» über uns

  • 21.04.2022, 08:45
    Kalle
    Danke für den Link,
    ein schöner Überblick nicht nur für JBl.
    Jrooß
  • 29.07.2022, 12:09
    MK_Sounds
    Zum iSEMcon EMM-13D082-CCP
    Das Ebay Kleinanzeigen Angebot sieht auf den ersten Blick interessant aus (ist bei mir in der Nähe).
    Aber ist das iSEMcon EMM-13D082-CCP für unsere Messzwecke überhaupt sinnvoll? Der BNC-Stecker macht mich schon etwas stutzig, der ist ja nur 2-polig :confused:
  • 29.07.2022, 16:03
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von MK_Sounds Beitrag anzeigen
    Das Ebay Kleinanzeigen Angebot sieht auf den ersten Blick interessant aus (ist bei mir in der Nähe).
    Aber ist das iSEMcon EMM-13D082-CCP für unsere Messzwecke überhaupt sinnvoll? Der BNC-Stecker macht mich schon etwas stutzig, der ist ja nur 2-polig :confused:

    Das Problem wird die Phantomspeisung:
    "Dieses Mikrofon wird von einer 4ma-Konstantstromquelle (IEPE/ICP/CCP) gespeist, wie sie z.B. vom SpectraDAQ-200, Data Translation DT9837A und anderen zur Verfügung gestellt wird."


    Also nicht die üblichen 12-24V Spannung über nen extra Pin. Wahrscheinlich wird da ein Konstanstrom eingeprägt, und die Spannung ändert sich dann entsprechend dem akustisch empfangenen Signal.
  • 29.07.2022, 17:00
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von kwesi Beitrag anzeigen
    Das Problem wird die Phantomspeisung:

    Dachte ich auch zunächst, aber:
    Zitat:

    Tatsächlich lassen sich beide Varianten in einem weiten Versorgungsspannungs-Bereich und die CCP-Variante verblüffenderweise sogar mit Phantomspeisung betreiben – so liegt ihr dazu denn auch ein handelsüblicher passiver XLR-BNC-Adapter bei, welcher den XLR-Pin 2 direkt durchreicht und Pin 3 einfach auf Masse legt.
    Quelle:
    https://www.isemcon.com/datasheets/i...EMM-13D082.pdf
  • 29.07.2022, 17:01
    Rainer
    Hallo,

    dazu sagt das Datenblatt:

    Phantom Power(requires XLRmale to BNC connector adapter) 12...52Vdc

    Das Mikrofon kann beides.

    Wenn ich das Angebot richtig verstehe, sollte es sich sogar um gematchte Mikrofone handeln.

    Edit: Markus war schneller.
  • 01.08.2022, 20:46
    capslock
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Schon spannend, was die sich da ausgedacht haben. Laut verlinktem Datenblatt, das für alle Konstantstrommikros von isemcon ist (beim 7101 gucken, die sind baugleich bis auf das Gehäuse):

    The iSEMcon® EMM-7101-C#T# series consists of a special ICP and Phantom Power compatible circuitry. The built-in prepolarized microphone cartridge controls an AC/DC-Zener Diode circuitry with an output impedance as low as 10 Ohms (as per circuitry simulation). This is very unique and new in the market and makes the microphone compatible to Constant Current power (ICP) as well as Phantom Power without loss in functionality and signal quality and almost independent from source impedance.

    Das ist ja mal den Mund voll genommen! Was bitte ist eine AC/DC-Zenerdiodenschaltung?!?

    Der verlinkte Artikel aus PP hat beide Varianten (echtes P48 und mit dem Adapter) gemessen. Demnach liegen zwischen 100 und 120 dB SPL die zweite und dritte Harmonische zwischen 10 und 18 dB höher. Nach oben nähern sie sich immer mehr an, so dass bei der ICP nur noch 1,5 dB mehr Rauschen und ein knappes dB weniger Dynamikumfang rauskommen. Die Schaltung ist vermutlich eine Art Source-Folger für hier relevante H-Version. (Die S-Version hat deutlich mehr Empfindlichkeit und ist invertierend.)

