» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Volvotreter
Pin 17 für die Standby Schaltung reserviert ist? Ich habe die Spannung zwischen Pin 15 und 16 aber auch nicht gemessen.
Spannung ist Spannung :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18510
Wenn man die Standby-Schaltung nicht nutzt, kann man die auf Pin 17 ausgegebne DC-Spannung ja anderweitig benützen. Die LED und ein 100 Ohm Widerstand habe ich einfach auf Pin 15 + Pin 17 aufgesteckt. Ohne Widerstand kann man wohl auch die LED eines Vandalismus-Schalter dort anschließen. Die Spannung dürfte mehr als ausreichen. Wahrscheinlich ist die LED dann nicht mehr so blendend, sondern glimmt angenehm. Bei meinen beiden ALC0300-1300 Monos habe ich mittlerweile die Schalter-LED von VA+ auch auf die Standby-Spannung umgepint.
Gruß
Michael
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
... Bei meinen beiden ALC0300-1300 Monos habe ich mittlerweile die Schalter-LED von VA+ auch auf die Standby-Spannung umgepint.
Gruß
Michael
Passt ja: ich habe meine beiden gerade heute Nachmittag noch auf Schalter mit grüner LED und Vorwiderstand umgebaut. Vorher waren sie rot und auch zu hell.
Viele Grüße. Erik
-
Ich war auch nicht sicher, ob die ca. 5V Standby-Spannung für LED im Vandalismusschalter ausreicht. Deshalb habe ich die VA+ Pin mit einem 3,6 kOhm (leuchtet angenehm) Vorwiderstand für LED genommen.
Noch ein Info zum Einschaltstrom: Es gibt kein Problem mit der Haussicherung, wenn 5 x ALC0300-1300 Module gleichzeitig eingeschaltet werden. Mein 3-Kanal-Amp + 2 Monos-Amp haben es gerade bewiesen:D
-
AMS1000-2600 Klang
Hallo
Habe jetzt meine Endstufe AMS 1000-2600-E zurückbekommen.
Ich hatte das ganze ja von Audioimpulse verdrahten lassen.
Es steckt jetzt noch einen Prototypen Gehäuse, Weil ich erst hören wollte ob sich ein aufwändiges Gehäuse aus Holz lohnt.
Und es lohnt sich!
Ich habe unter anderem eine Endstufe von Projekt namens Amp Box DS. Diese ist auch ein Clas D Verstärker.
Die Anaview ist in allen Belangen überlegen. Räumlichkeit, Auflösung und Hat einen klareren Baßbereich.
Es macht richtig Spaß diesen Verstärker Musik zu hören und ich finde Ihn auch langzeittauglich.
http://i62.tinypic.com/2h5mpp0.jpg
Ich bin echt begeistert wie hoch die Qualität ist.
Da muss im Vergleich schon meine Große Usher Endstufe ran, und die macht vielleicht etwas mehr Raum, aber ist tonal Wärmer abgestimmt, was besser zu meinen Hörnern passt.
Gruß
Werner
-
So heut war der Andreas(Elbfisch) da.
Jetzt weiss ich endlich, wo ich wie wo was anschliessen muss;)
Jetzt hab ich erstmal alle Buchsen und stecker bestellt.
Wenn dann alles fertig ist, komm die Teile mit zum Contest....dann muss ich nit die schweren PA Endstufen mitschleppen;)
-
@Gino
ich war schwer beindruckt von deinen Hörnern, ganz großes Kino .... :thumbup:
Gruß Andreas
-
Zitat:
Zitat von elbfisch
@Gino
ich war schwer beindruckt von deinen Hörnern, ganz großes Kino .... :thumbup:
Gruß Andreas
Freut mich..Danke;)
Bist immer herzlich willkommen zum Hörnchen hören;)
Bin gespannt wie die Abletecs sich machen;)
-
du hattest doch auch die alc0100... die sollten recht gut werden... an hörnchen...ich finde die an meinen 92dB boxen recht gelungen... auch wenn der battle mit meiner alten 21b endstufe noch aussteht...
gruss aus kiel
norman...
der gerne wissen würd... was für hörnchen du hast...
vg
-
Das sind meine Contestlautsprecher.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=18492
Das sind die SL190 Hörner von stereolab mit dem BMS 4590 COAX.
