» über uns

  • 04.03.2011, 21:27
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Wie gesagt , ich habe leider nicht mehr genug Gitter auf Lager , könnte aber versuchen über Conrad welche zu bekommen.

    Vieleicht gibbet da ja auch Mengenrabatt , ansonsten muß halt für das Billichwillich Paket dort normal einkaufen.

    Gruß , Marko


    Kannst Du sie über Deinen Lieferanten denn nicht mehr beziehen?
  • 04.03.2011, 21:42
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Kannst Du sie über Deinen Lieferanten denn nicht mehr beziehen?

    Ich behaupte, wenn er es könnte, würde er Conrad nicht in Erwägung ziehen.... :idea:
  • 04.03.2011, 21:43
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich behaupte, wenn er es könnte, würde er Conrad nicht in Erwägung ziehen.... :idea:

    ...is nich ganz von der Hand zu weisen... :p
  • 04.03.2011, 21:47
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    ...is nich ganz von der Hand zu weisen... :p

    is halt son bissi wie Weihnachten grad, mh?

    :D
  • 04.03.2011, 21:47
    Sleepwalker
    Hi,

    ich muss ganz ehrlich sagen, das ich nicht soviel davon halte einen 8" TT, der auch noch Mittelton können soll, so tief wie mögliche abzustimmen. Es geht Pegel flöten, die Verzerrungen nehmen zu, und in dem meisten Räumen dröhnt es dann nur rum, zumal man bei der bisher genannten Zielgruppe (Jugendliche, Kinderzimmer...) nicht davon ausgehen kann, das sie den Platz haben sie frei aufzustellen. Das ganze wird als Standbox doch wohl mindestens an der Wand, wenn nicht sogar in der Ecke landen. Bei BR kann man wenigstens noch nen Socken reinstecken (mief), aber soweit ich das verstanden habe, hängt einen TQWT eher von den Line-Parametern ab.

    Ist nur ein Gedanke auf den keine Rücksicht genommen werden muss, da die Box höchstwahrscheinlich eh nicht bauen werde...
  • 04.03.2011, 21:59
    dieboxengasse
    Ich weiß gar nicht warum so viel über die Gehäusegrösse diskutiert wird , es werden doch eh mehrere Optionen entwickelt.

    Es wird an einer TQWT und an einer CB gebastelt , so wird doch jeder "befriedigt".

    Ich möchte zb. die optimale Tiefbassausbeute und freue mich auf die TQWT , einige andere auch.
    Die anderen User bekommen ihre gerade noch handliche CB bzw. GHP Variante.

    Weiterhin wird an einer Version als Coax und an einem herkömmlichen 2 Wegerich gearbeitet.

    Tiefton bekommt auch ne Satz Chassis von mir und wird parallel zu Christoph entwickeln.

    Chassis sind unterwegs , um die Gitter kümmere ich mich , der I Net Shop wird die Tage gefüllt..............

    .........es wird allet jut................:thumbup:

    Gruß , Marko
  • 04.03.2011, 22:02
    Spatz
    Dann macht man eben vier Gehäusevarianten: TQWT, kleine CB, und große Box, die wahlweise als CB oder BR läuft...

    @ Bochsenhöhe: Ich finde weniger auch besser, HT ca. auf 90-95 cm Höhe. Wenn man höher hinaus will kann man ja dann entweder unten noch ein Weichenfach dranbauen oder man legt vorne unter die Box ein Buch.

    @ Gitter: Ich hätte auch kein Problem, die Gitter zu einem geringfügig höheren Preis als bei Conrad direkt über Marko zu beziehen. Dann spart man sich einmal Porto und den Stress einer zweiten Bestellung. Wer unbedingt noch 2-3 € sparen will kann ja doch bei Conrad bestellen oder persönlich dahintingeln.
  • 04.03.2011, 22:05
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Ich weiß gar nicht warum so viel über die Gehäusegrösse diskutiert wird , es werden doch eh mehrere Optionen entwickelt.
    ... der I Net Shop wird die Tage gefüllt..............

    .........es wird allet jut................:thumbup:

    wunder, sehr beruhigend und die vorfreude wächst!:prost:
  • 04.03.2011, 22:11
    Christoph Gebhard
    Sehr gut Marko :thumbup:

    Ohne deine Unterstüzung wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Ich hoffe, das wissen die User zu schätzen.

    Ich kann auch CB bauen, mir ist`s wirklich vollkommen hupe. Das hätte den Vorteil, dass wir schneller (nächste Woche?) Vollzug melden könnten.
    Kommt halt drauf an, ob Thomas auch mit ner TQWT einverstanden wäre...

