» über uns

  • 03.03.2011, 22:28
    Christoph Gebhard
    Danke, bei mir wird`s langsam auch klarer.

    Aber nochmal zum Verständnis:
    Wir haben im Gegensatz zum Bassreflex-Gehäuse zwei Variable, einmal die Linelänge und einmal die Kanallänge. Sehe ich das richtig, dass beide auf unterschiedlichen Frequenzen knapp nebeneinander arbeiten und der Kanalanteil deswegen so breitbandig ist?
    Oder arbeiten die beiden zwangsläufig als ein gemeinsamer Resonator? Was ist der Unterschied zwischen der Kürzung/Verlängerung der Line und der Kürzung/Verlängerung des Rohres. Wie reagiert das ganze System darauf? Oder werden die immer gekoppelt und abhängig voneinander geändert?

    Sorry, bin leider TQWT-Noob...:rolleyes:

    Gruß, Christoph
  • 03.03.2011, 22:40
    bg20
    hast du schon mal versucht die schallwand zu verschieben
    sollte so plus minus 5cm gehen
    da dürfte er auch sehr empfindlich reagieren
    und dämpfen das ist das große spiel bei einer tqwt
    und so auf dem bauch herraus würde ich sagen das bassreflex rohr ein wenig verlängern
    aber da hilt nur ausprobieren
  • 03.03.2011, 22:40
    holly65
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Sehe ich das richtig, dass beide auf unterschiedlichen Frequenzen knapp nebeneinander arbeiten und der Kanalanteil deswegen so breitbandig ist?
    Oder arbeiten die beiden zwangsläufig als ein gemeinsamer Resonator? Was ist der Unterschied zwischen der Kürzung/Verlängerung der Line und der Kürzung/Verlängerung des Rohres. Wie reagiert das ganze System darauf? Oder werden die immer gekoppelt und abhängig voneinander geändert?

    Huh, wenn ich's doch mit den richtigen Worten erklären könnte.:(

    Schau dir mal eine Voigt Pipe an - das ist im Prinzip eine ungefaltete TQWT.
    Also ein gemeinsamer Resonator.
    Als 1/4 Wellen Resonator soll die Line eigentlich auf Fs des Chassis abgestimmt werden.

    Bei der Needle hat Bernd damals getrixt und einfach mit einer niedrigeren Fs gerechnet.

    Bei TQWT ist das Verhältnis Rohr Durchmesser zu Länge imho mit 1 : 1,5 "festgelegt".
    Habe aber praktisch durch kürzen des Rohres die Tuningfrequenz schon ein wenig hochlegen können.
    Imho hat das Rohr in der Testbox einen zu kleinen Durchmesser.
    EDIT: Fehler meinerseits Durchmesser ist OK.

    grüsse

    Karsten
  • 03.03.2011, 22:48
    holly65
    Alex,

    Grundsätzlich würde ich dir ebenfalls zustimmen - wenn ich's simulieren könnte.
    Ich schreibe aus meiner Erfahrung.

    grüsse

    Karsten
  • 03.03.2011, 22:49
    dieboxengasse
    Nabend.

    Genaue Preise kann ich morgen bzw. Montag schreiben.

    Da die Bässe erst in der KW 11 ( knapp 2 Wochen ) geliefert werden ist ja auch noch ein wenig Zeit zum Diskutieren und evtl. Gehäusebau.

    Es kommen erstmal 70 Bässe , mehr waren erstmal nicht zu bekommen.

    2-3 Wochen später kommen aber nochmals 30 Bässe.

    Damit sollte der erste Ansturm erstmal bedient werden können ;-)

    Wie soll ich das mit den Paketen machen ?

    Paket 1 : nur Chassis

    Paket 2 : Chassis mit Weichenbauteilen ( sobald die Weiche fertig ist )

    Oder ich packe die Artikel in unseren Onlineshop , dann kann jeder kaufen wie er möchte.

    Onlineshop ist seit 2 Jahren registriert , ist aber noch nix drin :mad: ...............

    Evtl. würde auch die Chance bestehen fertige Frontplatten anzubieten falls einer nicht fräsen kann oder will.

