» über uns

ICEpower125ASX2 Verstärker

Druckbare Version

  • 06.10.2021, 10:30
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Quelle für diese Information?


    Gar keine, ich schrieb genau deshalb ja auch "Wahrscheinlich" ....
    Eine Vermutung meinerseits
    Ohne irgendeinen Beleg für die Wahrheit.
  • 06.10.2021, 11:50
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich sind die schon vorher vom Band gefallen :D - so etwas passiert ja auch oft mit Klamotten in der Türkei ....

    Kann ich mir auch vorstellen. Oder durch die Qualitätskontrolle gerauscht und dann fragt keiner mehr wie die in die Bucht kommen. Oder Überproduktion.

    Gruß
    Arnim
  • 06.10.2021, 14:58
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Oder Überproduktion.

    Moin,
    da die uns bekannten alle funktionieren scheint es wohl das zu sein. Meine sind ein Mk II ohne Stempel.
    Jrooß Kalle
  • 09.11.2021, 21:37
    Saarmichel
    Hallo,

    vielleicht für den ein- oder anderen interessant: https://www.soundimports.eu/de/brands/icepower/

    Gruß

    Michael
  • 13.11.2021, 10:34
    Tomax
    Falls jemand ein 125ASX2 Modul abgeben möchte, wäre ich sehr interessiert?

    VG,
    Tom
  • 11.01.2022, 11:28
    mar1o
    125ASX2 Ausgangsspannung am LS-Out
    Hallo,

    weiß jemand welche Ausgangsspannung bei einem 125ASX2-Modul am Lautsprecherausgang vorhanden ist, wenn kein Signal anliegt?

    MfG

    Mario
  • 11.01.2022, 15:15
    Kalle
    Hallo Mario,
    < 10 mV DC ; < 8mV AC an zwei Endstufen mit Multimeter gemessen. Eingang angeschlossen; mit offenem Eingang ca. 50% mehr.
    Diese Endstufen rauschen direkt am BMS 4550 mit Horn von allen Verstärkern, die hier herumstehen, am wenigsten.
    Jrooß Kalle
  • 11.01.2022, 17:30
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Mario,
    < 10 mV DC ; < 8mV AC an zwei Endstufen mit Multimeter gemessen. Eingang angeschlossen; mit offenem Eingang ca. 50% mehr.
    Diese Endstufen rauschen direkt am BMS 4550 mit Horn von allen Verstärkern, die hier herumstehen, am wenigsten.
    Jrooß Kalle

    Danke Kalle,

    ich habe wohl meine Endstufe gehimmelt. Sie hat zwar am Enable Pin die 5V, aber ohne angeschlossenes Signalkabel liegt eine Spannung am Lautsprecherausgang von etwa 90-100mV an, was sich auch in einem sehr fiesen und penetranten Brummton am Lautsprecher bemerkbar macht.

    Es kennt nicht zufällig jemand Experten, die solche Module instandsetzen?
  • 19.01.2022, 10:28
    mar1o
    Enable/Mute 125ASX2
    Nach meinem Malheur mit meiner Aktiv-Weiche scheint Ersatz bald einzutreffen und der Feinschliff meines Aufbaus kann hoffentlich ohne weitere Missgeschicke voranschreiten.

    Eine Sache, die zwar den Lautsprechern nicht schadet, aber mich ein wenig stört, ist ein etwas lauterer Ausschaltplopp.
    Mein neues Netzteil für den AuroraDSP hat ein Mute-Relais, welches nach 6 Sekunden eine Steuerspannung (Belastungsabhängig 21-30V) ausgibt. Die Steuerspannung fällt des Weiteren ab, bevor die Hauptspannung abfällt.

    Nun habe ich hier Forum zum Beispiel diese Verzögerungsschaltung https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post302740 gesehen, die natürlich unabhängig von der Steuerspannung meines Netzteils funktionieren würde.

    Allerdings weiß ich noch nicht so recht, was für mich die eleganteste und auch kompakteste Lösungsmöglichkeit wäre. Immerhin habe ich insgesamt 4 Module in einem Gehäuse, die simultan „enabled“/„disabled“ werden sollen. Vielleicht gibt es ja Relais-Module, die mit einem Steuersignal gleich 4 Relais schalten? Wäre für Tipps wie immer dankbar.