    Gruß, Christoph
  • 04.03.2011, 22:16
    tiefton
    Wegen mir, mach nur - ich werd schaun, was ich aus den Chassis machen kann und werde da wie gesagt eine CB in regalform und eine Standbox in CB machen.
    Beides als CB und GHP.

    Ich denke halt immer noch an Jugendzimmersituation und da ist Regal einfach eher das Ding.

    Ich werde berichten...
  • 04.03.2011, 22:17
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Sehr gut Marko :thumbup:

    Ohne deine Unterstüzung wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Ich hoffe, das wissen die User zu schätzen.

    Man kanns nicht oft genug sagen, leider verstehen das einige immer noch nicht.....:(
  • 04.03.2011, 22:20
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Sehr gut Marko :thumbup:

    Ohne deine Unterstüzung wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen. Ich hoffe, das wissen die User zu schätzen.

    Ich kann auch CB bauen, mir ist`s wirklich vollkommen hupe. Das hätte den Vorteil, dass wir schneller (nächste Woche?) Vollzug melden könnten.
    Kommt halt drauf an, ob Thomas auch mit ner TQWT einverstanden wäre...

    Gruß, Christoph

    Da Du (Christoph) die TQWT-Experten Alex und Dirk in Deiner Nähe wohnen hast, wäre es nicht besser, wenn es dabei bliebe, dass Thomas die CB macht? Nur 'ne Idee... :built:
  • 04.03.2011, 22:26
    tiefton
    Die TML zumachen und dann ist sie da, die CB...:rolleyes:
  • 04.03.2011, 22:27
    dieboxengasse
    Bitte nicht die KW 11 vergessen , da kommen erst die Bässe.........

    Es kann also noch in Ruhe simuliert werden.

    Das "DANKE" gebe ich aber gerne zurück , ohne Christoph, Markus , Alex und die ganzen anderen "Simulanten" wäre es auch nicht möglich gewesen.

    :thumbup:
  • 04.03.2011, 22:28
    eltipo
    Ich werf ma nen CB-Vorschlag in die Runde:

    40 hoch
    35 tief
    30 breit

    19mm mdf,

    1,4 Liter für Chassis und Kram macht genau 30 Liter für ne brauchbare GHP-Abstimmung mit 600µ.
  • 04.03.2011, 22:32
    Der Bastler
    30Breit....hm...gewöhnungsbedürftig ;)
    ~600µf kosten bei Pollin ~2,52€ bei 63V spannungsfestigkeit.
    Das geht ja noch...
  • 04.03.2011, 22:36
    eltipo
    Hab grad gesehen, 560 oder 680 gehen pauschal, so dass die im Bestand von TOH sind.....

    Das müsste man letztlich messen, aber in der Simu tun die sich nicht viel.
  • 04.03.2011, 22:38
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Der Bastler Beitrag anzeigen
    30Breit....hm...gewöhnungsbedürftig ;)

    Wieso?

    Sind runde 4cm auf jeder Seite an Speck, kann man schöne, breite Fasen machen.....Ich fand die Eckmaße so schön gleichmäßig.....;-)
  • 04.03.2011, 22:45
    dieboxengasse
    Zitat:

    Zitat von Der Bastler Beitrag anzeigen
    ~600µf kosten bei Pollin ~2,52€ bei 63V spannungsfestigkeit.
    Das geht ja noch...


    Jup , plus Versandkosten.... da kannste auch gleich nen 680/63V von IT kaufen der bei ner grösseren Menge um die 3 Euro Forumspreis kosten dürfte.

    Aber auch da kann ich mich schlau machen ob man ne andere Möglichkeit findet.

    Gruß , Marko
  • 04.03.2011, 22:50
    Der Bastler
    Oder so ; )

    Alles unter 5€ dürfte ähnlich dem Holz sein das man für ein größeres gehäuse braucht. Darum gings mir ;)
  • 04.03.2011, 23:05
    eltipo
    .....Idee und Entwicklung: Die User
    Beschaffung der Teile: Hammenser

    geringerer Platzbedarf : unbezahlbar....

    Wer den Platz sparen will, wird sich drauf einlassen....es ist ja nur eine Variante ;-)
  • 05.03.2011, 06:21
    Christoph Gebhard
    Moin,

    dann baue ich auf jeden Fall die TQWT.

