» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Momentan bin ich gerade an der Doku für die Einführungsveranstaltung und hab mir mal die Formel für das Reyleigh-Integral für die Abstahlung einer flachen Scheibe in excel vorgenommen und freu mich tierisch, dass man damit so ziemlich ausführlich die Messerei mit Abständen usw an Hand einer Formel erklären kann.
Ich glaub, wenn man das vermitteln könnte, dann wären ne Menge Fragen geklärt.
Version 2.0 mache ich dann in den Sommerferien...;)
-
D-cllass Power
Hallo Sven,
Ich teile deine Bedenken bezüglich EMV aber dabei geht es immer noch um die absoluten Feldstärken. Hinzu kommt das es Bausteine mit Noise-shapern oder Klankensteuerungen gibt die als 'Low Emission' gelten. Bezüglich der Leistung liegst du mit Klasse D etwa doppelt so hoch. Nicht viel aber vielleicht ein Experiment wert...
-
Hi Sven,
Bedingung , nach Regenstauf zu kommen, war für mich, es hat einen DB - Bahnhof, :D Da fahren auch Züge hin!
Wäre aber dann so faul, mich von Jemandem abholen zu lassen :p
So weit ich das beurteilen kann, sind das vom Schloß Spindlhof zum Bahnhof 1,2 Km, um 2 Ecken und über die B15!
Kannst Du mir eine Kontakt-Tel.-Nummer geben?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
-
Zitat:
Zitat von Gabrie
Hi Sven,
Bedingung , nach Regenstauf zu kommen, war für mich, es hat einen DB - Bahnhof, :D Da fahren auch Züge hin!
Wäre aber dann so faul, mich von Jemandem abholen zu lassen :p
So weit ich das beurteilen kann, sind das vom Schloß Spindlhof zum Bahnhof 1,2 Km, um 2 Ecken und über die B15!
Kannst Du mir eine Kontakt-Tel.-Nummer geben?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
Ich hol Dich natürlich ab und schicke Dir ne PM mit Telefonnummer!
-
Ich möchte es nur noch mal betonen: Ein Wahnsinn, was du dir für Arbeit machst. Die Entwicklung, das Eingehen auf Verbesserungsvorschläge, die Schulung, der ganze Hirnschmalz der dahinter steckt! WAHNSINN!
Ich würde dich so gerne mehr unterstützen, aber weder im Rechtlichen noch im Layouten kenne ich mich aus. Wenn dir irgendwas einfällt, wo auch ihr dir helfen könnte, dann melde dich einfach bei mich!
-
Zitat:
Zitat von MrFlorian
Ich kann doch auch nen normalen Amp zum
Messen zwischen schalten oder?
Gruß
Flo
Ja Du kannst einfach einen externen Verstärker an den Ausgang des 1W Verstärkers anschliessen. Allerdings gibt es Einschränkungen. Es funktioniert in jedem Fall, wenn Du ein Notebook ohne das Netzteil im Batteriemodus verwendest. Es gibt noch andere Möglichkeiten, die ich irgndwo hier in diesem Thread geschrieben habe, aber momentan nicht finde.
Ich betone, dass ich kein Lautprecherprofientwickler bin. Da sind andere hier erheblich erfahrener. Ich erarbeite nur gerade die theoretischen Grundlagen und packe diese dann in möglichst verständliches Format, damit man kapiert warum man nicht einfach das Mik irgendwo vor den Lautsprecher halten kann, durchsweepen und gut ist....
@Lars. Vielen Dank für Dein Angebot was ich gleich mal hier annehme: Die Eagle 0402 Widerstand-Padsymbole scheinen mir erheblich größer als die Komponente zu sein. Auf das Pad hätte auch noch ein 0603er draufgepasst. Ich könnte theoretisch sogar DRC konform drunterrouten, was ich natürlich nicht gemacht habe. Ich schick Dir mal ein Bild per PM...
Heute Abend gehts weiter, mit einer korrekten Impedanzmessung und so weit wie ich halt komme.
