» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
@ son
ich kann leider nicht ermitteln welchen Innenwiderstand meine Vorstufe hat. Es handelt sich um dieses Gerät
http://www.audio-markt.de/neuheiten....request=detail
Was ich nicht verstehe ist, wenn der Eingang einmal 14,5 kOhm und der andere 2,5 kOhm hat, warum hat dann eine symmetrische Vorstufe keine Probleme damit?????
Würde mir eine symmetrische Vorstufe weiterhelfen???
Gruß Frnk
-
Update
gehe jetzt direkt von meinem DAC per Clinch in die Endstufe und siehe da, alles Bingo :thumbup:. Die Endstufe läuft super.
Also, Fehlerquelle die Vorstufe.
Gruß Frnk
-
Hi Frank,
im balanced mode haben beide Kanäle von AMS 1000 den gleichen eingangswiderstand aber der (+) Eingang und (-) Eingang des jeweiligen Kanals haben wiederum unterschiedliche impedanzen und zwar 14,5k und 1,37k. Es ist leider auch nicht so optimal. Oliver(2pi) hat im anderen thread einen Verbesserungsvorschlag dazu gemacht.
Um ausgangsimpedanz deiner Vorstufe zu messen brauchst du einen multimeter, eine testsinuston Datei (1khz) und einen Widerstand im Bereich 200 Ohm bis 3k. Die Anleitung findest du hier. http://www.sengpielaudio.com/Rechner...Widerstand.htm
Gruß
Son
-
Jep, dazu wird es auch bald boards in einer Sammelbestellung geben.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...8&postcount=19
Grüße
-
Kann Class-D jemals so gut sein wie Class-A ?
Hallo,
ich habe gestern ein Video auf youtube gefunden, dass auch auf die Theorie von Class-D eingeht...
https://www.youtube.com/watch?v=O1Ua...geHFDJi_axI-wk
Hiernach kann Class-D nie die Signalqualität von Class-A oder Class A/B erreichen. Kennt jemand das Video und hat sich mit den Feststellungen im Video bereits auseinandergesetzt? Ich dachte, dass gerade die Signalqualität bei gut konstruierten Class-D Verstärkern doch so gut sein soll?
:confused:
Danke und LG, Thorsten
-
Zitat:
Zitat von TH_F73
Hiernach kann Class-D nie die Signalqualität von Class-A oder Class A/B erreichen.
Wer ist überhaupt auf die Idee gekommen ein Musiksignal durch Quarzsand oder riesige Trafos zu schicken ?
Das kann doch einfach nicht gut sein !
Ich meine damit nur, daß man an Bauteilen und Messungen allein
die Klangqualität nicht festmachen kann.
Jeder muß seinen eigenen Weg gehen um "seinen" Verstärker zu finden.
-
Zitat:
Ich meine damit nur, daß man an Bauteilen und Messungen allein
die Klangqualität nicht festmachen kann.
So in der Art hatte ich mir das ja auch gedacht. Nur warum wird dann immer so auf den Frequenzschrieben rumgeritten? Sind denn da wirklich keinerlei Rückschlüsse zulässig? Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass selbst noch ein Verstärker mit grottenschlechten Meßwerten sich nach einer Hörprobe noch als Referenzverstärker entpuppt. Wo stehe ich da auf der Leitung?
Grüße, Thorsten.
-
Zitat:
Zitat von TH_F73
Nur warum wird dann immer so auf den Frequenzschrieben rumgeritten?
Weil das ganz einfach Voraussetzungen für gute Klangqualität sind.
Genauso verhält es sich auch mit bewährten Bauteilen.
Es ist doch wie mit Lautsprechern. Die Messung kann nichts aussagen über eine gewisse Spielfreude, Klangfarbe, schnellen Punch usw.
-
Zitat:
Zitat von TH_F73
So in der Art hatte ich mir das ja auch gedacht. Nur warum wird dann immer so auf den Frequenzschrieben rumgeritten? Sind denn da wirklich keinerlei Rückschlüsse zulässig? Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass selbst noch ein Verstärker mit grottenschlechten Meßwerten sich nach einer Hörprobe noch als Referenzverstärker entpuppt. Wo stehe ich da auf der Leitung?
Also bei mir ist es so,
das erst ein Satz Monos Black Devil
http://www.reocities.com/quhno/black-devil/
meinen (jetzt vor kurzem veräußerten) Yamaha AX 1090
und seit ca. 2 Wochen ein S.M.S.L SA50 ersetzen.
Anders:): ich hatte einen AX1090 der zwischendurch immer mal wieder beiseite gestellt wurden ist um die Black Devils zu hören.
Nun habe ich den Yamaha verkauft und mit einen SA50 hingestellt.