    Wegen der Abstimmung mache ich mir keine Sorgen.
    Ich habe ja schon eine sehr gute Simu von Alex hier. Auch die TQWT von Dirk sollte mit Dämpfung schon nah am gewünschten Übertragungsverhalten liegen.
    Das ganze System reagiert zum Glück sehr unkritisch auf Parameteränderung, egal wo man "schraubt".

    Ich würde das Martin King Sheet ja selber gerne erwerben, aber irgendwie steig ich da noch nicht so ganz durch, mal schauen...

    Gruß, Christoph
  • 05.03.2011, 08:54
    Gabrie
    Hallo Christoph,
    ich werde mal eine Fuzzy-TML in Angriff nehmen, müsste auch
    passen. Wenn sich da noch Interessenten finden, würde
    ich die Winkel-Schnitte für die Teiler-Bretter übernehmen! :engel: Gerade komplexe Gehäuse lohnen sich doch in der
    Regel für den Selbst-Bauer. Die Versteifung hab ich dann, wie
    bei der TQWT quasi automatisch drin. Die CB ist mir zu simpel!

    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 05.03.2011, 09:33
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich werf ma nen CB-Vorschlag in die Runde:

    40 hoch
    35 tief
    30 breit

    19mm mdf,

    1,4 Liter für Chassis und Kram macht genau 30 Liter für ne brauchbare GHP-Abstimmung mit 600µ.

    Ist schon 'n ziemlicher Würfel, dürfte meinethalben noch so 20% kleiner sein. Wie gesagt, evtl. kriegt Thomas das ja so hin, dass alles an CB zw. 20 u. 70 Ltr. möglich ist und Gehäuse und Weiche in eben diesen Grenzen nur per Simu zu bauen ist. Dann kann jeder so groß bauen wie er (seine Kids :)) will(/wollen) und alle sind noch glücklicher als jetzt schon...:D

    Evtl. muss die Front noch "Maßgrenzen" bekommen, da sonst irgendwann die Beschaltung von der Größe der Front abhängig ist.

    GO TIEFTON, GO !
    (und mach' Deinem Namen alle Ehre)

    Gruß,
    O.

    P.S.: Wäre dann aber erstmal für die Coax-Variante, die Nutzung des Gitters in Verbindung mit der Nicht-Notwendigkeit des Chassis-Einfräsens ist für Hobbybauer und Kinderzimmer schlichtweg genial! :ok:
  • 05.03.2011, 09:40
    tiefton
    Werde ich machen.

    Für mich wäre die Schallwandbreite abhängig vom Basschassis & den Proportionen
    Ich finde 25cm Breite i.d.Regel Ideal - aber bei so kleinen Abweichungen darf sich auch jeder austoben.
    Alles was was in der Breite verloren geht, muss halt über die Hohe/tiefe gewonnen werden.
    Insofern kann ich wohl sagen, dass sich die Breite zwischen 25 und 35 cm bewegen wird.
    Und:
    Ja, es wird ein "prügel" werden, aber will man machen.
    Die Große Version wird schnell gehen, bei der kleinen wirds eher tricky, weil nach meiner Erfahrung die GHP Schaltung bei kleiner Volumen nicht so gutmütig ist, sondern schnell auch daneben geht.

    Aber: Man wird sehen...
  • 05.03.2011, 09:42
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ist schon 'n ziemlicher Würfel, dürfte meinethalben noch so 20% kleiner sein. Wie gesagt, evtl. kriegt Thomas das ja so hin, dass alles an CB zw. 20 u. 70 Ltr. möglich ist und Gehäuse und Weiche in eben diesen Grenzen nur per Simu zu bauen ist.

    20 Liter cb kannsu knicken, die 30 Liter sind schon goodwill mit Überhöhung.

    Man könnte stopfen versuchen, oder den Buckel einfach verschweigen und hinnehmen...
    Alternativ die Teilervariante versuchen, die ich in der HSG Westfalen vorgestellt habe, dann wäre wohl noch einiges weniger an Volumen möglich, nur brauchts dann schnell nen Sub, ausserdem ist das noch nicht ausreichend dokumentiert und erprobt....müßte ich wohl selbst ran....
  • 11.03.2011, 00:46
    Gabrie
    Hallo,
    fühlt sich an, wie ein neues Leben!
    Meine Fuzzy-TL nimmt auch Gestalt an!
    107cm hoch, 27cm breit und 38cm tief.
    Morgen geh ich Holz holen, dann mach ich erst mal ein
    Testgehäuse.
    Herzlichen Gruß Gabriel :built:
  • 11.03.2011, 11:39
    Christoph Gebhard
    Hallo zusammen,

    was hat sich in den letzten Tagen bei mir getan?