    Das müsste ich aber erst noch abklären ob das finanziell Sinn macht oder nicht.

    Gruß , Marko
  • 03.03.2011, 22:50
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Aber nochmal zum Verständnis:
    Wir haben im Gegensatz zum Bassreflex-Gehäuse zwei Variable, einmal die Linelänge und einmal die Kanallänge....

    Hi

    noch eine dritte:
    die Größe von line-Anfang und Line-Ende bzw. das Verhältnis zueinander.

    je kleiner S0 und Sl sind, umso mehr fällt der SPL Richtung zu tiefen Frequenzen. (etwa so, wie BR-Rohr verlängern bzw, zusätzlich VB vergrößern)
    Je größer Sl ist, desto lauter wird der Bass (etwa so, wie BR-Rohr kürzen), kann bis zum "Überschwinger" gehen.

    Line verlängern gibt tiefere Abstimmung, wie BR-verlängern bzw. Volumen vergrößern.

    Unterschied zu BR: Du hast 3 Variablen - die sich auch mal gegenseitig aufheben können.
    Dazu kommt dann noch die Abstimmung über das Rohr, für das gleiches gilt wie BR-Abstimmung.

    Also 4 Variablen.... :rolleyes:
    .. und stark vereinfacht dargestellt.

    bei Hifi-selbstbau "TQWT-Variablen" - nur mit Abo.
  • 03.03.2011, 22:54
    varnhagen
    Ich wäre für die 2 Pakete Lösung. Die Jungs, die hier eine ausreichend große "Bastelkiste" mit Weichenbauteilen haben wären dann nicht gezwungen diese mit zu kaufen. Die Einzelteile noch zusätzlich online zu stellen bleibt dir ja unbenommen ;-)

    Du meinst einen Shop, der jenseits von Ibäh zu finden ist? Wäre ne feine Sache!

    Grüße
    Theo
  • 03.03.2011, 23:04
    bg20
    Also 4 Variablen....

    das ist doch das schöne an einer tqwt
    was einen auch zum wahnsinn treiben kann

    wenn christian meine bässe nicht mehr braucht werde ich hier mal an meinen 2 gehäuse arbeiten
    wen man es parallel macht findet man vielleicht schneller eine lösung

    vielleicht hat alex ja schon was fertig simuliert
    das würde ich dann Montag oder Dienstag schnell aufbauen
    ist ja nicht soviel
    insgesamt dnke ich das da einiges am potenzial drin ist
  • 03.03.2011, 23:22
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    also ich persönlich finde, der buckelt zu viel auf.....

    jo, das kriegste weniger, wenn die Anfangs- und Endfläche kleiner werden.

    Ich wünsch mit 'ne Simu mit 0,5:2 (oder ähnlich) bei einer Linelänge von knapp 2m.
  • 04.03.2011, 00:50
    Spatz
    Zum Thema TQWT: Am besten mal Castorpollux fragen!

    Zum Thema Shop: Ich fände einmal nur Chassis, und einmal den Komplettbausatz mit Weiche, Dämmung, Terminals und Schrauben toll. Wenn es dann noch fertig gefräste Fronten aus MPX gäbe, dann wäre das super. Wenn du (@Hammenser) die Möglichkeit hast, irgendwo was fräsen zu lassen, dann könnte man ja nochmal gucken, dass man irgendwie eine Hochtönerhalterung aus dünnem MPX oder so mitliefert... vorrausgesetzt, das lohnt sich finanziell!
  • 04.03.2011, 07:49
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    ja, das wird langsam alles konkreter und greifbarer.

    Meine persönliche Einschätzung zur TQWT für den Kenford:

    Wir haben in einem geschlossenen Gehäuse durch die hohe Güte des Kenford ja eigentlich schon "genug" Bass, d.h. der reine Chassisanteil in einer TQWT (rot) läuft ja schon zufriedenstellend.
    Den Lineanteil würde ich gerne "unten dran" hängen, also die unteren Grenzfrequenz flach und sanft erweitern.

