» über uns

  • 16.06.2015, 07:01
    SNT
    Guten Morgen allerseits,

    ich finde beide Vorschläge recht gut.

    Das mit einem eigenem gedrucktem Gehäuse ist schon ne prima Sache, allerdings beschäftigt mich die ganze Zeit nebenher die ESD Thematik. Falls das Gehäuse aus Kunststoff ist, wird sich die Entladung wohl ähnliche Strecken suchen wie ohne Gehäuse. Da wäre möglicherweise eine zusätzliche Metallisierung erforderlich. Ich finde die Idee mit dem Druckgehäuse dann gut, wenn man ein etas größeres Gehäuse mit besseren Schaltern und Buchsen integrieren könnte. Also quasi für diejenigen die die Leiterplatte ohnehin in ein eigenes Gehäuse einbauen möchten, aber das ist nur meine Meinung.

    Wenn wir einfach auf die Unterseite eine zweite (Leiter)platte schrauben (natürlich mit einem Kupferlayer der auf GND liegt) dann wäre ein ESD Schutz imho eher gegeben. Auf die Oberseite eine Platte anzubringen ist schwierig, da ja die Schalter bedient werden wollen und man die LED's sehen muß.
    Die Bauteilehöhe ist maximal 6mm (die Elkos tragen etwas auf). Eine ESD Entladung geht mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Elkos, über die Platinenkanten (daher Metallisierung) oder über die Schalter (Bügel ist aus Metall, möglicherweise nachträglich Grounding erforderlich)

    Vielleicht reicht es ja auch auf der Unterseite.
  • 16.06.2015, 07:16
    felix4389
    würde ein Gehäuse aus Alumide(Aluminium-Kunststoffmix) für die EMV-Problematik reichen?
  • 16.06.2015, 07:33
    SNT
    Zitat:

    Zitat von felix4389 Beitrag anzeigen
    würde ein Gehäuse aus Alumide(Aluminium-Kunststoffmix) für die EMV-Problematik reichen?

    Wenn der Kunststoff dann leitfähig wird - ja. Er muß ja nicht extrem niederohmig sein, aber im Bereich von einigen hundert Ohm pro Millimeter wäre schon gut. Gibt es zu dem Material eine Spezifikation? EMV und ESD sind zwei verschiedene Baustellen. ESD ist quasi Funkenüberschlag und betrifft mögliche Beeinflussung/Zerstörung der Funktionen/Komponenten. EMV ist in erster Linie Hochfrequenzabstrahlung. Ich habe vor zumindest eine Hochfrequenzprüfung (Abstahlungsmessung) zu machen.

    Bezüglich WEEE / CE bin ich noch am recherchieren...
  • 16.06.2015, 08:06
    felix4389
    einige 100 Ohm pro mm schafft das Material nicht.
    Hier mal zwei Datenblätter zu dem Zeug:
    http://fkm-lasersintering.de/images/...en/Alumide.pdf
    https://www.shapeways.com/rrstatic/m...ds-alumide.pdf
  • 16.06.2015, 13:44
    SNT
    Zitat:

    Zitat von felix4389 Beitrag anzeigen
    einige 100 Ohm pro mm schafft das Material nicht.
    Hier mal zwei Datenblätter zu dem Zeug:
    http://fkm-lasersintering.de/images/...en/Alumide.pdf
    https://www.shapeways.com/rrstatic/m...ds-alumide.pdf

    Also rein elektrisch ist das nicht so gut, aber ich könnte mir trotzdem zum mechanischen Schutz zum Anfang mal aus diesem Material eine schön designte Bodenplatte für den Stick gut vorstellen. Die Bodenplatte wäre eine einfache, quadratische, plane vielleicht1mm dicke Platte, die an den diagonalen Kanten ca 2mm (Höhe der elektrischen Komponenten auf der BOT Lage) runtergezogen werden müsste (oder eine Verdickung aufweist) und dort Bohrlöcher aufweist. Oder möglicherweise in Wannenform. Die Platte würde dann über die Löcher in der Platine mit der Platine verschraubt. Auf der Topseite bräuchten wir meines Erachtens keine Platte.
  • 20.06.2015, 12:39
    Olaf_HH
    Hi, und, läuft ein Prototyp schon zufriedenstellend :)
  • 20.06.2015, 14:26
    Lettoz
    Ich hab den Tread gerade erst gefunden und ich bin
    begeistert von der Idee.:ok:

