» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von rkv
Und weil das alles einfach ist, haben wir in der Firma dafür extra einen Ingenieur angestellt, der sich nur um all die Vorschriften kümmert. :p
Ab einer gewissen Betriebsgröße ist das normal. Manche unterhalten ganze akkreditierte Prüflabore speziell dafür.
Wie gesagt: ohne akkreditierte Prüfung ist man persönlich haftbar*, aber man kann die Geräte durch eigene Prüfung soweit abklopfen, dass man nicht ständig das Flugticket nach Mexiko aktuell halten muss.
* mit auch, aber dann kann man sich raus reden und dem Prüflabor oder höherer Gewalt die Schuld zuschieben
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Baugruppe usbaudio2/ADAT/Wordclock ist fertig gelötet.
Morgen: Anpassen und Testen der zugehörige Firmware für den XMOS. Da ich jene aber schon in einem anderen Projekt eingesetzt habe und diese problemlos unter macOS und Win10 lief (Gerät wird als Multikanal-Audiointerface erkannt und eingebunden), bin ich da guter Dinge.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von rkv
Ernsthaft: Ich werde mir das noch mal genauer ansehen. Allerdings nicht mit unendlichem Zeitaufwand. Es muß verhältnismäßig sein. Das ist Hobby und nicht mein täglicher Lebensunterhalt.
Angesichts der Arbeit, die du schon geleistet hast, wäre doch auch folgendes gut:
Wir geben uns einfach mit dem händischen Einlöten der THT-Bauteile zufrieden, und wer selbst dabei Hilfe braucht, findet hier im Forum sicher die passende Unterstützung.
-
Zitat:
Zitat von rkv
Wären wir in den Niederlande, wäre es deutlich einfacher.
Kann ich da zufällig irgendwie helfen? Wenn das bei Amazon funktioniert, vielleicht können wir ja auch eine "Einfuhr über ein Drittland" regeln... ;)
Schönen Gruß,
Lars
-
Ich habe mal die komplette Teilbestückung aller SMD-Komponenten bei einem europäischen Fertiger eingegeben, um Euch mal einen Überblick über die preisliche Größenordnung der Bestückung zu geben. Bei allen Preisen kommen die Kosten für die Bauteile noch hinzu (die habe ich jetzt nicht alle bei einem Distributor rausgesucht). Die Preise sind also nur Herstellung der Platine + Bestückungskosten inklusive Steuern:
ab 10 Stück: 124,68€/Stk.
ab 20 Stück: 94,58€/Stk.
ab 50 Stück: 77,47€ p. Stk.
ab 100 Stück: 70,51€ p. Stk.
Spaßeshalber werde ich morgen nochmal in China anfragen und auch mal eine Kalkulation machen, wenn nur die tatsächlich wirklich kritischen Bauteile (QFNs, SOTs etc. pp) bestückt werden und einfache Bauteile wie 0805-Widerstände unbestückt bleiben.
-
Kennst du www.pcbshopper.com? Die haben einen Preisvergleich für Platinen und Bestückung. Elecrow scheint für eine (Fast)Komplettfertigung ein guter Anbieter zu sein...
-
Jepp, kenne ich.
Habe es doch jetzt schon mal bei einem Fertiger in China eingegeben, mit dem ich schon positive Erfahrungen gemacht habe, gleiche Bedingungen wie oben:
ab 10 Stück: 76,78€/Stk.
ab 20 Stück: 43,16€/Stk.
ab 50 Stück: 21,16€/Stk.
ab 100 Stück: 12,69€/Stk.
Hinzu kommt noch eine Umlage für die Transportkosten und die Preise unterliegen dem Dollar/Euro-Wechselkurs.
Raphael
-
Das sind doch mal deutlich andere Preise. Welcher Fertiger ist das denn?
Und wie hoch sind, grob geschätzt, die Bauteilkosten?
-
Das sind grob geschätzt 150Eur brutto bei Nutzung aller Features, wenn man nur für eine Platine bestellt. Soll heißen, bei 10, 20 oder 100 Platine schlägt der Mengenrabatt voll durch. Das ist jetzt auf die Schnelle nicht zu sagen, da müßte ich mal die komplette Stückliste eingeben und die verschiedenen Losgrößen durchspielen.
