» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von The Alchemist
Vielleicht könnte man diesen Thread auch in den nicht öffentlichen Community Bereich verlegen, damit klar wird, dass es sich hier um eine rein interne nicht öffentliche "Forums-Bastelei" handelt.
Im allgemeinen werden aber rohe Platinen immer als Bausatz anerkannt.
Gruß
Leider handelt es sich automatisch nicht um eine Bastelei wenn es um Inverkehrbringen geht und eben wenn's auch was kostet. Da bringen 'Tricks' keine richtige Sicherheit in dieser Angelegenheit.
Man kann bei EAR einen Antrag auf Prüfung stellen. Kostet natürlich zwischen 35€ und ein paar tausend Euro. Das wäre in der Tat interesant wie sich die EAR zu solchen Projekten stellt. Gerade rohe Platinen treffen jetzt nicht unbedingt mein Interesse, da ich so nahe wie möglich am Produkt entwickeln möchte. Und so erreichen wir letztlich auch nur die Lötexperten unter uns.
Auf der anderen Seite könnte man halt einfach zahlen. Das wahrscheinlich noch erheblich günstiger und unproblematischer als eine Ausnahme zu suchen. Und weiter könnte man sagen: Wenn sich die 'popeligen' 400€ für die EAR nicht finden, dann hat man ohnehin zu wenig Interessenten gefunden und das Projekt ist generell nur ein Individualprojekt.
Ein anderer gangbarer Weg wäre dass sich Gewerbliche einschalten wenns auf Interesse stößt und wenn die eine Produktion unterstützen können. Nur muß man denen halt auch das Geld gönnen, dass sie damit verdienen. Ich selber habe eigentlich nicht die geringste Lust auf eine Gewerbeanmeldung und den damit verbundenen Steuervorrauszahlungen. Denn ich habe - wenn ich nebenher was machen möchte - mir über Jahre beim Finazamt den Stand des Freiberuflers erarbeitet und das hat schon Vorteile...
-
Nun ja, eigentlich handelt es sich um eine Bastelei für "Freunde und Bekannte" ohne Gewinnabsicht.
Nur solange jeder diesen Thread sehen kann ist er vollkommen öffentlich.
Von daher der Vorschlag den Thread zu verschieben.
(ist leider alles Grauzone)
Gruß
-
Hallo,
Bring doch die Stiks als gebraucht (Privatverkauf) in Umlauf.
Hier gibt es mitlerweile höchstrichterliche Entscheidungen.
-
Zitat:
Zitat von SNT
Ich selber habe eigentlich nicht die geringste Lust auf eine Gewerbeanmeldung und den damit verbundenen Steuervorrauszahlungen.
Hi SNT,
wenn du ein neu angemeldetes Gewerbe hast mußt du nicht automatisch Steuern vorauszahlen. Du mußt nur den Fragebogen richtig ausfüllen und als erwarteten Gewinn im 1. Jahr Null angeben. Das akzeptiert jedes Finanzamt, da es bei neu gegründeten Firmen nicht unüblich ist in den ersten Jahren Anlaufverluste einzufahren.
... allerdings muß sich das Gewerbe spätestens nach 5 Jahren für den Fiskus "lohnen", d.h. du mußt mehr Steuern bezahlt haben, als du Steuervorteile in Anspruch genommen hast, ansonsten wird dein Gewerbe als Hobby eingestuft. Du darfst dann deine Umsätze als Einnahmen versteuern, aber deine Aufwendungen nicht als Ausgaben absetzen - kann teuer werden.
Die IHK hält natürlich immer die Hand offen. Mein IHK-Beitrag in den 90-ern belief sich, soweit ich mich erinnern kann, damals schon auf ca. 150 DM.
