» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Eignet sich sowas wohl für den Betrieb in einer Frequenzweiche? Ich habe auf die schnelle nichts zu ohmschen Widerständen und Sättigungen finden können, aber wenn dieses Bauteil 20A Zerstörungsfrei aushält, dürften die Verluste bei Hifi-üblichen Strömen nicht allzu groß sein, oder weiß da jemand mehr?
cu
waterburn
-
Nein die lautstärkeregelung ist leider nur für den aktiv-betrieb geeignet. Du musst also die regelung zwischen quelle und verstärker schalten.
Grüße,
Martin
-
Bei der Frage ging es nicht um das Teufel-Teil, sondern um eine Spule.
Zur Drossel. Die Dinger sind sicher nicht dafür ausleget, besonders linear zu sein. Das wird ganz sicher eine Kernspule sein. Bei 1mH sehe ich echt keinen Grund, irgendwelche Kernspulen einzusetzen.
-
Oh tut mir leid, hatte auf dem Tablet den Link übersehen.
-
Zitat:
Zitat von waterburn
Eignet sich sowas wohl für den Betrieb in einer Frequenzweiche? Ich habe auf die schnelle nichts zu ohmschen Widerständen und Sättigungen finden können, aber wenn dieses Bauteil 20A Zerstörungsfrei aushält, dürften die Verluste bei Hifi-üblichen Strömen nicht allzu groß sein, oder weiß da jemand mehr?
cu
waterburn
Ich denke Qualitativ liegend die Dinger max. bei so etwas hier
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,67,3746
und die kostet rund 2,- mehr.
Ne gute 1,0mH Luftspule mit 1mm Drahtdurchmesser kostet gut 6 Euro.
Finger weg von Dingern.
-
Moinsen,
darauf wäre ich auch beinahe mal reingefallen. Ich zitiere
G. Schindler aus http://www.attempo.com/Daten/Drosseln.pdf :
Im Normalfall wird diese Drossel nur vom Ableitstrom
< 3,5mA durchflossen. Dadurch ist es möglich hochpermeable
Kerne zu verwenden. Hierbei ist allerdings zu beachten, das
die Sättigung bereits diesen kleinen Strömen beginnt. Nach VDE...
Die Teile sind also bereits bei kleinsten Strömen in der
Sättigung. Deshalb fallen die Drosseln für Weichen aus, da
habe wir ja einige Ampere Strombelastung.
So long,
Mat
-
Ringkerntrafo 22,2v - 4A ... 4,95€
http://www.pollin.de/shop/dt/MTczOTk...2_2_V_4_A.html
Superschnäppchen oder totaler Mist?
-
Habe ich auch gesehen.
Mir fällt zu den 22 V leider keine Verwendung ein.
-
Hi Karsten,
Zitat:
Zitat von Karsten
Mir fällt zu den 22 V leider keine Verwendung ein.
AlephJ, SymAsym, Thel Accusound,...
-
Ist aber nur 1x22V ;)
Gibt auch einen mit 2x30V der allerdings für Amps zu schwach ist.
-
Okay.... manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen...:D
-
Zitat:
Zitat von Der Bastler
Ist aber nur 1x22V ;)
Gibt auch einen mit 2x30V der allerdings für Amps zu schwach ist.
Ach was, die paar Watt weniger. Und für eine Thel könnte man sie immer noch in Reihe schalten.
-
Da merkt man,wer die "alten Säcke" ähh Erfahrenen unter uns sind:dance::D
-
Reckhorn verschleudert seine Chassis.
http://www.reckhorn.com/pages/lautsprecherchassis.php
Ob die was taugen weiss ich leider nicht, aber der C-190 ist auf jedenfall interessant anzuschauen.
Daniel
-
Hab ich da....lass gut sein....
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hab ich da....lass gut sein....
Ich habe meine LS damals NIE BEKOMMEN!!!
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hab ich da....lass gut sein....
so unbrauchbar?
-
Die Idee ist sehr gut, der Hochtöner vom 17er auch, man muss halt ne ordentliche Weiche vorbasteln, da der TMT zumindest knapp über 2k resoniert wie ein Metaller....
Der Antrieb ist extrem schwach, deutlich über 1, dazu schwankend ( ich hatte 6 Chassis*gg*)....
weiter werde ich mich öffentlich nicht zu dem 17er äußern.
Zitat:
Ich habe meine LS damals NIE BEKOMMEN!!!
*gnihihihi
wie gesagt, 4 komplette Röhren, 2 Ersatzchassis...
:D
-
Technologisch sind die Reckhorn-Teile gar nicht so übel. Aber die Serienschwankungen sind gerade beim Hochtöner eine Zumutung.
Die Verarbeitung ist auch dem Preis entsprechend (und damit meine ich den jetzigen Preis ;) ).
-
Kann jemand was zu W130 sagen.Ev.TSP?
|