Die "Signalqualität" mag beim AX1090 wohl besser gewesen zu sein,
aber es war irgendwie so langweilig das ich es nicht ausgehalten habe:confused:.
Mit den Black Devils (kein Chip Verstärker), war es um einiges besser,
doch momentan Brummen die Netzteile so, das es mich nervt (wird vielleicht mal behoben).
Ich brauche jetzt für ca. 2 Jahre ne günstige Übergangslösung.
Jetzt kommt es gleich....:)
Habe mir den Sa 50 geholt, und bis auf ein bis zwei Zicken (die mit nem anderen Netzteil bald aus der Welt sein sollten), hat mich der kleine Amp mehr überzeugt als das 17kg Kampfgewicht.
Ich habe solche Beschreibungen früher belächelt,
aber bei dem kleinen habe ich eine noch bessere Ortung und die Musik (früher hätte ich sowas nie geschrieben) scheint sich besser von den Boxen zu "lösen:rolleyes:".
Auch wenn dafür ein gewisses sounding verantwortlich ist, mir gefällt es:prost:. Allerdings wird das Ganze auch nur über einen Breitbänder pro Seite gemacht die bei je ca. 91bis92db haben dürften (laut Simu).
Fazit: Sounding ist für mich kein Verbrechen:D
Gruß
Flo
-
Hallo Zusammen,
bin grade dabei meinen Warenkorb für 2 ALC 0300 zusammen zu stellen. Momentan fehlen nur noch Flachsteckhülsen, und Abstandshalter. Kennt zufällig jemand die richtige Größe an Flachsteckhülsen, habe die Platinen leider noch nicht hier zum nachmessen.
-
Hi,
wenn ich heute abend zuhause bin, kann ich messen, wenn nicht einer schneller ist :rolleyes:
Ansonsten, auf Seite 7 steht etwas hierzu
http://www.anaview.com/sites/default...300-1300-E.pdf
Bei den Abstandbolzen musst du aufpassen, zwei Bolzen je Platine müssen isoliert ausgeführt werden. Siehe Seite 8:
http://www.anaview.com/sites/default...300-1300-E.pdf
Gruß
Speed-of-Sound
-
Hallo,
habe Flachsteckhülsen mit 6.3 mm (Lautsprecher) und 4.8 mm Breite verwendet, + zugehörige Isolierhülsen.
-
P.S. .. dem Connection-Kit liegen auch welche bei, man muss nur die richtige Crimpzange haben.
-
Danke, hatte Tomaten auf den Augen, steht auch im Datasheet. Abstandsbolzen habe ich welche aus Plastik.
-
Hallo zusammen,
habe gestern 2x ALC 0300 erhalten und musste das ganze auf Grund mangelnder Gedult umgehend zusammen bauen. Das ganze ist aber noch nicht hundertprozentig fertig, da ich hier nur alte Kabelreste verwendet habe die ich im Keller gefunden habe und mir noch ein paar Teile fehlen wie zb. ein Schalter und vernünftige Kabel.
Bezüglich Kabel wurde hier schon mal was empfohlen, das genannte lapp Kabel ist allerdings grade bei Conrad ausverkauft, gibt es da noch empfehlenswerte alternativen von Conrad? Weiterhin suche ich noch einen vernünftigen 3 Poligen Stecker für das Eingangssignal. Ich schaffe das mit meinen Wurstfingern leider nicht die kleinen Crimpösen zu Löten und habe mir vorläufig mit zwei abgetrennten Lüfter Kabeln beholfen. Im nachhinein muss ich ohnehin nochmal alles neu verkabeln, da die Kabel viel zu lang geworden sind. Empfehlungen also gerne gesehen!
http://www.imgbox.de/users/public/images/deen8brAd8.jpg
http://www.imgbox.de/users/public/images/bVpJikJ3Dh.jpg
Die beiden laufen jetzt seit gut zwei stunden in einem komplett geschlossenen Gehäuse bei etwas über Zimmerlautstärke.
Eine Frage drängt sich mir noch auf, kann man die beiden problemlos in einem Geschlossenen Gehäuse betreiben? Ein paar Seiten zuvor habe ich zwar gelesen das es möglich sein soll, als ich eben jedoch mal das Gehäuse geöffnet habe und den Finger auf das Kühlblech gehalten habe, war es doch schon recht stark erwärmt, zwar noch nicht so das man sich die Finger verbennt aber viel fehlt da nicht mehr.
-
Zitat:
Zitat von Chilli
Ich schaffe das mit meinen Wurstfingern leider nicht die kleinen Crimpösen zu Löten und habe mir vorläufig mit zwei abgetrennten Lüfter Kabeln beholfen.
