» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Also ich finde das durchaus angemessen - gerade bei so einer Ali-Bude geschaut, der Unterschied zwischen zwei "DIY-Kits" und zwei "Finished" beträgt exakt € 3,62 ! Dafür sieht das doch gut aus ...
hä was iss???
-
das zweite Board ist bzgl. der Treiber Transistoren umgebaut. Danach hab ich es eisaklt an mein 50v Smps geklemmt um zu schauen ob es knallt...gut, zuvor hatte ich gemessen ob Endtransistoren einen Schluss machen......haben sie nicht.
Danach LS angeschlossen, funzt.
Ich warte jetzt auf das nächste Paar L20.5 welches ich bestellt habe und welches Ende Januar geliefert werden soll.
-
Ich habe die L20.5 heute mal quick and dirty auf ein konventionelles NT umgerüstet. Trafo 700VA, DC 60V und rund 30000uf.
Auch hier keine störenden Nebengeräusche, absolute Stille.
Das Ergebnis ist überaus positiv. Besonders die unglaubliche Stabilität und Kontrolle bei hohen Pegeln. Da bricht nichts ein oder wird unruhig, bei toller Dynamik. Gefällt mir wirklich sehr.
Gruß Frank
-
Hallo,
https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=26889
sehr interessant bzgl. L20.5.
Besonders die Stelle bzgl. Erhöhung der "Miller Kapazität"
Schaltplan gibts auch.
Gruß Thorsten
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bzgl. End-Transistor.
Ich hatte erst mal jeweils 10 Stück PNP und NPN Toshiba bestellt. (der einzelne Zwerg rechts ist die Original-Bestückung)
Habe nochmal bei RS jeweils 10 bestellt da einige Ausreißer zu sehen waren.
Anhang 73204
Anhang 73203
-
Zur Änderung der Millerkapazität aus dem Tonbandforum ein anderes Statement
"Hello Peter!
I hasten to warn you that increasing this capacitor from 100pF to 300pF reduces the gain of the input stage at a frequency of 20 kHz and therefore its linearity deteriorates by 6.4 dB, which is a lot. Because The input stage gain at frequency drops from +5.4dB at (100pF) to -1dB (300pF).
In this case, the pole is the frequency at which the output impedance of the amplifier begins to increase at 100pF = 740Hz, and at 300pF = 252Hz.
It is possible that an indirect improvement in sound occurs due to an increase in output impedance in the frequency range of 250-800 Hz, but one must understand that in this case the nonlinearity of the frequency response increases. The sound becomes specific."
"There is another reason why the sound with a 300pF Miller capacitor is perceived better by ear - this is the limitation of the HF spectrum when controlling the Shiklai output stage, this almost always reduces distortion at HF, perhaps this is associated with an audible improvement in sound."
Ich werde meinem L20.5 mal so lassen, wie er ist, zumal ich klanglich sehr zufrieden bin. Das halte ich auch so mit anderen Endstufen.
Eine Ausnahme ist der L20SE, weil ich eben nicht so zufrieden bin. Klappt das nicht, muß der gehen.
Für "Tuningmßnahmen" hab ich auch zu wenig Ahnung.
Pedda
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe jetzt insgesamt 15 Stck. 2SA1943 und 30 Stck. 2SC5200
Transistoren gemessen und würde die grün markierten nehmen.
Kann das so funktionieren oder ist die Abweichung der Verstärkung von PNP (avg ~118) zu NPN (avg ~90) zu groß?
Gruß Thorsten
Anhang 73447
-
Ich habe grad mal die Toshiba aus dem L20SE Kit getestet. Den Unterschied im Hfe Wert habe ich halt auch, was zu erwarten war.
Wenn ich mit dem Peak Atlas teste wird auch Vbe angezeigt. der Wert ist fast identisch und liegt um 625 mV.
Nehme ich das chinesische MK 168 weicht Hfe komischer Weise beim NPN vom Peak Atlas ab, beim PNP nicht.
Das Gerät zeigt Vf an. Danach liegen NPN und PNP bei 500 mV mit kleinen Abweichungen.
Dem Peak Atlas vertraue ich da mehr, wenn ich auch nur das DCA55 besitze.