-
Ich bin gerade eh erkältet. Wenn du mir die BOM schickst, kann ich das mal für Mouser, Digikey und LCSC durchspielen...
-
Das klingt alles sehr gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Spatz
Ich bin gerade eh erkältet. Wenn du mir die BOM schickst, kann ich das mal für Mouser, Digikey und LCSC durchspielen...
Ich habe die die BOM mal gerade als Excel-Datei exportiert. Diese enthält auch schon die digikey-Bestellnummer zu den Bauteile, da ich diese in KiCAD hinterlegt habe. Aufgrund der derzeitigen Lage am Elektronikmarkt kann es sein, das insbesondere Keramikkondensatoren gerade nicht verfügbar sind, dann muss man nach einer Alternative gucken. Die von digikey vorgeschlagene Alternative ist nicht immer die Beste. Für eine erste Kalkulation ist das aber unerheblich.
Das Angebot für die Bestückung stammt übrigens von pcbway.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
USB Audio Class 2 (UAC2) läuft.
Anbei ein Screenshot von macOS, dort läuft das Ganze treiberlos: Einfach anschließen und die DSP-Platine meldet sich als Audiointerface an.
Derzeit werden 8 Ein- und 8 Ausgangskanäle unterstützt, 48kHz oder 96kHz.
Läuft auch unter Windows 10, wenn zuvor asio4all installiert wird und die Audiosoftware ASIO unterstützt.
Raphael
-
-
Genial !
:thumbup::prost:
-
-
Der ESP32 ist eingebaut und lässt sich auch programmieren. Dazu war jene Schaltungsänderung weiter oben notwendig.
Jetzt muss mein kein DevKitC mehr zerlegen. Es geht nun via einfachem USB-Serial-Wandler. CP2102 geht reibungslos. Der mehr verbreitete FTx232 hakelt etwas, man muß da einmal im richtigen Moment den Reset-Taster drücken, dann läuft das.
Jetzt werfe ich mal nach Feierabend noch den restlichen Kleinkram auf die Platine.
Raphael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von rkv
Jetzt werfe ich mal nach Feierabend noch den restlichen Kleinkram auf die Platine.
*plonk*
Ich hab mich mal rangesetzt, und die von dir gelistete BOM um eine Spalte für LCSC (mit Links) ergänzt.
Einige ICs waren natürlich nicht lieferbar, aber ich habe mal ne BOM mit dem ganzen Hühnerfutter gemacht (also alles außer ICs und Verbinder), und komme da auf 936€ für 100 Platinen.
Das ist insofern relevant, als dass man einen China-Fertiger anweisen könnte, das Hühnerfutter bei LCSC (sowas wie das chinesische Mouser) zu besorgen, und nur die ICs und Verbinder bei Digikey.
Gleich setze ich mich nochmal hin, und mache eine Liste für die fehlenden Teile in Stückzahl 100 bei Digikey. Wenn wir dann diese Zahlen mit den Fertigungskosten addieren, kommen wir auf einen ersten groben Preis ohne Porto und Zoll.
Warum hast du dich eigentlich für eine Variante mit zwei Layern entschieden? Gäbe es genug Vorteile, die den zusätzlichen Aufwand (Kosten und Redesign) einer Version mit 4 Layern rechtfertigen würden?
-
Zitat:
Zitat von Spatz
Warum hast du dich eigentlich für eine Variante mit zwei Layern entschieden?
Einfach mal bei eurocircuits einen Prototypen mit 4 Lagen 100mm x 100mm kalkulieren lassen, dann wird schnell klar, wieso. ;)
-
Also eine reine Preisfrage... Im Vergleich zum Endprodukt ist bei Stückzahlen jenseits der 100 Stück ja der Preis des PCB vernachlässigbar, 4 Lagen, Schwarz, ENIG kosten 2-4 Euro.
Übrigens: Alle Halbleiter und Verbinder kosten bei Digikey zusammen ca. 6730 €.
|