Das sind die grossen SL140 und nem SL600 Horn auch Coaxaufbau.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=17970
Dann wäre auf Regal noch 2 SL250 mit 1,4" und 2" Flansch die mal auf Ihren Einsatz warten.....aber eins nach dem anderen:D
-
AMS1000-2600 Gain
Hallo,
wer den Gain von Abletec Amp absenken will, ...
Ich bin am WE wieder mal mit den kleinen Steckern von AMS1000 beschäftigt und habe den Gain von 27,5 dB auf sagenhaften 7,5 dB (ja Ihr habt richtig gelesen) nach meinen Bedürfnissen angepasst. So winzig ist das Teil aber auch nicht, es passt sogar Widerstände (Bauform 0204) dazwischen.
Viele Grüße
Son
http://abload.de/img/con1_stecker_widersta56qll.jpg
http://abload.de/img/con1_widerstand_bf020otppr.jpg
http://abload.de/img/con1_widerstand_bf020dsr6q.jpg
-
Sehen ja scharf aus die Teile, aber bitte erkläre mir als Laien noch mal was man mit der Absenkung genau erreicht?
Gruß
Werner
-
Zitat:
So winzig ist das Teil aber auch nicht
Nicht so laut nachher werden die in der nächsten Baureihe noch kleiner :eek:
Beeindruckend, ich kann die Stecker nicht mal richtig sehen :D
Gruß Andreas
-
@Werner: Ich möchte den Regelbereich von meiner Vorstufe durch die Absenkung der Verstärkung ändern. Ohne diese Maßnahme kann ich sonst i.d.R. nur bis 9 Uhr Stellung regeln, mehr können die menschlichen Ohren nicht aushalten:D
@Andreas: Zugegeben, ich musste dabei schon die Lupe zur Hilfe nehmen:)
-
-
Ams 1000
Hallo möchte noch einer seine AMS 1000-2600 verkaufen?
-
Hallo,
ich bin aktuell in der Planungsphase meiner Aktivlautsprecher. Die Elektronik soll in die Box. Die Elektronik bekommt ein eigenes, abgetrenntes Fach. Ca. 11 Liter Volumen wird für die Elektronik Platz sein.
Verbaut werden ein kleines Netzteil, die Aktivweiche, Lautsprecherschutzschaltung, 1 AMS1000-2600 für 2 Tieftöner und ein ALC0300-1300 für einen Breitbänder.
Auf der Rückseite des Lautsprechers soll eine Aluplatte mit der die Elektronik in das Gehäuse eingeschoben werden soll. Innen auf die Alluplatte soll das AMS flach monitert werden, sodass über die Platte die Wärme abgeleitet werden kann. Jetzt ergeben sich die ersten Fragen bzgl. des Aufbaus:
1. Wie schätzt ihr das mit der Wärmeeintwicklung ein? Muss ich rückseitig auf der Aluplatte (oben) und ggf. am Boden der Box Lüftungsgitter einbauen? Wahrscheinlich schon, oder?
2. An welcher Stelle/Seite wird das AMS Modul wohl am wärmsten?
3. An welchen Bereichen des ALC und AMS Moduls sollten auf keinen Fall Signalkabel in der Nähe verlegt werden?
Ich hab mal ein Bild der beiden Module eingehängt. Vielleicht könnte mir jemand, der was von Verstärker-Layout versteht dort die Bereiche ("Viel Wärme"->ROT, "Kritsch für Signal"->GELB, und "unkritisch für Signal"-> GRÜN einzeichnen, bzw. einkreisen. Das wäre wirklich nett von euch!
http://abload.de/img/img_148575stp.jpg
-
Abletec 0300/1300
Hallo zusammen,
tja nach langem rumbruzeln habe ich nun die Module in ein Bucheleimholzkästchen geparkt. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Ich habe aber heute eine Erfahrung gemacht, die ich nicht erklären kann.
