» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Von der Betriebssicherheit her würde ich mir keine Gedanken machen.
Durch den hohen Ausgangswiderstand des Ausgangsübertragers reagieren Röhrenendstufen eher gelassen auf niedrige Impedanzen. ( Die Röhrengurus hier mögen mich berichtigen, wenn ich Blödsinn labere )
Aber natürlich wird der Hochtonpegel > 4 kHz auch etwas abfallen. Möglicherweise ist das aber bei der Abstimmung der Box schon berücksichtigt.
Gruß
Bernhard
-
Hi! Ich habe dazu das hier gefunden. Kommt mir plausibel vor:
https://recording.de/attachments/tubeat-pdf.892/
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Kommt mir plausibel vor:
Auch wenn meine aktive Röhrenbastelzeit schon ein bisschen zurück liegt: Ja, ist es auch. Kurzschluß ist harmlos, Leerlauf ist böse. Bei NF. Bei HF ist beides böse.
Die geringere Impedanz zu höheren Frequenzen wird lediglich zu einem Pegelabfall führen.
Viele Grüße
Robert
-
Sagt mal, gibt es nicht mittlerweile jemand, der das von ARTA vorgeschlagene, einfache Impedanzmesskabel verkauft? Nicht jeder kann und will sich das Ding selber zusammenlöten. Soviel ich weiss, gibt es eine Firma oder Privatperson für die ARTA-Messbox, wo man halt noch alles mögliche anschliessen muß.
Florian, wenn du einen Verstärker mit Gegenkopplung hinter dem Ausgangsübertrager hast, dürften sich deine Impedanzminima weniger klanglich bemerkbar machen, es sei denn du hörst an der Leistungsgrenze des Verstärkers. Vielleicht kannst du ja einen Schaltplan besorgen und wir schauen mal drüber.
Gruß von Sven
-
-
Hallo,
erstmal Danke an alle.
Ja der Verstärker hat eine Gegenkopplung.
Mir ging es es in erster Linie um die Betriebssicherheit und das mir ein zu geringer Ohmwert nicht irgendwie Klirr oder sonstiges produziert.
Wenn es „nur“ eine geringere Lautstärke in den Höhen zu Folge hätte, passt es soweit.
Ich werde trotzdem noch mal schauen ob da Schaltplanmäßig was zu finden ist.
Jedoch, sollte man das ganze kritischer begutachten müssen, könnte ich auch die Linearisierung auslöten und einen anderen Widerstand einlöten. Bzw auch mal ohne Korrektur messen.
Gruß
Florian
Ach ja, die Box zum messen habe ich, aber irgendwie hat der Laptop Probleme mit den ganzen Treibern.
Bzw müsste ich mal nicht über die Kopfhörer Ausgänge messen, sondern mal meinen Analog Verstärker aus dem Keller holen und damit mal messen 🫣
-
Zitat:
Zitat von MrFlorian
... und das mir ein zu geringer Ohmwert nicht irgendwie Klirr oder sonstiges produziert.
Öhhh, warum nochmal ein Röhrenverstärker?
-
War das Deine kurze Frage :D
-
Zitat:
Zitat von SNT
Sagt mal, gibt es nicht mittlerweile jemand, der das von ARTA vorgeschlagene, einfache Impedanzmesskabel verkauft? Nicht jeder kann und will sich das Ding selber zusammenlöten. Soviel ich weiss, gibt es eine Firma oder Privatperson für die ARTA-Messbox, wo man halt noch alles mögliche anschliessen muß.
Meinst du sowas hier? Einmal für 3,5 mm Stereoklinke.....:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1638436733
....und einmal für 6,3 mm Mono-Klinke:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1638436733
Das müsste doch für DIYler eigentlich ein Klacks sein, sich sowas mal eben selbst zusammenzutüddeln. Da ist dann zwar kein extra Messverstärker im Spiel, aber man will ja in der Regel Kleinsignalparameter bestimmen.