Ich habe mich mit den Ösen erst gar nicht rumgeärgert sondern gleich die Kabel an die Pins gelötet.
Ich wüsste auch nicht warum ich mir das für die zweitbeste Lösung antun sollte solange es auch direkt geht
-
AMS-1000 ohne Lautsprecher laufen lassen?
Hallo,
bin gerade dabei mein Surround Setup mit den AMS-1000 Modulen zu vollenden.
Jetzt habe ich quasi einen Kanal "zu viel", d.h. an ein AMS-1000 wird dauerhaft nur ein Kanal benutzt.
Ist das OK, oder vertragen die AMS-1000 das nicht?
Sollte man irgendwas am nicht benutzten Eingang/Ausgang tüddeln, wenn ja was/wie?
Bei den L15/25D Modulen meine ich in Erinnerung zu haben, man sollte sie nicht ohne Lautsprecher laufen lassen, weil ...irgendwas pumpt und deshalb ein Kanal "über Kreuz" angeschlossen werden kann und bei den AMS ist das eh schon so ??? Sorry ich finde die Info gerade nicht mehr... Aber war das der Grund?
Danke für Eure Hilfe!
Micha
-
Hi,
Du kannst das AMS doch im BTL-Modus laufen lassen.
-
Ähh, ja, nö! :)
Wollte das Modul schon als 2 Kanal konfigurieren, wenn der unbelegte Kanal dem Modul nix ausmacht...
Soll eine 8 Kanal Endstufe sein, von der momentan halt nur 7 Kanäle genutzt werden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ähh, ja, ... doch! :D
Habe fertig. 2 Module sind aktuell gebrückt um mal die beiden Fronts schnell umstecken zu können und den Vergleich nicht-/gebrückt zu haben. Also momentan 2*900 Watt + 4*330 Watt... Im weiteren Verlauf wird dann vorraussichtlich einfach der Center an einem gebrückten Modul hängen. Das wäre dann die 7 Kanal Lösung.
Das rote Audiophonics-Einschaltmodul eröffnet die Möglichkeit die AMS1000 Module in Gruppen, mit einstellbarer Verzögerung zu schalten. Oder Alle zusammen und den zweiten schaltbaren Ausgang an die optionale Kaltgerätebuchse. Dann könnte die Endstufe quasi ein weiteres Gerät schalten, den Subwoofer oder einen DSP zum Beispiel... Die Buchse ist aktuell nicht beschaltet.
Gehäusetemperatur ist auch nach 3 Filmen hintereinander, absolut im Rahmen, etwa 32°C auf der äusseren Oberseite.
Klappt also, das Passivprinzip mit den beiden hochventilierten Deckeln... Rückseite ist von Schäffer.
Die Endstufe hängt vollsymmetrisch an meiner Emotiva XMC-1 Vorstufe. Leistung satt, Klanglich für mich jetzt schon ein Traum... :engel:
Das AM hängt noch vor dem Subwoofer, muss noch die PEQs an der Emo einstellen. Warte gespannt auf den Dirac release...
VG,
Micha
-
Hi...
Ich bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für die Molex Crimpbuchsen...
Vielleicht suche ich auch verkehrt ?
2,5 mm ? passen auch Andere Teile ?
Danke
Pedda
-
Hallo Pedda,
welche "Molex" meinst Du?
Die Con Anschlüsse vom AMS1000 gibt es alle bei Conrad.
Oder meinst Du tatsächlich die (PC) Molex, wie das hier?
Micha
-
Hi...
Danke für die Links...
Ich meinte die Crimstecker für die Alc...
Durch hin und her probieren werden die Stecker knapp....:)
Das Gehäuse brauch ich nicht zwingend.
Pedda
-
Ich hab doch 3 Sets.. Wenn ich eh nicht alle brauche, kannst du haben...
-
Ich hab so kleine Dingerchen bei Reichelt mitbestellt. 24 ct...
Mal sehen ob die passen.
Pedda
-
Zitat:
Zitat von nhs
Hallo DIYler,
... jetzt eine gute Nachricht für die jenigen, die mehr Kanäle-Amp bauen. Der 3-Kanäle ALC0300 Amp und der AMS1000 Stereo Amp können vom Preamp gleichzeitig eingeschaltet werden, ohne daß die Haussicherung raus fliegt. Also der Einschaltstrom für meine 5-Kanäle Konfiguration ist doch nicht so hoch.
Gruß
Son
Ich muß meine frühere Aussagen relativieren. Die Sicherung ist bei mir während des Einschaltens doch raus geflogen. Es passiert sehr selten aber es passiert. Der Einschaltstrom muß irgend wo an der Schwelle liegen.
Zitat:
Zitat von migli
Ähh, ja, ... doch! :D
....
