» über uns

  • 10.12.2008, 13:50
    Kondensator
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi,
    ätzen macht mir kein Spaß, ist eine Sauerei und kostet für nur eine Platine auch ziemlich Geld.
    pcbpool ist teuer. Ich ließ kürzlich ein paar Platinen in China machen. Die Qualität ist vollkommen in Ordnung. Habe mal die Preise für diese Platine, 100x160mm einseitig, 35µ, Lötstopplack grün glanz beidseitig und Bestückungsdruck weiß berechnet. Hier die Preise bei:

    10 Platinen kostet das Stück 11,60€

    bei 20 Platinen/Stück 7,30€

    bei 30 Platinen/Stück 5,40€

    Wäre das etwas für euch?

    Edit: Im Bild ein LM317/337 geregeltes Netzteil das der Chinese hergestellt hat.
  • 16.12.2008, 11:05
    Striker79
    Nochmal zur Info,
    bei meiner DCX2496 scheint das Netzteil defekt zu sein.
    Erst läuft die Kiste dann blinkt kurz dasDisplay und danach schaltet sich die Kiste aus. Manchmal geht sie wieder kurz an und dann bleibt sie aus.

    Werde mir wohl ein Netzteil dängeln müssen, und hoffen das ich das damit in den Griff bekomme...

    Gruß
    Bernd²
  • 16.12.2008, 13:42
    dim
    Hallo Tommes,
    hört sich sehr interessant an:

    Zitat:

    Zitat von Kondensator Beitrag anzeigen
    Hi,
    ätzen macht mir kein Spaß, ist eine Sauerei und kostet für nur eine Platine auch ziemlich Geld.
    pcbpool ist teuer. Ich ließ kürzlich ein paar Platinen in China machen. Die Qualität ist vollkommen in Ordnung. Habe mal die Preise für diese Platine, 100x160mm einseitig, 35µ, Lötstopplack grün glanz beidseitig und Bestückungsdruck weiß berechnet. Hier die Preise bei:

    10 Platinen kostet das Stück 11,60€

    bei 20 Platinen/Stück 7,30€

    bei 30 Platinen/Stück 5,40€

    Wäre das etwas für euch?

    Edit: Im Bild ein LM317/337 geregeltes Netzteil das der Chinese hergestellt hat.

    Für mich wäre es auf jeden Fall was!!
    Jetzt kommt von mir die Frage nach der Sammelbestellung für die Platinen!
    Wer außer mir (2-3 Stück) hätte denn sonst noch Interesse und wie starten wir das Ganze??

    Gruß
    Martin
  • 16.12.2008, 14:01
    detegg
    Zitat:

    Zitat von dim Beitrag anzeigen
    Wer außer mir (2-3 Stück) hätte denn sonst noch Interesse und wie starten wir das Ganze??

    Ich werde Interessenten aus dem Hifi-Forum hierhin verweisen und im entsprechenden Thread hierhin verlinken - es sollten sich schon einige Interessenten finden lassen.

    Gruß
    Detlef
  • 17.12.2008, 12:09
    derwecker
    hi,
    ich würde auch 2 nehmen.

    dieter
  • 20.12.2008, 23:10
    ernesternest
    Hey klasse, da wär ich auch dabei mit zwei :)

    LG Ernst
  • 22.12.2008, 15:52
    Marcus.S
    Ich hab ja noch nicht genug Baustellen (siehe Signatur), also auch für mich zwei büdde :D
  • 22.12.2008, 18:52
    Kondensator
    Hallo Detlef,
    hast Du deine Schaltung schon einmal mit den günstigen Aktivweichen von Reckhorn verglichen? Die sind ja schon fertig und sehr günstig. Aber können sie mit deiner klanglich mithalten?
    Ich bestelle und verteile gerne Platinen für euch, aber lohnt sich das?
  • 22.12.2008, 19:06
    Striker79
    Ich bin dann auch mal mit nem Satz dabei!

    Bernd²
  • 23.12.2008, 08:14
    sysiphus
    Freunde,
    ich habe ein Verständnisproblem mit der elektrisch und vom Aufbau her sicher gut gemachten Schaltung.

    Wenn ich einen Sateliten, der als geschlossene Box typischerweise bei ca. 80 Hz mit 2. Ordnung abfällt, mit der hier vorgestellten Weiche (auch 2 Ordn.) bei 160 Hz trenne, erhalte ich eine akustische Flanke 4. Ordn. bei ca. 120 Hz.

    Selbst wenn ich ein schweres und mit dicker Schwingspuleninduktivität versehenes Baßchassis nehme hat das bei 120 Hz noch keinen nennenswerten Abfall im akustischen Fgang. Es benötigt eine Tiefpassfilterung bei 120 Hz mit 4. Ordnung, damit es zum dem Satelliten passt.

    Nehme ich einen Satelliten mit Baßreflexprinzip, einen leichten Baßtreiber und eine höhere Trennfrequnez wird es noch krasser.

