» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Kalle,
Die Schutzschaltung kann man auch so auf Funktion prüfen. 12 Volt nach dem Gleichrichter/Konstanter drauf und das Ding muß schwingen und schalten. Oder halt 15-18 Volt Wechselspannung...
Sonst mal das L20.5 Board tauschen...Muß man doch eingrenzen können...
Die Schaltschwelle ist 0,6 Volt beim Fehler. Ist vielleicht der Minus Amp ab ?
Pedda
-
Moin Pedda,
ich verschwinde gleich wieder im Keller, das beste was man bei diesem wetter machen kann:), und überprüfe noch mal, heute im frühen Morgen hatte ich keinen Bock mehr:rolleyes:.Ich habe noch ein Paar von diesen hier liegen,
https://www.audiophonics.fr/en/softs...11-p-4152.html
die ich nun doch nicht brauche und eh die besseren Relais :cool: haben sollten.
Jrooß Kalle
-
L20.5 Nummer 3
Hallo,
L20.5 Nummer 3 ist nun auch fertiggestellt.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1652208515
Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5nummer3lckj1.jpg
Die Boards habe ich diesmal als KIT gekauft und nur mit Original-Transistoren ( über Digikey + Mouser geordert ), Rubycon + WIMA Kondensatoren bestückt und gelötet. Dazu habe ich jeweils eine sehr großzügige Menge Transistoren gekauft um einen ausreichenden Pool zum matchen der Bauteile zu haben. Alle verbaute Transistoren haben den gleichen HFE- nach denen ich gematcht habe.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1652208515
Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5boardselbgeltets5kmj.jpg
Kleintransistoren:
https://www.mouser.de/ProductDetail/...rrencycode=EUR
https://www.mouser.de/ProductDetail/...rrencycode=EUR
Treiber-Transistoren:
https://www.reichelt.de/de/de/hf-bip...26730.html?r=1
https://www.reichelt.de/hf-bipolartr...tml?&nbc=1&trs
Den H669A Transistor habe ich als einzigen Transistor dem KIT entnommen.
Endtransistoren:
https://www.digikey.de/htmldatasheet.../njw3281g.html
https://www.digikey.de/de/products/d...W3281G/1853553
https://www.digikey.de/en/products/d...W1302G/1853550
Bei den beiden SMPS habe ich auch die Kondensatoren durch hochwertige Rubycon ersetzt.
Beim ersten Einschalten gab es allerdings ein böses erwachen, die beiden SMPS fuhren gleich wieder herunter, die Betriebs-LED erloschen sofort. Das lies mich vermuten das ich irgendwo ein Fehler eingebaut hatte. Da die Schutzschaltung bei diesen SMPS wirklich sehr zuverlässig arbeitet, vermutete ich das der DC-Offset zu hoch war. Ein kurze Messung bestätigte das über die Lautsprecherklemmen der Wert sehr schnell auf über 13 Volt DC anstieg.
Aber wodurch wurde der zu hohe Offset verursacht. Nach einigem Nachdenken erinnerte ich mich das ich mal in einem Selbstbau-Forum gelesen hatte das die Chinesen Pin-vertauschte Transistoren verwenden würden.
Also Transistor-Messgerät angeschlossen und das hier vorgefunden.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1652210831
Die Pins "Basis und Collector" sind bei den im Bausatz / Schaltung enthaltenen NCC5551 sind im Vergleich zu den Standard 2N5551 vertauscht. Nur der Emitter ist an der richtigen Stelle.
Den entsprechenden Forums-Thread habe ich dann auch nochmal gefunden.
https://www.diyaudio.com/community/t...9#post-4856133
Geil was die Chinesen da so treiben, das ist in etwa so als würde man ein KFZ mit vertauschten Brems- und Gaspedalen bauen.
Um die beiden 2N5551 auslöten zu können, musste ich also nochmals den kompletten Verstärker wieder zerlegen- und anschließend nochmals zusammenbauen.
Ich habe dann die 2N5551 ausgelötet und neue 2N5551 mit gekreuzten Beinchen ( mit Schrumpfschlauch isoliert ) eingelötet. Da die ausgelöteten 2N5551 noch beide funktionierten ( sich messen ließen ) hoffte ich das die vor- und dahinter liegende Bauteile in der Schaltung keinen Schaden genommen hatten.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1652208515
Großes Bild: https://abload.de/img/5551a6ky9.jpg
Dann nach dem Zusammenbau- erneutes Einschalten- was wird passieren ???. Die Betriebs-LED blieben diesmal an. Also dürfte kein allzu hoher Offset-DC mehr anliegen. Ein Messung ergab an beiden Kanälen 8 Millivolt DC Offset, also durchaus akzeptabel.
Aber wird der Verstärker auch verstärken, wenn ein Signal eingespielt wird und ( Test ) Lautsprecher angeschlossen sind.
Oh ja, es kommen Töne heraus. Mal ein wenig Leistung heraus quetschen und lauschen- keine Misstöne, rauschen, brummen- oder zirpen hörbar. Also an die großen Hornet-Evidenz ( mein damaliger Contest-LS ) angeschlossen. WOW !!! klingt das geil, der Klang hat mich gleich eingenommen- ganz großes ( Ohr ) Kino.
L20.5 Amp Nummer 3 ist kerngesund.
Ein anschließender- mehrstündiger Hörtest zeigt unmissverständich das sich der ganze Aufwand diesmal wirklich gelohnt hat. Ich hatte schließlich weder Kosten noch Mühen gescheut ( Elektronikbauteile, Silber/ Teflonverkabelung, versilberte LS-Klemmen und versilberte Cinchbuchsen ) um zumindest den Erstaufbau des L20.5 klanglich zu erreichen- der für mich immer noch klanglich das Maß aller Dinge darstellt. Dies scheint zu meiner großen Freude gelungen. L20.5 Aufbau Nummer 3 scheint im Gegensatz zum L20.5 Nummer 2 Aufbau klanglich absolut ebenbürtig- wenn nicht sogar überlegen. Nummer 2 kam klanglich nie an meinen Erstaufbau heran.