Viele Grüße,
Michael
-
Moin,
wie montiere ich 1,25 mm Flachbandleitung in Micro-Match-Stecker,
einfach auf die Kontaktmesser pressen oder brauche ich dafür ein spezielles Werkzeug?
Danke!
Kalle
-
Es gibt dafür spezielles Werkzeug, ist aber nicht unbedingt nötig. Ich hab' das einfach reingepresst mit Hilfe einer breiten Wasserpumpenzange oder einem kleinen Schraubstock.
-
Zitat:
Zitat von NormalZeit
… oder einem kleinen Schraubstock.
Mach ich auch so.
-
Danke,
beides habe ich reichlich:rolleyes:, müsste ich also schaffen.
Für meine alten Augen ist dieser Fisselkram einfach zu fiemschich:D:
Jrooß Kalle
-
-
Danke:),
diese Lupe habe ich noch nicht ausprobiert:rolleyes:, ich habe etliche, Reparaturen gehen noch .......aber Neubau evtl. sogsr mit SMDs strengen mich zu sehr an.
Manches geht eben im Alter nicht mehr .... und früh sterben ist keine Lösung.:D
-
Ich hab sowas daheim. Is sehr praktisch.
Hab allerdings beim Optiker ca. 70€ bezahlt. :cool: Dafür steht halt Eschenbach drauf....
-
Ich hasse ja Datenblätter. Keine Ahnung, von dem die erstellt werden, aber oft genug offensichtlich nicht von jemandem, der weiß, was am anderen Ende - dem Kunden - gebraucht wird. Aktuelles Beispiel und gleichzeitig meine Frage: was soll mir das hier sagen?
Zitat:
Continuous power handling (weighted pink noise, 150Hz HP filter) 20W
Ganz besonders stört mich das Wort "weighted". Ist das einfach rosa Rauschen mit 20W durch einen 150 Hz Hochpass geschoben (bewertet)? Oder ist das ein irgendwie nach A, B, C, D, ITU, IEC verzerrtes Rauschen und dann durch den Hochpass geschoben? Durch was für einen Hochpass? Und ist die Leistung vor oder nach dem Hochpass gemessen?
Ich vermute ja:
- Generator erzeugt rosa Rauschen mit 20W an Nennimpedanz
- vor das Chassis wird der Hochpass geschaltet
- am Chassis selber kommt nur noch ein Bruchteil der Leistung an
Weiß jemand was genaueres?
BTW, so geht das richtig (von Seas):
Zitat:
IEC 268-5, via High Pass Butterworth Filter 2500Hz 12 dB/oct.
IEC-Spektrum ist definiert, Hochpass auch.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alu-Profil gesucht
Guten Abend,
weiß jemand, wo man so ein Profil herbekommt (oder wenigstens, wonach man suchen muss)?
Das ist von meiner Kreissäge (Einhell) und ich möchte mir so einen Schlitten zur besseren Führung von Platten bauen.
Es ist oben 9mm und unten 12,3mm breit.
Viele Grüße
Olaf
Anhang 66842
-
Hallo Olaf,
es gibt diverse Bauanleitungen für so einen Schlitten bei Youtube. Die Beiträge findet du mit dem Begriff "Schiebeschlitten" oder "Cross Cut Sled".
Dort wird nahezu immer eine Leiste aus einem Hartholz (z.B. Buche, Eiche etc.) verwendet die man dazu passend anfertigt.
Hab ich schon gemacht, ist kein Problem.
-
Moin,
vielleicht lässt sich auch etwas finden über "T-Nut-Profil"?
-
Vielen Dank euch beiden, Die entsprechenden Suchbegriffe habe ich alle durch. Wirklich sonderbar.
Ich werde dann wohl doch zur "Holzlösung" greifen, Alu fertig wäre halt schön gewesen.
Schönen Abend noch.