    Ich habe gestern übrigens auch im Raum gemessen. Der ist leider quadratisch und von einer Raumreso geprägt. Wenn man diese Raumreso mal außen vor lässt, habe ich aber bis 20Hz linear vollen Pegel gemessen :eek:
    Unterhalb der niedrigsten Raumresonanz hat der Druckkammereffekt des Raumes den Abfall kompensiert.
    Für mich ist das ein Zeichen, dass wir eigentlich genug Tiefbass haben (ok, in größeren Räumen kommt der Druckkammereffekt später, deswegen kann es ruhig noch ein bisschen mehr/tiefer sein).
    Wir müssen bei Dirks TQWT nur im Bereich um 60Hz etwas weg nehmen, dann sollte das passen.

    Die Anpassung an verschiedene Räume kann über die Bedämpfung erfolgen. Die Line kann ja ruhig stärker bedämpft werden. Wir nähern uns dem Verhalten eines geschlossenen Gehäuses mit steigender Bedämpfung an.

    Das würde als Empfehlung dann bedeuten:
    kleiner Raum, früher Druckkammereffekt -> Line stark bedämpfen (Annäherung an den Verlauf eines geschlossenen Gehäuse)
    großer Raum, später Druckkammereffekt -> Line schwach bedämpfen (effektive Nutzung des Lineanteils zu Erweiterung der unteren Grenzfrequenz)

    Was müssen wir jetzt bei Dirks TQWT verändern, um die gewünschten Effekte zu erzielen (ich bitte um Ergänzungen bzw. Korrektur, falls ich mich irre)?

    - Rohr länger bzw. kleiner
    - Chassis mehr Richtung Mitte setzen (dabei Welligkeit im Oberbass beachten!!)
    - Verhältnis von Anfangs- zu Endfläche verringern
    - Line eher schmaler und länger machen.

    Wer hat das Martin King Sheet noch zur Verfügung? Alex ist im Urlaub und hat wohl derzeit keinen Zugriff auf die Simu.

    Beim Martin King Sheet kann man ja auch einen Koeffizienten für die Bedämpfung einstellen. Ich fände eine Abstimmung passend, die ohne (bzw. bei ganz niedriger) Bedämpfung möglichst linear und tief läuft und mit steigender Bedämpfung dann immer früher und flacher abfällt.

    Gruß und Dank, Christoph

    Edit: Ich habe castorpollux ne PN geschrieben...
  • 04.03.2011, 08:12
    Don Key
    Wäre es nicht sinnvoll einmal zu prüfen, in wie weit eine Simu mit den Parametern von Dirks Gehäuse den gemessenen F-Gang von Christoph wiederspiegelt?
    Wäre dem so, hiesse dass dann nicht auch im Umkehrschluss, dass eine Simu mit besserem F-Gang (weinger Bass) damit real auch passen würde und wir unser End-TQWT-Gehäuse hätten?
    Ansonsten wäre einmal Q-D zu testen, in wie weit Bedämpfung, gerade an den Wendepunkten etwas verändert.
    Wie sieht denn das Gehäuse von Alex bezügl. der angesprochenen 4 Parameter aus?

    Gruß,
    Olnima

    //edit: Ach und noch was, die Werte aus diesem (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=418) post von alex würden ja sein Statement stützen, dass die Bassüberhöhung in erster Linie von den "falschen" Querschnitten kommt. @Christoph: Kannst Du das schräge Mittelbrett von Dirks Gehäuse verschieben?

    Wer hat Alex eigentlich in so einer Phase den Urlaub genehmigt :D ???
  • 04.03.2011, 09:50
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    Marko hat mir freundlicherweise mal die RTO-Gitter geschickt.
    Die würden wirklich optimal passen. Sie sitzen stramm auf dem Korb und dieser muss NICHT eingefräst werden.

    Die Kalotte kann man von hinten mit kleinen Schrauben am Gitter befestigen (ich habe es erstmal provisorisch mit Knete gemacht). Die Schallwand der Kalotte darf allerdings nicht bündig aufliegen, sondern man braucht 2-3mm Abstand, da die Kalotte etwas höher baut und natürlich nicht an das Gitter stoßen sollte ;)

    Nach hinten haben wir ungefähr 15mm Abstand zur Membran. Wenn ich diese mit der Hand ganz rausdrücke, bleiben noch locker 3-5mm Abstand. Das sollte selbst für die wildesten Pegelorgien reichen ;)

    Hier ein paar Fotos:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3871
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3870
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3869

    Marko hat leider nur noch knapp 10 Stück vorrätig. Alternativ hat Conrad noch ein bauähnliches (-gleiches?) Gitter im Angebot...

