» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Inco,
Zitat:
In den erweiterten Einstellungen habe ich zusätzlich optimise hexa netgen aktiviert.
Das sieht tatsächlich nicht schlecht aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27800
Vielen Dank und Grüße,
Christoph
-
Servus,
komm leider nicht weiter mit den Speakern...
lasse ich in Creo die Lautsprecher weg und vernetze nur das Gehäuse, fehlen mir in ABEC die Knotenpunkte an die ich den Speaker koppeln kann.
Es werden ja nur die vernetzten Flächen importiert.
In Creo ist die Verknüpfung eines Volumenkörpers mit einfachen Flächen (Membran) wohl nicht so einfach umsetzbar. Dabei entstehen beim Vernetzen von "Extrude"-Membranen Probleme.
Durch Trick 17 mit Zylinder Extrude nach außen und bohrung innen, funktioniert zumindest das Netz.
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...0hj6yeu25o.png
Allerdings bekomme ich in ABEC nun die Fehlermeldung:
"List Indes Out of Bounds (-1) ...
Kann jemand helfen?
Edit: Es lag scheinbar am manuellen mesh export ... "save as" .msh ... ist wohl besser immer mit "save mesh" zu arbeiten ...
Hat jemand ein example wie ich nun die einfachen flächen als Speaker deklariere?
grüße Inco
-
Moin Inco,
ich muss vorausschicken, dass ich mit Creo nicht klar gekommen bin und ich bin eher skeptisch, ob ich Dein Problem richtig verstanden habe....;)
Ich schreibe trotzdem mal, wie ich bei meinen Simus vorgehe.
Ich zeichne in FreeCAD das Gehäuse und die Membran getrennt, aber in einer Zeichnung. Membran, Gehäuse etc müssen Volumenkörper sein (also nicht einfach eine Fläche). Denke das ist soweit eh klar.
Dann exportiere ich das Gehäuse und die Membran(en) aus FreeCAD getrennt als step (wie in Beitrag 248), meshe die getrennt in gmesh und importiere zwei meshes in ABEC (siehe Beitrag #252).
Die ge-meshden Membranen binde ich im Skript dann so ein:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27901
Ich passe halt auf, dass ich in der CAD-Zeichnung Gehäuse und Membrane akribisch ohne Spalt oder Überlappung aneinander zeichne...
Falls das Problem woanders liegt, bitte ausführlicher beschreiben....:)
Gruß,
Christoph
-
Wenn du noch Probleme hast schick die Dateien einfach mal rein, dann schauen wir mal :)
-
Hallo Inco,
ist das Parametric/Creo 2.0/3.0? Modellierst du alles als Teil oder Baugruppe?
So richtig erschließt sich mir dein Problem nicht, ich hatte bisher zumindest kein Probleme beim Meshen, egal ob Volumen, Fläche oder eine Kombination aus beidem
-
Hallo und vielen Dank für die Unterstützung :thumbup:
Ich arbeite mit Creo3.0 ... hatte beim meshen dass Problem wenn ich z.B. die Membran durch einen Zylinder Extrude nach innen ziehe, dass die seitliche Fläche im mehser fehlt.
Dass die Membran ein Volumenkörper sein darf war mir nicht klar.
Ich habe den Speaker daher nicht als eigenes Bauteil erstellt.
Eine Baugruppe macht dann mehr Sinn ... und ist auch mein erster Entwurf gewesen.
Wichtig dürfte beim Speaker nur sein, dass ich die Front einigermaßen abbilde und die Membranfläche richtig ist?
Wenn ich eine neue Zeichnung erstellt habe und in ABEC dennoch nicht weiterkomme verlinke ich meine Daten mal.
grüße Inco
-
Moin,
ich habe das gerade eben nocheinmal mit dem Modell aus Post #115 ausprobiert und kann kein Problem feststellen. Es wird alles gemesht Volumenkörper, Flächen die durch extrudierte Zylinder entstanden sind (Baffleausschnitte) oder Flächen (Interface am Port). Das funktioniert auch unabhängig davon, ob ich beim *.stp-Export Flächen oder Volumenkörper wähle.
Die Membran oder das ganze Chassis lässt sich problemlos als Volumenkörper modellieren, ich wüsste zumindest nicht was dagegen spricht :denk: Gmsh macht daraus sowieso Flächen.
Solange nur die Membran direkt in den Raum strahlt würde ich das ganze Chassis vereinfacht als Rotationskörper konstruieren. Hauptsache die Membrangeometrie ist hinreichend genau und das verdrängte Volumen passt einigermaßen.
-
Servus,
seltsam, da mach ich wohl was falsch.
Hab gerade das Gehäuse und den Speaker als einfaches Volumen erstellt und vernetzt.