Das wird die Basis der Enführungsveranstaltung. Ich leite nichts mehr her, sondern höchstens alles nur von dieser einzigen Kurve ab.
Ich werde die Kurve vereinfachen und an Hand von praktischen Überlegungen erklären - kein Sorge das wird keine Vorlesung. Die meiste Zeit werden - wir wie erwartet - messen. Bitte um Kommentare falls ich mich hier verrechnet habe oder was anderes...ich bin auch kein Mathematiker.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23388
-
Einführungsveranstaltung
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass (ein Teilnehmer sagt ab) und leider auch von meiner Seite völlig vergessen:
In den Geschäftsbedingungen des Spindlhofs ist vermerkt, dass bei Nichtteilnahme bis einem Monat vor Stornierung 75% der gebuchten Leistung fällig wird. Das ist ein üblicher Vorgang und eigentlich nichts ungewöhnliches.
Ich bitte daher alle Teilnehmer die fälligen 50€ die nächsten Tage zu überweisen, damit ich mir hier keinen Abzappeln muß. Wer nicht kommt bekommt leider nur die 12,50€ zurück, aber anders gehts leider nicht. Infos dazu kommt per PM.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
-
Hi Sven,
Herzlichen Dank! :dance:
Hast Du nicht was vergessen:
PN mit IBAN und Vor- und Zunahme des Kontoinhabers?!
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Verbesserung: LoopBack Qualitätcheck ohne das zusätzliche Tiefpassfilter
Hallo Zusammen,
hier die Messungen ohne das zusätzliche Tiefpassfilter. Am Oszi sehen die Signale zwar recht bescheiden aus, weil doch Frequenzen im mehreren 100kHz Bereich im Signal hängen, aber was solls.
Ursache ist entweder der (eigentöich doch recht gute) OPV im Tiefpassfilter oder ich tippe vielmehr auf die einfachen keramischen Kondensatoren.
Hier die Ergebnisse. Einige Kurven haben mit Tiefpassfilter noch als Overlay (sieht man leicht gelblich) gespeichtert, damit man die Verbesserung sehen kann. Gerade bei der 3.Oberwelle brachte das -4dB und alle übrigen Oberwellen sind ebenfalls geringer.
In der Summe bekommen wir unabhängig von der eingestellten Frequenz jetzt einen THD+Noise von maximal 0,01% und entspricht wohl einer Punktladung in der Spezifikation. Höhere Ansprüche kann man wirklich nicht an das Chip stellen. Somit haben wir gemäß ARTA Handbuch angeblich eine 'gute' Soundkarte und ich mache jetzt weiter mit der Impedanzmessung. Das Filter lasse ich im Stick dann später weg.
Vielen Dank an Nico, der mich darauf aufmerksam gemacht hat doch mal das Filter wegzulassen und zu prüfen ob das nicht zu viel Einfluß nimmt. Eine echte Hilfe, denn ich entwickle nicht jeden Tag an Audiocodecs :danke: An der Sinusmessung dürfte jetzt einigen klar sein, warum ich hier noch tiefpassgefiltert habe. Ich wollts halt auch schön haben....;-)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23349
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23392
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23393
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23394
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23395
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23396
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23397
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23398
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23399
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23400
Hier noch zum Abschluß für heute eine Impedanzmessung eines 4.7Ohm Widerstandes ohne Korrektur der Induktivität, und zwar mit Rauschen als Signalquelle. Einmal mit vollem Pegel und einemal mit 1/10 Pegel also sehr schwachem Signal aber mit AVG Funktion. Funktioniert zwar, wenn ich aber die Klemmen abziehe, zeigt ARTA etwa 160Ohm (???) obwohl die Impedanz eigentlich unendlich sein müsste. Am eingetragenen Widerstand musste ich auch spielen, damit die 4.7Ohm rauskommen. Mal sehen...ich werde am Wochenende wohl mal einen Impedanzgang der Picolono vermessen und mal prüfen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23403
-
Exakte Impedanzmessungen
Guten Morgen,
die Impedanzmessungen funktionieren jetzt ganz ausgezeichnet. Die Leiterplatte war mit den falschen Widerständen bestückt.
