» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von ton-feile
Moin,
Das waren Isostatic RP150.
Leider hatten die wohl verhärtete Sicken und dadurch kam kein Bass 'raus.
Man hat aber trotzdem gemerkt, dass das recht gute Lautsprecher wären.
Gruß
Rainer
Habe die Bässe gestern mal ausgebaut , werden zu Überprüfung geschickt.
Gruß
Markus
-
Zitat:
Zitat von ton-feile
Moin Moin,
Schön, dass es zumindest Dir gefallen hat.
Die Resonanz ist ja ansonsten seeehr verhalten... ;)
Gruß :prost:
Rainer
Es war ein SEEEEEHR SEEEEEHR schöner Nachmittag bzw. Abend.
Markus
-
Hallo,
dass sieht nach einer entspannten + fröhlichen Session aus :D
Beim Anblick der Bilder kommen mir einige Fragen wie zB:
Welche Chassis spielen den in den Piccolinogehäuse und was ist auf deren Deckel zusammengebrutzelt?
Wie gefielen die Dreizwo? (tolles Finish!)
Von einige Erfahrungen / Erlebnissberichten hier zu lesen würde mich freuen.
Gruß aus Berlin,
Daniel
So etwas würde ich gern in Berlin/Brandenburg erleben....
-
Also hier mal kurz meine Anmerkungen:
Die 3Zwo war ein richtiger 'Schieber'. Beim Bass bleibt garantiert kein Auge trocken. Den Koax finde ich irgendwie zwiespältig, aber das ist nur meine Meinung und von anderen hab ich da schon das genaue Gegenteil gehört - also mit Sicherheit reine Geschmackssache.
Ich glaub' im Picolinogehäuse werkelt ein VIFA, da kann Michi sicher noch Infos liefern. Tonal sehr schön abgestimmt, die meisten von uns waren der Meinung, dass die Box bei Wandaufstellung die kleine Stütze im Bassbereich ganz gut tut. Wer nicht so die basslastigen Sachen hört, würde bestimmt damit glücklich.
-
So, heut' abend kann ich mich auch mal melden. War die Woche recht viel los, so dass ich da keine Ruhe zum Schreiben gefunden hatte.
Zuerst an ganz DICKES DANKE an Rainer und seine nette Familie für die Gastfreundschaft. Es war ein super Nachmittag / Abend. Wenn ich nicht so 'nen relativ weiten Weg hätte, wär' ich auch gern noch 'n bisschen geblieben... :D
Die Picolino kannte ich vom Hörensagen und war dann, nach der großen Begeisterung die man überall liest, vor einiger Zeit als wir die (ich glaube 2er) gehört haben, beinahe enttäuscht. Allerdings war das auch 'n recht großes Zimmer und das ist wohl nicht unbedingt die Stärke der kleinen Zwerge. Am Samstag in der Alternativbestückung von Michi haben mir die Picolinos bei wandnaher Aufstellung sehr gut gefallen. Ich hör' auch gern bei anderer Gelegenheit nochmal rein, wenn Michi die nochmal mitbringen mag ;)
Die DreiZwo hab' ich nun auch schon mehrfach gehört. Ich find' den LS nicht übel, aber wirklich begeistern tut er mich auch nicht. Kann schon etwas Druck machen, aber bei mir klickt es nicht. Das Gefühl was in der Musik ist bringt er für mich nicht so rüber ...
Die Magnetostaten haben schon sehr vielversprechend geklungen. Wenn da noch der Bass dazu kommt, dann wird's richtig gut. Bin gespannt Markus!
Dann die (gepimpte? / umgebaute) O92 von Rainer - die Arbeitsabhöre. Durch die sehr hohe Aufhängung konnte ich nicht so richtig den Klang beurteilen, aber ich vermute, dass mein "Genuß-LS" ein anderer wäre. Gut, ist auch ein Arbeitsinstrument und nicht unbedingt zum genießen gedacht. Mir persönlich gefällt übrigens auch die O310 gar nicht (klingt mir kühl / ohne Emotion / zu sezierend). Dann mag man meine Aussage auch vielleicht besser einschätzen.
