» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wie weit ließe sich der HT denn noch heranrücken, wenn er aussermittig montiert wird und das Magnetsystem nicht mehr gegen den Phaseplug stößt?
Ich mach' mal fix eine Schablone für eine kleine Montageplatte.
Zwei "Ohren" zur Befestigung, aussen zusammen mit der Korbverschraubung, mittig mit einer kleinen Hülse in den Kunststoff des Phaseplug.
So....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3833
Die runde Lasche wäre in Chassismitte und deckte genau den Phaseplug ab (welchen Durchmesser hat der? 40mm?).
Die "eckige" Lasche liegt genau am Korbrand (217mm).
Hochtönermitte ist derzeit 40mm aus der Tieftönermitte versetzt.
Lochkreisdurchmesser für die äußere Befestigung habe ich auf 195mm geschätzt.
Alle Maße sind ab jetzt in Sekunden geändert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3832
-
Hier die Bilder von den verschiedenen Gittern :
http://www.bilder-space.de/bilder/8b3532-1299012570.jpg
eckiges Gitter von RTO , Plastikrand , passt perfekt
-
http://www.bilder-space.de/bilder/62ede5-1299012902.jpg
normales PA Gitter in wunderschönem chrom :rolleyes: und liegt nur auf dem Rand auf , also zu klein
http://www.bilder-space.de/bilder/dd04ff-1299013004.jpg
normales Hifi Gitter , leider auch zu klein
http://www.bilder-space.de/bilder/b875f9-1299013074.jpg
Bügel von Sinus Live , eigentlich für 25er Subs
http://www.bilder-space.de/bilder/bcac2d-1299013134.jpg
250er hifi Gitter , ist halt etwas zu groß , mit Bespannstoff geht es
http://www.bilder-space.de/bilder/1ff19c-1299013204.jpg
200er Hifi Gitter 2-teilig wie es von Monacor und Intertechnik vertrieben wird , liegt leider voll auf dem Rand des Basses auf.
Es passt also richtig eigentlich nur das eckige RTO.
Gruß , Marko
-
Das eckige ist schön oldschool und voll Jugenzimmertauglich/Kinderzimmertauglich. Wenn das jz noch genügend abstand bietet für HT, von innen mit dem gitter verschraubt, platz hat ist das ganze wirklich gut geschützt.
Wäre dann sogar für unterwegsanlagen/musikkisten interessant.
-
Ich lese auch schon die ganze Zeit aufmerksam mit, wenn die doppel BG17 Geschichte zu schrebbelig wird, könnte danach die Billichwillich als Option her...
Was soll denn das RTO Gitter kosten Marko? säh mit eingelassenem HT sicher mal so richtig schick aus!
Grüße
-
Hat einer Lust die Meßkiste(n) von Christoph zu übernehmen ?
Die Chassis sind ja jetzt eh gebraucht , da können sie auch weitergeschickt werden.
Selektiert wird nicht ;-) , ich vermute mal das Christoph keine Lust hat 10 verschiede Pakete an 10 User zu schicken :devil:
Es sind 2 schwere Kisten mit ca. 60 Chassis , wer sie zu Probe und Meßzwecken haben will einfach melden.
Gruß , Marko
-
Wie gesagt, ich würde mich für eine klassische 2 Wege Entwicklung anbieten.
-
Hallo,
@Bernd: Hier ist mal ein Foto:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3835
Der Mark Audio stösst mit dem Magnet auf die Membran, wenn die Montageplatte auf den PhasePlug stösst.
Das Magnetsystem baut 18mm tief. Jetzt müssen wir nur noch den maximalen mechanischen Hub abziehen, dann haben wir den Wert.
Ich habe die Membran mal mit dem Finger so weit wie möglich rausgedrückt und dann noch zwei, drei Millimeter Luft bis zum Magneten gelassen.
Ich schätze es sind so 9-10mm tiefer als auf der PhasePlug-Spitze.
Ich tendiere auch immer mehr zu einer Lösung ohne Gitter. Das RTO sagt mir nicht zu, zudem habe ich Angst vor dem Einfluß der Gitterkanten auf die Frequenzgänge der Treiber.