    Gruß, Christoph
  • 04.03.2011, 10:04
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Die Kalotte kann man von hinten mit kleinen Schrauben am Gitter befestigen...

    Super, damit kann sowohl die Position des HTs frei gewählt als auch der Abstand zur Membrane jew. minimiert werden.
  • 04.03.2011, 10:18
    schrottie
    Voll Car-Hifi-mäßig Alta! Dit kommt sicha jut an bei dene Juentliche!

    Weitermachen! :D
  • 04.03.2011, 10:19
    Der Bastler
    Wie missts sich denn mit Gitter?

    Mit schönen schwarzen schrauben und Abstandshaltern (oder einfach unterlegscheiben) siehts dann auch besser aus.
  • 04.03.2011, 10:22
    Joern
    Moin !
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    - Rohr länger bzw. kleiner
    - Chassis mehr Richtung Mitte setzen (dabei Welligkeit im Oberbass beachten!!)
    - Verhältnis von Anfangs- zu Endfläche verringern
    - Line eher schmaler und länger machen.

    das hier war durchaus ernst gemeint:
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    jo, das kriegste weniger, wenn die Anfangs- und Endfläche kleiner werden.

    Ich wünsch mit 'ne Simu mit 0,5:2 (oder ähnlich) bei einer Linelänge von knapp 2m.

    Vielleicht mit der "kleinen" Fläche anfangen - Du könntest ein Brett ab Höhe Chassis reinlegen/stellen, das unten / vorn "auf Anschlag" liegt (also S0 = 0 ).
    Nach dem Foto sieht das relativ einfach zu bewerkstelligen aus.

    Auch im Sinne von "Nachbausicherheit" wäre So = 0 ein simpler Weg.
    Das sähe dann prinzipiell so aus: http://www.humblehomemadehifi.com/Solo201.html

    Danach die Sl anpassen, ich schätze das auf 2-2,5x Sd.

    Das könnte insgesamt dann eine Grundfläche von 22x22 oder so geben.
    Bei ner TQWT "darf" der Querschnitt ruhig quadratisch sein - das ist er dann ja nur an einer Stelle.;)
  • 04.03.2011, 10:30
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Marko hat mir freundlicherweise mal die RTO-Gitter geschickt.
    Die würden wirklich optimal passen. Sie sitzen stramm auf dem Korb und dieser muss NICHT eingefräst werden.
    ...

    Das sollte selbst für die wildesten Pegelorgien reichen ;)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3871

    :thumbup: das nimmt langsam gestallt an! und dann noch ohne einfräsen möglich :D


    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Marko hat leider nur noch knapp 10 Stück vorrätig. Alternativ hat Conrad noch ein bauähnliches (-gleiches?) Gitter im Angebot...

    d.h. marko bekommt in absehbarer zeit wieder rto-gitter?


    @christoph: hast du den tmt mal mit gitter gemessen???
  • 04.03.2011, 10:44
    bg20
    also von meinen erfahrungen her
    würde ich sagen mach das rohr so 2 cm länger
    und pack was dämmstoff in die hinter line
    das sollte schon mal die resonanz spitze bei 120 hz mildern
    die trat eigentlich immer auf
    längswellen resonanz nehme ich mal an
    lag immer so in diesen bereich
    aber war immer gut über die dämpfung zu regeln so in der hälfte der line
  • 04.03.2011, 10:57
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    @Jörn: Sorry, dass ich nicht darauf eingegangen bin.
    Die anderen Punkte, die ich angesprochen habe, kommen ja auch durch den ganzen Input des Threads (danke auch noch mal für deine E-Mail :ok:, sie war sehr hilfreich).