    MfG

    Mario
  • 19.01.2022, 10:42
    Kalle
    Hallo Mario,
    ich betreibe ohne jegliche Probleme die 125er Module direkt an Treiber und Bass. Ich würde keine Relais einbauen, die sind teuer und der Übergangswiderstand ist nicht zu verachten. Du willst Unschuldige:D bestrafen. Ich würde eher dem Verursacher seine Unarten:mad: austreiben.
    Wenn es denn sein muss würde ich jeweils nur ein Relais in die Versorgungsspannung einschleifen, um die IcePower-Module später einzuschalten.
    Jrooß Kalle
  • 19.01.2022, 10:50
    mar1o
    Klar es stimmt, dass die 125ASX2 nicht Knacken/Ploppen beim Ein- oder Ausschalten.
    Ich bin noch nicht dazu gekommen, das neue Netzteil im Zusammenspiel mit dem Aurora und den 125ASX2 auszuprobieren. Vielleicht hat das neue Netzteil bereits eine Veränderung nach sich gezogen.
  • 19.01.2022, 15:29
    Kleinhorn
    Hi...
    Ansonsten hat Alien1111, Georg, aus dem Hififorum mal eine Mute-Schaltung vorgestellt
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-15.html
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-2.html

    Ansonsten selber mal schauen...sind ja nur 49 Seiten :)

    Die LM311 Schaltung ist bis auf den Ausgang mit Conrad identisch...

    Pedda
  • 20.01.2022, 07:36
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Hi...
    Ansonsten hat Alien1111, Georg, aus dem Hififorum mal eine Mute-Schaltung vorgestellt
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-15.html
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-2.html

    Ansonsten selber mal schauen...sind ja nur 49 Seiten :)

    Die LM311 Schaltung ist bis auf den Ausgang mit Conrad identisch...

    Pedda


    Danke. Ich hatte die Schaltungen bei meiner Recherche zwar auch schon entdeckt, aber offensichtlich nicht aufmerksam die Empfehlungen dazu gelesen. Denn Georg rät ebenfalls dringend von Relais ab, unter anderem mit dem Verweis auf die Ingenieure von ICEPower. Muss ich mich damit mal näher beschäftigen, denn laut Georg gibt es durch seine beschriebene Mute-Schaltung auch keine weiteren negativen Folgen auf die Audioqualität. Ich habe nur auf die Schnelle noch nicht Verstanden, ob die Mute-Schaltung auch vor abfallen der Hauptspannung am DSP, den Enable Pin wieder auf 0V zieht. Denn viel schlimmer als ein kleines Knistern beim Einschalten, ist der Plopp beim Ausschalten.
  • 20.01.2022, 08:20
    Kleinhorn
    Ich kenne die Probleme bei den DSP aus eigener Erfahrung. Egal ob MiniDSP oder Hypex DLCP. Einzige Abhilfe war das verzögerte Einschalten der Endstufen mit ca 7 sek und das schnelle Ausschalten über Relais am Lautsprecher-Ausgang.
    Mittlerweile hab ich Mosfet Relais am Ausgang und eine NE555 Schaltung, etwas modifiziert, damit sie noch schneller abschaltet. Einen ganz leichten "Knack" gibt es bei den ICE 125ASX2 leider immer noch...ist aber ungefährlich.
    https://sound-au.com/project198.htm

    Eine Idee wäre die Endstufen verzögert Ein und das DSP Modul verzögert Auszuschalten. Auf den MUTE bei den ICE hab ich verzichtet und das läuft "hart" eingeschaltet seit Jahren, allerdings über 5A Solidstate von Pollin seit 2 Jahren. Leider scheint es die 5A nicht mehr zu geben. Ich hab für 2 Endstufen auch 2 Solidstate.

    Im Übrigen haben die Abletec/Anaview ALC0300 oder ALC0180 das Problem nicht wenn abgeschaltet wird...da reicht die Ein-Verzögerung.

    Eine weitere Variante ist der Einbau einer Schutzschaltung von LJM. Die Verzögerung kann man noch ändern über einen Kondensator.
    https://www.aliexpress.com/i/32996031148.html gibt es auch bei Audiophonics.
    Bei den ICE funktioniert das...bei den Anaview allerdings darf der Ampground nicht benutzt werden...da hat der Ausgang floating Ground...

