» über uns

  • 12.07.2015, 19:10
    ZwackHKH
    Sven hat uns erschlagen!!
    Servus zusammen,
    ich dachte nicht, daß ich der erste bin, der nach der Veranstaltung was schreibt. Was soll`s, ich probier es einfach.

    1. Der Veranstaltungsort:
    Sven hat sich eine SUPER Lokation ausgesucht.:ok:
    2. Die Verpflegung:
    Das Menü hat echt gut geschmeckt. Kaffe und Getränke waren mehr ausreichend.
    3. Die Personen:
    Wer sie kennt, weiß das es nur nette Leute sind!:ok:
    4. Der Zeitplan:
    Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!
    5. Das Thema "Einführungsveranstaltung All-in-One USB-STICK":
    GANZ GROßES LOB AN SVEN:thumbup:
    Er hat den Schultag wirklich komplett mit seiner informativen PowerPoint-Doku ausgefüllt. Ich war zu Mittag schon platt. Aber nach der Mittagspause, ging es wieder entspannt weiter.
    Das mit dem USB-Stick die Impedanzen so einfach zu messen sind, echt der Wahnsinn.
    Dann der Frequenzgang: Der USB-Stick einfach nur klasse!! Aber was mann beim Messen alles falsch machen kann, oder Bedenken muss, ist schon aufwendig. Und mir erst so richtig bewusst geworden. Das zusammenfügen von Nahfeldmessung und Fernfeldmessung ist nicht ohne.
    Ob ich noch alles so zusammenbekomme, wenn ich endlich mal wieder Messen kann, glaube ich nicht. Aber richtig Messen bedeutet: Üben Üben Üben.
    6. Fazit:
    Ich warte jetzt mit noch viel größerer Vorfreude auf das Messsystem :dance::dance::dance:

    Ich möchte mich bei Sven und allen Beteiligten für ihren Einsatz bedanken! :danke::danke::danke:
    Der Tag war einfach nur Spitze.

    Schöne Grüße
    Heinz
  • 12.07.2015, 20:19
    tschense
    Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer, einstecken und los geht's. Für mich hat es sich gelohnt.

    Vielen Dank Sven für die perfekte Vorbereitung und Durchführung.

    LG Jens.
  • 12.07.2015, 20:47
    SNT
    Hallo zusammen,

    ich hab mich erst mal sehr gefreut, dass es alle Teilnehmer zur Veranstaltung geschafft haben. Es waren alte und sogar ein paar neue Gesichter mit dabei, vom Profi bis zum 'Laien' war alles mit von der Partie.

    Leider haben wir wegen eines systematischen Bestückungsfehler meinerseits alle zusammen an nur einem Stick arbeiten müssen ( ich hab am Tag zuvor versucht schnell noch die Platinen zu bestücken und wie es Murphy wollte steckt irgendwo ein Bestückungsfehler drinnen. Da hats mir auch nicht geholfen bis 23:00 durchzuackern.)

    Na egal- das kann man ja an anderer Stelle noch wiederholen, aber vielleicht wärs auch ziemlich chaotisch geworden, wenn gleichzeitig in einem Raum 5 Messysteme laufen... Hat aber letztlich dann glaub ich doch gepasst, denn so konnten wir uns eben alle zusammen die Akustikmessungen Nah und Fernfeld erarbeiten. Ein paar Fotos hab ich ins aktuelle Album gepostet. Klaus, vielen Dank für die Fotos! Einen Windows10 Test haben wir noch gemacht und der Stick wurde als Soundkarte problemlos erkannt.

    Ich hoffe die Location hat allen gepasst und Ihr konntet alle ein bisschen schlauer nach Hause fahren und Euch am Sonntag ausruhen. Ich glaub anstrengend war das schon ein bisserl.... Bis die Tage...

    Ach ja: Die Folien für die Nah-Fernfeld Messung werde ich die nächste Zeit noch so updaten, dass eine komplette Quasifernfeldmessung auf zwei Seiten Platz findet. Ich hoffe, dass ich es ähnlich knapp wie die Impedanzmessungen halten kann. Mal sehen...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23534
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23531
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23535
  • 12.07.2015, 20:56
    mussigg
    Mir schwirrt immer noch der Kopf... Der erste Teil mit der Theorie war ja noch einfach ;) aber die reale Messung hat mich (auch aufgrund des Schlafmangels in der Woche davor) an meine Grenzen gebracht.