Grüße
Olaf
-
Da fällt mir nochwas ein: Bei Einhell bekommt man, glaub ich, so ziemlich alle Ersatzteile für relativ kleines Geld. Da könntest du also die genau passenden Teile bekommen.
-
Wenn dem Dipol soviel Gutes widerfährt, ist das schon einen eigenen Thread wert https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...s-KFSA-Thread)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weiß jemand welcher (Monitor)Lautsprecher das ist?
Anhang 66936
-
Hi!
Dürfte die Kii Three sein, so aus dem Bauch heraus... ;)
Grüße
-
Zitat:
Zitat von Köter
Dürfte die Kii Three sein, so aus dem Bauch heraus... ;)
Super, Danke!
-
Hi zusammen!
Weiß jemand wann die neue Klang und Ton rauskommt? Meine ist noch nicht eingetroffen.
Gruss
Arnim
-
Am WE am Bahnhofskiosk abgeholt ... :D
-
-
-
Zitat:
Zitat von olafk
Alu fertig wäre halt schön gewesen.
Olaf
Hallo Olaf,
das ist gar nicht schön sondern eher "hakelig". Jesses Tipp ist völlig OK: Die meisten Youtube Veröffentlichungen zum Thema "Schiebschlitten" verwenden passende oder passend gemachte Hartholzleisten. Einfach mal "Schiebeschlitten TKS DIY" oder ähnliches googln!
Grüße
Klaus
-
Moin,
zur K+T: offizieller angegebener Erscheinungstermin war 19.8., aber im Abo kommt sie meistens 1-3 Tage später.
Online (AYCR) war sie schon in der Nacht 11. auf 12.8 verfügbar. Da kam die Benachrichtigungsmail von hifitest.de.
-
Hallo Günther!
Danke :prost:
Gruss
Arnim
-
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Tauchlack in Benutzung mit LEDs?
Ich bin am überlegen die LED meines kleinen DAmps abzudunkeln.
Ja mit nem Edding wäre möglich, aber nicht meine erste Wahl.
Rumlötrn möchte ich auch noch gerne dran.
Da sie ziemlich stark blau leuchtet hätte ich sie gerne ein wenig eingebremst.
Option 1 wäre z.B, eine Verwendung von Tauchlack für Lampen/LEDs in vielleicht Grau, in der Hoffnung so das Ganze ein wenig zu mildern.
Oder eventuell die Verwendung von Folie, was wahrscheinlich doch mehr frickelich wäre.
Ider ich klemme sie ab, wo ich jedoch Angst hätte das der Amp dann, aus welchen Gründen auch immer, unbrauchbar wird.
Hat jemand Erfahrung mit Tauchlack in dem Bereich?
Gruß
Flo
-
Hallo,
meine erste Option wäre, einen Widerstand davor zu löten.
-
Hallo Florian,
Versuchs mal mit einem farbigen permanente Filzer, dünne Quer und Längsstteifen. Hat vielleicht dann den gewünschten Effekt. Wenns nicht klappt, mit Spiritus entfernen
Gruss von Sven
-
Genau! Widerstand.
Ansonsten, hast Du Frau, hast Du Nagellack. Dunkeltransparent vielleicht :D
Edit: E12 Reihe 15Ohm 1/4 besser 1/2 Watt (fürs gute Gefühl) würde ich mal testen. Das ist knapp 1/2 Volt weniger.
-
Sub Netz EIN bei NF Input am Eingang
Ich habe auch eine Frage.
Ich suche eine Schaltung, die mir die Netzspannung für einen Sub einschaltet wenn auf einem Eingang Signal anliegt. Ausschalten wenn ca. 15 Min kein Signal mehr kommt. Ich weiß nicht wonach ich suchen soll.
Sonst muss ich selbst frickel.
-
Audiocreativ hat so was fertig aufgebaut ...
-
Ah, Danke ich schau mal :prost:
|