Was mich damals (Gewerbe Anfang 2000 abgemeldet) immer besonders gestört hatte war der nicht unerhebliche Verwaltungsaufwand (Buchhaltung, Steuern, etc.). Ich würde es wirklich niemandem empfehlen wollen, ein Gewerbe anzumelden, der nicht eine konkrete, nicht unerhebliche, Gewinnerzielungsabsicht hat. :rolleyes:
Edith sagt: Sämtliche "Tricks" bestehende Vorschriften zu umgehen ("Privatverkauf", geschlossene Benutzergruppe, etc.) können für den "Verkäufer" im Nachhinein elendig teuer werden, denn es ist offensichtlich, warum und worauf diese Tricks abzielen. Keinen Richter ficht so etwas an. ;)
-
Hallo Michael,
ich war schon mal selbständig und Du hast in einigen Punkten vielleicht recht. Die Praxis sieht aber nunmal bei mir so aus, dass ich wenn ich mich hundertprozentig immer drum kümmere, dann habe ich immer zu zahlen und ich kenn mich....
Der entscheidenen Punkt ist, dass allein für dieses Projekt eine Gewerbeanmeldung nicht verhältnismäßig ist, zumal ja eh keine richtige Gewinnabsicht dahinter steckt. Außerdem möchte ich gerne eine abgesicherte gute Lösung für das Forum finden, für den Fall dass Andere hier auch Ihre Ideen auch als 'Hersteller' 'inverkehrbringen' möchten und können.
-
Und wenn einfach die Leute bei dem Platinenhersteller "selber anfragen" und sich quasi von ihm die Platine löten lassen?
Dann hat der halt viele Privataufträge. Und ob du jetzt an die Leute versendest oder der Hersteller.
-
'Hosn Runter...'
hallo zusammen,
hier einige Messungen des 'Sticks'. Der Stick ist für 44.1kHz spezifiziert und so habe ich ihn auch in ARTA eingestellt. Bei 0dB ist er leicht im Clippling, obwohl man am Oszi das kaum erkennt. Trotzdem sollte man die -3dB Einstellung beibehalten. Der DAC hat gemäß Spec bei Vollaussteuerung (-1dB) und 44,1kHz bei 1kHz einen Klirr von 0,005% und der ADC 0,01% THD+Noise. Das bestätigen die Messungen in etwa. Möglicherweise sind wir auch mit -3dB immer kurz vor dem Clipping. Die 3. hamonische ist meistens dominant vorhande. Mal sehen was passiert wen man noch 1dB abzieht.
Natürlich ist der Klirr frequenzabhängig und somit sehen auch die Oberwellen je nach Gundfrequenz immer leicht anders aus. Die Oberwellen (Klirr) sind bei etwa 1kHz-5kHz Grundfrequenz am höchsten, bei 10kHz Grundfrequenz wird der Klirr sogar noch besser ;-) Ich denke mal, da kann ganz gut was mit anfangen.
Der Frequenzgang ist unglaublich linear +-0,2dB und geht auch ohne Abfall schön tief runter bis unter 10Hz und ohne schön rauf bis fast 20kHz. Ich kanns kaum glauben aber ich habe die Messung mit ARTA bestimmt 10 mal wiederholt und habe mir auch am Oszilloskop die Amplitude angesehen. Im gesamten Audiobereich habe ich keinen Abfall der Amplitude mit dem Oszi messen können.
Die Wärmeentwicklung im LoopBack Mode kann man vergessen. Ich bin gespannt die warm der Stick wird, wenn der Leistungsverstärker in Betrieb ist.
Mir fällt auf, dass die USB Verbindung etwas zimperlich ist. An einem 10 Meter Verlängerungskabel schaltet der Chip gar nicht auf den Linearregler auf und die ganze andere Elektronik wird gar nicht erst versorgt. Mit 1.5 Meter Kabel geht es in 99% aller Fälle und bei einer 20cm Verlängerung habe ich noch nie ein Problem gehabt. Der Chip scheint etwas anspruchsvoll zu sein, was die die USB-Verkabelung betrifft. Mal sehen, ob man da noch was verbessern kann. Die Versorgungsspannungen sehen allerdings allesamt ganz passabel aus. Selbst die 5V USB waren mit ca 50mVpp gar nicht so schlecht wie ich erwartet habe. Allerdings lief das Notebook die ganze Zeit über nur am internem Akku.
