» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...und die kompakte Bauform lässt Koax-Anordungen oder nahes Heranrücken an den Tieftöner zu...
Da das sicherlich ein Argument sein könnte - magst Du bitte noch die Aussenmaße (vorrangigig der Gesamtdurchmesser) publizieren?
Danke und Gruß,
O.
-
Zitat:
Obwohl die NoNames alle sehr tauglich sind, würde ich auch zum Mark Audio tendieren.
Zustimmung.
mit dem 20iger Kennford und dem Markaudio ht läßt sich sicher was anstellen, ... ich habe mich am wochenende per simu an eine gehäuseabstimmung gemacht, ... ich kann nur sagen dass es eine schwierige angelegenheit wird.
entweder man probiert ein sehr großes gehäuse und manipuliert den bass mit elektrischen helferlein in der weiche oder ein kleines gehäuse mit KU und evtl hochpasskondensator.
Ich lese gespannt mit was es denn werden wird.
Gruß Timo
-
Zitat:
Zitat von olnima
(vorrangigig der Gesamtdurchmesser) publizieren?
73.5mm zu 100mm.
Einbaudurchmesser des Mark Audio 43.5mmm, Gewicht 70g, die NoNames ein Vielfaches davon...
-
Wenn die Noname HT nicht deutlich billiger als der Mark Audio sind (max 6€), würde ich beim MArk Audio bleiben.
-
Hi Thomas,
die Gewebe sind ein 1€ billiger, die Titan etwas teurer.
Ich habe gerade den eckigen Titan angetestet. Ein Datenblatt spare ich mir aber. Er läuft ganz ähnlich wie sein Titan-Bruder, ist nur etwas lauter (größerer Magnet). Auch bei ihm sitzt die Reso leider etwas zu hoch.
Es läuft also alles auf den Mark Audio und den L062B hinaus.
Ich habe die Messungen der beiden mal gegeneinander gestellt:
Amplitude 30°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3792
Der Mark Audio ist etwas lauter. Die Linearität ist bei beiden aber ausgezeichnet. Der Anstieg des MA zu tiefen Frequenzen kann man leicht mit der Weiche kompensieren. Er spart sogar noch Geld, weil der Serienkondensator eine Nummer kleiner ausfallen.
Impedanz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3794
Die Reso des MA liegt etwas höher. Dafür ist die Spitze ausgeprägter und der L062B zeigt einen Doppehöcker, der auf Undichtigkeiten hindeutet.
Klirr (rot/grün MA, orange/pink L062B)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3795
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3796
Im Klirr liegen beide bis auf Nuancen gleich auf. Der höhere K2 des MA kommt vom dem Anstieg der Grundwelle in diesem Bereich.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3793
Hier liegt der MA klar vorne. Der L062B hat ein dichteres Netz an Modulationsverzerrungen und die Spitzen sind höher.
Ausschwingverhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3749
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3728
Um 16kHz sieht man beim L062B die Reflektion am Polkern, was auf fehlendes Dämpfungsmaterial hindeutet. Leider ist die Schwingeinheit verklebt, ansonsten wäre ein Modding ein Versuch wert.
Der MA zeigt sich da fehlerfreier. Im Bereich der Resoanzfrequenz schwingt der MA etwas länger nach, was über die schwächere mechanische Dämpfung der Resonanz (höhere Impedanzspitze und Frequenzganganstieg) zu erklären ist.
Von mir aus, können wir die Wahl des Hochtöners starten :D
Gruß, Christoph
-
Wenn die Beschaltung aus finanzieller Sicht NICHT für den Eagle spricht, können wir von mir aus den M.A. nehmen, vetraue da auf Deine (Christophs) Ausführungen. Wenn jedoch Weiche UND HT beides beim M.A. teurer sein sollten, wäre ich für den Eagle.
Da beide auf ähnlich hohem Niveau liegen, ist der finanzielle Aspekt für mich der ausschlaggebende.
Gruß,
O.
-
Zitat:
Zitat von Gast
...Leute, die Kosten für die Beschaltung sind nicht wirklich ausschlaggebend. Bei den kleinen Kondensatorwerten reden wir über einige Cent...
Interessant wird's halt, wenn bei einem HT noch zusätzliche Sperr-/Saugkreise notwendig wären, dann kann sich der Aufpreis leicht 'mal verdoppeln. Wie bereits gesagt, bei prinzipiell "finanzieller Beschaltungsvergleichbarkeit" hat der M.A. nicht nur durchaus Vorteile (Beschaffbarkeit und auch seine Größe - dat Dingens ist ja wirklich "winzig" :)), sondern auch meine Stimme :D.