Mein Plan wäre nun die über: Fläche Gehäuse = Fläche Speaker den Lautsprecher einzubauen.
hier mal ein Link auf die Teile:
https://www.dropbox.com/sh/1f0zkrgne...jhbUdrffa?dl=0
grüße Inco
-
Moin Inco,
ich habe ein bisschen mit Deinem Projekt gespielt, d.h. Dein Projekt geöffnet und in ABEC angeschaut.
Zunächst habe ich die Außenflächen ausgeblendet, um die Kugel-Innenseite zu sehen. Hier waren - in dem Modell das ich runtergelassen habe - die 'Normals' der Innerlichen verkehrt rum, d.h. man konnte von innen nach außen durchsehen. Nach dem Anfügen von SwapNormals und der Farbgebung 'Red'...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27972
...sah das dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27973
Danach habe ich die Außenflächen grün eingefärbt (finde ich übersichtlicher) und einzeln, nach und nach zugefügt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27976
Ist zwar umständlich, aber ich mache das gerne, um sicher zu sehen, was ich so zusammen bastle...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27977
Nachdem ich alle im Skript gelisteten Flächen wieder zugefügt hatte, waren noch kleine 'Spalten' in der Oberfläche zu sehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27974
Da scheinen nicht alle notwendigen Flächen im Skript gelistet zu sein...?
Wie auch immer, ich habe dann versucht die Membranen aus dem 'TB'-mesh zu laden. Das hat nicht funktioniert, auch nicht, nachdem ich den stp-file in Gmesh neu gemeshed und neu in ABEC importiert habe.
Ich habe dann beide stp-files (Gehäuse und Driver) in FreeCAD geladen. FreeCAD zeigt mir die so an:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27975
Der W3 'steckt' in der Halbkugel. Das scheint mir das Problem zu sein (falls das jetzt kein Artefakt ist, weil ich in Creo erzeugte Dateien in FreeCAD geladen habe.
Ich hatte (z.B. im Rundumstrahler-Projekt) Gehäuse und Treiber in einer Zeichnung dargestellt und diese dann getrennt (durch Anwählen) als step-files exportiert. So 'weiß' ABEC, wie diese Elemente zueinander räumlich angeordnet sind.
Hast Du denn einen Creo-File, in dem in allen Öffnungen auch ein Treiber gezeichnet ist? Könntest Du dann Treiber und Gehäuse getrennt exportieren? Das müsste funktionieren.
Ansonsten stelle ich mir es recht umständlich vor, die Treiber (bzw. Membranen) in ABEC alle korrekt in die Kugelöffnungen zu platzieren... Jedenfalls habe ich das noch nicht versucht.
Gruß,
Christoph
PS: Sobald ich die Gehäuseflächen nicht mehr anzeige (// vor den Elements), wird der W3 angezeigt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27978
-
Moin Gaga,
das sind 2 Bauteile mit jeweils eigenem Bezugssystem. In Creo lassen sich diese dann mit Bedingungen (Parallel, Zusammenfallend, Senkrecht, Tangential, ...) in einer Baugruppe zusammenbauen. In dem von dir gezeigten Zustand wird das natürlich nix :D
In Creo sieht das nach dem Zusammenbau so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27984
In gmsh vor dem meshen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27985
und nach dem meshen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27986
Inco, liege ich richtig in der Annahme, dass du die Teile einzeln gemesht hast und anschließend erst verbinden wolltest?
Probier einmal wie gezeigt alles gemeinsam zu exportieren und zu meshen.
-
Moin Patrick,
Zitat:
das sind 2 Bauteile mit jeweils eigenem Bezugssystem. In Creo lassen sich diese dann mit Bedingungen (Parallel, Zusammenfallend, Senkrecht, Tangential, ...) in einer Baugruppe zusammenbauen. In dem von dir gezeigten Zustand wird das natürlich nix
Merci!! Mit Creo hatte ich nicht gearbeitet und daher leider auch keinen Plan, wie Creo die W3s in die Ausschnitte der Kugel setzen kann... Ich glaube Creo kostet ganz ordentlich (für nicht-Studenten). Würdest Du Creo denn FreeCAD vorziehen?
Ich hatte bisher halt Gehäuse und Treiber in einer (FreeCAD-) Zeichnung gezeichnet und dann getrennt exportiert. Hätte mit einem Export und der entsprechenden Zuordnung der Flächen in ABEC sicher auch funktioniert...
Ich denke mit dem von Dir gezeigten mesh sollte die Simu in ABEC klappen.
Gruß,
Christoph
-
Hallo,
danke für die hilfreichen Tipps und die anschauliche Darstellung :danke:
Zitat:
Da scheinen nicht alle notwendigen Flächen im Skript gelistet zu sein...?