    Um das nochmal klar zustellen. Die TQWT soll gemeinschaftlich entwickelt werden. Das ist ein Forenprojekt. Ihr könnt ruhig konkreter werden. Leider scheint nur Alex das Martin King Sheet zu haben :rolleyes:

    Wegen den Messungen/Änderung an Dirks TQWT möchte ich den Umfang eigentlich in Grenzen halten. Ich habe die nächsten Tage nur noch häppchenweise Zeit.
    Schön wäre es, wenn wir das zum Großteil per Simu lösen...

    Hier ist der Einfluß des Gitters (grün) auf den Frequenzgang des Kenford (diesmal in Dirks breiter Schallwand, daher der abweichende Verlauf im Mittelton):
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3872

    Gruß, Christoph
  • 04.03.2011, 11:00
    bg20
    den sheet habe ich auch
    nur gelinde gesagt ich verzweifel dran
  • 04.03.2011, 11:19
    Don Key
    Wie wäre es, wenn die TQWT-Variante erstmal ausgesetzt würde bis Alex wieder im Lande ist und "Tiefton" derweil mit der konventionellen Variante startet? Ich glaube angesichts des Tempos der letzten 14 Tage wäre das zu verkraften, oder wielange hat's bei Rom nochmal gedauert...:)?
  • 04.03.2011, 11:20
    Matthias.S
    Moin Christoph,

    entweder ist meine Simu nicht richtig oder
    die Maße scheinen nicht zu stimmen. Bei
    meinen Simus bekomme ich ein ähnliches
    Resonanzverhalten nur mit einer wesentlich
    größeren akustischen Länge von ca. 215 cm.

    Kannst du noch bitte die Postition des BR-Rohres
    angeben und die Breite ist der qwt?

    Viele Grüße,

    Mat
  • 04.03.2011, 11:36
    dieboxengasse
    Hallo. Nehmen wir jetzt den Mark Audio ?

    Denke ja , oder ?

    Dann würde ich mich an die Bestellung machen.

    Gruß , Marko
  • 04.03.2011, 11:45
    tiefton
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Wie wäre es, wenn die TQWT-Variante erstmal ausgesetzt würde bis Alex wieder im Lande ist und "Tiefton" derweil mit der konventionellen Variante startet? Ich glaube angesichts des Tempos der letzten 14 Tage wäre das zu verkraften, oder wielange hat's bei Rom nochmal gedauert...:)?


    Ich bin mit Marko im Kontakt und wenn ich die Dinger habe, kann ich loslegen - auch wenn ich nicht in Christophs Tempo messen kann (meine Werkstatt ist 20km entfernt) werde ich das per Boxsim Modell versuchen hier breitzutreten und Euch alle zu beteiligen.

    Ich werde dafür 2 Testgehäuse machen, Regal & Standversion.
    Die große werde ich vom Volumen her so machen, dass sie der TML Variante entspricht, dann hat man da bei gleichem Platzbedarf die Wahl.

    Und Rom, das waren 7 Tage oder- ach ne, das war die Welt, un 1 Feiertag - Wann hast Du mal nichts gemacht, Christoph?:D
  • 04.03.2011, 12:06
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Hallo. Nehmen wir jetzt den Mark Audio ?...

    Da offenbar kein Interesse an einer Abstimmung besteht, kannste wohl bestellen.

    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    ...Ich werde dafür 2 Testgehäuse machen, Regal & Standversion.
    Die große werde ich vom Volumen her so machen, dass sie der TML Variante entspricht, dann hat man da bei gleichem Platzbedarf die Wahl....

    Diese Idee finde ich :thumbup:

    Und Rom, ja, mit Christoph wären die definitiv früher fertig gewesen...:)
  • 04.03.2011, 13:05
    holly65
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von holly65 Beitrag anzeigen
    Der TMT sieht auch diese runde hohe Kante, wenn ich mich nicht verrechnet habe grob bei 3,1Khz (22cm Durchmesser).

    Zitat:
    Treffer, Versenkt.:D
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Leider scheint nur Alex das Martin King Sheet zu haben
    ...............
    Schön wäre es, wenn wir das zum Großteil per Simu lösen...

    Da werde ich dann kaum noch etwas sinnvolles beitragen können.
    Auch verliere ich augrund der vielen Postings leider den Überblick.