2 Abletec 0300-1300 in einem Kästchen. Wenn die elektrischen Rollläden anschalten, setzt die Musik für ne halbe Sekunde aus. Die Motoren hängen an dem Stromkreis der Stereoanlage. Da ich das vorher nicht hatte, muss es mit den Modulen
zusammenhängen. Was kann ich tun? Wo muss ich ansetzen?
Kann mir jemand einen Tip geben?
Danke
-
Kann der Anlaufstrom sein...im ersten Moment. Einfach mal die Spannung messen...
Probehalber mal einen anderen Stromkreis nehmen für die Alc. Vielleicht mit Verlängerung...
Dann weiter sehen...
Pedda
-
vandalismusschalter
da ich mich dazu durchgerungen hab meine abletec Provisorien in Gehäuse zu verfrachten,hab ich mal neine Frage zu den Vandalismusschaltern.
Reichen die 3Amper oder müssen es die 5Amper Schalter sein.
Die kleinen mit nur 16mm gefallen mir besser.
-
wieviel Watt willst du schalten ?
Power = Volt mal Amper
3A*220volt = 660watt
5A*220volt = 1100watt
-
vandalismusschalter
jeweils 2 x alc 300-1000 und 1x ams 1000-2600.
Sprich Drei schalter.
-
@pedda
Vielen Dank für den Tip.
Frau ist ausser Haus, dann werd ich das mal versuchen.
Halte Dich auf dem Laufenden.
Jochen
-
Hat jemand mal ein paar Tips für meine Fragen 6 Beiträge weiter oben?
-
Hallo
Eine Frage zur Inbetriebnahme wenn ich keine XLR Eingänge sonder Cinchbuchsen beim AMS 100-2600 nutzen möchte.
Muss ich Pin 1 und 3 sowie 4 und 6 kurzschliessen??? Oder reicht es die Cinchzuleitung an Pin 1 und 2 sowie 4 und 5 anzulegen???
Gruß Frnk
-
@Frank
Meinst Du wirklich das AMS100-2600?....
Bei meinem AMS1000-2600 habe ich Minus (Pin 1 bzw 4) mit GNDs (Pin 3 bzw 6) verbunden. Funktioniert tadellos und ohne jeden Brumm.
Grüsse! Karl
-
@nhs
Die Sache mit der anpassbaren Verstärkung geht mir auch durch den Kopf. Für mich unfassbar, dass kaum ein Amp-Hersteller auf dieses Problem eingeht.
Es ist offensichtlich wenig sinnvoll die meistens 2V (oder mehr) vom DAC heftigst mittels Poti (oder noch übler - digital) Richtung Noise-Floor abzusenken,
um dieses dann schlechtere Signal danach wieder heftigst zu verstärken. Je empfindlicher die Box, umso grösser wird das Problem natuerlich.
Gibt's eine genaue Schaltungsskizze der Eingangsstufe ? Im Datenblatt ist doch eher eine Skizze aufgeführt, oder!?!?
Wie auch immer. Warum schliesst du nicht einfach den Rückkopplungs-Widerstand kurz (bzw. verkleinerst ihn), wenn du die erste Verstärkungstsufe nicht benötigst?
Für mich wäre das auf dem ersten Blick die einfachere und auch bessere Lösung.
Haben die Amps eigentlich keinen Kondensator zur DC Entkopplung im Eingang???
Gruss
-
Hallo Karl,
genauso habe ich es vorgehabt :ok:. Vielen Dank für den Hinweis
Gruß Frnk
-
Zitat:
Zitat von soundcheck
... Warum schliesst du nicht einfach den Rückkopplungs-Widerstand kurz (bzw. verkleinerst ihn), wenn du die erste Verstärkungstsufe nicht benötigst?
Für mich wäre das auf dem ersten Blick die einfachere und auch bessere Lösung. ...