    Da möchte ich definitiv auch einen von haben:dance:
  • 20.06.2015, 22:01
    Bizarre
    Heute beim "Nordbayern" Treffen beim Claus gabs ne erste Vorführung : LS Impedanzmessung unter 10 Sekunden : Stick einstöpseln, LIMP Starten, Messung Starten, Ergebnis...:cool:
  • 20.06.2015, 22:51
    Cool! Ich bin schon so gespannt!
  • 21.06.2015, 10:29
    SNT
    Guten morgen zusammen,

    Ich hab am Freitag noch die Leiterplatte (händisch bestückt). Ich habe ca3Stunden benötigt und es ging mir zufällig an diesem Abend ganz gut von der Hand(trotz 0402Widerständen).

    Nach der Überprüfung der Versorgungsspannung, hab ich einfach mal den Stick in die Buchse gesteckt. Der Stick benötigt für ein PowerUp offensichtlich einen initialen Datentransfer.

    Die Erkennung der Soundkarte ging mit Windows7 in 1 bis 2 Sekunden. Ein Oszi habe ich noch nicht angeschlossen. Loopback zeigt sehr hohen Rauschabstand aber Momentan nich nicht erklärbare Aussteuerungsunabhängige Klirrartefakte. Der Frequenzgang geht linear von 5 Hz bis 16 kHz(-3dB) Das Aliasingfilter der Soundkarte arbeitet möglicherweise etwas zu streng. Impedanzkalibrierung und Messung funktioniert, aber ich musste einen anderen Messwiderstand eintragen als in der Praxis verwendet wurde. Der Stick fordert die erforderlichen 500mA am Anschluß an (Angaben Gerätemanager).

    Ich schau mir morgen mal die Signale mit dem Oszi an. Ein paar Bilder vom Stick könnt Ihr in meinem Album sehen. Es fehlt leider noch die Mikrofonbuchse, da die Post streikt. Ein paar Optimierungen auf der Leiterplatte stehen auch noch aus.

    @Lettoz: Prima, dass Du mitmachst! Ich hab Dich eingetragen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...p?albumid=1349
  • 21.06.2015, 12:34
    rst1
    Moin,
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Ein paar Bilder vom Stick könnt Ihr in meinem Album sehen.

    Das Ding ist ja niedlich :) Da macht bestücken sicher richtig Spass. Tolles Teil und in sensationeller Zeit realisiert, menen alergrössten Respekt dafür. Ich bin schon sehr gespannt wie sich damit arbeiten lässt.
  • 21.06.2015, 15:24
    Oldie
    Hallo Sven,

    Super Geschichte, das.
    Jetzt will ich auch so 'n Ding.
    Für Unterwegs ist das eine unschlagbare Lösung.
    Darfst mich auf die Liste setzen.

    Grüsse Michi
  • 21.06.2015, 16:25
    SNT
    Hallo Michi! Mach ich doch gleich....
  • 21.06.2015, 20:32
    hifish75
    USB Stick
    Hallo Sven,

    würde auch so ein 100€ Packet nehmen!

    Gruß
    Markus
  • 22.06.2015, 07:02
    SNT
    Hallo Markus,

    ich setz Dich gerne auf die Liste. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23264
  • 22.06.2015, 07:51
    timo
    Da es hier keinen "Gefällt Mir"-Button gibt anbei ein nach oben gerichteter Daumen:

    Gruß Timo

    http://timosbilder.bplaced.net/trans...ger-lernen.jpg
  • 22.06.2015, 08:07
    Hab ich das wirklich richtig gelesen, dass du 3 Stunden zum Bestücken eines Stick brauchst? Das ist ja ein enormer Aufwand. Irgendwie finde ich da die 100 Euro schon gar nicht mehr Gerechtfertigt und werde meinen Beitrag ein wenig aufstocken. Was ihr zwei (Sven und Markus) da an Zeit reinsteckt ist wirklich enorm!
  • 22.06.2015, 08:10
    SNT
    Zitat:

    Zitat von ;152673
    Was ihr zwei (Sven und Markus) da an Zeit reinsteckt ist wirklich enorm!