    Ich lese aber weiter gespannt mit.:)

    grüsse

    Karsten
  • 04.03.2011, 18:13
    varnhagen
    Ich war heute bei Marko und hab mir die Bauteile mal angesehen, das Gitter sieht auch in "echt" richtig schick aus und passt wie dafür gemacht. Für mich ist bisher die Coax-geschlossen-Regalversion am Interessantesten, das wird ein super Ding :D

    Grüße
    Theo
  • 04.03.2011, 18:40
    Joern
    Zitat:

    Zitat von varnhagen Beitrag anzeigen
    ...mich ist bisher die Coax-geschlossen-Regalversion am Interessantesten, das wird ein super Ding

    HI
    und wenn es für "besonders klein / handlich" eine Variante mit Zusatzmagnet werden soll, kann dafür mal mit einem Qts um 0,62 gerechnet werden...;)
    Dann kostet "Handlichkeit" eben ein Bauteil mehr - das es übrigens bei ASE für kleines Geld gibt....
  • 04.03.2011, 18:43
    bg20
    so endlich habe ich es mit martin king geschafft
    morgen werde ich mal die simulation mit den gehäuse machen
    und sie hier einstellen
  • 04.03.2011, 19:09
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Das könnte insgesamt dann eine Grundfläche von 22x22 oder so geben.
    Bei ner TQWT "darf" der Querschnitt ruhig quadratisch sein - das ist er dann ja nur an einer Stelle.;)


    Ich greife das Thema mal auf.
    Vielleicht sollte man das Pferd einfach von hinten aufzäumen und eine Standbox mit attraktiven Maßen entwerfen und dann schauen, wie man da eine passende TQWT rein bekommt.

    Meine Vorstellung:

    - die Höhe richtet sich nach der Ohrhöhe. Diese beträgt bei mir - und in den meisten anderen Fällen auch - 100cm auf dem Sofa sitzend. Das sollte die Höhe des Hochtöners sein, die Box wird also knapp 110cm

    - die Breite richtet sich nach dem Tieftöner. Aus akustischer Sicht sollte das auch passen. Hier wären wir also bei 26cm.

    - die Tiefe sollte nicht ausufern, darf aber ruhig ein wenig größer als die Breite sein, 30-36cm vielleicht.

    Das ergibt dann irgendwas zwischen 60 und 70 Liter und eine Linelänge von ca. 2,10cm.
    Die Öffnungsfläche liegt dann im Mittel bei 1,35 bis 1,5 x Sd. Öffnungsverhältnis und Rohrdimensionen sind frei wählbar.

    Was denkt ihr?

    Gruß, Christoph
  • 04.03.2011, 19:19
    varnhagen
    Soll das TQWT denn auch ein Dipol werden, oder ein "nrmales" Teil?
    Ich treff mich jetzt mit einigen Küstlern, die Könnten dann mal Maße vorschlagen, die Proportional harmonisch sind (Goldener Schnitt etc....)
    gesetzt sind ja die 110cm Höhe, ca. 26cm Breite und die 60-70l Volumen, oder noch etwas?

    Grüße
  • 04.03.2011, 19:30
    Zermatt
    Ich finde es etwas widersprüchlich beim Ziel "Billich" den verbrauchten Wohnraum nicht zu berücksichtigen. Viel Volumen ist zwar eine Möglichkeit um erstmal preiswert Tiefbass realisieren zu können, und der hier ausgeguckte Tieftöner ginge schlecht in eine kleine BR-Kiste. Aber mich würde schon interessieren, ob bzw. wie die angedachte TQWT möglichst klein gehalten werden kann, als Höhe würde ich auch eher weniger als 1 Meter reizvoll finden, ausser es wäre eine wirklich schlanke Säule.
  • 04.03.2011, 19:40
    Christoph Gebhard
    Hi,

    ich möchte meine Ohren beschallen und nicht meine Kniescheiben :D
    Aber das Billich-Willich-Projekt ist natürlich ne Forenbox. Wir müssen einen Kompromiß finden, der den meisten zusagt.
    Ich bin allerdings überfragt, ob man ne funktionierende TQWT auch mit 40-50 Liter hinbekommt.
    Im Zweifel muss man halt geschlossen bauen. Das funktioniert in praktisch jeder Gehäusegröße...