    Sven, danke daß du die Theorie nicht vernachlässigt hast, mir ist einiges erst richtig klar geworden, und nachvollziehbarer. Mal sehen ob das bis zur ersten Messung unter Realbedingungen vorhält :dont_know:

    Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist. :ok::ok::ok:

    Und vielen Dank an alle Mitstreiter, die den Samstag mal wieder zu einem tollen Tag gemacht haben. :dance:

    So, jetzt geht's ab ins Bett, gestern habe ich mit Gabrie zusammen noch viel zu lange Synola 608 und W8-1772 TQWT gelauscht. Das passt einfach zusammen! Vergleich mit anderen Kombinationen folgt. Ausbesserung meiner obenstehenden Tippfehler entfällt dafür.

    Gruß, Rolf
  • 12.07.2015, 21:10
    Oldie
    Ganz großes lob an sven
    Zitat:

    Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!
    Zitat:

    Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist.:ok::ok::ok:
    Zitat:

    Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer
    schön wenn man nur noch zitieren darf :D:p.

    Ich fand's rundum komplett und nochmal ein dickes Merci an den Sven für den Tatendrang und Engagement, Idee und Umsetzung, und und und .........................

    Grüsse Michi
  • 13.07.2015, 06:28
    Gabrie
    Hi,
    Ich muss es noch mal betonen: Sven (SNT) :danke: :danke: :danke:
    Ganz tolle "One Man Show"! :dance:
    Aber auch, unglaublich viel Arbeit! :eek:
    Aber auch, und besonders: Der geniale ARTA-Stick! :yahoo:
    Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner (Gabriel)
  • 13.07.2015, 15:51
    MOD Peter Wind
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner

    Beim nächsten Treffen, solltest du nicht mit der DB kommen, bringst du bitte ein Pittermännchen mit :prost:

    LG
    Peter
  • 13.07.2015, 16:04
    Gabrie
    Lieber Peter,
    habe hier in Köln natürlich jeden Tag die Möglichkeit, ein Mühlen oder ein Päffgen zu genießen, freue mich aber jedes Mal auf euer, lecker Fränkisches-Kellerbier! - Aus meiner Sicht lohnt sich das nicht!
    Was haltet Ihr von einer Bierspende meinerseits und der Claus(Bier- und Gastronomie-Kenner!) :D besorgt es beim nächsten Treffen!
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 13.07.2015, 16:09
    MOD Peter Wind
    :confused:Gabriel, in Schweinfurt gibt es ein Cafe Kölsch. Die veranstalten in der Stadthalle sogar "Kölner Karneval"

    Das Sions-Kölsch hier, ist nicht mein Sions....:( :prost:

    Und hier trinke ich natürlich unser Bier wie unseren Wein...aber ein lecker Kölsch wäre auch nicht schlecht...aber vielleicht schmeckt mir ein Pittermännchen hier auch nicht :confused:

    Von Jeck zo Jeck
    Peter
  • 13.07.2015, 16:21
    Gabrie
    Hallo Peter!
    Das Sion kann man auch nur im Sion`s am Dom aus dem Fass genießen, als Flaschenbier(ist ein Anderes!) taugt das nicht! :p Muss mal sehen, könnte dann ein Pitter Mühlenkölsch mit bringen! :dance:
    Päffgen verkauft, glaube ich, Flaschen oder Pittermännchen, nicht außer Haus.
    Gruß Gabriel
  • 15.07.2015, 12:50
    SNT
    Aaaargh....
    Der Fehler ist gefunden:

    Eine Groundfläche wurde nicht an das Schutz-IC angeschlossen und das hat dann sporadisch Fehlfunktionen gezeigt. Das kann bei Eagle schon mal passieren, da der DRC offensichtlich nicht verlegte Leitungen nicht als Fehler anzeigt. Wer weiss wies' geht, dem spendiere ich beim nächten Treffen ein Bier.

    Seht Ihr die dünne gelbe Leitung? Das isses! Die hätte ich noch verlegen müssen. Bei dem ersten Prototypen hat es zufällig funktioniert, weil ich nach den Leitungsproblemen mit dem Ground experimentiert habe und zufällig genau da wo ich sie brauche eine zusätzliche Groundleitung verlegt habe. Das war bei den folgend bestückten Platinen nicht der Fall. Wahrscheinlich war das damit auch das Problem mit der USB Leitungslänge. Nach Anschliessen des Grounds habe ich jetzt an einer zweiten Platine keine Probleme feststellen können. Die anderen muß ich noch machen.

    Jetzt gehts endlich weiter. Ich bitte alle Betatester mir Ihre Adressen per PM zu mailen. Bis spätestens Ende der Woche gehen 4 Sticks raus. Einen Stick kann ich noch nicht raussschicken, weil mir noch ein IC fehlt, der mir bei meinen Untersuchungen irgdnwo auf nimmerwiedersehen auf en Boden gefallen ist. Das muß ich leider erst bestellen und kommt im Laufe dewr nächsten Woche.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23556
  • 15.07.2015, 14:56
    SNT
    Nachtrag: Eine Telefonnummer wäre auch noch prima!