Das gewichtigste Argument ist aber wohl, dass wir ohne Gitter noch ein ganzes Stück tiefer kommen...
...edit: Oder? Marko, wie hoch baut das RTO-Gitter eigentlich?
Gruß, Christoph
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3834
-
Die einfachste Lösung die ich bisher gefunden habe, besteht aus Abstandshülsen und einfachen Streifen aus Alublech bzw. Aluprofil oder was man so rumliegen hat.
Schnell mal ins CAD gehauen, sieht das ganze dann so aus:
http://www.abload.de/img/render34fyw.jpg
Für die Lösung muss man eigentlich nur 3 Streifen Aluprofil schneiden. :)
Der Abstand zum TT wird über die Abstandshülsen geregelt. Die Streben könnte man bestimmt auch als Anschlussleitungen misbrauchen. Den Widerstand müsste man dann aber bei der Weichenentwicklung berücksichtigen und auch konstruktiv einen guten Übergang schaffen.
Alternativ könnte man das Kabel unter oder über einer Strebe entlang führen wie es schon gepostet wurde.
-
Oder man nimmt statt Streben Rohre und führt die Kabel da durch.
Vorteil vom Gitter wäre halt, wie schon vom Bastler beschrieben, der, dass das ganze System zut gegen K&K (Kinder und Katzen) Unfälle geschützt wäre, bei einer Kinder/Jugendzimmer Box sicher nicht zu verachten. Meine ersten Lautsprecher haben beide eingedrückte Hochtonkallotten, weil Freunde dachten: "Das glitzert so schön, mal gucken wie es sich anfühlt" :doh:
Aber die Befestigung des HT, bleibt dann ja jedem selbst überlassen. Ich werde mir wohl ein schön geschwungenes Blech auslasern...
Grüße
Theo
-
man könnte doch schauen das man den Phase Plug abnimmt und dann eine Ratschennuss reinsteckt. Dann hat man ne sehr gute Basis um den HT zu befässtigen.
Habe ich hier mit nem alten FE204 von Fostex gemacht.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-20043.html
Das hällt Bombenfest.
Der Vorteil ist, das man eine passende Mutter hinten am HT befässtigen kann die dann genau in die Nuss passt.
So könnte man den HT auch schnell wieder abnehmen.
Das hällt echt Saumässig gut, habe mal versuchtdie Nuss wieder rauszuholen....keine chance;)
Gruss Gino
-
Zitat:
Zitat von Fluxon
Die einfachste Lösung die ich bisher gefunden habe, besteht aus Abstandshülsen und einfachen Streifen aus Alublech bzw. Aluprofil oder was man so rumliegen hat.
Schnell mal ins CAD gehauen, sieht das ganze dann so aus:
http://www.abload.de/img/render34fyw.jpg
Für die Lösung muss man eigentlich nur 3 Streifen Aluprofil schneiden. :)
Der Abstand zum TT wird über die Abstandshülsen geregelt. Die Streben könnte man bestimmt auch als Anschlussleitungen misbrauchen. Den Widerstand müsste man dann aber bei der Weichenentwicklung berücksichtigen und auch konstruktiv einen guten Übergang schaffen.
Alternativ könnte man das Kabel unter oder über einer Strebe entlang führen wie es schon gepostet wurde.
Bei geraden (also nicht S-förmigen) Streben wird der HT aber wohl viel zu weit in Z-Richtung nach vorne kommen... :mad:
Aaaaber - mir ist die Coax-Variante schon ein bischen zu sehr "entschieden". Ich würde rasend gerne zum Vergleich nochmal die klassische Variante proben (mess- und hörtechnisch). Noch gibt es außer Vermutungen und den Erfahrungen mit anderen Systemen m.E, noch keinen konkreten Hinweis darauf, dass das Coax-Prinzip, welches nun ja auch durchaus negative Seiten mit sich bringt, klanglich/messtechnisch wirklich das bessere für diese-unsere Chassis sind. Ich lasse mich wirklich gerne überzeugen, jedoch lieber mit Fakten (zu denen ich durchauas auch subjektives Hörempfinden zähle) als mit Annahmen. Ich darf erinnern, auch bei der Wahl des TMTs wären wir mit reinen Annahmen was gut/schlecht ist, ganz woanders gelandet.
