» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich seh das genauso wie olnima.
Der Carpower war (trotz seiner hässlichen Sicken) lange Zeit der Favorit, bis die Messungen zum RTO kamen.
Die ein oder andere Überraschungsentdeckung könnte verloren gehen. Allerdings weiß ich nicht inwiefern Christoph die HT schon durchgecheckt hat, evtl. ist ja die Vorselektion auch gerechtfertigt. Trotzdem finde ich olnimas Hinweis wichtig.
PS: Interpretiere ich das richtig, dass der Carpower raus ist, weil er nicht nur hässliche Sicken, sondern auch ein hässliches Ausschwingverhalten hat?
-
"Raus" ist doch wohl NOCH gar keiner...
Zumindest bis die TMT-Messungen abgeschlossen sind.
-
Moin,
bislang sehe ich trotz der "schlechteren" Parameter den RTO vorne, da er einfacher zu beschalten ist. Bei Hochtönern gilt: Je billiger, desto größer die Auswahl an unterschiedlichen Hochtönern aus einer Charge. ;) Ich würde Christophs Vorschlag unterstützen: Mark Audio gegen den besten(!) NoName. Und dann Serienkonstanz messen...
Harry
-
Hallo,
man darf nicht vergessen, dass Marko mir alle Chassigrößen geschickt hat. Hochtöner in allen Varianten, Konuse vom 8cm-Bass, über den 13er-Breitbänder bis hin zum 20er Subwoofern.
Hochtöner sind ungefähr 15-20 Stück im Paket gewesen. Darunter auch mindestens fünf 13mm-Kalotten, die eine tiefe Trennung überhaupt nicht zulassen.
Die billigen 25er-Kalotten konnte ich schon über eine Impedanzmessung für unseren Einsatzzweck ausschließen (näher möchte ich nicht drauf eingehen).
Es bleiben knapp 8-10 Kalotten, von denen wieder einige zu teuer sind (z.B. http://cgi.ebay.de/Titan-Hochtoner-1...item483f296dc1 ).
Die etwa fünf, sechs verbleibenen Kalotten sind zum Teil bauähnlich und unterscheiden sich oft nur in der Schallführung oder im Membranmaterial.
Bei allen kann Marko nicht viel am Preis schrauben. Sie kosten fast so viel wie die Mark Audios.
Hier werde ich mir den vielversprechensten aussuchen und gegen den Mark Audio testen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Harry
Moin,
bislang sehe ich trotz der "schlechteren" Parameter den RTO vorne, da er einfacher zu beschalten ist. Bei Hochtönern gilt: Je billiger, desto größer die Auswahl an unterschiedlichen Hochtönern aus einer Charge. ;) Ich würde Christophs Vorschlag unterstützen: Mark Audio gegen den besten(!) NoName. Und dann Serienkonstanz messen...
Harry
Serienkonstanz messen ist wie gesagt bei nur jew. einem Probanden schwierig. Den Vorschlag bester "billiger HT" (wobei Christoph dann schon "intern" der besten billigen ermittelt hat) gegen den M.A. stimme ich auch voll und ganz zu, evtl. auch einmal einen kurzen Blick auf die Konüsse werfen.
@Christoph: es ist doch wohl richtig, dass HT-Messungen weniger aufwändig sind als bei den TMTs?
Gruß,
O.
-
Zitat:
Zitat von Gast
...Der RTO wäre in einer TQWT mein absoluter Favorit. Imho MUSS er aber ausscheiden, weil vielleicht 50 Paare gebaut werden können. Wenn Marko nichts mehr über den ebay-Shop verkauft, sinds 59 Paare.
Macht das Sinn? Ist schade, aber neeeeee....:built:...
Sehe ich eigentlich wie gesagt leider, leider auch so...:mad:
Wir könnten höchstens das Werk besetzen und die Produktionsstrasse wieder hochfahren... :)
Zitat:
Zitat von Gast
...Der Rockwood mit den Ohren sieht ganz nett aus, aber Qts ist wirklich sehr hoch.
Müsste man mal sehen, was ginge...
Du meinst aber glaube ich den Dynavox...
Zu dem hätte ich evtl. noch den Ansatz für die kleinere "LS"-Version, den 13er anzuschauen, der ja bei Eltipo's Messung einen vorzüglichen F-Gang geliefert hat.