Die fehlenden Flächen finde ich irgendwie etwas seltsam... vernetzt sind sind sie und alles weitere war copy paste aus dem .geo file... ich seh mir das gleich mal an.
Zitat:
Hast Du denn einen Creo-File, in dem in allen Öffnungen auch ein Treiber gezeichnet ist? Könntest Du dann Treiber und Gehäuse getrennt exportieren? Das müsste funktionieren.
Hab ich, ist eine gute Idee!
Zitat:
Inco, liege ich richtig in der Annahme, dass du die Teile einzeln gemesht hast und anschließend erst verbinden wolltest?
Probier einmal wie gezeigt alles gemeinsam zu exportieren und zu meshen.
Ja, da liegst du richtig.
Ich habe auch schon gemeinsam exportiert. Nur hatte ich dass wohl zu schnell wieder verworfen :D
grüße Inco
-
Creo Parametric ist reichlich kostspielig, wie alle umfangreicheren CAD-Systeme.
Für den Privatman und kleine Unternehmen zu teuer, aber das System habe ich (mehr oder weniger) gelernt. Deshalb würde ich es nach Möglichkeit auch anderen Systemen vorziehen.
Das Teil als Baugruppe zu exportieren scheint wohl auch nicht zu funktionieren
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=27987
Bleibt noch ein einziges Teil, so hatte ich damals den Lautsprecher konstruiert.
-
Kurzer Zwischenruf:
Ich nehme grade auf, wie ich das Modell zurechtbiege ;)
Anmerkung: Der mittlere Chassisausschnitt ist vergurkt. Der ist zu klein.
Beste Grüße
-
Zitat:
Für den Privatman und kleine Unternehmen zu teuer, aber das System habe ich (mehr oder weniger) gelernt. Deshalb würde ich es nach Möglichkeit auch anderen Systemen vorziehen.
Bei mir das selbe.
Zitat:
Das Teil als Baugruppe zu exportieren scheint wohl auch nicht zu funktionieren
Solche Fehler hatte ich auch.
Zitat:
Anmerkung: Der mittlere Chassisausschnitt ist vergurkt. Der ist zu klein.
Stimmt. Hab bei dem Ausschnitt vergessen den Parameter zu ändern.
Zitat:
Ich nehme grade auf, wie ich das Modell zurechtbiege
Danke, da bin ich schon gespannt!
-
Kleiner Teaser:
http://fs5.directupload.net/images/160911/8niamog3.jpg
Morgen lad ich das Zeug mal hoch.
Aber eine Warnung:
Das Model hat 4390 Nodes und 2636 DOF (Degrees of Freedom).
Selbst bei 2 Frequenzen braucht das schon an die 5 Minuten.
Symmetrien können nicht genutzt werden, da sonst die Ankopplung an das Lumped Element Netzwerk nicht klappt (mathematisch bedingt).
Beste Grüße
-
Guten Morgen Java4ever,
Zitat:
Morgen lad ich das Zeug mal hoch.
:danke:
Zitat:
Selbst bei 2 Frequenzen braucht das schon an die 5 Minuten.
Für solche Zwecke wäre es fast überlegenswert einen Server zu mieten.
Abec scheint ja Multicore zu unterstützen.
Zitat:
Symmetrien können nicht genutzt werden, da sonst die Ankopplung an das Lumped Element Netzwerk nicht klappt (mathematisch bedingt).
Es sind doch gar keine vorhanden?
grüße Inco
-
Zitat:
Zitat von incoggnito2
Für solche Zwecke wäre es fast überlegenswert einen Server zu mieten.
Abec scheint ja Multicore zu unterstützen.
ABEC skaliert momentan furchtbar schlecht, aber es wird sich in Zukunft einiges ändern. Wichtigste Neuerung, die bis zur Messe (4. - 7.4.17) fertiggestellt sein soll ist die Nutzung der Grafikkarte.
Zitat:
Zitat von incoggnito2
Es sind doch gar keine vorhanden?
YZ-Ebene??
Dateien:
https://www.dropbox.com/s/zxdtxc1kye...eaker.rar?dl=0
Video schneid ich dann nachher mal zusammen.
-
Danke, werde die Woche dann mal weiterspielen :D
grüße Inco
-
Hallo Zusammen,
habe gerade nochmal mit Hilfe der Vorlage von java4ever von vorne angefangen.
Hab jetzt nochmals die Geometrie überarbeitet, neu vernetzt und das Ganze in ABEC hinzugefügt.
Ist das soweit in Ordnung?
https://www.dropbox.com/sh/1f0zkrgne...jhbUdrffa?dl=0
grüße Inco
|