Gruß,
O.
-
Hallo,
zentrale Frage ist natürlich auch, ob wir einen Koax bauen.
Wenn ja, ist der L062B sowieso raus. Dann könnte man den Carpower als Alternative zum Mark Audio testen.
Wenn die Anordung konventionell erfolgen soll, würde ich bei den zwei 25er-Kalotten bleiben.
Ich mache mal ein paar quick&dirty-Versuche zur Koax-Anordung und werde berichten...
Gruß, Christoph
-
Darf man als Boxenbauneuling fragen, welche Vor- und vor allem welche Nachteile eine Coaxanordnung hätte?
Prinzipiell interessant, weil wenig verbreitet, fände ich es schon.
-
Hallo. Die coaxiale Anordnung hat den Vorteil der "fast Punktschallquelle " , die Mukke kommt also aus einem Zentrum.
Gruß, Marko
-
Das habe ich schon öfter gelesen, aber wie sieht es mit den Nachteilen aus?
-
Zitat:
Zitat von Fluxon
Das habe ich schon öfter gelesen, aber wie sieht es mit den Nachteilen aus?
Die Nachteile sind wohl eher optischer Natur.
Schön geht sicherlich anders. :)
-
Hallöchen,
also Koax funktioniert auf jeden Fall :yahoo:
Hier mal zwei Bilder der Versuchsanordung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3810
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3811
Also ich persönlich finde, das hat so gar nix von Billigprojekt, sondern sieht richtig high-endig aus!
Hier die Messungen:
Einfluß des vorgesetzten Hochtöner auf den Verlauf des Tieftöner:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3809
Da kann man jetzt nicht unbedingt von besser und schlechter sprechen. Auf jeden Fall braucht der Tieftöner mit vorgesetztem Hochtöner ne andere Beschaltung.
Abstrahlverhalten des Hochtöners:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3807
Die kleinen Welligkeiten auf Achse im Übertragungsbereich verschwinden unter Achse. Meiner Erfahung nach sind sie auch nahezu unhörbar.
Der Einbruch unter 2kHz ist der typische Koax-Einbruch, die Reflektion der Tieftonmembran, die für eine Auslöschung mit dem Direktschall sorgt.
Sie liegt bei uns zum Glück tief genug und hilft uns sogar, da sie uns die abfallende Flanke zum Tieftöner schon vormodeliert.
Sehr schön kann man sehen, dass der Baffle Step der kleinen Schallwand des Hochtöners für eine Einschnürung der Abstrahlung im Präsenzbereich sorgt. Man erreicht also einen ähnliche Effekt wie bei einem Waveguide und nähert sich einem Constant Directivity-Verhalten an.
Energetisch betrachtet müssen wir uns also keine Sorgen mehr machen. Die Anbindung an die bündelnde Membran des 20er sollte ohne groben Sprünge in der Abstrahlung funktionieren.
IMHO das gewichtigste Argument für die Koax-Anordung! Das Ding wird so fast Studio-Monitor-Ansprüchen gerecht werden :eek:
Hier sind noch die beiden Treiber einzeln unter ca. 20°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3808
Gruß, Christoph
-
der vorteil ist primär im bereich der nicht-vorhandenen interferenzen unter vertikalem winkel, wie sie räumlich auf einer schallwand weiträumig getrennten schallquellen notwendigerweise immer zeigen.
nachteil der coax-anordnung ist meist, dass der hochtöner, sofern er nicht direkt auf der oberen polplatte des tieftöners aufliegt, zu einem entfernungsabhängigen, in jedem fall aber durch interferenzen geprägten, mehr oder weniger welligen frequenzgang führt.
das kann mit hausmitteln gut gehen - muss aber nicht. ich fände das aber trotzdem gut (@ christoph!).
viele grüße...
fabian
-
unglaublich, ich war eine minute zu spät und bin schon "überholt".
die messungen der einzelwege sehen wirklich sehr gut aus. das wird eine schöne kombination. vom aberwitzigen preis/ leistungsverhältnis braucht man gar nicht erst zu sprechen!
gruß,
fabian
-
jetzt scheint die Messung kalibriert zu sein, RICHTIG?
Die Messung sieht ausgesprochen gut aus, das wird ne richtig gute Box, ...
@Christoph: kannst du die Daten in Boxsim einlesen und hier einstellen?
Gruß Timo
-
Hallo,
langsam sollten wir uns überlegen, das Ding rechtlich zu sichern. IMHO hat das Projekt so viel Potential, dass es den meisten High-End-Kisten gefährlich wird.