Gruß,
O.
-
@ Olnima,
vielleicht habe ich was missverstand oder falsch interpretiert.
Es kam für mich halt so rüber, dass obwohl schon laut Christoph’s Aussage,
einige billig HT bei Ersten Test schon keinen guten Eindruck erweckt haben,
Du dann aber trotzdem auf weitere Test dieser HT drängst.
So kam ich zur Annahme, dass Du lieber was Billiges
und Schlechteres nehmen willst.
MfG
Rotel_RA-980BX
-
Hallo Olnima,
Zitat:
Zitat von olnima
@Christoph: es ist doch wohl richtig, dass HT-Messungen weniger aufwändig sind als bei den TMTs?
Nein, die sind eigentlich aufwendiger, weil ich jeweils eine passende Frontplatte fräsen muss. Die Tieftöner haben irgendwie (mit Abdichten und ein bisschen Glück) alle in das gleiche Gehäuse gepasst.
Ich mache von den Hochtöner natürlich auch quick&dirty-Messungen ohne passende Schallwand. Die stelle ich aber nicht ins Forum. Ich weiß, wie ich die Fehler und Eigenheit der quick&dirty-Messung zu bewerten habe, aber das kann ich nicht von jedem verlangen. Das kann schlimmstenfalls zu Fehlinterpretation und falschen Schlüssen führen.
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallo Olnima,
Nein, die sind eigentlich aufwendiger, weil ich jeweils eine passende Frontplatte fräsen muss. Die Tieftöner haben irgendwie (mit Abdichten und ein bisschen Glück) alle in das gleiche Gehäuse gepasst.
Ich mache von den Hochtöner natürlich auch quick&dirty-Messungen ohne passende Schallwand. Die stelle ich aber nicht ins Forum. Ich weiß, wie ich die Fehler und Eigenheit der quick&dirty-Messung zu bewerten habe, aber das kann ich nicht von jedem verlangen. Das kann schlimmstenfalls zu Fehlinterpretation und falschen Schlüssen führen.
Gruß, Christoph
Wie schon gesagt, ich traue Dir blind und das meine ich schmunzelnderweise ernst :)
-
Christoph und ich haben uns drauf geeinigt den "Müll" nicht zu veröffentlichen.
1. was nützt es die Daten online zu stellen wenn das Chassis eh nicht unseren Ansprüchen genügt
2. sind es vielleicht Chassis die sich zu dutzenden bei Ebay etc. an Kunden verkaufen, die einfach nur ein Ersatzchassis haben möchten und denen die Meßwerte im Prinzip egal sind.
Diese müssen dann im Netz nicht unbedingt schlecht gemacht werden , denke ich , immerhin verdienen einige Händler ausschließlich ihr Geld mit diesen Großhandel No Name Chassis.
Ich spreche da jetzt nicht nur für mich sondern auch für die anderen Händler die diese Chassis anbieten !!
So eine Aktion hier soll für alle Seiten Spass machen und sollte nicht dazu beitragen einige Chassis öffentlich an den "Pranger" zu stellen.
Ihr dürft nicht vergessen was für eine Macht so ein Forum haben kann , siehe Sippo etc. , die halbe Welt liest mit ;-)
-
Hallo Alex,
Zitat:
Zitat von Gast
Der RTO wäre in einer TQWT mein absoluter Favorit. Imho MUSS er aber ausscheiden, weil vielleicht 50 Paare gebaut werden können. Wenn Marko nichts mehr über den ebay-Shop verkauft, sinds 59 Paare.
50 Paare fände ich schon ein Riesenerfolg, aber eine langfristige Verfügbarkeit wäre natürlich besser.
Ich persönlich nehme auf jeden Fall lieber den PWR und lege in einem Jahr Billich Willich Mk2 auf als das ich ein halbgares Chassis einsetze ;)
Zitat:
Zitat von Gast
Die Markaudio Chassis sind sicher nicht verkehrt, aber wollen wir eine zweite Mark Start?
Genau das ging mir auch durch den Kopf. Vor allem haben wir genug Chassis, die deutlich billiger als der Woofer No.6 und brauchbar sind. Trotz allen Ansprüchen steht der Preis ja noch an erster Stelle.