Schöne Grüße,
O.
@Marko: den TMT gibt es doch in weiß und in blau, richtig?
Gibt es den für Christoph auch in blau-weiß-gestreift... :D?
Das Zebra malt er sich dann sicher selber drauf...
-
man könnte sogar eine Polkerbohrung machen.
Dann könnte man das Anschlusskabel hinten durchführen....wäre dann ein richtiger KOax;)
Gruss Gino
-
Sagtmal, wenn man den HT direkt auf die Membran montiert, wird diese dann nicht verdammt schwer? Keramikchassis macht man doch, weil sie geringes Gewicht bei hoher verwindungssteifheit hat. Das wird doch bei der Montage des HT auf der Membran doch ad absurdum geführt.
Grüße
Theo
-
nicht "auf", sondern "vor"...
-
Kurze Wasserstandsmeldung:
Die Carpowerpille ist angekommen. Reso um 2kHz, sollte also vielleicht gerade noch klappen, Messungen folgen...
Der zweite Kenford in angekommen und schwingt schon ein, der TSP-Satz folgt...
Im Baumarkt habe ich mir einen kleinen Schubladengriff für knapp 2€ geholt. Ich versuche damit mal eine Halterung zu konstruieren, Bilder folgen...
Bin derzeit zeitlich leider etwas eingeschränkt, von daher bitte ich um etwas Geduld.
Gruß, Christoph
-
das hier werden sowas von meine studentenbuden-sats :D
-
Zitat:
Zitat von olnima
Bei geraden (also nicht S-förmigen) Streben wird der HT aber wohl viel zu weit in Z-Richtung nach vorne kommen... :mad:
Alublech über einen Besenstiel zu biegen ist schnell gemacht. Dann kann man sich auch die Distanzhülsen sparen. ;)
Oder man benutzt noch Abstandshülsen am HT um ihn wieder in Richtung TT-Membran zu bekommen.
-
Danke, Christoph.
Wir brauchen nicht um jeden mm Höhe kämpfen, schließlich muß die Strebe ja noch mit Abstand an der Sicke vorbei.
Wenn wir ein einfach herzustellendes, flaches Teil annehmen, z.B. 10mm Sperrholz, kommen wir sowieso ein ganzes Stück hoch.
Einen so breiten Blechstreifen, wie ich ihn da erzeugt habe, um die Sicke herum zu biegen, dürfte mit üblichen Hausmitteln nicht möglich sein. :mad:
Dann gehen nur schmale Streifen wie die von Fluxon gezeigten,
oder eine reine Polkernmontage.
-
Zitat:
Zitat von nic-enaik
man könnte sogar eine Polkerbohrung machen.
Dann könnte man das Anschlusskabel hinten durchführen....wäre dann ein richtiger KOax;)
Gruss Gino
Die Variante wurde schon diskutiert und als nicht Anfängerfreundlich aussortiert.
Ein hängengebliebenes Zitat war sinngemäß: "Ein Span im Luftspalt und das Chassis ist hin."
-
Zitat:
Zitat von nic-enaik
man könnte doch schauen das man den Phase Plug abnimmt und dann eine Ratschennuss reinsteckt. Dann hat man ne sehr gute Basis um den HT zu befässtigen.
Habe ich hier mit nem alten FE204 von Fostex gemacht.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-20043.html
Zitat:
Sagtmal, wenn man den HT direkt auf die Membran montiert
Zitat:
olnima: nicht "auf", sondern "vor"...
Mein Einwand war auf die Variante von nic-enaik bezogen.
Grüße
Theo
-
Zitat:
Zitat von varnhagen
Mein Einwand war auf die Variante von nic-enaik bezogen.
Grüße
Theo
Hallo Theo,
Phase plugs sind normalerweise auf dem Polkern montiert - und der bewegt sich nicht. Es gibt nur manchmal Staubschutzkappen, die wie phase plugs geformt sind - und sich mit der Membran bewegen. Das ist hier nicht der Fall.
-
Danke für die Info!
man lernt nie aus.
Bin schon sehr gespannt, wie das Endergebnis hier aussehen wird.
