» über uns

Manger MSW (aus CLC-Thread)

Druckbare Version

  • 21.09.2022, 07:03
    fosti
    - Trafonetzteile "mögen" keinen Gleichspannungsanteil auf der Netzseite
    - "digitale" Schaltungen sind höchst analog, nur die Datenverarbeitung ist tatsächlich analog
  • 21.09.2022, 07:06
    knut_t
    Hallo Hartmut,

    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Moin,

    den miniDSPflex digital hatte ich kurz zum testen, Ich war enttäuscht davon...

    Grüße Hartmut

    jetzt wird es interessant: warum?
    Grüße
    -Knut

    PS: Anwort gerne auch in einem anderen Thread
  • 21.09.2022, 07:07
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Habt ihr nicht mal 'nen Trenntrafo für solche Zwecke im Labor?

    Doch, aber Schutzleiter ab ist einfacher und nach VDE im Labor erlaubt.

    P.S.: Deine Signatur ist ja ziemlich düster:
    末日临近。
  • 21.09.2022, 07:17
    fosti
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Moin,

    den miniDSPflex digital hatte ich kurz zum testen, Ich war enttäuscht davon...

    Grüße Hartmut

    Meine miniDSP 2x4 und 2x4 HD haben einfach zu viele Aussetzer......Hypex ist da wesentlich zuverlässiger.
  • 21.09.2022, 07:42
    SimonSambuca
    Da wir jetzt ja komplett Off sind... von den MiniDSP Produkten nutze ich einen NanoDigi jetzt schon gut zwei/drei Jahre lang fast täglich (TV) und hatte da noch keine Probleme/Aussetzer.
    Wenn man natürlich Einstellungen am DSP ändert sollte man auf jeden Fall die Endstufen ausgeschaltet lassen. Und gut ich muss am DSP keine Eingänge umschalten oder Ähnliches, der läuft halt durch.
    Da würden auch mich die Erfahrungen mit dem Flex Digital sehr interessieren - wäre ein extra Thema wert?
  • 21.09.2022, 08:07
    Kalle
    Hallo Simon,
    Hartmut ist wahrscheinlich der Erste hier, der das Gerät in der Hand hatte, es ist ja gerade erst auf dem Markt.
    Mit dem FLEX balanced bin ich sehr zufrieden ... es hängt sich aber siehe oben mittlerweile ab und zu auf... so bei jedem 30sten Einschalten oder so ist die Ausgangslautstärke sehr klein. Einmal aus- und eingeschaltet und alles ist so wie es sein soll.
    Jrooß Kalle
  • 21.09.2022, 08:27
    fosti
    Meine Hoffnung ist, dass der 4x10HD funktioniert. Was ich daran mochte ist die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit per Jumper. Hat Hypex in seinen aktuellen FA Modulen aber auch verbaut......
  • 21.09.2022, 08:41
    Kalle
    Hallo Christoph,
    der 4x10HD funktioniert:) aber wie:doh:. Die händische Bedienung am Drück-Dreh-Knopf ist läppisch, die Anzeige über die Dioden schwierig...........
    Jrooß
  • 21.09.2022, 08:46
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Christoph,
    der 4x10HD funktioniert:) aber wie:doh:. Die händische Bedienung am Drück-Dreh-Knopf ist läppisch, die Anzeige über die Dioden schwierig...........
    Jrooß

    Moin Kalle

    Oh...ha....mich erwartet..???
  • 21.09.2022, 09:07
    hoschibill
    Morgen :)

    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    "digitale" Schaltungen sind höchst analog, nur die Datenverarbeitung ist tatsächlich analog

    Herr Professor, das habe ich nicht verstanden :p ;).

    Gruß Olli
  • 21.09.2022, 09:18
    dy1026u
    Moin, ich hatte die erste Serie 2*4HD

    Der machte manchmal seltsame Dinge. Kurz vom Netz genommen und nach 1 Minute wieder ran, dann waren Fehler sofort weg und solange man den in Ruhe gelassen hatte, lief der auch.

    Mein neuer 2*4HD funktioniert absolut problemlos. Er hatte nur keine Lust auf meine Erweiterung an den I2S Pins. Kann aber auch an mir liegen...

    Der 4*10HD funktionierte problemlos. Kann auch symmetrisch. Daher verstehe ich nicht, das Kalle sich den Flex gekauft hat. Egal... Fosti, ich denke damit kannst Du glücklich werden. Und wenn er doch Mal zickt - einfach kurz stromlos machen.
    Den 4*10HD bedient man über die FB und den Rechner, das Rad ist unnötig.


    Ich habe meinen 4*10HD verkauft, da mir der 2*4HD durchaus reicht. Für einen 3 Weger kann sehr einfach eine passive Weiche für Mittel/Hochton-Trennung aufgebaut werden und mit dem 2*4Hd prima entzerrt werden.