    Ich habe mittlerweile auch Zugriff auf das Martin King Sheet und schon Stunden davor verbracht. Zum einen um das Ding überhaupt zum laufen zu bekommen und richtig bedienen zu lernen, zum anderen um dem Kenford ein passendes Gehäuse aufs schwarz-weiß-silbrige Leib zu schneidern.

    Allgemein bin ich aber von der Simulationsgenauigkeit des Sheet begeistert. Man müsste das irgendwie mit AJ-Horn kreuzen und hätte das perfekte Simuprogramm. Kommt vielleicht noch...

    Zudem habe ich die Unterstützung eines von mir sehr geschätzen Selbstbauer per PN bekommen. Er möchte sich nicht in das Projekt hineindrängen und auch auch sonst lieber im Hintergund/anonym bleiben, aber ich kann mich ja schlecht mit seinen Federn schmücken, deswegen erwähne ich es.

    Er hat mir zum einem mit dem Martin King Sheet geholfen (danke nochmal) und zum anderen einiges über die Weichen und das Geheimnis der klassischen britischen Studiomonitore (Spendor, Harbeth, Rogers, KEF etc.) erzählt.
    Er wäre sogar bereit mir/uns bei der Entwicklung solch einer Weiche zu helfen. Das sollte mit unseren Chassis möglich sein.

    Diese Weiche wird in gewisser Weise sounden und technisch gesehen "unperfekt" sein.
    Deswegen werde ich auch optional eine Weiche stricken, die sich eher am technischen Ideal orientiert.
    Ich bin gespannt auf die unterschiedlichen Klangeindrücke...

    Des Weiteren klebt gerade schon die erste TQWT-Kiste. Die Abmessungen sind denen von Gabriel erschreckend ähnlich (105cm x 26cm x 34cm).

    Fotos und Simulationsergebnisse folgen...

    Gruß, Christoph
  • 11.03.2011, 11:54
    The Alchemist
    Schön, dass das Forum wieder funktioniert. Alles wie immer selbst die Uhr geht die übliche Stunde vor.:)

    Gibt es denn schon genaues zu Preis und Verfügbarkeit.?

    (Ich würd auch gern ein Brutefir Demo Projekt daraus machen...):bye:

    Gruß

    Elmar
  • 11.03.2011, 12:14
    Spatz
    [unsinnige Frage gelöscht]
  • 11.03.2011, 12:21
    holly65
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Des Weiteren klebt gerade schon die erste TQWT-Kiste. Die Abmessungen sind denen von Gabriel erschreckend ähnlich (105cm x 26cm x 34cm).

    sehr schön, dann dürfte meine Kiste ja auch passen. (:

    grüsse

    Karsten
  • 11.03.2011, 13:08
    Christoph Gebhard
    Hallo Karsten,

    kommt drauf an, wo der Treiber sitzt.
    Den Buckel bei 60-70Hz, den der Kenford wegen des hohen Qts produziert kann man entweder mit einem sehr geringen Öffnungsdifferenz oder mit einer Position weit in der Line bekämpfen.
    Ich habe letzteres gewählt, weil die Umsetzung in die Praxis besser gepasst hat.
    Der Treiber sitzt bei mir jetzt auf ca. 0,55...

    Gruß, Christoph
  • 11.03.2011, 13:26
    holly65
    Hallo Christoph,

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Der Treiber sitzt bei mir jetzt auf ca. 0,55...

    ab Anfang der Line ???

    Die Maße meiner Kiste findest du wenn du dem Link in meiner Signatur folgst (habe ich gerade aktualisiert).
    Der AX-8 hat ein deutlich niedrigeres Q (0,53).

    grüsse

    Karsten
  • 11.03.2011, 14:25
    Christoph Gebhard
    Hi Karsten,

    ja, vom Anfang der Line gesehen.

    Hier ist nochmal die Simu von Dirks TQWT genau wie ich sie gemessen habe (also ohne Bedämpfung):

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3876

    Die Übereinstimmung mit der Realität ist verblüffend. Das war für mich auch Grund genug, den Sheets zu vertrauen und die Optmierung auf den Treiber alleine per Simu durchzuführen.