Wenn man den Preis dabei bedenkt, wird einem ganz schwindelig...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
langsam sollten wir uns überlegen, das Ding rechtlich zu sichern
da haben wir zu viel "Öffentlich" gequatscht.
rechtlich sichern kann man nur Themen die noch nicht öffentlich sind. Und was ist neu an dieser Coaxanordnung, oder was ist neu an den Treibern die wir verwenden? ...
Nachdem ich mich mit der Patentrechlichen Geschichte einigermaßen auskenne, muss ich aus eigener Sicht sagen, dies ist nicht Patentwürdig, schade drum.
Gruß Timo
-
Die Coax Messungen sehen wirklich gut aus. Aus meiner Sicht ist das wichtigste Argument für die Coax Anordnung aber, dass der verchromte Phase Plug auf den Bildern etwas billig aussieht. Mit dem Hochtöner vorne drauf wirkt das dann gleich hübscher.
cu
waterburn
-
Nein, dieser Lautsprecher sollte nicht geschützt werden. Das hier ist ein offenes Innovationsprojekt. Es sollte auch offen bleiben. Wir verlieren doch nichts, wenn jemand das ganze als Fertiglautsprecher für 1500,- vertickt.
-
Hmmm,
wo läuft denn das Kabel lang, und wie
befestigt man gut und preiswert die
Lotte am Phase-Plug? Muss ich als
geneigter Nachbauer 'ne Schlosserei
ansteueern die mir einen Halter baut?
Sorry Leute, aber sichtbare Kabel und
einen Siemens-Lufthaken für die HT
Befestigung finde ich nicht wirklich
prickelnd.
Mat
-
Moin,
ich würde auch mal mit leicht aus der Mitte versetztem HT testen.
Habe damit in einem schnell und schmutzig Experiment gute Erfahrungen gemacht.
grüsse
Karsten
-
Hi Timo,
die Messungen sind noch immer nicht kalibriert, sondern frei Schnauze. Auch die Winkelmessung ist Pi mal Daumen gedreht.
Die Messungen waren nur dazu gedacht, die Tauglichkeit der Koax-Anordung abzuchecken.
Das mit dem "rechtlich schützen" vergessen wir mal ganz schnell. Mir ist in dem Moment nur bewusst geworden, wie viel der Lautsprecher für ganz wenig Geld richtig macht.
Zu den Boxim-Daten: Eigentlich mache ich das bei quick&dirty-Messungen eines provisorischen Aufbaus ungerne, aber ich kann gerne die txt-Dateien der 20°-Messung zur Verfügung stellen...
@ Mat: Man kann den Hochtöner z.B. einfach an dem Lautsprecherschutzgitter des Tieftöners befestigen und die Kabel dahinter legen.
Wir sind schließlich Selbstbauer. Uns wird schon was einfallen ;)
@Karsten: Außermittige Anordnung kann ich noch antesten. Das dann aber erst wenn das Koax-Prinzip abgesegnet ist und der Tieftöner in seinem endgültigen Gehäuse sitzt....
Gruß, Christoph
-
Tach zusammen,
Ich kann die Euphorie meines Bruders nur teilen, sieht wirklich exzellent aus!
wollte ich nur mal gesagt haben....
Weitermachen!
gespannte Grüße
Matthias
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Das dann aber erst wenn das Koax-Prinzip abgesegnet ist und der Tieftöner in seinem endgültigen Gehäuse sitzt....
Selbstverständlich.:prost:
Ich finde dieses Thema jetzt ideal für Brainstorming.:)
Christoph, ist der Phase-Plug bei'm TMT von hinten geschraubt ?
Den 20ger TMT kann ich hier auch problemlos in der AX-8 TQWT testen, Fs und Sd passen annähernd.
Habe hier wohl auch Zugriff auf die TMT.
grüsse
Karsten
-
Zitat:
Zitat von Matthias Gebhard
Tach zusammen,
Ich kann die Euphorie meines Bruders nur teilen, sieht wirklich exzellent aus!
wollte ich nur mal gesagt haben....
Weitermachen!
gespannte Grüße
Matthias
Möööönsch, ist ja ' richtiges raubtierisches Forum hier, so viele Gebharden...:D
Jou, lässt uns wählen gehen !
-
Alex , warte noch mit der HT Abstimmung , gerade hat DHL ein weiteres Paket auf den Weg nach Duisburg gebracht.
Enthalten sind 2 weitere Kenford Bässe und der CRB-40 Hochtöner von Monacor/Carpower den Franky ins Spiel gebracht hat.
