» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Alex/Harry,
genauso habe ich mir das vorgestellt -> Teamwork :thumbup:
Jeder bringt seine Ideen rein, wobei mir persönlich sowohl die TML als auch die TQWT zusagen. Vielleicht sollte man mal ein wenig an den TSP schrauben und schauen, wie sensibel die Systeme auf Schwankungen reagieren.
Die späteren Messdaten der fertigen Box kann übrigens jeder zum Selbsersimulieren bekommen. Ich bin gespannt, welche Weichenvarianten dabei rauskommen :D
Gruß, Christoph
-
Ich kann gerne von den Chassis die in die "sehr" enge Auswahl kommen ein weiteres Chassis versenden , ein paar brauche ich ja auch noch zum Verkaufen ;) .
Gruß ,Marko
-
Hi Marko,
danke für dein Angebot, aber um die Serienschwankungen zu checken, bräuchten wir ein paar mehr Chassis. Das zweite hilft da auch nicht weiter, sorgt schlimmstenfalls sogar für Fehlinterpretationen.
Das Risiko müssen wir einfach tragen...
Gruß, Christoph
-
Ich hab die PDFs aufgefüllt ; )
Besteht interesse an einer kleinen Übersichtsseite?
-
Moin Marko,
hast Du Kompensationsmagnete "rumflattern"?
Harry
-
Hab die üblichen Verdächtigen hier, Monacor SPM 90 und Intertechnik Koma 90.
Leider sind die Teilchen nicht wirklich günstiger als die Bässe selber ........
-
Moin,
schade, wären für einen Pimp recht brauchbar. Ich empfinde die Preise auch als unverschämt... 16 Euronen für ein Magnetchen...
Harry
-
Ab knapp über 5 Euro würde es beim Koma 60 losgehn können.
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...8,de,6709,4601
Aber die Lieferfähigkeit ist hier neben dem Preis die zweite grosse Unbekannte/Problem.
Finde es schon komisch das ich komplette Chassis ab 2-3 Euro einkaufen kann die einen gleich grossen Magneten haben :rolleyes:.
-
-
Zitat:
Zitat von Hammenser
Finde es schon komisch das ich komplette Chassis ab 2-3 Euro einkaufen kann die einen gleich grossen Magneten haben .
also ein "ganz-Billig-Chassis" schlachten ?
was passiert denn, wenn dort 5 oder 6 Neodym-Tabletten hinten drauf "geklatscht" werden ? Die gibt es in der Bucht für kleines Geld.
Sind die "richtig rum" magnetisiert, stark genug oder wie auch immer ?
-
Moin,
wenn Magnet, dann vom Markus. Ich schiele da auch auf die Versandkosten. ;)
Harry
-
Hallo,
ein Zusatzmagnet wird nach meiner Einschätzung nicht so viel ändern. Ich rechne bestenfalls mit einer Verringerung des Q-Wertes um 0,02-0,03.
Gruß, Christoph
-
Moin,
ich habs letztens mal getestet: Beim Peerless SDS waren es 0,1. Wenn man den für einen Euro haben könnte, wäre es ein lohnenswerter Pimp ganz im Sinne von DIY. ;)
Harry
-
Es wäre kein Problem nen "Haufen" der Magnete bei Pollin zu ordern die dann ins Paket mit einfließen , so wurde es ja bei den Sippohochtönern auch gemacht.
-
Hallo Harry,
Zitat:
Zitat von Harry
Beim Peerless SDS waren es 0,1. Wenn man den für einen Euro haben könnte, wäre es ein lohnenswerter Pimp ganz im Sinne von DIY. ;)
Da muss ich dir recht geben, aber beim SDS ist der Magnet ja sowieso relativ klein (und der Luftspalt eng), bei den meisten Chassis, die jetzt in der engeren Auswahl sind, ist`s ja eher umgekehrt.
Der Magnet ist schon groß, aber man kriegt die Kraft nur nicht auf die Schwingspule. Da ändert der Zusatzmagnet vermutlich nicht viel :rolleyes:
Ein Versuch ist es ggf. natürlich wert, aber die Simu von Alex gefällt mir auch schon mit "normalem" Antrieb ;)
Zudem sollte man nicht vergessen, dass man mit dem Magneten auch den Anstieg im Mittelton verstärkt. Folge ist eine größere Induktivität der späteren Serienspule und die geht auch immer gut ins Geld.
Ich fand das bei den bis heute getätigten Messungen eigentlich ziemlich angenehm, dass aufgrund von hochinduktiven Schwingspulen und schwachen Antrieben der Baffle Step fast gar nicht mehr auftritt und man bei einigen Chassis voraussichtlich mit kleinen Serienspulen filtern kann :D
Gruß, Christoph
-
HiHi, und die Papptrötenliebhaber hören es gerne.
Gibt da gerade ein Koopprojekt mit recht einfachen Chassis. Bin mal gespannt was da herauskommt.
-
Huhu
Sehr schön, daß der RTO etwas taugt. Zwei davon in TML/BR mit
dem passenden Hochtöner und ich habe das was ich gesucht habe
:D
Super Sache, daß das hier so reibungslos vorwärts geht und alle
mitmachen :thumbup:
Gruß
der doeter
-
Hi Christoph,
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallo,
ein Zusatzmagnet wird nach meiner Einschätzung nicht so viel ändern. Ich rechne bestenfalls mit einer Verringerung des Q-Wertes um 0,02-0,03.
Gruß, Christoph
Ich hatte mal einen recht "krassen" Fall, war ein geschirmtes 10er Tieftönerchen von Pollin.
Vermutlich von Nokia produziert, die Abschirmkappe war angeschraubt und der Komp-Magnet in die Kappe eingeklebt.
Kappe mit Magnet ließ sich einfach abschrauben.
TSP geschirmt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1298406149
TSP ungeschirmt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1298406194
Vermutlich ist die Stärke der Wirkung jeh nach Chassi Modell und Magnetmaterial individuell unterschiedlich.
grüsse
KarstenAnhang 3129
-
Da hilft nur eins: testen.
Ich müsste noch irgendwo den Magneten von Pollin rumfliegen haben. Wenn ich den finde lasse ich ihn Christoph zukommen.
-
vielen dank fürs unermüdliche arbeiten und tüfteln!
:thumbup:
würd mich freuen, wenn ihr erklärt warum ihr die chassis auswählt.
Zitat:
Zitat von doeter
Sehr schön, daß der RTO etwas taugt. Zwei davon in TML/BR mit
dem passenden Hochtöner und ich habe das was ich gesucht habe
:D
du sprichst mir aus der seele!
|