Grüße
Theo
-
So,
hier ist der letzte TSP-Satz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3839
Dieser ist dem ersten Chassis vom Marko übrigens verblüffend ähnlich. Überhaupt sind die Toleranzen der vier Chassis absolut im Rahmen. Ich habe bei Markenchassis schon größere Toleranzen erlebt.
Der aus allen vier Chassis gemittelte endgültige Datensatz sieht so aus (die aktuellen Chassis vom Marko habe ich doppelt so stark gewichtet):
Re 6,9 Ohm
Fs 41,77 Hz
Qms 3,506
Qes 0,935
Qts 0,738
VAS 41,768 Liter
Mms 26,543 g
Cms 0,547 mm/N
BxL 7,17 N/A
Rms 1,99 kg/s²
Sd 211 cm²
Z1k 11 Ohm
Z10K 35 Ohm
Ich glaube, damit kann man gut arbeiten :thumbup:
Gruß, Christoph
-
Hi Christoph,
da würde ich eine solide Standbox, geschlossen evtl. mit GHP, vorschlagen. Aber teste erstmal das TQWT-Gehäuse.
Harry
-
Hier ist ein Foto meiner (provisorisch-vorläufigen?) Hochtonhalterung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3840
Ein kleiner Schubladengriff, einseitig gekürzt.
In das gekürzte Stück muss ich noch ein neues Gewinde schneiden (kann man aber auch kleben), das andere Ende wird bündig auf die Schallwand gelegt und von hinten mit der mitgelieferten Schraube durchs Holz fixiert.
Für andere Ideen bin ich aber nach wie vor offen...
Gruß, Christoph
-
Wie hast du das da mit dem Kabel gelöst?
-
Hallo Christoph,
warum kürzen! Ist doch besser, wenn er näher zum Konus
kommt. Nimm 2 Bügel; an Jedem ein Draht entlang; dann
haben wir auch die Zuleitung vom Tisch.
Übrigens: bei Ikea sind die Griffe billiger, als bei uns im
Baumarkt !!
Gruß Gabriel
-
@varnhagen: Da ist noch kein Kabel dran. Ich hatte vor, dünne Leitungen von vorne unsichtbar hinter den Steg zu legen.
Vielleicht nehme ich aber doch ein Gitter :rolleyes: :o :doh::dont_know::D
@Gabriel: Ungekürzt liegt die Kalotte auf der Membran auf.
-
Ahso, ich dachte schon ich brauch ne Brille... ;)
Dass wir jetzt genau diesen HT nehmen ist beschlossene Sache? Ich fänd eine Abstimmung darüber eigentlich schön, denn es würde dem ganzen eine noch demokratischere Note verleihen.
Grüße
Theo
PS: Könnte ja am 21. ein Ruhrpottduell werden... Bayern 0:1 Schalke :)
-
Hallo Christoph,
ich hatte auch vor, ne alte Lötspitze zu opfern; TT mit Konus
nach unten auf die Workmate und Plastikkegel von unten, mit
fixiertem Lötkolben und durch Drehen des TT`ners küzen!
Gruß Gabriel
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Vielleicht nehme ich aber doch ein Gitter :rolleyes: :o :doh::dont_know::D
gibt es messungen (quick or slow) zum tt hinterm eckigen gitter?
Zitat:
Zitat von Hammenser
ist die brechung/refelktion an den kanten denn nun so relevant? :confused:
-
Hallo,
also wenn Coax dann bitte, bitte auch mal zumindest mit einem Gitter probieren - die meisten anderen bisher vorgeschlagenen Lösungen sind in meinen Augen ein wenig zu Abbruchgefärdet und `gefrickelt´ :rolleyes:. Und auch eher wenig nachbaufreundlich, Gewinde schneiden am Halter, abschmelzen des Phaseplug etc. sind zwar raffiniert aber auch recht individuelle Bastler-Methoden. Einen Gewindeschneider müssten sich viele Nachbauer wohl extra kaufen und schmelzen ist oft recht unpräzise ... . Die Lösung mit dem Bügel a la WE-HA´s Coax Selbstbau bietet sich imo eher bei Hochtönern mit rückseitiger Gewindebohrung an.
Ich würde, vorschlagen im Sinne einer einfachen Nachbaubarkeit, so simpel und stabil wie möglich zu bleiben.