Gruß , Marko
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
...Enthalten sind 2 weitere Kenford Bässe...
Verrätst Du uns darüber etwas mehr ?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich probiere mal die 20°-Messungen vom Versuchsaufbau als txt-Dateien anzuhängen.
Bedenkt dabei bitte, dass das ein provisorischer Aufbau war (Tieftöner nicht richtig abgedichtet, BR-Rohr des Gehäuse verstopft, Hochtöner mit Knete fixiert) und die Messungen erst ab 250Hz gültig sind.
Messungen der fertigen Box werde ich natürlich mit Bassanteil zur Verfügung stellen...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Es sind die gleichen. Es geht um die Streuung...
uuups, klar, sorry, danke :)
-
Hallo Karsten,
Zitat:
Zitat von holly65
Christoph, ist der Phase-Plug bei'm TMT von hinten geschraubt ?
Nein, zu 99% nicht, sondern verklebt.
Zitat:
Zitat von holly65
Den 20ger TMT kann ich hier auch problemlos in der AX-8 TQWT testen, Fs und Sd passen annähernd.
Habe hier wohl auch Zugriff auf die TMT.
Nur zu :prost:
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Nur zu :prost:
Ich kapere dann das Entwicklungsthema.:p:D
grüsse
Karsten
-
Hier mal ein Schnell-Entwurf mit lediglich vier, recht preiswerten Bauteilen (1,2mH, 1,8µF, 0,82mH, 6,8Ohm):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3812
Sicherlich noch mit Potential nach oben, aber das ganze Konzept funktioniert auch mit einer Minimalweiche :yahoo:
Gruß, Christoph
-
Ihr seid unglaublich, Jungs, Das Ding ist ja jetzt schon genial.
Bei der "Minimalweiche" liegen wir also bei wohl noch unter 30€/Box, wohlgemerkt INKLUSIVE Weiche...:thumbup: :thumbup: :thumbup: !!!
-
Hallöchen,
hab die Schnellschuß-Weiche gerade mal aufgebaut und lausche den ersten Tönen...oh Mann, das wird richtig gut!
Das Ding kann sogar richtig laut, klingt dabei erwachsen, schlüssig, sauber und fein.
Der Tieftöner läuft übrigens in der Box in 20 Liter Bassreflex, stark bedämpft. Selbst das funktioniert...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallöchen,
hab die Schnellschuß-Weiche gerade mal aufgebaut und lausche den ersten Tönen...oh Mann, das wird richtig gut!
Das Ding kann sogar richtig laut, klingt dabei erwachsen, schlüssig, sauber und fein.
Der Tieftöner läuft übrigens in der Box in 20 Liter Bassreflex, stark bedämpft. Selbst das funktioniert...
Gruß, Christoph
...und wieder hab' ich Pipi in den Augen...
-
Oooooooch Christoph,
sabber - ich will auch :built:
:idea:
Hmm, da fällt mir gerade deteggs Aktivweiche ein, die
müsste mit 10nF Kondis und 6,3k Widerständen ebenfalls
gehen. Billich-Willich HE (Hai-End) aktiv...
:thumbup:
Mat
-
Das klingt wirklich gut und euer Tempo muss wirklich nochmal gelobt werden, das ist schon fast verrückt. :thumbup:
Eine bessere Befestigung des Hochtöners sollte man sich aber mal überlegen. Wer nimmt den TMT auseinander? :D
Oder vielleicht doch Epoxyknet? Wobei man das nur sehr schwer in ansehnlich hinbekommt...
-
Könnte die Montage-Platte vom HT verkleinert, also abgedreht oder abgesägt werden, oder wäre das schon zu umständlich?
-
Zitat:
Zitat von Zermatt
Könnte die Montage-Platte vom HT verkleinert, also abgedreht oder abgesägt werden, oder wäre das schon zu umständlich?
Könnte man bestimmt machen, aber was würde man gewinnen? Schlimmstenfalls ist das Bündlungsverhalten schlechter oder die Kerbe rutscht in den Übertragungsbereich, weil man die Frontplatte in gewisser Weise auch braucht.
Ich kann da nur nochmal die Simulation mit Boxsim empfehlen. Man nehme den SC4ND, änder die Schallwandabmessungen und betrachte das Bündlungsverhalten.
Zudem soll das ja ne Volksbox werden. Von daher muss die Integration des Hochtöners möglichst leicht erfolgen. Am besten gefällt mir immer noch den Einbau in ein Gitter. Das sind nur ein paar Minuten Arbeit und man kann den Hochtöner sogar mit Schrauben befestigen...
Gruß, Christoph
|