    Dann gibt es noch die Merkwürdigkeit, dass das Ding aus einer Konstantstromquelle betrieben werden soll, aber trotzdem ein Spannungsbereich angegeben ist. In Grenzen macht das ja Sinn. Eine Stromquelle hat immer eine untere und eine obere Compliance. Tiefer als eine gewisse Spannung kann sie nicht, und nach oben kann sie auch nicht höher als ihre Betriebsspannung minus dem Abfall an dem Regler. Natürlich wird der Mikroverstärker auch eine untere Spannung haben, bei der er noch funktioniert und eine obere, bei der es seine Bauteile zerlegt und die die Stromquelle auch beim Anschalten nicht überschreiten sollte.

    Dazwischen hält sie den Strom konstant und hat entsprechend eine sehr hohe Impedanz, weil R = dU/dI sehr groß ist eben weil auch bei großen Spannungsänderungen kaum eine Stromänderung erfolgt.

    Bei einer Ohmschen Last ist dann die Spannung fest vorgegeben mit U = RL * Ik. Bei einer Zenerdiode ist auch die Spannung vorgegeben, und diese wird sehr konstant gehalten, da der Strom ja auch eingeprägt ist. Die Schaltung hier stabilisiert ihren Arbeitspunkt so, dass über ihr im Mittel 7 +/- 2 V abfallen, was gleichzeitig der Offset des Ausgangssignals ist. Dabei kann nicht einfach eine Zenerdiode parallel zum Ausgang geschaltet sein, denn die würde ja auch das Audiosignal am Ausgang niederohmig und halbwellenweise clippen. Es muss also eine komplexere Schaltung mit einem DC- und einem AC-Pfad sein. Wie die aussehen mag, dazu fehlt mir gerade die Phantasie.

    Warum die Verstärkung mit steigendem Konstantstrom minimal steigt, ist nachzuvollziehen. Vermutlich bekommt der FET mehr Strom ab und ist dann ein besserer Source-Folger. Warum aber die obere Compliance eine Rolle spielt, ist mir unklar. Wir erinnern uns, wenn der Offset auf 7 V liegt, kann er ja nicht gleichzeitig auf 18 oder 30 V liegen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da eine gepulste Spannungsversorgung die Stromquelle ab und zu kurzschließt, um mehr Energie rauszuholen, denn das würde ja Sauereien auf dem Signal machen.:denk:

    Die Angabe für P48 macht auch noch halbwegs Sinn. Bei 7 V Offset fließ ein Strom von (48 V - 7 V)/6800 R = 6 mA. Das ist genau zwischen den Angaben für 4 und 10 mA bei 30 V. Allerdings ist schleierhaft, wie die Schaltung das vom Fall Stromquelle mit 18 V unterscheidet, denn an die obere Compliancegrenze kommt sie ja wegen des Vorwiderstands nie. Außerdem liegt jetzt zur Ausgangsimpedanz des Audiosignals von 10 R noch der 6800 R - Widerstand parallel, macht also eine Signalabschwächung von 6800 / 6810, also ca. 5 mV auf 30 V. :confused:

    Anhang 66793

    Die erhöhten Verzerrungen im P48 - Betrieb könnten sich aus der Parallelschaltung der 6800 R erklären lassen, allerdings würde ich dann eher oben raus als bei eher geringen Pegeln einen Nachteil erwarten. Ich denke eher, dass die generische P48 - Version einen besseren / lineareren Verstärker hat, der sich mit dem Zweidrahtinterface nicht verwirklichen ließ.
  • 16.09.2022, 18:29
    JFA
    Joa, da kommen noch ein paar Verwerfungen, das werden auch nicht die letzten 5% gewesen sein. Immerhin ist das Zeugs noch zu bekommen.
  • 16.09.2022, 19:22
    ArLo62
    Raspi 4, 4 GB 160€. Und auch zu dem Preis nix lieferbar. Was ist nur los. Wer treibt das an? Baut Putin die Dinger in seine Raketen ein?
  • 16.09.2022, 19:27
    Roul
    Was bin ich froh, hier noch 3 weitere, aktuell ungenutzte RPi 3B+ rumliegen zu haben. Ein bekannter hat zeitgleich mit mir einen Voron 2.4 aufgebaut und er wartet immer noch auf seinen RPi.
  • 25.09.2022, 07:22
    capslock
    Zum Epique, der an diesem WE geltende Preis ist jetzt nicht sensationell, den gab es bei Speakerbuddies schon mal günstiger, und da habe ich mich auch dagegen entschieden. Das war allerdings vor den Tests von Vance Dickason.

    https://audioxpress.com/article/test...o-epique-line:

    - Zum Fingerlecken gute Klippel-Kurven. Nur Le(x) sieht verkehrt (mehr L bei coil out) und asymmetrisch aus, aber das Delta Le ist beruhigend klein, auch wenn ich etwas mehr als Vances 0,09 mH ablese.