Die KEF LS50 hatten wir ja schon bei Andi gehört. In dem Wohnzimmer dort, in dem es für meinen Geschmack viel zu hallig und hart klingt (auch schon bei Unterhaltungen) hat mir kein LS wirklich zusagen können, wobei man dort schon merkte, dass die LS50 ein ziemlich gutes Potential haben. Bei Rainer dann in der Original Version fand ich die LS50 schon ziemlich gut. Ich kann aber nicht erklären, was mir noch nicht ganz so gefallen / zugesagt / oder evtl. gefehlt hatte. Na ja, etwas Bass untenrum bei manchen Stücken wäre noch ein Punkt den ich tatsächlich vermissen würde. Fällt aber nicht so häufig und nicht zu dolle auf. Mit 'nem schön abgestimmten Sub, würde mir das vermutlich schon ganz ziemlich gut zusagen.
Dann kam aber der "Pimp" von Rainer. Tja, war eigentlich der gleiche LS, aber irgendwo auch doch ein ganz anderer. Der Unterschied ist übrigens so groß, dass Michi, der zwischendurch mal draußen war, sofort bei Betreten des Zimmers (ohne Vergleichshören der "anderen" Weiche) sagen konnte, dass die LS50 gerade in der gempimpten Version läuft!
Die Musik ist mit Rainers neuer Tietonweiche viel direkter, klarer -- ohne nervig oder "sezierend" zu sein. Ich finde, dass man bei der gepimpten Version weniger leicht nebenbei hören kann, sondern dass man vielmehr bewusst Musik hören "muss". Das empfinde ich hier als sehr gelungen und positiv. Für mich klingt die Musik "aus einem Guß" und in sich geschlossen / rund. Das ist mir sehr wichtig. Die Musik kommt für mich "zum Leben" und klingt irgendwie "echt". Macht wirklich Spaß damit zu hören. Wir haben auch beinahe 'zig verschiedene Sachen gehört und überall hat es Spaß gemacht. Auch wenn mal 'ne Aufnahme technisch nicht die beste war, hat man das zwar schon gehört, aber es hat trotzdem nicht genervt. Rainers Version hat mir so gut gefallen, dass man schon auf ziemlich "dumme" Gedanken kommen kann und man evtl. über das eigene Sparschwein und den dann auf jeden Fall zu planenden Umbau sinniert ;-)
Ich hab' übrigens erst im Nachfeld gesehen / gelesen, dass der LS50 ja ein mehr oder weniger hoch dekorierter und gelobter LS ist. Tja, wenn man dann die modifizierte, in meinen Ohren deutlich verbesserte Version, hört dann ist das schon ein dolles Ding was Rainer da mit der Box erreicht hat.
Ich persönlich suche ja den für mich besten Klang auf dem Schreibtisch im extremen Nahfeld (quasi fast Kopfhörer ;)) und hätte gern noch den LS mal auf sehr kurze Distanz gehört. Bei 'ner Amazon-Rezension meint jemand, dass auf kurze Distanz die Kef X300a noch besser "funktioniert". Das wäre auch im Grunde praktisch genau für meine Anwendung 'ne schöne Lösung. Hätte es den LS vor zwei Jahren schon gegeben, dann hätte ich vielleicht die X300a zu Hause? Leider konnte ich die X300a noch nicht hören. Ich konnte aber schon mal bei kurzem Sprung in den Hifi-Laden 'nen Klopf-Test am Gehäuse der LS50 und X300a machen. Die LS50 ist fast "tot", die X300a hat das typische "Klock" der üblichen Gehäuse. Da ist also die LS50 sicher deutlich besser. Ob man das erst (besonders) bei höheren Pegeln -- und damit nicht so sehr im Nahfeld -- hört würde mich interessieren.