    Hallo Lars,

    die Platinen für Euch lasse ich dann natürlich automatisch bestücken (bei den 5 Protoptypen werde ich wohl noch selber Hand anlegen müssen)...Ich hoffe mein Leiterplattenhersteller kann alles selber machen (Leiterplatte, Teile einkaufen und bestücken sowie prüfen). Der Zeitaufwand ist kein Problem, ist schliesslich Hobby. Die größere Herausforderung wird sein, letzlich nicht draufzuzahlen und in Zukunft noch ruhig schlafen zu können.

    In HH oder wars K&T war eine Anzeige für ein neues Messgerät um die 500€. Die haben natürlich null Bock auf den 'Stick' (und auch nicht aufs Meassy) und ich Null Bock auf ne Abmahung wegen irgendwelcher nicht eingehaltener Vorschriften, also werde ich mich wohl damit beschäftigen müssen. Aber...es macht nix, denn das Thema interessiert mich ohnehin und da fallen dabei auch einige Informationen für Euch ab. Damit meine ich z.B das Thema WEEE, das in einigen Foren wie Microcontrollerforum etc. schon fleissig und frustriert diskutiert wird.

    Letztlich versuchen einige sich der EAR Anmeldung durch das Anbieten eines 'Bausatzes' zu entziehen, aber das wird möglicherweise keinen verärgerten Hersteller und Abmahnanwalt abhalten, da die Sachlage nicht eindeutig ist. Letztlich werde ich wahrscheinlich damit rechnen müssen, dass ich mich bei EAR anmelde. Da kann ich nur hoffen dass ein Jahresbeitrag reicht, denn ich glaube nicht dass ich den Stick über ein Jahr hinaus produzieren werde, denn der Stick 'erreicht' doch in erster Linie keine Laien sondern Leute vom Fach... Irgend eine halbscharige Methode wie z.B USB Stecker weglassen damit Ihr selber bestücken müsst führt wahrscheinlich nicht zum Ziel weil es nicht eindeutig geklärt ist und es würden auch nur die Lötexperten profitieren.

    Mal sehen... jetzt kümmere ich mich erst mal weiter ums Technische, das macht dann doch mehr Spass.

    Ich vermute mal, dass wir diese wichtigen Themen hier mal richtig aufarbeiten müssten. Der eine oder andere hat ja auch interessante Ideen, die er hier für uns umsetzen könnte und ich glaube, dass wir, wenn wir diese Vorschriften mal im Griff haben, sich noch viel mehr interessante Projekte entwickeln werden, ohne dass jetzt jeder gleich zum Fachmann werden und Platinen bestücken muß.

    Es wäre prima wenn jemand von Euch derweil versuchen würde, auf der Webpage von EAR herauszufinden https://www.stiftung-ear.de/ , ob man sogar mehrere Jahre für eine Insolvenzgarantie oder überhaupt zahlen muß, auch wenn man nur 1 Jahr lang produziert, sich also noch 1 Jahr bei EAR wider abelden düfte (wenn man es denn darf). Letztlich kann man ja die 400€ (keliner Härtefall) auf 100 Geräte umlegen - das ginge ja noch, aber quasi mehrere Jahre lang an ner Sache zahlen, die man nur einmal in Verkehr gebracht hat wäre doch irgendwie nicht nur ein bisserl blöd...

    Vielleicht machen wir ja mal einen eigenen Thread zum Thema WEEE hier auf und finden dann eine Lösung für solche Motivationshemmer, denn ich bin sicher: Wenn das richtig geklärt ist, könnten wir hier sehr viele neue interessante, innovative Unterstützungsprojekte haben, die sich wohl sehr stark von dem Mainstream abheben werden, da sie ja nicht für einen Massenmarkt entwickelt werden.
  • 22.06.2015, 09:43
    tiefton
    Hi Sven,

    ruf mal bei NIco/Quint Audio an. der hatte das Thema auch mit den ICE Power Amps.
    bei mir zuckt der bestell-finger...:cool:
  • 22.06.2015, 09:50
    The Alchemist
    Vielleicht könnte man diesen Thread auch in den nicht öffentlichen Community Bereich verlegen, damit klar wird, dass es sich hier um eine rein interne nicht öffentliche "Forums-Bastelei" handelt.
    Im allgemeinen werden aber rohe Platinen immer als Bausatz anerkannt.

    Gruß
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0