    - Trotzdem ganz erstaunlich hohe Verzerrungen für so einen guten Antrieb und Aufhängung. Wäre nicht das erste Mal, dass die Verzerrungsmessungen von Vance komplett komisch sind, weil falscher Pegel.

    - Frequenzgang: die Stufe bei 700 Hz könnte Baffle-Step sein (zu faul, das nachzurechnen), dann Hartmembranreso bei 7 kHz. Schön, aber sicher kein Fullrange, was Dayton behauptet.

    Der E180 ist mittlerweile auch getestet.
    https://audioxpress.com/article/test...io-epique-line

    Er enthält auch eine Zeichnung des Antriebs, sehr interessant! Ich hätte eigentlich gedacht, dass das gleiche Antrieb wie im E150 ist (jedenfalls schreibt Vance, dass das gleiche Patent angewendet worden sei). Die Klippel-Kurven sehen jedenfalls deutlich schlechter aus, bis auf Le(x). Die maximale Induktivität ist halbiert, und sie ist nun wunderbar symmetrisch um die Mittellage. Also doch ein deutlich anderer Antrieb oder Fehlbedienung vom Klippel?

    Die Verzerrungen des E180 sind jedoch deutlich schlechter als beim E150. Vance schreibt dazu einfach nichts, während er beim E150 noch gelobt hat, dass alles unter 1% und HD3 ab 1 kHz sogar sehr niedrig.
  • 10.11.2022, 08:47
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    .... und um die Wucherpreise vom ELCH zu schocken
    https://www.ltt-versand.de/ton/dj-eq...pieler-schwarz
    für die kostbaren schwarzen Scheiben:devil:

    Falsch. Ganz falsch. Weil:
    - Preis zu niedrig
    - keine limited Edition
    - hat ne Abdeckhaube
    - Drehregler vorne
    - Anschlüsse hinten
    - Netzteil dabei
    - Software dabei
    - USB dabei
    - Lautsprecher drin
    - kein Elch, keine Swedish House Mafia
  • 10.11.2022, 08:52
    kboe
    Und einen KERAMISCHEN Tonabnehmer! :prost:
  • 10.11.2022, 09:33
    Azrael
    Heißt das, da wird ein Piezo im Takt gequetscht....?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 10.11.2022, 09:47
    Franky
    Bei meinem EMPIRE 698 ist ein keramischer Tonabnehmer MA 3002 von Micro Acoustics montiert.

    Das ist kein Billigschrott

    https://www.hifishark.com/search?q=micro+acoustics+3002

    Hier kann man sehen wie die aufgebaut sind

    http://www.roger-russell.com/sonopg/micropg.htm
  • 11.11.2022, 05:25
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von boarder Beitrag anzeigen

    Moin,
    es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅
  • 11.11.2022, 07:26
    oggy
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅


    Die liegen seit über zwanzig Jahren unverbaut im Keller. Wurden damals falsch geliefert. In einem halligen Raum können 60°h ja vielleicht sogar auch vorteilhaft sein.

    Gruß Marco
  • 11.11.2022, 07:52
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅

    Das wäre doch mal ein schönes Battle:
    - FRS 5 X oder anderer Zweizolltreiber unter 10.-
    - PH-4528 Horn oder anderes unter 10.-
    - Ein weiteres Chassis das aus dem vor Battle-Start bestehenden Chassis-Vorrat stammen muss
  • 01.12.2022, 21:04
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    .....das die Aufarbeitung der Oberfläche meiner Schnäppchen sehr gut geklappt hat.:D
    Anhang 68294
  • 01.12.2022, 21:19
    Atomar
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Gradient MDS 12 DVC aus dem Black Friday Angebot
    Hallo,