    Gruß, Christoph
  • 04.03.2011, 19:52
    Zermatt
    Kniescheibe nicht, aber Zwerchfell und Magen direkt in Basshöhe?

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Im Zweifel muss man halt geschlossen bauen. Das funktioniert in praktisch jeder Gehäusegröße...

    Notfalls könnte ein zweiter Bass für Compound spendiert werden, um das Gehäuse kleiner zu kriegen. Passt aber nicht ganz ins Konzept mit einheitlichen fertigen Paketen oder Bausätzen.
  • 04.03.2011, 20:50
    Don Key
    Tiefton baut doch 2 Varianten, eine kleine CB und eine große CB.
    Wenn es dann noch eine TQWT gibt, haben wir 3 (in Worten "drei"!) Varianten, das sollte doch wohl genügen. Andererseits, wenn die Simu für die kleine UND die große CB passen sollten, dann sollte eben per Simu jeder "seine" Box in gewünschter Größe bauen können. Eine TQWT vom Volumen her an eine CB anzupassen, davon halte ich garnix, die CB ist mit Sicherheit in Ihren Maßen wesentlich gutmütiger als die TQWT, die daher unbedingt als "Master" mit für diese Gehäuseform optimalen (simulierten) Maßen fungieren sollte. Lasst uns doch ein wenig auf die TQWT-Simu-Experten warten, wie gesagt, Tiefton kann ja mit der kleinen CB-Variante schon beginnen. Und wenn Christoph etwas Zeit hat, kann er ja Dirks Gehäuse schon einmal "bedämpft" messen.

    Nur nich "hudeln" (hetzen:)),

    noch 'n schönen Abend,
    O.
  • 04.03.2011, 20:55
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von bg20 Beitrag anzeigen
    so endlich habe ich es mit martin king geschafft
    morgen werde ich mal die simulation mit den gehäuse machen
    und sie hier einstellen


    Wenn du kannst, mach doch bitte eine Simu mit Deinem Gehäuse (quasi zur Überprüfung von Christophs Messungen) und eine mit für die Kenford-TSP optimalen Maßen. Wäre super zum Vergleichen. Ideal wäre es doch zu wissen, dass die Simus wirklich übertragbar sind.

    Danke und Gruß,
    O.
  • 04.03.2011, 20:57
    sayrum
    bzgl. höhe finde ich 100cm übertrieben.
    gut 90cm passen m.m. nach eher.

    wem die "große" tqwt zu viel platz weg nimmt, der kann die kleinere cb oder ku bauen. hatte verstanden, dass es sowieso mind. 2 unterschiedliche designs (groß + klein) geben wird.

    was ist mit der verfügbarkeit der rto-gitter?



    edith: ups olnima war schneller...
  • 04.03.2011, 21:22
    dieboxengasse
    Wie gesagt , ich habe leider nicht mehr genug Gitter auf Lager , könnte aber versuchen über Conrad welche zu bekommen.

    Vieleicht gibbet da ja auch Mengenrabatt , ansonsten muß halt für das Billichwillich Paket dort normal einkaufen.

    Gruß , Marko
  • 04.03.2011, 21:26
    Don Key
    Evtl. sollten wir sowieso erstmal mit der ursprünglich angedachten Jugendzimmerbox beginnen. 20-25 Ltr. Regalbox, die in der Coax-Variante durch das Gitter auch mechanisch neugierigen Kinderhänden standhält, ob der Gutmütigkeit der Chassis relativ einfach zu beschalten zu sein scheint und uns von daher relativ schnell und einfach zum (zumindest ersten) Ziel bringt.

    Diese TQWT-Variante hat sich ja eigentlich auch erst im Laufe der Messungen aufgetan, ist also eigentlich nicht die URsprüngliche Maßgabe, soll aber natürlich trotzdem gebaut werden.

    Was sagt Ihr?

    //edit: Meinethalben 45cm hoch, 30 cm tief, 26 cm breit
    macht bei 19 mm MDF ein Netto-Vol. von ca. 23-24 Ltr.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0