    Pedda
  • 20.01.2022, 08:49
    Kalle
    Moin,
    ich bin etwas älter und etwas füllig:(, richtig:denk:, Bewegung tut Not:). Also laufe ich genau aus diesem Grund die Bestandteile der Anlage ab, zuerst die Quellen, dann die Endstufen an den Lautsprechern einschalten bzw. umgekehrt.
    Genau aus diesem Grund erspare ich mir den ganzen zusätzlichen Aufwand.
    Wenn ich mir zu dick vorkomme laufe ich durch die Stadt und gucke mir die jungen Leute an und fühle mich anschließend toppfitt und schlank und überhole sie auf dem Heimweg mit Muskelkraft auf ihren E-Bikes.
    Vielleicht ist das ja mal ein kleiner Denkanstoß Bewegung im Alltag einzubauen, Treppe statt Fahrstuhl, Fahrrad statt Auto ................
    Ja, ich mag puristische Musikanlagen.
    Jrooß Kalle
  • 20.01.2022, 09:10
    Kalle
    Moin,
    statt zweier 125 im BTL in zwei Gehäusen möchte ich das Ganze kompakter gestalten.
    https://abload.de/img/p10901582g5j3q.jpg
    Hier 50ASX2 BTL und 125ASX2 im BTL Betrieb.
    Der Deckel wird so montiert, dass die Lüftungsöffnungen des Galaxy Gehäuses über dem 125 liegen, das sollte für HomeHiFi reichen.
    Mit der Anordnung kann ich überkreuzte Leitungen vermeiden und das Ganze auch noch für Dreiwegebetrieb mit entsprechenden Anschlüssen aufrüsten (wenn es sein sollte). Platz für eventuelle Symmetrierbausteine ist auch noch vorhanden.

    Jrooß Kalle
  • 20.01.2022, 09:19
    spendormania
    Mir sind die Ein- und Ausschaltprobleme ein Rätsel. In meinem 5-Kanal Gehäuse habe ich einen OpenDRC DA8 gemeinsam mit drei ICE-Power Modulen verbaut und das minimale Knacken, wenn der DSP das Signal aufschaltet, ist absolut zu vernachlässigen.

    https://abload.de/thumb/innenlebenklkq0.jpg

    https://abload.de/thumb/minisharcdhkxm.jpg

    Wenn ich da zum Vergleich sehe, wie es bei mancher PA-Endstufe oder bei manchem Billigmodul richtig knallt oder rummst...bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.
  • 20.01.2022, 09:29
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von spendormania Beitrag anzeigen
    ..bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.

    Jau:), so halte ich es auch.
  • 20.01.2022, 10:10
    Kleinhorn
    Zitat:

    bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.
    Im Normalfall ja...in Zusammenarbeit mit manchem DSP funktioniert es aber nur so, wie ie ich schrieb....
    Bei der DLCP kann man das gut sehen, da LED auf dem Board verbaut sind...wenn die DLCP durchgeschaltet hat und LED ist grün, gibt es keinen Stress mehr...vorher schon. Das Phänomen ist auch im Nachbarforum beschrieben...

    Wie der DSP von RKV sich verhält kann ich nicht beurteilen, scheint aber auch Faxen zu machen im Zusammenspiel...

    Zitat:

    Bewegung tut Not:)
    Och nö....ich hab das gern automatisiert und wäre mir auch zu fummelig immer hinter die Lautsprecher zu krabbeln, da die Endstufen ja drin sind...
    Es gibt ja auch so schöne Sachen wie FB, Trigger und bla...:D

    Mach doch mal anders herum...geh erst zu den Endstufen und schalte dann das Mini-DSP...bestimmt spannend...:)

    Pedda
  • 20.01.2022, 10:15
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Mach doch mal anders herum...geh erst zu den Endstufen und schalte dann das Mini-DSP...bestimmt spannend...:)

    Moin Pedda,
    ist mir auch schon passiert, kein Problem bei PA Chassis.
    Was man tunlichst vermeiden sollte ist das Einschalten einer Revox A77.... ist mir vor 50 Jahren mal passiert, da fliegen die Membranen raus:D.

    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0