    Hier paar Bilder des MDS12DVC, kamen 2 Tage nach Bestellung von Speakerbuddies, nach dem Auspacken stand ich frohlockend vor diesen absoluten Schönheiten, super verarbeitet! Zum Vergleich ein Visaton GF250, dieser ist schon ein schönes Chassis, Der MDS toppt diesen nochmals. Auf einem Foto ein MDS06, darüber noch ne 50er und 25er Kalotte im "Kompaktboxenformat" auf mächtigen Holzbalkenständern und ich bin glücklich. :)

    Jeder der noch überlegt und zögert, einfach kaufen:p

    Hier noch der link
    https://www.speakerbuddies.eu/de/Lau.../mds12dvc.html

    Grüße, Andi
  • 01.12.2022, 21:56
    kboe
    ...dass du auf die Döner hingewiesen hast.
    Hab grad 2 geordert.
    Magst du schreiben, was du gemacht hast?
    Thx B
  • 01.12.2022, 22:44
    4711Catweasle
    Die Kunststoff Hörnchen sind auf der Sichtseite komplett lackiert - genau dieser Lack
    ist in "Auflösung" ....also klebrig.
    Der alte Lack muß erstmal komplett runter....:built:

    Beim ersten Horn habe ich diverse Putzmittel erfolglos versucht, bei Terpentinersatz (habe nichts anderes da) wurde der Lack leicht angelöst.
    Habe dann aber, weil ungeduldig, geschliffen - setzt das Schleifpapier schnell zu.:(
    Als der Kunststoff dann "Klebe- Lackfrei" war mit Holtz Felgenlack* schwarz matt aus der Spraydose lackiert.
    *Damit hatte ich bisher immer sehr gute Ergebnisse auf Kunststoff / Metall / Holz - auch langfristig.

    Beim 2ten Hörnchen habe ich den klebrigen Lack erst mit einer Cutter Klinge "Abgeschoben" und dann mit
    Terpentinersatz und einem Stück Filz die Reste entfernt und dann neu lackiert.

    Rechne mal mit 1-2 Stunden Arbeit pro Horn.

    Du könntest mal versuchen die Hörnchen über Nacht in ein Terpentinersatz Bad einzulegen....
    ggf. läßt sich der alte Lack dann leichter entfernen.
  • 02.12.2022, 00:21
    kboe
    Glaubst du, man könnte Aceton versuchen?
    Da hätte ich Zugriff drauf.
  • 02.12.2022, 05:46
    dws37
    Backofenspray würde ich versuchen. Ist DIE
    Lösung beim Ablösen von klebrigem Softlack.

    Gruss Klaus
  • 02.12.2022, 06:54
    Koaxfan
    @Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?
  • 02.12.2022, 07:17
    ArLo62
    Zerlegt Azeton den Kunststoff nicht?
    Wundert mich, dass der Terpentinersatz das schon nicht angegriffen hat.
  • 02.12.2022, 07:46
    kboe
    Das fürchte ich auch....
    Eventuell probier ich Nagellackentferner.:confused:
  • 02.12.2022, 08:01
    ArLo62
    Ne da ist auch Aceton und Öl drin. Besser wie oben beschrieben Backofenreiniger. Man kann tolle Sachen damit machen auch versiffte Chassis damit einsprühen und dann in die Dusche oder Spülmaschine. Beschriftungen sind dann aber auch weg.
  • 02.12.2022, 08:04
    wus
    [QUOTE=dws37;332981]Backofenspray würde ich versuchen./QUOTE]Ist aber auch ein grässliches Zeugs, dessen Geruch ich sehr giftig einschätze.

    Trotzdem die Frage - dringt der in Ritzen ein?

    Ich habe nämlich ein Gerät - einen ca. 10 Jahre alten Zoom H4n Soundrecorder - dessen Oberfläche inzwischen auch so klebrig geworden ist. Der funktioniert, sollte also nur äußerlich gereinigt werden, so dass er auch danach noch funktioniert.

    Wie würdet ihr sowas angehen?
  • 02.12.2022, 08:21
    4711Catweasle
    Moin,

    könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

    Mit Aceton hatte ich bisher nur auf Arbeit zu tun, speziell entfetten vor Glas Versiegelung.

