» über uns

  • 11.06.2015, 10:48
    rst1
    Moin,

    ich weiss, das ist jetzt tendenziell eher nebensächlich und auch sicher nicht entscheidend, aber ich hab immer irgendwie Probleme 2,5mm Schrauben und Gedöns aufzutreiben.. wäre es vielleicht möglich die Löcher als M3 auszuführen? Das gibts an jeder Ecke und davon hat auch sicher jeder reichlich rumliegen.. :-)
  • 11.06.2015, 11:30
    SNT
    Zitat:

    Zitat von rst1 Beitrag anzeigen
    Moin,



    ich weiss, das ist jetzt tendenziell eher nebensächlich und auch sicher nicht entscheidend, aber ich hab immer irgendwie Probleme 2,5mm Schrauben und Gedöns aufzutreiben.. wäre es vielleicht möglich die Löcher als M3 auszuführen? Das gibts an jeder Ecke und davon hat auch sicher jeder reichlich rumliegen.. :-)

    Wir legen allen Stickbestellern jeweils ein paar passende Abstandsbolzen und Schrauben mit bei...
  • 11.06.2015, 11:33
    Flatsch
    ARTA 'All-In-One' USB-STICK
    Wo soll am 11 die Veranstaltung sein?
    Interesse ist da, bei nicht all zu weiter Entfernung auch Zeit.

    Ist es möglich diese Veranstaltung auf Video aufzunehmen? Gegen einen Obolus zur Verfügung zu stellen?sicher für alle interessant die nicht können aber wollten

    Ps: ich gucke hier fast nur mobil rein, wo ist denn die liste der Unterstützer zu sehen?
  • 11.06.2015, 11:44
    rst1
    Moin Sven,
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Wir legen allen Stickbestellern jeweils ein paar passende Abstandsbolzen und Schrauben mit bei...

    Das finde ich sehr cool. Dann hat sich das natürlich erledigt :)
  • 11.06.2015, 11:45
    @Flatsch
    Manchmal ist es ganz interessant sich die Signatur des Schöpfers des Sticks sich anzugucken ;)
  • 11.06.2015, 11:52
    Flatsch
    Die kann ich leider in tapatalk nicht sehen, daher mein Hinweis, das ich nur mobil rein schaue
  • 11.06.2015, 11:58
    rst1
    Moin,
    Zitat:

    Zitat von Flatsch Beitrag anzeigen
    Die kann ich leider in tapatalk nicht sehen, daher mein Hinweis, das ich nur mobil rein schaue

    SNTs Signatur mit allem wichtigen sieht so aus:

    Teilnehmerliste Stick:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150392&postcount=90

    Teilnehmerliste Einführungsveranstaltung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150438&postcount=110

    Aktuelles Blockschaltbild:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=150885&postcount=184
  • 11.06.2015, 12:03
    Flatsch
    Danke cool

    Was ist mit meinem Vorschlag des Videos. Ich werde den Weg dahin nicht schaffen aber interessieren tut es mich. Wenn es gut gemacht ist, Zahl ich dafür auch gerne 10-20€
  • 11.06.2015, 13:14
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Flatsch Beitrag anzeigen
    Danke cool

    Was ist mit meinem Vorschlag des Videos. Ich werde den Weg dahin nicht schaffen aber interessieren tut es mich. Wenn es gut gemacht ist, Zahl ich dafür auch gerne 10-20€

    Hallo Flatsch,

    ein Video von der ARTA Bedienung gibts schon auf YouTube - glaub ich.

    Ich und wahrscheinlich die Teilnehmer auch sind da eher etwas konservativ, was das Kursieren von unseren Daten bzw. Videos im Netz betrifft, obwohl ich die gundlegende Idee ganz gut finde.

    Ich schlage daher vor die Unterlagen in Form eine Kurzanleitung zu veröffentlichen und halt ein kleines Video zu drehen was die Bedienung des Sticks betrifft (halt ohne Personen)...mal sehen.
  • 11.06.2015, 13:29
    Alexander
    Hallo

    Sind die Miniklinken Pflicht, oder gäbe es auch da Alternativen?
    Bzw. sind Diese so eingebaut, daß Sie austauschbar sind? Ansonsten wäre die Lebenszeit des Sticks gebunden an Die der Buchsen, welche nach meiner Erfahrung eher gering ist.

    lg
    Alexander
  • 11.06.2015, 15:09
    SNT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Bei den Miniklinken werden Stereoklinken verwendet, deren Rechts Kontakt mit dem Massekontakt auf der Keiterplatte verbunden sind. Somit ermöglicht auch ein Einzelfehler eine gute Masseverbindung. Da bleibt dann nur die Kontaktfeder der Spitze=linker Kanal, die jedoch erheblich massiver als GND und Rechts ausgeführt ist. Die Kontaktzunge ist erheblich breiter und kann auch erheblich mehr Kraft ab. Ich habe eben so eine Buchse bei mir am Tisch liegen um das Makro für das Layout zu zeichnen und hab mir daher das Teil auch sehr genau angesehen. Es wird eine Miniklinke von Lumberg 1503-07 verwendet (siehe Anhang)

