» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Quote: "Bei lautem Pegel wird der HT Bereich immer noch zu laut, zu scharf. So etwa ab 80dB wird es ein wenig unangenehm."
Wäre es evtl. eine Option, auf der Rückseite des AMT mit etwas Dämmaterial (z.B. Basotect) zu spielen?
Gruß,
Till
-
Hi Till,
hatte ich mir auch schon überlegt, aber eigentlich würde ich am HT selbst nicht gerne dämmen. Wenn, dann schon eher an den seitlichen und hinteren Wänden. Aber zum einen nehme ich dann damit wieder auch Einfluss auf die Reflexionen des MT und vielleicht werden dann auch die Reflexionen bei leisen Pegeln zuwenig.
-
Vielleicht ist das so.
Aber Wände zu bepflastern ist ein ungleich größerer Aufwand und wird auch weniger unauffällig zu bewerkstelligen sein. Abgesehen davon, daß Dir diese Möglichkeit ja nach wie vor bleibt.
Aktiv wirst Du jedenfalls keine unterschiedliche Beeinflussung der Vorder- und Rückseite des Hochtöners bewirken können.
Ein paar kleine und harmlose Versucherle kosten kaum etwas und sind doch schnell mal improvisiert. Mach´s doch einfach einmal. Und falls es in der Tat keinen Vorteil mit sich bringt, weißt Du es immerhin (und wir lernen mit Dir). "Why also not?", wie die Franzosen zu sagen pflegen... :-)
Gruß,
Till
-
das funktioniert - so über daumen mal pi.
hab ich auch schon mal gemacht - ist aber (zumindest wars bei mir so) - keine dauerlösung.
und ich wusste, dass die LS ja optimal abgestimmt waren.
hab dann auf elektr. seite was rückgängig gemacht und war wieder gut.
aber ich musste das gehörmäßig machen - einfach, wann ist es so stimmig, dass ich wieder entspannt stundenlang genießen kann.
du bist ja mit einer reihe von messtechn. möglichkeiten gesegnet.
gruß reinhard
-
Klar, kann ich auf jeden Fall mal versuchen. Aber vorher würde ich gerne noch genauer eingrenzen, woher das kommen kann. Danke jedenfallls.
-
Alternativ mit dem Winkel experimentieren; schon ein leichtes Verdrehen kann auch reflektionsseitig bereits deutliche Änderungen hervorrufen.
Gruß,
Till
-
Hey Roscrat,
siehst, jetzt hörst Du es auch ;).
Die Schärfe könnte auch von der Überhöhung unter Winkel zwischen 3 bis 8 Khz kommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15546
Ich würde den Bereich mal etwas zurücknehmen, das könnte helfen.
Zu der fehlenden 30 Hz Mode fiel mir anhand Deiner Raumskizze noch auf das Du evtl einfach im "Schatten" sitzt. Ca. einen Meter zurück sollte sie eigentlich da sein.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15547
Gruß Fabian
-
Zitat:
Zitat von THWO
Quote: "Bei lautem Pegel wird der HT Bereich immer noch zu laut, zu scharf. So etwa ab 80dB wird es ein wenig unangenehm."
Das wäre ein Fall für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung. Hat aber keiner mehr. Also: Stellst Du es richtig ein für "laut", wird es dann zu dumpf bei "leise". :rolleyes:
Zitat:
Wäre es evtl. eine Option, auf der Rückseite des AMT mit etwas Dämmaterial (z.B. Basotect) zu spielen?
Wenn Du rückseitig 6 dB dämpfst, ist aus dem Dipol bereits ein Kardioid geworden. Das heißt: bei gleichbleibender Stärke des Direktschalls vergrößert sich der in den vorderen Halbraum abgegebene Schallanteil sogar. Vor allem dadurch, dass die seitliche Auslöschung wegfällt. Der Schall nach hinten wird natürlich deutlich weniger. Aber er kommt im allgemeinen auch deutlich zeitig versetzt zurück, was ihn weniger "schädlich" macht.
-
Zitat:
Das wäre ein Fall für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung.
Daran hatte ich auch schon gedacht, einfach ein zweites Setup für Laut zu erstellen. In der Regel höre ich ja bei gehobener Zimmerlautstärke, ich brauchs nicht mehr so auf die Ohren. Aber wäre natürlich schon schön wenn die LS auch richtig laut ohne Verzerrungen könnten, dass Potenzial ist ja vorhanden.