    Der kurze, intensive Einsatz von Terpentinersatz hat bei mir den Kunststoff nicht angegriffen.

    Backofenspray zu versuchen ist eine gute Idee, damit reinige ich u.A. meine Fräser.

    EDIT:
    Zitat:

    dringt der in Ritzen ein?
    MEn. Ja.:)
  • 02.12.2022, 08:32
    capslock
    Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?
  • 02.12.2022, 08:35
    MOD koaxfan
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

    Ich bin freundlich, bedrohe niemanden (schon garnicht mit Schnäppchen) und verschiebe gerne :)
  • 02.12.2022, 08:48
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?

    Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?

    Wie dem auch sei: der ist mit Sicherheit mal bei den beiden enschlägigen DIY-Postillen getestet worden. Ich gucke mal nach....yep: in der K&T 1/2001 z.B. und in der HobbyHifi 2/2001. Von ersterem Test habe ich bei eBay einen Screenshot gesehen, da scheint die Membran tatsächlich zwar nicht gelb, sondern eher beige zu sein, und der Korb silbern. Die Abschirmkappe ist da quietschgelb.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.12.2022, 12:39
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?l

    Ja kann ich bestätigen.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post164121

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post139041

    Bin jedenfalls schon über Jahrzehnte glücklich mit diesen Chassis- wirklich nahezu unkaputtbar. Was habe ich die Dinger schon geprügelt.

    Der Bassbereich mit diesen 2 Basstreibern kann jedenfalls recht gut mit meinen 2" Horntreibern ( Fostex D582, JBL2446, JBL2450 ) am Fostex-Breitmaulhorn mithalten. Zwerchfell-Massagen garantiert.

    Für den jetzigen Preis unbedingt zuschlagen- Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Auch optisch und von der Verarbeitung her wirklich über jeden Zweifel erhaben.

    Gruß

    Michael
  • 02.12.2022, 20:19
    Atomar
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    @Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?
    Hallo,

    Ja, wird ein 4 Weger mit MDS12, MDS06, Visaton DSM50FFL und DSM25FFL auf gemeinsamer Frontplatte, ca. 77 * 38 cm, tiefe ungefähr gleich wie breit, darunter ein massiver Holtklotzständer. Im Endeffekt wie doe Visaton Nimrod nur massiver. Die beiden kleinen "Kreise" auf der Schallwand sind Visaton LC95. Wie im Bild zu sehen, Entschuldigung für die schlechte Qualität, nur vom Laptop abfotografiert.

    @ capslock

    Kann nur dazu beitragen das die obere Polplattenhöhe 10mm beträgt, also relativ jede Menge Eisen. Weiß nicht ob Saarmichel eigene TSP's hat. Habe noch nichts schlechtes über den 12er gelesen.

    So oder so, das wahrscheinlich schönste Chassis das ich je in Händen hielt. Ich werde bald sehr viel Chassis zu verkaufen haben, das wird das Finalprojekt.:)
  • 02.12.2022, 21:25
    Azrael
    Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?

    viele Grüße,
    Michael
  • 02.12.2022, 23:12
    Atomar
    Zitat:

    Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?
    Meinst du mich? Wenn ja denke ich du siehst den "oberen Kreis" als zweiten MDS06 an, dies ist die gemeinsame Trägerplatte für die DSM50 und DSM25, ebenfalls 18cm im Durchmesser. Die "kleinen Kreise" sind Pegelregler für die Kalotten.
  • 04.12.2022, 20:03
    Koaxfan
    An alle, die schon mit dem MDS12DVC zu tun hatten: Kann man diese TSPs https://www.hifisound.de/de/Lautspre...2-X-4-OHM.html guten Gewissens verwenden?
  • 30.12.2022, 13:39
    Sepp
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...nt=app_android

    Ob es ein Schnäppchen ist muss jeder selbst entscheiden, auf jeden Fall sind die rar wie 4 blättrige Kleeblätter.

    Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
    450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!
  • 30.12.2022, 14:44
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
    450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!

    Also ich finde ja den Staffelpreis super:

    Ein Paar: 450€ plus 40€ Versand
    Zwei Paar: 900€ plus 80€ Versand

    :confused::confused::confused:
  • 30.12.2022, 16:55
    walwal
    Anschlussklemmen verlötet, wer macht denn so was?:D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0