» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Es gibt von JBL noch ein 100x100 Grad PT Waveguide. Wie tief hinunter das eingesetzt werden kann weiss ich allerdings nicht und es ist für 1.5" Treiber gemacht.
Gruss
Charles
-
-
Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p
-
Zitat:
Zitat von Atomar
Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p
Nö, aber man(n) muss da irgendwo einen Kompromiss finden, ansonsten wird das schwierig. Das 100X100 Grad Horn ankoppelbar bei 500Hz wirst du nicht finden! Und nach meinem Hörempfinden klingt dann ein 2-Wegerich besser, wenn der Hochtöner (deutlich) unter 1KHz an einen 15" angekoppelt wird.
Das am besten auch wenigstens mit einem 1,4" Treiber oder 2" Treiber. Dann gibt es einen kleineren Bruch bei der Übernahme!
Da sind sie wieder die Dilemmata....
-
Abgesehen von den JBLs, die Kalle und Charles erwähnt haben, gibt es von RCF noch ein recht großes 90°x90° Horn, was ich mir ab 1kHz eingesetzt vorstellen könnte:
https://www.rcf.it/en_US/products/pr...il/hf99/292743
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Da sind sie wieder die Dilemmata....
Moin,
nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
Das ist ein Horn?
http://horns-diy.pl/de/wp-content/up...IWATA-3001.pdf
Ich dachte immer, das wäre ein Schneeschieber zum Anschluss an den Baustaubsauger:denk:
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
das empfindet jeder anders. Ich komme mit einem 15" Chassis und einem 1,4" oder 2" Treiber besser klar. Das geht dann ohne "Druckverlust" weil einfach mehr Fläche da ist!
Der 1" dann besser über 1Khz als Trennung. Das geht aber auch mit dem 15PR400. Der wird dann aber auch irgendwann zu einer Lupe und bündelt.
Irgendeinen Tod muss man sterben. Stichwort: Dilemma
-
Hat einer von euch eigentlich schon einmal die Haigner Alpha oder Beta gehört?
http://www.haigner.com/content_de/beta.htm
Jrooß
-
Kalle,
wo wir gerade bei "Schneeschieberassoziationen" sind.....Alpha und Beta erinnern mich an senkrecht gestellte Keramiken aus dem Sanitärbereich....neee nie im Leben und Du findest die Limmer hässlich, aber dann sowas :D:D:D:D
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Ist wohl in D ein Problem:
ear: Die Registrierung unserer Produkte in Deutschland unter der WEEE-Reg.Nr. DE 54080476 endet per Juli 2014. Wir versuchen eine neue Abfallwirtschaftslösung zu finden, bis dahin können wir leider nicht nach Deutschland liefern.
Zitat Haigner website
:D:D:D
-
Bei "hören" meinte ich nicht euer Plätschern:doh:, sondern die Musikwiedergabe:dont_know:
-
Jau Kalle, bei Deinem ästhetischen Empfinden bei den Limmerhorns schön austeilen, aber bei diesen Urinalen jetzt uns Unverständnis unterstellen...das ist mehr als schräger Humor :schnarch:
-
Zitat:
Zitat von Dausend Acoustics
......Grund dafür ist der pattern flip. Hörner haben oft vertikal ein nominell engeres Abstrahlverhalten als horizontal, wenn sie jetzt aber noch geringere Abmessungen in der Höhe als in der Breite haben, fangen sie vertikal relativ früh an sehr breit, ja fast rund, ab zu strahlen......
Vielleicht hat man hier aus dem "pattern flip" aus der Not eine Tugend gemacht, da man es in der Horizontalen auch gerne mal breiter haben möchte:
https://www.jblsynthesis.com/product...er-USA-Support
-
Ich habe heute mal kurz über meine neuen Endstufen (2x Crown XLS 1002) und deren 24 db LR FIlter bei 1250 Hz, gehört, das war gar nicht mal so schlecht. Komplett ohne Eq. So viel stört da gar nicht.
Dann habe ich heute noch Dirac für den minidsp gekauft und installiert, so in 3 Tagen sollte die Freischaltung kommen.
Dabei habe ich gesehen, dass ich den minidsp anscheinend doch trotz dem Dirac plugin zusätzlich auch noch als Frequenzweiche und EQ/Delay nutzen kann.
Bin gespannt, was das dann gibt.
@Kalle: ich hab mir das McGee aus Neugierde ja auch gekauft. Wie hattest Du Dir das gedacht mit der Umsetzung die horizontalen Einschnürung?
Wenn man da 1 bis 2 Centimenter heraussägt, muss dass ja zum Hornhals wieder auslaufen, damit man am Ende die 25,4 mm für den Treiber hat, oder? Also einen "Keil" heraussägen?
Und es gibt noch ein 15 Zoll Waveguide für 1 Zoll Treiber: ein Clon eines Clons eines QSC Waveguides, das Zilch damals für 15 Zoll Econowaves vorschlug. Allerdings nur mit 90 x 40 Grad.
Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...
-
Hallo Stefan,
ich denke, das klappt so nicht, aber ich habe andere idee, Man wird sehen.
Ich bin gespannt, wo du mit deiner Abstimmung landest.
Aber für mich steht jetzt erst einmal das Bassgehäuse an.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Stewen
........
Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...
Nein das stimmt nicht! Das was Du für das HF94 gesagt hast, gilt auch für das HF99:
Zitat:
- 1.4 inch Throat Adaptor
- 90° x 90° Constant Directivity Coverage
- Loading down to 500 Hz
- Thick Aluminum Body for best heat dissipation in conjuntion to Neodimium Compression Drivers
- Perfectly Controlled Dispertion
1-inch/1.4 inch Throat Adaptor.90° x 90° Constant Directivity Coverag
https://www.rcf.it/en_US/products/pr...il/hf99/292743
-
Moin Christoph,
der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
Jrooß Kalle
-
Vor allem das HF99 sei ideal zum regelmässigen Drehen, damit alle 4 Seiten gleichmässig verstauben würden ! * ;):p
Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.
Gruss
Charles
* Sorry, aber ich weiss nicht mehr wem das Copyright für diese Aussage gehört.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin Christoph,
der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
mit dem Drehen meinte ich auch nicht das symmetrische HF99 ;)
-
Zitat:
Zitat von phase_accurate
Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.
Gruss
Charles
Moin,
das wird sich im Zweifel nur mit "seiner" Treiber Kombi messen lassen. Ich denke aber nicht, dass das HF deutlich unter 1KHz funktionieren wird!
LG Barossi
|