Gruss
Hallo,
wie macht man das genau z.B. beim AMS1000-2600?
Gruß Claus
-
Zitat:
Zitat von claus1968
Hallo,
wie macht man das genau z.B. beim AMS1000-2600?
Gruß Claus
Tja. Man muss sich erst einmal die Eingangsstufe ansehen.
Deswegen meine Frage nach einem exaktem Schaltungsbild.
So sieht das bei Hypex aus:
http://www.hypex.nl/docs/appnotes/gain_appnote.pdf
Hier wird nur ein Widerstand angefasst.
Die Verkleinerung der Verstärkung wird fuer die Hypex Amps in diesem Dokument von B. Petzeys sogar als positiv betrachtet!!
Man kann davon ausgehen, dass das fuer die Abletecs genauso gilt.
Ggfs. hat ja jemand von den Amp Gurus im Forum direkten Zugang zum technischen Abletec/Profusion Support bzw. dem Entwickler. Das würde die Sache vereinfachen. ;)
Ich selbst hatte vor kurzem diesbezueglich schon mal eine Anfrage bei Abletec per Mail gestellt.
Da kam dann gar nichts. (Bei Hypex kam die Info, sogar mit Empfehlung des Widerstand Typen, per Mail nach einem Tag!)
Gruss
-
Hallo,
habe gerade kurze Antwort vom Support von Anaview zum Gain erhalten:
für ALC0300:
R325 und R329 (jeweils 2K) beeinflussen den Gainfactor.
Änderungen hier führen wohl zur Veränderung des Verstärkungsfactors.
1k --> gain +3.5dB
3k --> gain -2.5dB
Noch nicht getestet. Dachte aber ich gebe mal Rückmeldung.
-
So, habe meinen AMS 1000-2600 ordnungsgemäß verkabelt. Habe allerdings ein großes Problem, ein Kanal spielt deutlich lauter wie der andere. Bin irgendwie gerade :eck:.
Weiß jemand einen Rat???
Gruß Frnk
-
Mal rechts und links getauscht ?
Verdrahtung echt sauber ?
Balanceregler vorhanden ?
Pedda
-
Kanäle vertauscht Fehler wandert mit. Als Vorstufe habe ich meinen Shanling A3000 aufgetrennt. Verdrahtung habe ich gecheckt, sauberer Durchgang.
Gruß Frnk
-
@soundcheck:
Zitat:
Zitat von soundcheck
@nhs
Die Sache mit der anpassbaren Verstärkung geht mir auch durch den Kopf. Für mich unfassbar, dass kaum ein Amp-Hersteller auf dieses Problem eingeht.
Es ist offensichtlich wenig sinnvoll die meistens 2V (oder mehr) vom DAC heftigst mittels Poti (oder noch übler - digital) Richtung Noise-Floor abzusenken,
um dieses dann schlechtere Signal danach wieder heftigst zu verstärken. Je empfindlicher die Box, umso grösser wird das Problem natuerlich.
In dieser Hinsicht bin ich also nicht allein:)
Zitat:
Gibt's eine genaue Schaltungsskizze der Eingangsstufe ? Im Datenblatt ist doch eher eine Skizze aufgeführt, oder!?!?
Ein Schaltplan der Eingangsstufe von AMS1000 oder ALC0300 interessiert mich auch sehr. Vieleicht gibt es Insider unter den DIY-Foristen, die uns das Material weiter geben.
Zitat:
Warum schliesst du nicht einfach den Rückkopplungs-Widerstand kurz (bzw. verkleinerst ihn), wenn du die erste Verstärkungstsufe nicht benötigst?
Für mich wäre das auf dem ersten Blick die einfachere und auch bessere Lösung.
Was meinst du damit, nur einen rein Impedanzwandler?
Wie sieht es dann mit common mode aus?
Es ist außer dem nicht einfach zu finden, welche Winderstand auf dem Board ist der Rückkopplungs-Widerstand. Sie sind SMD-Widerstände, die auf der unteren Seite gelötet sind. Beim AMS1000 muß man quasi alle Kühlköper/Platte abmontieren.