Hier meine Messungen. Wenn Euch was auffällt, dann schreibt mir bitte. Die Spektren sind linear gemittelt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23336
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23337
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23338
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23339
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23340
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23341
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23342
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23343
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23344
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23345
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23346
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23353
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23352
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23351
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23350
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23349
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23348
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23347
-
Hallo,
wegen der "Zicken" bei langen Anschlusskabeln:
Was hast Du jetzt konkret als ESD&Overcurrent-Schutz fürs USB verbaut?
Eventuell mach das Teil schon die USB Line Termination.
Falls dem so ist müssten (sofern noch vorhanden) vermutlich die beiden 22R in D+/D- zum PCM29xx entfallen.
Gruß
Nico
-
@SNT
ich bin eigentlich eher der stille Mitleser in diesem Forum.
Aber was du hier für uns treibst ist echt der Wahnsinn!
Bin echt begeistert und freue mich schon auf den finalen Stick! :)
-
Yep, Ich auch:)
Endlich messen zu können, wenn es soweit ist:)
Gruß
Flo
-
Hallo Sven,
Kompliment an euch, ist wirklich reduce to the max und reicht für viele Anwendungen. Ich sehe keine Konkurrenz zu MEASSY, mach Dir keine Sorgen! Wenn Du (schaltungstechnisch) noch Hilfe brauchst lass es mich wissen- TI stellt übrigens class-D Amps her mit denen Du maximale Power aus'm USB-port bekommst...
Gruss Sergej
-
Zitat:
Zitat von soer
Hallo Sven,
Kompliment an euch, ist wirklich reduce to the max und reicht für viele Anwendungen. Ich sehe keine Konkurrenz zu MEASSY, mach Dir keine Sorgen! Wenn Du (schaltungstechnisch) noch Hilfe brauchst lass es mich wissen- TI stellt übrigens class-D Amps her mit denen Du maximale Power aus'm USB-port bekommst...
Gruss Sergej
Hallo Sergej,
da fällt mir ja ein Stein vom Herzen! Ich habe schon irgendwie ein blödes Gefühl diesbezüglich - ich die drücke natürlich auch die Daumen für Meassy. Jemand mit dem ich mich darüber unterhalten habe, hat gesagt, er legt sich einfach beide Geräte zu! :ok:
Class-D wäre mir zu viel EMV-Risiko und bringt vielleicht auch nur 1/4 mehr Leistung mehr an 5V. Was den Codec betrifft, sehe ich am Oszillator auf der einen Seiten nur nen reinen Sinus und einen Seite nicht mal ein richtiges scharfes Rechteck. Ist aber wohl beabsichtigt so.
-
Hallo Sven, setz mich doch auf die Liste, ich schleich dauernd drum rum, jetzt muss es sein. [emoji375] [emoji16]
-
Moin,
Zitat:
Zitat von SNT
Mir fällt auf, dass die USB Verbindung etwas zimperlich ist.
Ich hab hier noch nie was mit mehr als 5m USB Verlängerung stabil zu laufen gekriegt, aber ich glaube da ist auch in der Spezifikation die Grenze, mehr geht nur mit aktivem Hub als "Verstärker". Halte ich aber auch für vernachlässigbar, in Zweifel nehm ich längeres Lautsprecherkabel oder beweg mich mit dem Laptop näher ran.
Aber sonst siehts doch gar nicht sooo schlecht aus.
-
Hallo Thomas,
prima dass Du mitmachst! Ich hab Dich eingetragen.
Nun kurz zu meinem aktuellem Terminplan:
- Ich werde wohl noch 1-2 Wochen harte Arbeit benötigen, um den Stick vollständig durchzuprüfen und ein paar mögliche Verbesserungen auszuprobieren
- Danach baue ich 12 händisch bestückte Prototypen auf und veschicke 6 Stück an unsere Betatester. Vielleicht schaffe ich auch ein paar Betasticks mehr. Das dauert etwa 2-3 zusätzliche Tage
- Für den 11.7 habe ich dann leider zunächst mindestens nur 6 Betasticks. Damit arbeiten je 2 Personen an dem Stick, die ich dann auch vorläufig
mitgeben kann. Einige Teilnehmer haben keinen Stick bestellt, so dass die Sticks ausreichen werden.