    Trotzdem gebe ich Euch recht, dass die Mechanik viel eher am Ende ist als eine Chinchbuchse. Das ist aber für den Gelegenheitsmesser nicht das Problem. Zur Not kann man ja einfach eine defekte Buchse austauschen. (Dazu muß man nicht mal das Gehäuse öffnen ;-))

    Natürlich ist ein Profigerät aus Metall dem Stick mechanisch überlegen. So sind z.B die SMD Schalter auch nicht mit den Kippschaltern vergleichbar und wahrscheinlich etwas fummelig, obwohl ein Rechtshänder damit leicht mit dem Daumen schieben kann, wenn er wie üblich mit dem Zeigefinger unterhalb der Platine dagegenhält.

    Kurzschlüsse sind kein Problem für die Buchsen und die Elektronik.
  • 12.06.2015, 12:48
    eltipo
    Soeben sind meine POM-Stäbe angekommen.

    Eben auf die Säge geworfen und unter den (echt miesen) Tischbohrer gespannt:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23176

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23178

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23174

    Die Schlieren kommen von der Zange, mit der ich das Ding auf die Schnelle festgehalten habe.

    Mir würde so etwas reichen.

    Machen könnte man das auch mit nem Buchestab, die gibts ja auch recht preiswert in 20mm.
    Sieht glaube ich noch mal irgendwie stylischer aus.

    Das Problem an dem POM ist, dass die Dicken nicht stimmen, zum einen ist der eine glänzend, der andere matt, zum anderen hab ich 20 und 22 bestellt....und 21 und 22,56 bekommen.

    Vorteil ist, man kann das Stück recht leicht aufschieben, aber dennoch das Mikro darin fixieren, also, festkleben ist nicht unbedingt erforderlich, wobei ich glaube, dass das mit Buche genauso geht.
    Zur Not Spucke dran, dann hälts :D....erstmal.
  • 12.06.2015, 13:32
    Slaughthammer
    Bei Buchenrundstäben stimmen die Durchmesser auch nicht. Meist sind sie auch nicht wirklich rund. Nur mal so...
  • 12.06.2015, 14:02
    eltipo
    Na, ja, ich mein....wie wichtig ist das?
    Das ist ne Befestigung und kein Designerstück.

    Michael hat das schon treffend beschrieben.....da gibts ne Klammer, alternativ hier eine Menge Ideen, wie man son Ding fest bekommt.
  • 12.06.2015, 14:52
    Slaughthammer
    Mir reicht auch ein durchbohrter Weinkorken aus... Nutze ich auch so. Zudem stelltest du die nicht maßhaltigen Durchmesser als Problem dar, da wollte ich nur erwähnen, dass Buchenstäbe in der Hinsicht nicht besser sind.

    Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch. Ich hab zu Anfang einfach solange Kreppband um das Mikro gewickelt, bis es im Microhalter fest klemmte. Das habe ich so erschreckend lange benutzt :D

    Gruß, Onno
  • 12.06.2015, 15:01
    eltipo
    Zitat:

    Generell hängt ihr das Thema meiner Meinung nach viel zu Hoch
    Manchmal gehts halt mit einem durch... :D
  • 12.06.2015, 17:43
    SNT
    Hallo Markus,

    da sieht ja schon recht professionell aus! Vielleicht könnten wir, wie telefonisch besprochen, die Oberfläche der Hülse großflächig mit einem großen Aluaufkleber kaschieren, aber wir sollten vielleicht noch mal darüber reden, ob die Hülse für dieses Minimalsystem auch tatsächlich notwendig ist. Michael hat ja schon eine schnuckelige Klemme hier eingestellt, die man sich ja auch selber kaufen könnte, wen man Messungen an einem Stativ machen möchte.

    Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:Vergessen tu ich sowieso immer was...
  • 12.06.2015, 17:47
    Tobias
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Mir macht es übrigens Spass, wenn ich grundsätzlich so tief wie möglich ins Detail gehe....:dance:

    Dieser Eindruck drängt sich auf:)
    Hut ab vor dem was du machst.
    Für mich Boehmische Dörfer......:ok:
  • 12.06.2015, 17:50
    rst1
    Moin,
    passender Klemme wäre dann wohl sowas. Und ja, das kann man auch sich prima selbst organisieren.
  • 12.06.2015, 18:59
    _Nico_
    Hi,

    ich befestige mein Mikro in der Regel so.
    Ein einfaches Stück Back-to-Back-Klettband, wie im folgenden Bild gelocht und geschlitzt. Damit geht die Befestigung längs und quer zur Achse. Mit weiteren Streifen zur Verlängerung kann man damit z.B. auch mal eben schnell im Auto an der Kopfstütze etwas improvisieren etc.

    ...und ja, es lächelt fürs Foto :D
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23179


    Als Beispiel hier mal an einem Zollstock...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23180
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23181
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23182
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23183

    Gruß

    Nico
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0