_______________________________________
Eine Kalibrierung muß für eine Impedanzmessung nicht vorgenommen werden. Es muß nur einmalig der Messwiderstand in die ARTA Dialogbox eingetragen werden - das wars. Danach kann man gleich messen. Das ist ein echter Vorteil gegenüber einer Kombination aus selbst zusammengestelten Geräten. Die Messkette ist im 'Stick' festgelegt und muß daher nicht mehr kalibriert werden! Damit entfällt ein Großteil der Vorarbeiten und eine korrekte Messung ist direkt nach der Installation von LIMP in nur einigen Sekunden möglich. Ich hoffe, dass auch bei den Schalldruckmessungen mit dem Mikrofon ein Großteil der bei ARTA etwas 'unglücklichen' Kalibrierung entfällt. :) Wer mag, der kann natürlich noch kalibrieren...
_______________________________________
Hier ein paar Messungen an Widerständen mit (10% Toleranz) und mit Kompensation des Zuleitungswiderstandes und der Zuleitungsinduktivität, sowie der Vermessung eines Hochtöners und der Picolino (ohne Sperrkreis einmal mit Rauschen und einmal mit Sinus) Bei der Endbestückung wird die Präzision sogar noch besser. Ich hatte gestern leider an Stelle von 40kOhm Widerständen nur 39kOhm zur Hand.
Anmerkungen und Kritik sind gerne willkommen. Ich mache jetzt weiter mit den Mikrofonmessungen.
Im Einführungsseminar sind noch ein paar Plätze frei!. Es wäre prima wenn sich noch der eine oder andere finden würde. Es geht nicht nur um die Erklärung wie man mit ARTA und dem Stick misst, sondern auch um wichtige grundsätzliche Akustikgrundlagen. So kann man sich z.B aus dem Reyleighintegral ein Großteil der Messmethodik ableiten, das bedeutet warum man jetzt Nah- und Fernfeld fügen muß und wieso man jetzt in einem bestimmten Messabstanbd misst. Heinrich (Ente) hat das hier schon in seinem Applikationnote beschrieben (AP4-FreeField-Rev01Ger) und ich gehe jetzt ganz genau auf diese Thematik ein. Ich würde mich sehr freuen wenn wir da noch ein paar Hansln zusammenbekommen würden. Ich verspreche Euch einen sehr interessanten und spannenden Tag mit 'Aha' Erlebnissen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23442
NullOhm Messung
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23441
Hochtöner
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23424
Mist! 2mm zu lang...;-) Das Stück Draht ist ein Messanschluß zum Messen am Prototypen. Er entfällt dann natürlich.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23443
Picolino Imepdanzmessung mit Rauschen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23444
Picolino Impedanzmessung mit Stepped Sinus
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23420
Messaufbau mit Messkabel und gleichzeitig Test mit 1,5Meter USB Zuleitung (Funktioniert jetzt ebenfalls problemlos)
-
Moinmoin.
Fein. Vieles sehr interessant, anschaulich sowie richtig gezeigt und gemacht.
Aufgefallen, die Phasendiagramm des 39 K Widerstandes ist eine Kopie aus der null Ohm Messung?
Gute Zeit!
-
Zitat:
Zitat von diplo
Moinmoin.
Fein. Vieles sehr interessant, anschaulich sowie richtig gezeigt und gemacht.
Aufgefallen, die Phasendiagramm des 39 K Widerstandes ist eine Kopie aus der null Ohm Messung?
Gute Zeit!
Offensichtlich, irgendwas hat da mit Copy und Paste nicht richtig funktioniert. Passiert mir leider öfters. Ich habe einen 27Ohm Widerstand vermessen, der 39K Widersatnd ist eine nicht exakte Bestückung des Differenzverstärkers der eigentlich mit 40K beschaltet werden müsste, ist aber kein Problem. Die Impedanzmessung funktioniert. Ich schmeiss das raus, es verwirrt nur....