- Ab dem 11.7 und nach erfolgreicher Rückmeldung der Betatester erfolgt die Produktion der Sticks. Die dürften dann nach ca 3 Wochen versandfähig sein.
Eher geht es leider nicht.
@Ralf: Man findet im Netz schon bessere Daten, insbesonders vom PCM2902 aus der Behringer UCA202, der auch eine bessere Spec aufweist, aber nur 100mA USB anfodern kann. Mal sehen, ob man da noch was machen kann. Ich sehe zwar nicht unbedingt die Notwendigkeit, aber ich habe noch ein paar Ideen, die ich ausprobieren möchte. Viel besser als der Chip spezifiziert ist, wird es wohl nicht gehen. Interessant sind auch die Klirrwerte bei größer 1kHz, die sogar noch etwas zunehmen. Dominant ist bei allen Messungen die 3. Harmonische, es ist also wohl irgendwas symmetrisches. Der Noisefloor ist zufriedenstellend niedrig. Mal sehen...
Hier die Analyser der Behringer UCA202 von irgendjemandem aus dem hififorum: http://www.hifi-forum.de/bild/vergle...22l_96086.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-9294.html
Und von unserem Kollegen Michael aber mit wohl mit ASIO Treibern und bei 48kHz. Der Chip ist allerdings für eine etwas niedrigere Frequenz spezifiziert, und da arbeitet er etwas besser.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...22&postcount=8
Und hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=4207
Also: Eine Transit von M-Audio ist es defakto nicht, aber mal sehen, vielleicht macht es sich ja gar nicht bemerkbar.
-
Ja, das mit dem ganz langen USB Kabel
würde ich auch vernachlässigen.
Habe auch schon manchmal Probleme
mit USB Verlängerungen gehabt.
Gerade beim Betrieb am Laptop sollten
doch 5m reichen. Viele Zimmer sind doch nur 5x5Meter😃.
Nen größere Amp muss doch auch nicht rein oder?
Wenn da nen DAmp rein kommt der die
5mv ausnutzen möchte, könnte das nicht den
Rest von Stick beeinträchtigen, geht ja um Messtechnik.
Ich kann doch auch nen normalen Amp zum
Messen zwischen schalten oder?
Gruß
Flo
-
Zitat:
Zitat von SNT
...Eher geht es leider nicht....
Hallo Sven und vier Wochen danach ist doch auch kein Problem. Ich denke, dass ich dies im Namen aller schreiben darf.
Sozusagen: "Geschäftsführung" ohne Auftrag...
Gruß
Peter
EDIT: den übergroßen Dank habe ich 'vergessen' :danke: mussig hat mich daran erinnert.
-
Wer opfert selber neben dem Fulltime-Job und der Familie freiwillig so viel Zeit, um für ein symbolisches Geld so eine umfangreiche Entwicklung schneller durchzuziehen? Diese hypothetische Person wäre die einzige die drängeln dürfte.
Danke, Sven!
-
Danke für Eure Geduld, glaubt mir ich möchte das Gerät auch bald abschliessen. Ich bin auch scharf drauf mit dem Ding bald mal ne Box zu entwickeln...
-
Moin,
es wäre auch völlig ok wenn du mit deinem Protoboard erst mal eine Box entwickelst und dann erst den Rest fertig machst. Wir haben so lange ohne son Teil leben können, da kommts auf ein oder zwei Monate nun auch nicht drauf an. Und vielleicht hilfts ja da gleich eine v2.0 draus zu machen weil dir irgendwas auf- oder einfällt ;-)
Was ich eigentlich sagen will.. es dauert halt wie's dauert. Unnötige Hektik machts im Allgemeinen nicht besser. Ich finde das ist schon sensationell weit für die Zeit die's bis jetzt gedauert hat.
|