    Bitte auch das Betriebsystem und die Software angeben mit der Ihr testet.

    Vielen Dank für Eurer Engagement!
  • 16.07.2015, 14:16
    SNT
    Ich habe mal den Klirr vermessen den das gesamte System aufweist, bestehend aus Soundkarte, Mikrofonverstärker und Endverstärker (Belastet und unbelastet). Ich habe dazu einen Ausgang vom Endverstärker über einen Spannungsteiler direkt in den Mikrofoneingang rückgespeist (loopback über Mikeingang) und dabei den Mikgain auf den 20dB gelassen (20dB reicht für eine Frequenzgangmessung aus) Dabei dominiert klar der Klirr des kleinen Endverstärkers. Leider konnte ich den Klirr nicht richtig messen, da ich nur an einem Ausgang der PushPullstufe gegen Masse gemessen habe und nicht das echte Differenzsignal am Lautsprecher. Der Klirr am Lautsprecher ist wahrscheinlich durch Kompensation in Realität geringer (entspricht wohl dem Datenblatt) aber ich werde hier nochmals genauer nachmessen müssen. Soundkarte und Operationsverstärker sind jedenfalls alleine betrachtet sehr sauber. Möglicherweise haben wir ein Groundproblem an der Endstufe, da die Kühlfläche unter dem Chip momentan elektisch und thermisch noch nicht auf der Leiterplatte angeschlossen werden konnte. Die Verbindung geht nur über eine dünne Leitung und nicht über die mehrfach durchkontaktierte auf Ground liegende Kühlfläche. Das geht nur bei einer automatischen Bestückung mit Lötpaste und nicht mit einem Lötkolben. Bei höherer Aussteuerung zunehmend, gibt es einen Spannungsabfall an der dünnen Masseleitung und damit auch Klirr wegen dem Nachladen der Elkos.

    Der Klirr zeigt sich hier ziemlich hoch, man muß aber dazu sagen, dass weder eine Impedanzmessung noch eine Frequenzgangmessung davon beeinflusst wird, da die erzeugten Oberschwingungen ca >50dB unter dem Signal bleiben. Das dürfte sich in einer Frequenzgangmessung absolut nicht bemerkbar machen. Ein Lautsprecher klirrt ja häufig selber schon mit mehr als 1%.

    Für Klirrmessungen ist der 'Stick' ohne einen externen Verstärker aber trotzdem definitiv nicht geeignet! (Dafür wurde er aber auch nicht gemacht.) Wenn man Klirrmessungen macht dann klIrrt die Messkette (ohne Mik) einem idealen Verstärker ca mit 0,04%. Abgesehen davon klirrt natürlich auch das Mikrofon, dass hier nicht mit aufgenommen werden konnte. Da kann man bei hohen Schalldrücken vielleicht auch mit noch unter 1% rechnen.


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23566

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23564
    Hier das Signal an einem 8Ohm Lautsprecher und 1Watt Leistung. Der 'Über Alles' Klirr ohne Mikrofon müsste eigentlich so etwa <0,1% betragen, also erheblich niedriger sein.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23563
    Hier das Signal wie es das Messsystem mit einem idealen externen Verstärker sieht, wenn das Signal aus dem quasi unbelastetem Kleinverstärker rausgeht und wenn man ein Mikrofon mit Null Klirr hätte. (Ein externer Verstärker wird direkt an den kleinen integrierten 1W Verstärker angeschlossen)

    Und hier noch ein paar Bilder von den gestrigen Messungen im Freien. Das geht wirklich ganz gut und man glaubt nicht, dass 1W schon ganz schön laut sein kann. Das Messpfeifen ist auf Dauer den Nachbarn bestimmt nicht zumutbar. Es reicht also im Freien für eine Frequenzgangmessung dicke aus, wenn man jetzt nicht professionelle Ansprüche stellt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23557

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23558

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23559
  • 16.07.2015, 16:32
    tiefton
    Saugeil, ich finds klasse was du da machst! !!
  • 17.07.2015, 10:12
    Vinylschaber
    Mess Stick
    Hallo Forumteilnehmer,

    ich bin neu hier im Forum und bitte Euch erstmal um Nachsicht, wenn ich irgendetwas falsch mache, das ist mein erster Beitrag hier.

    Ich habe gerade ein Boxenprojekt am laufen. Nach etwas längerer Schaffenspause bin ich kürzlich wieder "aktiv" geworden. Leider habe ich von Eurem Treffen zu spät erfahren - ich wäre gern dabei gewesen und hätte sogar Zeit gehabt ...