    Das funktioniert super und habe ich schon bis 4Wege teilaktiv, mit Erfolg, umsetzen können

    Den Flex digital wollte ich mit 2 Amper502 betreiben. Das Grundrauschen, was sich nach Einschleifen des miniDSPflex einstellte, war nicht sehr laut, aber wahrnehmbar, egal mit welcher Gainstruktur.

    Ich hoffe jetzt auf den nanodigi, für die Kombination mit den Amper502, den ich zum FFE bekomme. Es bleibt spannend.

    Grüße Hartmut
  • 21.09.2022, 09:26
    fosti
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Morgen :)
    Herr Professor, das habe ich nicht verstanden :p ;).

    Gruß Olli

    Moin Olli,
    wir müssen uns mal wieder sehen :prost:

    Nehmen wir als Digitalschaltung die TTL Logik https://de.wikipedia.org/wiki/Transi...ansistor-Logik
    Das heisst "offiziell" 0 oder 5 Volt. Real muss man Schwellen einführen 0 - 0,4V ist digital 0, 2,4V -5V ist die digitale 1. Dazwischen ist "Käse".......
    also alles hübsch analog.....Entsprechend verhält es sich bei CMOS Schaltungen etc.....
  • 21.09.2022, 09:30
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Kann auch symmetrisch. aher verstehe ich nicht, das Kalle sich den Flex gekauft hat.

    Rational ist das alles nicht:(........ich hate einfach Lust darauf:) .... und das ist ganz schwer zu erklären:denk::D.

    Kurz, dem FLEX ist für das Wohnzimmer für Zweiweger und FAST und kann auch von Laien nach kurzer Erklärung problemlos bedient werden. Großes Plus bei Inbetriebnahme ist die digitale Lautstärkeeinstellung, so dass einem nicht alles um die Ohren fliegt.
    Dem 4x10 als potentieller Mehrstwegerich darf ins Musikzimmer.
    Jrooß Kalle
  • 21.09.2022, 09:31
    mechanic
    Ach so: 0,0 Volt ist "digital" und 0,4 Volt ist "analog", endlich habe ich das verstanden !
  • 21.09.2022, 09:35
    fosti
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Ach so: 0,0 Volt ist "digital" und 0,4 Volt ist "analog", endlich habe ich das verstanden !

    Ich dachte das hättest Du in Deiner Signatur kenntlich gemach:
    Zitat:

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen :D !
  • 21.09.2022, 09:40
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    analog

    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    "Käse"

    Oh je:(,
    noch nicht Mittag und die Typen denken schon an ihre Billigpizza:D:p
  • 21.09.2022, 09:42
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Oh je:(,
    noch nicht Mittag und die Typen denken schon an ihre Billigpizza:D:p

    Ja wenn wir da nicht die rheinische Frohnatur hätten..... :prost:
  • 21.09.2022, 10:08
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Moin Olli,
    wir müssen uns mal wieder sehen :prost:

    Nehmen wir als Digitalschaltung die TTL Logik https://de.wikipedia.org/wiki/Transi...ansistor-Logik
    Das heisst "offiziell" 0 oder 5 Volt. Real muss man Schwellen einführen 0 - 0,4V ist digital 0, 2,4V -5V ist die digitale 1. Dazwischen ist "Käse".......
    also alles hübsch analog.....Entsprechend verhält es sich bei CMOS Schaltungen etc.....

    Das habe ich schon verstanden. Lies' Deinen Satz bitte nochmal ;).

    "digitale" Schaltungen sind höchst analog, nur die Datenverarbeitung ist tatsächlich analog

    Du bist schon ein sehr analoger Digitali :D :prost: Und das mit dem "mal wieder sehen" unterschreibe ich sofort.
  • 21.09.2022, 10:13
    fosti
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    ......

    "digitale" Schaltungen sind höchst analog, nur die Datenverarbeitung ist tatsächlich analog

    ...

    ahhhhhh fuck, so muss es heißen:

    "digitale" Schaltungen sind höchst analog, nur die Datenverarbeitung ist tatsächlich digital
    :prost:

  • 21.09.2022, 10:20
    sailor
    Ja die technische Welt ist schon ganz schön unübersichtlich:

    - die Digitaltechnik ist in Wirklichkeit analog
    - auch Class D Verstärker sind analog
    - analoge Musik auf Schallplatten aber eigentlich digital
    - die Quantentechnik lehrt uns, dass wir durch Messen das zu Messende verändern
    - dB als Verhältnismaß zwischen zwei Werten bezieht sich auf einen dritten Wert, der meistens verschwiegen wird
    usw.

    Wer soll da noch durchblicken?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0