Da die Basis Emitter Spg fast identisch ist, werde ich die einfach einlöten.
Bei Dir wird der Collerstrom angegeben, Ic, Ice. Zusammen mit Ib, Ibe errechnet sich die Verstärkung, B Hfe.
Liest man sich die Seiten zum matchen der Transistoren so durch, matchen die Einen nach Hfe, die Anderen nach Vbe.
Die Krux ist, dass man nicht genug Bauteile zur Verfügung hat. Meine Mouser Toshiba verhalten sich, wenn man das so ausdrücken kann, auch nicht besser. Die Werte Hfe bei NPN und PNP weichen ab. Das war wohl früher noch schlimmer bei den Produktionen. Daher sind noch in den 80zigern Quasikomplimentäre Endstufen entsanden mit zwei NPN im Ausgang, da bei Leistungstransen PNP die Abweichungen zu groß waren.
Soweit der Ausflug...
Ich würde es so machen und die besten Hfe Paare einlöten. Die Alternative wäre nur noch mehr Exemplare zu kaufen, ohne die Gewähr, das das Verhältnis besser wird...
Pedda
-
Hallo Pedda,
ich habe mit so einem 20€ LCR-T7 Tester gemessen.
Sieht aus wie MK168.
Irgendwo hatte ich gelesen dass NPN zu PNP Matching normalerweise nicht praktiziert wird da mann dann eine Unmenge Transistoren braucht.
Ich hatte die letzten 25 Transistoren bei RS-Components bestellt, die anderen waren aus USA von AmpsLab.
Ich werde dann mal die originalen Transitoren aus dem L20.5 Kit messen und schauen was die so an Abweichung haben....
Gruß Thorsten
-
Hi Thorsten,
ich denke, das wird ähnlich sein. Überbewertet ist ein Matching nicht, nur eine Frage der Menge...Normalerweise kann man ja bei einer Gegetaktendstufe und 2 Transistoren ausgleichen über die Temperaturkompensation und Ruhestrom.
Das Statement von LJM dazu war, dass er es den meisten Leuten nicht zutraut vernüftig zu messen. Daher wird bei ihm über Widerstand fest eingestellt.
Mein MX50X2, alte Version, hat noch ein Poti, die neuere Version hat kein Poti mehr. Mit Aufwand kann man die Potiregelung wieder einbauen, so beim L12-2 oder L20SE.
Beim L20.5 hat das wohl nur ein User gemacht, der sich mit LJM trefflich streitet....
https://www.diyaudio.com/community/t....323965/page-6
Ich hab zu wenig Ahnung, denke aber ein Matching in der Vorstufe kann auch sinnvoll sein. Hilft aber auch nicht immer, hab ich schon feststellen müssen.
Wie ich schon schrieb, bau ein und schau Dir den Offset an. Ist der niedrig, ist alles gut...
Pedda
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
da weitere Unglücke ja nicht auszuschließen sind, habe ich mir gestern erst mal
eine Vorschaltlampe und einen Lastwiderstand zusammengebaut.
Die Lampe ist aktuell nur einpolig geschaltet, dass ändere ich noch.
Der Lastwiderstand ist 2x 16 Ohm/50W parallel da ich nur diese zu Hause hatte.
Ausserdem habe ich mir einen Kabelsatz mit Kabelschuhen zum Anschluss des L20.5 gelötet um
die fliegende Verdrahtung in Zukunft als Fehlerquelle auszuschließen.
Danach habe ich dann eines der neuen L20.5 Boards ohne jegliche Umbauten, also 1:1 wie geliefert, getestet.
Hat funktioniert.
DC-Offset per Multimeter 8mV. Das messe ich mal noch per Oszi nach.
Anhang 73483
Anhang 73484
-
Hallo Thorsten,
schönes Gebastel, gefällt mir.
8mV Offset ist schonmal ein guter Wert, absolut, denn ich vermute ja mal, dass die die Endstufentransistoren nicht gepaaart wurden von den Chinesen.