Das rote Audiophonics-Einschaltmodul eröffnet die Möglichkeit die AMS1000 Module in Gruppen, mit einstellbarer Verzögerung zu schalten. Oder Alle zusammen und den zweiten schaltbaren Ausgang an die optionale Kaltgerätebuchse. Dann könnte die Endstufe quasi ein weiteres Gerät schalten, den Subwoofer oder einen DSP zum Beispiel... Die Buchse ist aktuell nicht beschaltet.
VG,
Micha
Hallo Micha,
kannst Du mir den link zu Deinem roten Audiophonics-Einschaltmodul hier posten. Ich muß das Teil bei mir auch einbauen. DANKE!
Viele Grüße
Son
-
-
Zitat:
Zitat von migli
Super:D Vielen Dank!
-
Hi,
war mit dem Lieferanten immer sehr zufrieden! Verschickt jetzt vom Lager Bremen in der Regel kostenlos! :D Innerhalb von 3Tagen erhalten! z.B.:
http://www.ebay.de/itm/New-Class-A-p...item3a991f7af3
Gruß Gabriel
-
Hallo Gabriel,
Danke für den Tip!
Aber "Relay rated current is 30A, 1000W or less power can withstand", würde in diesem Fall wohl nicht reichen, oder?
Und dieses Modul hat nur einen Ausgang...
VG,
Micha
-
Zitat:
Zitat von Gabrie
Hi Gabriel,
danke, direkt von Bremen ist noch besser. Weiß du vielleicht, ob das Board den Einschaltvorgang auch verzögert oder nur den Einschaltstrom begrenzt?
Zitat:
Zitat von migli
Aber "Relay rated current is 30A, 1000W or less power can withstand", würde in diesem Fall wohl nicht reichen, oder?
Das würde für mein 3 x ALC0300 ausreichen. Ich muß die Kiste aber verzögert nach dem AMS1000 Modul einschalten.
Viele Grüße
Son
-
Auf dem Schaltplan ist eine Delaytime von 2-5s angegeben.
Wenn du eine Schaltgruppe direkt am Netz hast und quasi sofort einschaltest und dieses Modul parallel mit Verzögerung, daran den anderen Verbraucher, müsste es passen...
-
Zitat:
Zitat von migli
Auf dem Schaltplan ist eine Delaytime von 2-5s angegeben.
Wenn du eine Schaltgruppe direkt am Netz hast und quasi sofort einschaltest und dieses Modul parallel mit Verzögerung, daran den anderen Verbraucher, müsste es passen...
Hi Micha,
genau so möchte ich realisieren. Der AMS1000 wird sofort via Master/Slave Steckdose von Preamp geschaltet und die 3xALC0300 Module werden in einer Gruppe verzögert dannach geschaltet.
Wo hast du den Schaltplan von dem Board gelesen?
Viele Grüße
Son
-
Na in dem ebay Link von Gabriel... Bild ganz rechts. :)
Vollständiger Schaltplan ist es zwar nicht, aber zumindest ein Schema.
VG,
Micha
-
-
Hi Junxs, :D
When Du den Elko vergrößerst, dauert es länger! Bei mir sind 33µF über 10 Sekunden.
Gruß Gabriel
Muss hier noch anfügen, dass die letzte Lieferung aus China wieder 6 Wochen gedauert hat. Woot!! Und für Gehäuse drücke ich mittlerweile auch immer Zoll ab. Guckt mal beim Händler oben (Doukmall). Wie gepostet, schnell aus Bremen geliefert: Versandkostenfrei, Zollfrei, ohne Stress und Verzollungs-Umstände!
-
Danke, ich habe gerade bestellt, da stand noch located in germany:)
-
Hi,
hier das Doukmall Gehäuse!
http://www.ebay.de/itm/251677552402?...%3AMEBIDX%3AIT
War mit ~62, - € auch noch preiswerter als Gehäuse + Porto aus China und hatte ich nach 3 Tagen in den Händen :D !
Gruß Gabriel
-
Zitat:
Hi,
hier das Doukmall Gehäuse!
Das genannte Gehäuse ist gut ! Einziger Minuspunkt - der Ausschnitt für den Billigsdorfer Netzanschluss. Fans von Neutrik True 1 (wie mir) ist das ein kleiner Dorn im Auge...
Ich habe den etwas größeren Bruder des Gehäuses für den "Hulk" verwendet.
http://www.felbi.at/wp/diy-stereo-power-amp/
LG Thorsten
-
Hi Thorsten,
wenn man die "Buchse" nimmt, passt es wieder: http://www.ebay.de/itm/130519093986?...%3AMEBIDX%3AIT
Gruß Gabriel
|