    Hier ist das Ergebnis (diesmal mit etwas Bedämpfung):

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3877

    Ich habe auch geringfügig "bessere" Ergebnisse simuliert, die waren aber entweder zu groß oder deren Umsetzung in ein Gehäuse war zu kompliziert.
    Deswegen habe ich auch die Needle-Idee von Berndt geklaut und den Reflexkanal in den Verlauf integriert.
    So entfällt das Reflexrohr und das Sägen des Lochs. Zudem habe ich darauf geachtet, dass das kleinste Brett mindestens 10cm kurz ist. Die meisten Baumärkte schneiden ja keine kleineren Maße.
    Acht Bretter, alle rechtwinklig, 33,33€ (die Schnapszahl ist kein Scherz) für beide Boxen in 19mm Rohspan.

    So siehts mit integrierter Bedämpfung aus (der Treiber kommt nach links oben):

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3878

    Gruß, Christoph
  • 11.03.2011, 15:05
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von holly65 Beitrag anzeigen
    Die Maße meiner Kiste findest du wenn du dem Link in meiner Signatur folgst (habe ich gerade aktualisiert).
    Der AX-8 hat ein deutlich niedrigeres Q (0,53).

    So simuliert sich der Kenford in der AX-8-TQWT:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3891

    Geht auch. Geht aber auch besser. ;)
  • 11.03.2011, 16:06
    tiefton
    So zusammen,

    Vielen dank an Marco,
    die Chassis sind bei mir angekommen - alles 1a!

    Ich habe sie mal in ein 30 Liter Gehäuse gepackt, Ht mittig, Abstand von oben 10cm, TT abstand von oben 30 cm, Gehäusemaße 30x50x30

    Meine Messungen sehen ganz gut aus: (1m)
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3898

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3897

    Nahfeld Tieftöner
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3896

    Um 800 HZ gibts ne Störung, ist auch in der TT Impedanz zu erkennen, die hat Christoph ja auch. Sieht im CSD nach Sickenreso aus.

    Ich bin grad dabei das ganze Weichentechnisch zu verwursteln, das geht Messtechnisch ganz easy:

    TT: 1,8mh & 6,8 oder 8,2 uF
    HT: 6,8 uf & 0,3mh + 6,8 Ohm in R4eihe nach dem Filter.
    Leider hab ich da keine Messungen gespeichert, das klang aber sehr entspannt, untenrum etwas topfig.

    GHP... Mmmm, der Buckel lässt sich um 3db senken, der Tiefgang aber nur Minimal erhöhen (2-5hz)
    Mit GHP klingt es etwas ausgewogener, nicht so rumpelnd, Wandnäher- ohne GHP rockt das Ding mehr.
  • 11.03.2011, 16:31
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    die Chassis sind bei mir angekommen - alles 1a!

    Ich habe sie mal in ein 30 Liter Gehäuse gepackt, Ht mittig, Abstand von oben 10cm, TT abstand von oben 30 cm, Gehäusemaße 30x50x30

    rofl.

    10 Uhr: Chassis sind eingetroffen.
    10.15 Uhr: Gehäuse ist fertig
    10.30 Uhr: Weiche ist fertig, klingt an der Wand besser.
    10.35 Uhr: Bin auf der Suche nach neuem Projekt....

    LOL
  • 11.03.2011, 16:41
    tiefton
    Ne ne, nix fertig. ;-)
    War nur der erste Testlauf.
    Die Chassis sind schon seid Dienstag da, aber ich kam heute erst dazu
    Die Gehäusegröße waren ja klar: 30l und 60l

    Aber das Wetter wird am WE so schön, dass ich den Bergen sein werde und erst am Montag zum weiterwerkeln komme.
    Aber ich mache dann auch ein paar Fotos.
    Das Gehäuse ist mit 1 Matte Sonofill und einer scheibe Noppenschaumstoff hinter dem TT belegt.
  • 11.03.2011, 16:54
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    auch ich kann Vollzug melden:

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3899

    Erste Messungen sehen sehr gut aus, zeigen aber auch, dass anscheinend etwas zu wenig Dämpfungsmaterial im Gehäuse ist.

    Mal schauen...

    Gruß, Christoph
  • 11.03.2011, 17:26
    holly65
    Hi Christoph,

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    So simuliert sich der Kenford in der AX-8-TQWT:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3891

    Geht auch. Geht aber auch besser. ;)

    herzlichen Dank.:prost:
    Gegen die Überhöhung im Baß habe ich bereits ein gut wirkendes Gegenmittel.:dance:

    Habe für einen Freund den Philips/Valvo AD 9710 M in die TQWT erfolgreich eingemessen.
    Das Verhalten im Baß entsprach deiner Simu (zu kräftiger Baß).

    EDIT: Ein wenig schaut es so aus als hättest du meine TQWT unbedämft simuliert.

    grüsse

    Karsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0