    Aus meiner Sicht müßte die Tiefpassfilterung noch einen OPA zusätzlich erhalten, damit Flanken 4.Ordnung eingestellt werden können. Die Berechnung wird dann auch leider komplizierter (C'est la vie).

    Die Besteller sollten mal sagen, was sie mit der Weiche machen wollen, damit es später keine Enttäuschung gibt.

    Sorry !
  • 23.12.2008, 12:57
    detegg
    Moin zusammen,

    mal auf die Schnelle ein paar Antworten/Bemerkungen ...

    @all
    Warum benötigt ihr eigentlich jeweils 2 Platinen? Das vorgestellte Layout enthält die Stereoversion auf einer Platine.

    @Kondensator
    Die Reckhörner F1/B1 haben ich zusammen mit ein paar netten Usern hier --> http://www.hifi-forum.de/index.php?a...59&thread=2034 "analysiert". Bilde Dir selbst eine Meinung. Ist schon eine Weile her, ich weiß nicht, ob Herr Reck nachgebessert hat ...

    @sysiphus
    Du verstehst das schon richtig ;)
    Ein großer Vorteil aktiver Konzepte ist die Unabhängigkeit von den frequenzabhängigen Impedanzverläufen der angesteuerten Chassis und die Realisierung im Kleinleistungsbereich vor den Endstufen. Dadurch erhälst Du wesentlich mehr Freiheitsgrade in der Umsetzung der Frequenzweiche.
    Die Frequenz- u. Phasengänge der Chassis, die "Güten" des verwendeten Gehäuses und der Raumeinfluss müssen in die Weiche eingehen.

    "Universalweichen" wie dieses vorgestellte Konzept können das grundsätzlich nur rudimentär leisten.

    Zu Deinen Beispielen: akustisch messen und die Trennfrequenzen HP/TP weiter auseinander legen :D

    Gruß
    Detlef
  • 23.12.2008, 13:56
    derwecker
    hi detlef,
    je mehr platinen, desto preiswerter :D

    dieter
  • 23.12.2008, 14:19
    Marcus.S
    Eben, außerdem ... wenn grad schonmal die Chance auf günstige FW-Boards besteht kann man auch gleich zwei nehmen ;)
  • 23.12.2008, 15:45
    dim
    ... auch mein Ansinnen. ... Stereo schon klar, aber wenn es die Platinen zu einem "schönen" Preis gibt nehm´ ich gern 1-2 mehr. Die werden bei mir schon nicht schlecht.

    frohes Fest für alle hier!
    gruß
    martin
  • 24.12.2008, 00:43
    detegg
    Zitat:

    Zitat von Marcus.S Beitrag anzeigen
    ... wenn grad schonmal die Chance auf günstige FW-Boards besteht kann man auch gleich zwei nehmen ;)

    ... achso, kommerziell gedacht - technisch aber doch eher irrelevant ? :confused:

    Wünsche euch allen ein paar ruhige Tage und einen unfreifallen Rutsch ...

    Gruß
    Detlef
  • 13.01.2009, 19:00
    derwecker
    hi zusammen,
    hat sich denn schon was mit den platinen ergeben.
    habe gerade mit einer bell xo-1903 experimentiert, leider funktioniert
    die nicht so wie ich es mir vorstelle, und bevor ich mir jetzt irgendwas
    anderes kaufe, würde ich mir lieber die weiche von hier bauen.

    dieter
  • 14.01.2009, 21:25
    Eggger
    Also je nach Preis würde ich auch 2-3 Stück nehmen.

    mfg
    Daniel
  • 15.01.2009, 15:34
    Kondensator
    Hallo zusammen,
    meine SymAsymplatinen gehen langsam aus und da ich noch mehr Netzteilplatinen dazu habe, werde ich nochmal 100 Stück davon in China bestellen. Das könnte so in 3-4 Wochen sein. Bei der Gelegenheit würde ich 20 Platinen von der Weiche mitbestellen, wenn es nicht noch mehr werden.
    Dazu bräuchte ich allerdings die Eagle brd. Datei von Detlef.
  • 19.01.2009, 19:43
    derwecker
    hi detlef,
    was müsste man denn an der weiche ändern um die als 3 wege weiche
    zu verwenden??

    dieter
  • 19.01.2009, 22:41
    detegg
    Zitat:

    Zitat von Kondensator Beitrag anzeigen
    Dazu bräuchte ich allerdings die Eagle brd. Datei von Detlef.

    ... klaro, sag´ Bescheid! :)
    Zitat:

    was müsste man denn an der weiche ändern um die als 3 wege weiche zu verwenden??
    ... es fehlt der Bandpass für den Mittelton. Mit einer 2. Platine und etwas Löterei kannst Du das bauen.

    • Tiefpass für den Tieftöner (Platine 1)
    • Bandpass (Tiefpass + Hochpass) für den Mitteltöner (Platine 2)
    • Hochpass für den Hochtöner (Platine 1)

    Detlef
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0