:D:thumbup::yahoo::prost:
:bye:Gruß Michael
-
Danke Michael,
viel Stoff zum Nachdenken:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
-
@Michael,
ganz hübscher Aufwand. Schön, wenn es sich gelohnt hat.
-
Hallo,
anbei ein kurzer Bericht wie weit der Bau von Version 4 des L20.5 ( Voll-Symmetrischer Brückenverstärker, oder 4- Kanal-Amp ) gediehen ist.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1652643057
Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5-v477j4h.jpg
War viel Arbeit. Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Verkabelung. Den Bau eines Brückenverstärkers hatte ich ja HIER angekündigt.
L20.5 Nummer 3 war quasi nur ein "Versuchs-Amp" womit ich ich austesten wollte ob die Basis wieder auf dem klangliche Niveau von meinem Erstlings-L20.5 zu bringen ist.
Hätte Nummer 3 nicht dessen Klangniveau erreicht, dann hätte ich den Brücken-Amp erst gar nicht in Angriff genommen.
Das konventionelle Netzteil werde ich- sollte der Verstärker so wie geplant funktionieren, dann im Anschluss aufbauen.
Die SMPS-Netzteile sind aber jetzt schon mal quasi Pflicht, auch- oder gerade weil die im Fehlerfalle innerhalb der Verstärkerschaltungen zuverlässig verhindern, dass alles gleich in Rauch und Knall aufgehen wird.
Ich bin mir sicher, bei Amp Nummer 3 haben die SMPS den Super-Gau zuverlässig verhindert.
Fortsetzung folgt........
Gruß
Michael
-
Hallo Michael,
welche SMPS verwendest du....ich weiß irgendwo.... aber ich habe es nicht gefunden.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Hallo Michael,
welche SMPS verwendest du....ich weiß irgendwo.... aber ich habe es nicht gefunden.
Jrooß Kalle
https://www.ebay.com/itm/353486594807
Für den Brückenverstärker habe ich die +/- 45 Volt Variante gewählt. Habe aber noch 2 mit +/- 58 Volt auf Lager- sollte es mit der "Brücke" nicht erwartungsgemäß funktionieren.
Der Elkos-Tausch, so wie ich es meist bei diesen SMPS praktiziere, ist aber nicht wirklich erforderlich. Ich habe bei meinen unzähligen Verstärker-Aufbauten diese SMPS ja schon ziemlich oft verwendet. Auch die mit den Werks-Elkos laufen bisher ohne irgendwelche Probleme- auch im Erstlings L20.5
Gruß
Michael
-
-
Hallo,
der L20.5 Brückenverstärker ist nun auch fertiggestellt :built:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1653210318
Großes Bild: https://abload.de/img/l20.5sym.-amprak26.jpg
Hat auf Anhieb funktioniert. Zum Klang kann ich noch nix sagen, da ich erst einmal eine Funktionskontrolle durchgeführt habe und Bildchen gemacht habe.:engel:
Bin jetzt völlig platt, habe wohl letzte Zeit zu viele Verstärker gebaut.
Gruß
Michael
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
habe wohl letzte Zeit zu viele Verstärker gebaut.
Hallo Michael,
ich denke Pedda und mir geht es auch so:rolleyes:, die Regalplätze sind knapp:(.
Ich bin wie immer gespannt:thumbup:.
Jrooß Kalle
-
Hallo,
so weitergehts, das konventionelle Netzteil ist jetzt im Grunde- bis auf die Verkabelung auch aufgebaut.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1653834130
Großes Bild: https://abload.de/img/konvensionellesnetzte1jjey.jpg
Der L20.5 Brückenamp ist übrigens klanglich überragend. Nochmals deutlich besser als ich je zu hoffen gewagt hatte. Bin jedenfalls wunschlos glücklich.
Gruß
Michael
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Nochmals deutlich besser als ich je zu hoffen gewagt hatte.
Hallo Michael;
das is nett zu lesen:prost:
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Bin jedenfalls wunschlos
:D
Wie lange:denk:;).
Ich bin gespannt, was sich mit dem RKTs noch tut.
Jrooß Kalle
-
Wow...mächtiges Zeug geht an den Start. Bin gespannt...
Pedda
-
-
wie immer...toll aufgebaut. Bin gespannt auf Deine klanglichen Eindrücke...
Ich wünsch Dir tollen Musikgenuss...
Pedda
-
Bin auch sehr angetan. Schönes Gerät geworden:prost:
-
Hallo,
sorry das ich euch so lange habe warten lassen.
Ich zeige euch mal was, findet die Unterschiede.......
https://abload.de/thumb/l20.5amp1xxkgc.gif
https://abload.de/thumb/l20.5brcken-amp97kpx.gif
https://abload.de/thumb/l20.5brcken-ampklirr3oka3.gif
:eek: Da gibt es wohl keinerlei Zweifel welcher Verstärker der bessere ist :rtfm:
:mad:
Gruß
Michael
-
Hallo,
noch zwei Diagramme, Vergleich L20.5 Amp1, L20.5 als 4-Kanal-Amp und als Brücken-Amp ( mit konventionellem Netzteil ), Benchmark AHB2 und dem Purifi 1ET400A Frequenzgang und Klirr bei 100W / 4 Ohm Last.
https://abload.de/thumb/fg-amps68ji3.gif
https://abload.de/thumb/klirr-ampgbje6.gif
Gruß
Michael
|