Zitat:
Zitat von Gast
Der Rockwood mit den Ohren sieht ganz nett aus, aber Qts ist wirklich sehr hoch.
Er kostet ja nochmal deutlich weniger als die anderen (Marko sagte mir 5,20€). Da muss man wohl abwägen.
Zitat:
Zitat von Gast
Der Rockwood mit den lila Sicken ist raus, weil er gegen den Carpower technich das Nachsehen hat.
Der hohe K3 im Bass deutet auf das Nachlassen der Antriebskraft hin. Ich denke, er ist der hubschwächste Kandidat. Für mich - neben der Welligkeit - ein KO-Kriterium.
Zitat:
Zitat von Gast
Mal sehen, was an TMT noch kommt.:rolleyes:
Der Kevlar und ein Kandidat, den ich ursprünglich wegen des Q-Wertes ausgeschlossen hatte. Da der Visaton und der Mark Audio aber zu teuer sind, habe ich ihn - genauso wie den Dynavox - wieder reingenommen.
Gruß, Christoph
-
In Posting #192 hab ich den Hammenser so verstanden, dass der günstige Preis für den Markaudio nur in Verbindung mit dem MW5 zu haben ist.
Hab ich das falsch verstanden?
Und in Anbetracht der Kapazitätsengpässe sollte vielleicht doch nach dem MW5 geschielt werden, auch wenns nur ein 13er ist.
Den können wir ja im nächsten Jahr mit nem kräftigen Sub unterstützen; also ein ausbaufähiges System....
Gruß
Elmar
-
Moin Christoph,
50 Paare sind wirklich ok. Und wenn dann in ein paar Monaten (...) alle ausverkauft sein sollten, macht man die MK II mit besseren Chassis und schaut, was es an "guten" Chassisschnäppchen direkt von den Vertrieben so gibt.
Harry
-
Zitat:
Zitat von Gast
Da haste natürlich irgendwie Recht...:)
Hallo, 47 von den 50 gehen ja alleine schon nach Helgoland... :D
-
Der Preis für den Tweeter No.3 ist nicht in Abhängigkeit vom MW5 , nur in Abhängigkeit zur Forenbox !!
-
Zitat:
Zitat von olnima
Hallo, 47 von den 50 gehen ja alleine schon nach Helgoland... :D
Gönnste Alex seinen Erfolg nicht ?? :rolleyes::p
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
Gönnste Alex seinen Erfolg nicht ?? :rolleyes::p
...aber von gänzestem Herzen. Die Idee finde ich genauso klasse wie offenbar ihre Ausführung. Ist die Sippo-Idee doch quasi auch Urvater dieser Foren-Box. Nur gehört habe ich sie leider eben noch nicht.:cool:
Gruß,
O.
-
Hi,
aus welchem Grund ist denn der 20er Dayton aus dem Rennen?
Qualitätsfrage?
-
Hallo Torsten,
Dayton oder Dynavox?
Ich hatte insgesamt fünf Zwanziger im Paket. Zwei konnte ich sofort ausschließen (kein Hub, TSP zum Teil völlig daneben).
Übrig geblieben sind die beiden Dynavox (wobei ich dem 4 Öhmer wegen des niedrigeren Q-Wert den Vorzug gegeben habe) und der weiße Kenford.
Beide Chassis können übrigens besser huben als alle 17er. Leider liegen die Q-Werte irgendwo zwischen 0,7 und 0.8, so dass ein Gehäuse mit linearem Tiefgang sehr groß wird.
Da die Stimmung im Thread in Richtung 17er ging und wir da mehr Auswahl hatten, habe ich die 17er erstmal vorgezogen.
Die 20er sind nicht raus, aber wir müssen uns halt in eine Richtung entscheiden.
Die meisten Forenboxen sind an der Uneinigkeit gescheitert. Diese hier ziehen wir durch :p :D
Gruß, Christoph
-
Von der Dayton Lotti sind immer nur begrenzte Stückzahlen lieferbar , zudem wird da preislich nichts möglich sein , daher fehlt mir der Reiz an dem Teilchen.
Wenn schon grössere Stückzahlen sollen sich die Vertriebe auch erkenntlich zeigen, denke ich.
|