@fladimir:
Zitat:
habe gerade kurze Antwort vom Support von Anaview zum Gain erhalten:
für ALC0300:
R325 und R329 (jeweils 2K) beeinflussen den Gainfactor.
Änderungen hier führen wohl zur Veränderung des Verstärkungsfactors.
1k --> gain +3.5dB
3k --> gain -2.5dB
Es gibt auf der Eingangsstufe-Skizze von ALC0300 keinen Widerstand mit 2 kOhm.
Hast du den richtigen Schaltpaln von ALC0300?
@Franky:
Zitat:
... ein Kanal spielt deutlich lauter wie der andere.
Ist der linke Kanal der Endstufe immer leiserer als rechte ?
Viele Grüße
Son
-
Seltsam seltsam. Ein Kanal spielt mit deutlich weniger Druck. Habe nochmals Con 3 geprüft und alles i.O. Con 1 habe ich Pin 1 und 3 sowie Pin 4 und 6 an Cinchmasse gelegt. Rechter Kanal spielt Top und linker Kanal deutlicher leiser. Hoffe nicht das das Bord einen Schaden hat :(. Ist euch so etwas schon aufgefallen?????
@ Son
ja, Kanal L ist gleichbleibend leiser.
Gruß Frnk
-
Zitat:
Zitat von Franky1
Seltsam seltsam. Ein Kanal spielt mit deutlich weniger Druck. Habe nochmals Con 3 geprüft und alles i.O. Con 1 habe ich Pin 1 und 3 sowie Pin 4 und 6 an Cinchmasse gelegt. Rechter Kanal spielt Top und linker Kanal deutlicher leiser. Hoffe nicht das das Bord einen Schaden hat :(. Ist euch so etwas schon aufgefallen?????
@ Son
ja, Kanal L ist gleichbleibend leiser.
Gruß Frnk
Da kommen wir vieleicht einbisschen näher an das Problem.
Kennst Du die Ausgangsimpedanz von deiner Vorstufe?
Wie lang ist der Cinchkabel zw. Vor- und Endstufe?
Gruß
Son
-
Die Cinchkabel sind 60 cm lang und habe ich auch schon gewechselt.
Empfindlichkeit/Impedanz 300 mV / 47 kΩ lt. Datenblatt.
-
Zitat:
Zitat von Franky1
Die Cinchkabel sind 60 cm lang und habe ich auch schon gewechselt.
Empfindlichkeit/Impedanz 300 mV / 47 kΩ lt. Datenblatt.
Das sagt mir nicht, wie hoch oder nieder ohmig die Ausgangstufe von deiner Vorstufe ist.
Aber eine Theorie von mir ist. Wenn der Innenwiderstand von der Vorstufe nicht niederohmig ( bis 200 oder 300 Ohm) genug ist, könnte es Problem geben. Wie ich so verstanden habe, betreibst Du den AMS1000 in single ended mode, und in diesem Modus beträgt der Eingangswiderstand von rechten Kanal ca. 14,5 kOhm (schon recht niedrig) aber der linke Kanal hat einen noch viel kleineren Eingangsimpedanz und zwar nur 2,5 kOhm. So gesehen ist der Pegel vor dem linken Input schon merklich kleiner als vor dem rechten.
Mess bitte mal den Innenwiderstand von deiner Vorstufe, wenn Du die Möglichkeit dazu hast.
Gruß
Son
-
Ah, das könnte eine Erklärung sein. Werde ich mich morgen Abend mal dranmachen. Kann wenigstens jetzt beruhigt schlafen ;).
Gruß und Danke Frnk
-
Zitat:
Zitat von nhs
@fladimir:
Es gibt auf der Eingangsstufe-Skizze von ALC0300 keinen Widerstand mit 2 kOhm.
Hast du richtigen Schaltpaln von ALC0300?
Viele Grüße
Son
Habe beim Hersteller angefragt. Die Widerstände mit den angegebenen Nummern haben auch auf meiner Platine den WErt 2k.
|