-
ob das ein befriedigender ansatz ist?
wenns nicht anders geht, sicher ein brauchbarer lösungsansatz.
aber in all den jahrzehnten teilweise intensiver beschäftigung mit musikkonsum hatte ich meist amps ohne klangregelnetzwerk und hatte nie das gefühl, sie zu brauchen - außer vielleicht bei kräftig unter- oder überbelichteten aufnahmen.
auch bei meinen dipolen, mit denen ich fast 20 jahre höre - in verschiedensten räumen, konfigurationen und unterschiedlichsten lautstärken.
gruß reinhard
-
Sicherlich kein ganz befriedigender Ansatz, aber vorab mal alzeptabel, bis mal Klirrmessungen usw. vorhanden sind. Den linken LS muss ich demnächst sowieso nochmal neu einmessen. Die CD-Regale sind fertig und müssen nun an die linke Wand, damit ändert sich sowieso alles nochmal.
-
Ach so, Fabian, ja ist klar, daran kann auch noch gearbeitet werden (5-8kHz), ist aber inzwischen soweit korrigiert. Zur Mode, danke Dir für das Modell, ist mir aber auch schon klar, das ich genau in der Auslöschungszone sitze.
-
hey,
" Zur Mode, danke Dir für das Modell, ist mir aber auch schon klar, das ich genau in der Auslöschungszone sitze."
Na ja, ist ja sowieso schon repariert mit dem Down-Fire. Aber warum rätseltest :doh: Du denn wenn du das sowieso wusstest.
Ich würde ansonsten erst mal das Regal basteln. Ansonsten sehe ich auf Deinen Raumfotos keinen Teppich ( gaaanns schlecht ). Das wäre evtl., wenn Du das aushalten kannst, wohl ne erste wesentliche `Raumtuning´ Unternehmung. Und evtl. noch ein paar bürgerliche Vorhänge ... .
GF
-
Hi Fabian,
ähm, rätsel ich noch? Ich dachte ich hätte das abgearbeitet.
CD Regale sind übrigens gebastelt, nun muss sie bloss noch einer an die Wand kleben.
Zu Teppichen und Vorhängen, kommt, ich bitte um Verständnis, überhaupt nicht in die Tüte. Diesem bürgerlichen Designschema versucht ich schon mein ganzes Leben lang zu entfliehen. Würdest Du zudem meinen einhundert Jahre alten Eichenparkettboden kennen, dann würdest Du vielleicht verstehen warum hier gar nie nicht ein Teppich draufkommt.
-
Hey,
ne, ich meinte die Vergangenheit - Du rätzeltetes :D - nu wohl nicht mehr.
Verstehe ich schon, sich so " Spießerkram " in die Bude zu holen kann zu hart sein. Akustisch wäre es aber weicher :rolleyes:!
Kannst Dir ja zwei kleine Teppich auf die Spiegelquellen legen - und die dann vor der akustischen Andacht ausrollen und danach wieder einrollen.
Aber vielleicht ist ja Weichware gar nicht die Lösung. Optisch recht gut finde ich Skyline-Diffuser. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=2767
Aber wie gesagt, erst mal das Regal bauen.
Und so langsam echt dringend mal Klirr messen :rtfm:. Wenn´s erst bei Pegel stressig wird kann da, wie ich immer noch mutmaße, auch gut der AMT dran beteiligt sein. GF
-
Danke für den Link, prima Sache. Zu den Klirrmessungen, sei bitte geduldig mit mir, ich habe auch noch ein Leben und das ganz besonders in dieser Zeit.
-
Hallo Rudolf und Roland
Zitat:
Zitat von Rudolf
Das wäre ein Fall für eine gehörrichtige Lautstärkeregelung. Hat aber keiner mehr.
Ich habe so etwas - ISO 6..12..20 dB- gehörrichtige Filter, ob ich diese einfach weitergeben kann, falls Interesse besteht, das muss ich erst noch erfragen. Ist aber genial am Schreibtisch oder spät abends....
Grüüüsse
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich habe einen Yamaha CX-830 Vorverstärker, der noch diese Lautstärkeregelung hat. Ich will aber aus dem digitalen Verarbeitungsweg nicht mehr raus. Wird Zeit, dass diese Funktion auch in DSPs Standard wird.
Rudolf
-
Gestern war ein Freund bei mir der professioneller Sänger ist und sich viel in Studios herumtreibt, der empfand das gar nicht so wie ich. Er meinte, die aufkommende Schärfe des HT bei hohen Pegeln wäre durchaus im Rahmen und würde sich seiner Meinung nach nicht unangenehm anhören.
-
Hallo Roland,
naja, aber wem soll es denn gefallen?
Wenn du dir weniger Schärfe wünscht ist es doch egal was dein (sicher versierter) Kumpel dazu meint. Oder siehst du das als Frage zwischen richtig und falsch?
Grüße,
Lenne
|