Vermutlich liegt das "Geheimnis" in der Vorstufe. Bei den beiden Doppeltransistoren in Ic Form. Die sind ja nicht "identifiziert"
Pedda
-
Hallo nochmal Pedda,
für die Vorstufe hatte ich mir 2SC5171 und 2SA1930 Äquivalente bei Reichelt bestellt.
- Der 2SC5171 ist anscheinend ein chinesischer Nachbau, Hersteller "DIYI" lt. Datenblatt. Nie was davon gehört....
- Für den 2SA1930 zeigt Reichelt das Toshiba Datenblatt. Keine Ahnung wer der Hersteller ist.
https://www.reichelt.de/hf-bipolartr...30-p26730.html
https://www.reichelt.de/hf-bipolartr...71-p27868.html
Gibt es da bessere Alternativen oder die Chance noch orgendwo die Original-Transistoren zu bestellen?
Was hattest Du eigentlich benutzt?
p.s.:
Vor dem Umbau wollte ich mir diesmal einen Entlöt-Kolben besorgen.
Ich nutze Weller aber da ich keine 1000€ ausgeben will Evtl. diesen hier:
https://www.conrad.de/de/p/toolcraft-to-7863102-zd-8925-se-entloetstation-digital-90-w-160-480-c-inkl-entloetsaugpumpe-2621034.html?
hk=SEM&WT.mc_id=google_pla&gad_source=1&gclid=CjwK CAiAivGuBhBEEiwAWiFmYauLMkL_V_oDJ6A9tuW6KcCneFe4KZ 4ML109l2Lz6qePTyH9lK6ofRoCuNMQAvD_BwE
Der sollte es ja eigentlich tun für den Hobby-Bereich.
Gruß Thorsten
-
Ich hatte mir die Transistoren bei ebay gekauft..länger her. Ich meine beim Engländer
https://www.ebay.de/sch/i.html?_dkr=...1&_nkw=2sa1930
Ich konnte die ganz gut paaren, hab die dann aber in einer anderen Endstufe verbaut, da ich mit dem L20.5 zufrieden bin, wie er ist...:)
So eine Entlötstation hab ich auch...mal gekauft für einen anderen Zweck. Ein Display auslöten...steht im Schrank unbenutzt. Ich komm mit der Handpumpe klar.
Aber ich sehe schon, das Tuningfieber hat noch nicht abgenommen. Hab ich beim Auto gemacht, hat sich gelohnt....:D
-
Du kannst auch sonst bei Ebay schauen und bei Kessler, Mouser....
Es gibt mittlerweile so viele Hersteller, ich blick da auch nicht mehr durch. Utmel zB...vorher nie gehört.
-
ok...ich hab mal noch bei Kessler ein paar Stück bestellt. Schauen wir mal was da kommt.
-
Ich auch... :D
Dazu noch Widerstände, die ich nicht auf Lager habe. Ich hab ja schon viel Kram, aber manche Werte in Endstufen erfordern immer eine neue Bestellung.
-
Zitat:
Zitat von TriplePower
Hallo,
ich habe jetzt insgesamt 15 Stck. 2SA1943 und 30 Stck. 2SC5200
Transistoren gemessen und würde die grün markierten nehmen.
Kann das so funktionieren oder ist die Abweichung der Verstärkung von PNP (avg ~118) zu NPN (avg ~90) zu groß?
Gruß Thorsten
Anhang 73447
Ich hab jetzt nochmal 25 Stück Toshiba 2SC5200 nachbestellt bei Mouser.
Mal sehen was da rauskommt.
-
Bin gespannt. Ich habe Toshiba von Mouser hier. Die Hfe Werte sind nicht gleich. Hab auch nur 4 Stück NPN und PNP gekauft. Ich werde nach Vbe schauen und möglichst Gleiche nehmen. Beim L20SE ist da nix gleich. Lief trotzdem.
-
ich hab nochmal bei Mouser
bestellt. Bin jetzt jeweils bei 55 Stück NPN und PNP. ich hoffe dass ich damit die NPN / PNP Paarung besser hinbekomme. Ausserdem kann ich dann die verbleibenden Tranistorpaare besser wieder verkaufen weil ich die gleiche Anzahl PNP NPN habe....so ist zumindest meine naive Denkensweise haha!
|