Wenn man etwas wie einen Halter bastelt, finde ich noch am ehesten die von Bee vorgeschlagene Lösung, mit einem Brettchen am praktikabelsten. Die scheint auch Formal am günstigten für eine Verbesserung des Abstrahlverhaltens im Hochton ( die von mir schon mal angesprochene asymmetrische Ei-Form ).
Aber all diese Möglichkeiten lassen den Hochtöner, gefährlich ungeschützt und exponiert, in der Luft vor der TT-Membran stehen . Nicht nur im Kinder/Jugendzimmer Einsatz ist eine Abdeckung vor der Kalotte sicherlich der Langlebigkeit der Box sehr zuträglich.
Und in meinen Augen ist Lochblech auch die optisch coolste Lösung. Und, wie `der Bastler ´ schon anmerkte ist z.B. das RTO Gitter schön "oldschool" ... :thumbup:
Grüße Fabian
-
Ich schicke Christoph morgen noch 2 Gitter zu , muß mal schauen was wir da noch an Menge auf Lager haben......
Gruß , Marko
-
Mh, das hört sich ja fast so an, als ob die Liefersicherheit solcher Gitter nicht gewährleistet wäre. Das fände ich nicht gut, da das bei der Chassiauswahl eines der wichtigsten Kriterien war. Wobei andererseits der Einbau des HTs der Box eine persönliche Note verleihen kann...
Grüße
Theo
-
So , habe mal ein "Unfallopfer" seziert ;-)
Der Phase Plug ist eigentlich nur geklebt , mit viel Gefühl und vorsichtigem Drehen bei evtl. leichter Erwärmung kann man das Teilchen lösen.
Auch der silberne Zierring ist einfach nur geklebt :
http://www.bilder-space.de/show_img....jpg&size=thumb
-
-
Hallo,
das sieht aber nach einer Polkern-Bohrung aus!:idea:
Gruß Gabriel
-
Ich habe den Kegel gerade mal etwas erwährmt , also ein Föhn ist schon zu warm , der/das Chrom wirft Bläßchen.
Sinnvoll scheint es mir den Bass ordentlich einzuspielen damit der Magnet leicht warm wird , dann müsste sich der Kleber leichter lösen.
Eine Polkernbohrung ist es leider nicht , direkt nach dem Kleber kommt Metall - sauerei :mad:.
Das die Hersteller auch nie mitdenken :D.........
Pimp up my Kenford
Mit schwarzem Phase Plug ( Eddingtuning ) und ohne den Ring macht der Bass richtig was her.
Morgen mal schauen ob einer der Intertechnik Phase Plugs passt.........die natürlich passend dazu gerade ausgelaufen sind.....
Gruß , Marko
-
Moin,
Verstehe ich es e richtig, dass beim nachträglichen Anbringen einer Polkernbohrung nur von vorne Krümel in den Luftspalt kommen können? Weil dann sollte es doch kein Problem sein, den mit Isolierband o.Ä. abzudichten und dann mal das Ding unter der Ständerbohrmaschine etwas zu quälen... :built:
Dann noch ne schöne Halterung für den HT basteln... da fallen mir gerade unglaublich viele Methoden für ein, von Holzdrehteil über Metalldrehteil oder diverse gebogene Metallröhrchen bis hin zu Epoxiknete... :idea:
Auf diese Art währe auf jeden Fall die geringste Z-Achsen Differenz zwischen den Treibern möglich. Und man kann den HT ja auch außermittig auf der Polplatte befestigen. Und das Kabelversteckproblem wäre auch gelöst.
Ach ja, super Projekt bisher auf jeden Fall, lese schon die ganze Zeit mit. Ich denke, ich werde mir so ein Teil mal zum Spaß bauen, allerdings wohl aktiv Trennen und entzerren. Die Weichenabstimmung ist mir daher egal, Gehäuse kann ich mir selber zusammensimulieren und entwickeln, eigentlich warte ich nur noch darauf, dass das Treiberpaket festgestellt wird und zu Forenboxkonditionen zu kaufen gibt. Das ganze werde ich hier natürlich auch entsprechend Dokumentieren.
Gruß, Onno
|