Interessant find' ich auch, dass die X300a bei den Datenblatt-Angaben etwas tiefer im Bass (3dB-Abfall) kommt:
Frequenzgang (±3dB) 58 Hz - 28 kHz Frequenzbereich (-6 dB) 49 Hz - 45 kHz
während die LS50 schon bei 3dB-Abfall bei 79 Hz Schluss macht:
Frequenzbereich (-6dB) 47Hz - 45kHz Frequenzgang (±3dB) 79Hz - 28kHz
Das könnte tatsächlich für 'n bisschen mehr gefühlten "Druck" im Nahfeld sorgen? Als Faustformel hab' ich bisher für mich gemerkt, dass ich mit Chasis <= 13 cm nicht genug "Druck" für meinen Geschmack bekomme. Von daher schon beachtlich, was die LS50 aus dem 13er holt, auch wenn es mir auch da doch noch 'n Tacken zu wenig unten rum ist. Das betrifft vermutlich sowohl den Tiefbass _und_ den daraus resultierenden "Druck" bei entsprechenden Stücken. Bei mir steht also auf dem Plan mal die X300a zu hören. Ich könnte mir vorstellen, dass ich sie für meine Anwendung als deutlich besser, als die hochgelobte KH120 finde, die mir unterm Strich nicht wirklich zusagen konnte, auch wenn's sicherlich 'n guter LS ist.
So Rainer, ich hoffe, das war genug Resonanz für's erste :confused::D
Damit die X300a 'nen Herausforderer hat, werd' ich mich auch mal endlich weiter an meinen Alpair 10 Monitor begeben. Fest steht aber jetzt, dass das Gehäuse auf jeden Fall 'n Sandwich und / oder verstrebt sein muss. Irgendwie haben die richtig guten LS doch alle ein sehr resonanzarmes Gehäuse! Wir sollten vielleicht auch mal schauen, ob wir mal bei 'nem Meeting einen oder mehrere der Lindemänner (sind ja auch Münchner) hören können. Die haben auch 'n durchdachtes Gehäuse und klingen in meinen Ohren ziemlich gut.
Jetzt aber wirklich Schluss. 'n schönes Wochenende! :-)
Peter
-
Liebes München/Oberbayern Team
Hättet Ihr mal Interesse an einem gemeinsamen Treffen mit uns aus dem Norden Bayerns?
SG Claus
-
Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich denke mal der Rest hätte da auch nichts gegen einzuwenden.
Von mir Aus also ein ja!
LG Ersan
-
Prima Idee!
Vielleicht können wir uns ja Nähe Regensburg treffen. Ich glaub ich könnte dort auch einen Raum in einer Wirtschaft für uns reservieren.
Bei mir zu Hause geht's leider momentan nicht.
-
Kef ls 50
Hallo,
leider komme ich erst jetzt dazu hier etwas über das Treffen zu schreiben. Meine Wenigkeit ist der Eigentümer der KEF LS 50 die Rainer unter seine Fittiche genommen hat.
Zu Anfang hole ich etwas weiter aus. das erste mal gehört habe ich die LS 50 auf der High End 2012 und war schwer beeindruckt.
Kurz darauf stand der Entschluss fest, die muss ich mir ins Wohnzimmer holen. Im Mai diesen Jahres war es dann so weit.
Im Wohnzimmer angekommen und angeschlosse, gab es ein etwas langes Gesicht. Es war wie mit einem Wein den man sich aus dem Urlaub mitgebracht hat, dort bwar er wunderbar, Zuhause ist er nicht mehr das was man erwartet hat.
Auch mehrmaliges wechseln der vorgeschalteten Komponenten gab keine Verbesserung. Das Ende vom Lied war das die KEFs
erst einmal wieder in die Verpackung und in den Keller wanderten.
Bei unserem letzten Treffen bei Andreas brachte Rainer seine gepimte Q1 mit, und ich war begeistert, da ich das Orginal auch kenne und das klingt mit Verlaub nach eingeschlafenen Füssen. Da kam dann der Gedanke auf , was Rainer evtl. noch aus der LS 50 herausholen könnte.
Aber nun zu Rainers LS 50 . Ich war ja schon sehr gespannt, und um es vorweg zu nehmen, ich wurde nicht enttäuscht .
Der Wechsel von Standard auf Rainers Version war mit jedem eingespielten Musikmaterial jederzeit nach zu vollziehen.
Der Bass und Mitteltonbereich war Straffer und besser durchzeichnend als in der Standard Version. Auch wurde meiner Meinung nach die gesamte Auflösung des Lautsprecher und die Anbindung an den HT verbessert. Habe schon öfter gelesen, das der Bass und Grundton Auswirkungen auf den HT hat, hier durfte ich es selbst erleben.
Im Gesamten eine respektable Verbesserung. Wer schon eine LS 50 besitzt und ein wenig löten kann müsste sich die Hose mit der Kneifzange zumachen wenn er nicht bald die 70€ für die Weichenbauteile in die Hand nimmt und den Koax zu seiner
Vollendung verhilft.