    Die Idee mit dem USB Mess Stick finde ich fantastisch !! Deshalb möchte ich mich auf die Interessentenliste setzen lassen - ganz konkret und verbindlich -

    Viele Grüße von Rudi
  • 17.07.2015, 13:36
    SNT
    Verbesserung der Genauigkeit der Impedanzmessung
    Hallo Rudi,

    prima, dass Du Interesse hast! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!

    __________________________________________________ __________

    1. Ich habe mich heute im Zusammenhang mit dem Testen der einzelnen Betasticks nochmal mit der bisher akzeptablen aber noch nicht perfekten Genauigkeit der Impedanzmessung beschäftigt. Da muss also noch was gehen....

    Da die Impedanzkalibrierung bisher nicht über die gesamte Messkette verläuft und ich bisher auch die Widerstände mit einer akzeptablen Genauigkeit messen konnte (auf der Platine nur 1% Widerstände bestückt) , hab ich mir zunächst keine weiteren Gedanken um eine möglichst genaue Kalibrierung gemacht. Jedoch fiel mir beim Messen mit den Betasticks auf, dass ein 8,2Ohm 1% Widerstand an einem Stick nur 8,05Ohm anzeigte und an dem anderen Stick 8,15Ohm. Mit dem Kalibrierschalter konnte ich bisher nur einen geringen Teil der Impedanzmesskette kalibrieren, und da stellt sich natürlich die Frage wozu dann der teure Umschalter da wäre, wenn ich ohnehin nicht gscheid kalibrieren kann.

    Also hab ich nochmals die Schaltung kurz überarbeitet und kann jetzt über die gesamte Messkette kalibrieren und die Kalibrierung arbeitet jetzt maximal präzise.

    Widerstände zwischen 0 Ohm und 50 Ohm zeigen jetzt mit Kompensation des Messkabels eine Abweichung von <50mOhm also für <1% an 5Ohm, also dem Wert den die Messwiderstände als Toleranzwert haben. Ein 1kOhm Widerstand wird immerhin noch mit 990 Ohm vermessen.Ein 4.7kOhm Widerstand misst sich auf 4.6kOhm, darüber hinaus werden die Abweichungen noch höher. Mit einem Heissluftfön bleibt der Verlauf stabil wie eine eins, wir haben also typisch kaum Temperaturdrift.

    Mit Kalibrierung und der in ARTA möglichen Kabelkompensation kann ich jetzt für den relevanten Bereich der Lautsprechervermessung eine Impedanzmessung mit typ <=+-1% angeben (2Ohm.... 200 Ohm). Der Stick ist also kein Schätzeisen sondern misst jetzt richtig genau!

    2. Zudem wird die Platine minimal größer werden, damit die Aufschrift wo welcher Stecker angesteckt werden soll etc. lesbar ist und man nicht eine Lupe nehmen muß oder irgendwelche Aufkleber verwenden muß. Ebenso werden die finalen Platinen mit einem grell roten Lötstoplack lackiert. Rot deswegen weil man ihn dann besser wieder findet wenn man ihn verschlampt hat ;-)

    3. Wenns nichts ausmacht, dann würde ich gerne auch auf die Micro-USB Buchse verzichten. Die sieht schon extrem windig aus und man kann ja mit einer USB Verlängerung arbeiten.

    4. Das Layout für die Miniendstufe wird auch noch leicht geändert. Tatsächlich wie im obigen Post beschrieben ein Masseproblem, dass den Klirr verursacht. Eine probehalber angeschlossene Überbrückungsleitung halbiert bereits den Klirr. Das muß wohl eine richtige Sternpunktschaltung her. Wer hätte das gedacht...bei einem 1W Verstärker!
  • 17.07.2015, 17:58
    bg20
    Ich komme aus dem staunen nicht mehr raus , respekt gold fur deine leistung
  • 17.07.2015, 19:20
    Bizarre
    Typisch Sven, bei solchen Entwicklungen ist er erst zufrieden, wenn´s quasi nichts mehr zu optimieren gibt. :ok::cool:

    :prost:


    Von mir ein dickes Dankeschön für deinen Einsatz :)
  • 18.07.2015, 13:42
    olafk
    Hallo zusammen,

    ich lese zwar sonst nur mit und baue mehr in der Verstärkerecke, aber ich glaube mit etwas Messtechnik steige ich wirklich doch noch mal richtig in den Boxenbau ein.

    Setzt mich bitte verbindlich mit auf die Liste mit dem Stick!

    Viele Grüße und vielen Dank an den Entwickler

    Olaf
  • 18.07.2015, 13:58
    SNT
    Hallo Olaf,

    Prima! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0