Hier die Agenda zur Einführungsveranstaltung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23446
-
Als erstes muss ich mal ein gaanz dickes Lob an SNT loswerden.
Ich finde gigantisch was du hier "so nebenbei" auf die Beine stellst.
Jetzt wirds wohl ein wenig OT.
Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?
Gruss
Harry
-
Hallöchen.
Ein kleines Mistake? Das in der Agenda angegebene Veranstaltungsdatum (17.11.2015) unterscheidet sich zum bisher angegebenen (findet ganztägig am 11.7 im Schloss Spindlhof in Regenstauf ... statt.)
-
Dann wird Zeit
Zitat:
Zitat von Lettoz
Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?
Gruss
Harry
Hi Harry, ich war vor einer Woche auf einem Treffen HSG Bayern (Franken) in Möhrendorf. Sven war auch da. Ich denke das du, wenn du Zeit hast, die 600km nicht bereuen wirst.
Ich bin selber mit meiner Regierung am verhandeln wegen dem Termin und überlege, dran teilzunehmen wenn Platz ist.
Die Agenda ist sehr intersant.
Evt. Kann man ja ne Fahrgemeinschaft machen und nehmen den Kölner (Gabrie) mit... Dann wirds eh lustig, Gabriel ist ein guter...
Gruß
Willi
-
Hi
wir wollen versuchen in Hamburg (oder Bremen?) im Laufe des Jahres noch eine Arta "Schulung" anzubieten.
Falls es mit dem Süden nicht klappt, dann wäre das mit ca 300KM ja nur der Halbe Weg :)
-
Zitat:
Zitat von diplo
Hallöchen.
Ein kleines Mistake? Das in der Agenda angegebene Veranstaltungsdatum (17.11.2015) unterscheidet sich zum bisher angegebenen (findet ganztägig am 11.7 im Schloss Spindlhof in Regenstauf ... statt.)
Natürlich.. ich habs soeben berichtigt! Ist immer gut wenn noch jemand drüberschaut. Vielen Dank!
-
Zitat:
Zitat von Lettoz
Als erstes muss ich mal ein gaanz dickes Lob an SNT loswerden.
Ich finde gigantisch was du hier "so nebenbei" auf die Beine stellst.
Jetzt wirds wohl ein wenig OT.
Schade das ich anscheinend in einem schwarzen DIY Hifi Loch hier
wohne.Die Einführungsveranstaltung wäre genau das richtige für mich, aber mit gut 600km und recht wenig Zeit einfach nicht zu meistern.
Macht ihr nenn Videomitschnitt?? oder ist evt. nachher ein Tutorial geplant für die Wissbegierigen die nicht hinkönnen?
Gruss
Harry
Dem Ersteren kann man nur beipflichten. :dance: Dem Zweiten nur bedingt! Willi kommt aus Haren(ca. 700 Km ! einfache Tour !) Ich komme aus Köln! (Sind auch nur 500 km) :D
Dass wir das regelmäßig stemmen, spricht Bände! :cool: :D
Gruß Gabriel
-
@Gabriel
Regelmäßig? Uih.
Bei mir hängts meistens mit an der Zeit.
Momentan ist nicht allzuviel übrig fürs Hobby.
@Olaf HH
Das wäre natürlich eine prima Sache.
Ich würde mir das gerne mal von Leuten zeigen lassen , die Wissen
was sie tun.Ich lese zwar viel, aber manche Sachen scheinen
irgendwie nicht in den Kopf zuwollen.
Gruss
Harry
-
@Lettoz
hi, geht mir ja auch so, arta kann ich auch nicht :)
Verwende aktuell immer noch JustOct und JustDisp für meine Aufgaben. Ich denke aber, wir haben so viele Member im Norden, da werden wir sicher was auf die Beine stellen können
|