sätzen abhandeln.
Zitat:
Wenn ich aus der Zentrierspinne etwas herausschneide, erhöht sich dann die Güte QMS oder verringert?
Du erhöhst damit die Hubfähigkeit und verringerst damit gleichzeitig die Dämpfung Cms. Damit erhöht sich aber Vas und die Reso sinkt wieder. :D:p;).
Masse Feder hängt immer im direkten Zusammenhang miteinander.
Nachmessen schadet nicht und zum Abstimmen eh die einfachste Methode.
Grüsse Michi
-
Danke Michi für die Ausführliche erklärung
|