Marantz hat seine KI Linie so etwas könnte ich mir auch für KEF vorstellen , die KEF RF Serie (Rainer Feile).
Gruß
Markus
-
Hörbericht KEF LS50 s ton-feile Pimp
Eine Einladung von Rainer folgend bin ich mit Oldie in seinem Hörzimmer eingefallen um mir die LS50 zu Gemüte zu führen.
Das Gehäuse ist akustisch toll, klingt tot. Sieht eigentlich gut aus, ist nur Optisch so gar nicht mein Fall. Da müsste eine Blende drüber, das güldene Schimmern ist… schwierig wenn man nicht auf Show steht…
Aber ansonsten ist das toll gemacht, die kleinen Stege der Sicke und das abgeflachte Design des Coax – Hut ab, da steckt ne Menge Grips drin.
Als erstes hörte ich natürlich die reguläre Version - ein wenig vorbelastet durch die Messungen und Meinungen versuche ich mir mal eine Meinung zu bilden.
Erste Eindruck: Das macht an. Das macht eine riesen Bühne. Das klingt nach superber Auflösung. Das hat Stil, das Perlt, das läuft und klingt super sauber und super klar. Und eigentlich nicht wirklich zischelig oder unangenehm. Aber es klingt nicht so, als wäre das alles homogen. Da hat Rebeccca Pidgeon in „Johnny Cope“ einfach wenig zu wenig Brustton. Das klingt nach Tussi und Pop-Produktion, irgendwie künstlich.
Auch die Flöte ist eher ein Peiferl, eigentlich kenne ich das nicht so dünn. Auch ist da ein leichtes Zischeln in der Stimme dass ich on dieser Analogen Aufnahme eigentlich nicht kenne.
Gut, Gegencheck mit Instrumentalmusik von Jazzkantine und Antonio Forcione – mmm… alles etwas zu clean und sphärisch. Die Mitten schweben mit etwas wenig Körper durch den Raum, die Gitarre und die Holzanschläge schrumpfen zu Obertönen zusammen.
Hätte ich keinen Vergleich würde ich sagen: Tolle Auflösung, Superpäzise, sehr analytisch, ein „Werkzeug“
Aber ich kenne meine Aufnahmen und vermisse da das Schlüssige, das was Grund und Obertöne zusammenbringt.
Wobei der Bass prima ist, bis 50hz voll da, erstaunlich dass es so gut wie keinen Gehäuseklang gibt – klasse. Etwas viel Punch, aber das verdeckt, dass bei tieffrequenteren Anteilen dann doch etwas fehlt – aber, das ist ein kleiner Töner, der muss nicht 30hz bei vollem Pegel können
Dann hat Rainer auf seine Weiche umgesteckt und siehe da… Das was fehlt ist nun da. Tonal sehr schlüssig, mehr Grundton und dennoch bleibt die Präzision erhalten, Gitarren bekommen Korpus, Stimmen Brustton und Steve Earle singt nun endlich so, wie es sich nach einer Kneipentour gehört – tiefgründig.
Tonal schließt sich die Lücke zwischen dem Grundtonbereich und den Mitten, es wirkt als würden Instrumente und Stimmen wieder ihre Farben bekommen. Nun wirkt es fertig… erstaunlich war der Moment als ich mir Gedanken über die Texte der Lieder und die Stimmintonation gemacht hatte – und vergessen hatte, dass ich ja den Klang analysieren wollte.
Tonal ein Volltreffer, die Raumabbildung hat nochmal an Souveränität gewonnen, das sphärische und nach vorne gezogene Klangbild rückt in die Tiefe und bekommt diese auch, zweite Stimmen und Effekte werden präzise lokalisierbar und klingen einfach schlüssig. Was jedoch geblieben ist, ist eine leichte Zischelikeit. Auch beim Hören unter Winkel war diese vorhanden und aus meiner Hörerfahrung würde ich die dem Diffusor zuordnen.
Viele Hochtöner mit Diffusor gefallen mir da nicht wirklich, das ist ein Empfinden, dass da etwas „nicht stimmt“ Deswegen gefallen mir im Hochtonbereich auch über 10khz bündelnde Konzepte oft besser. In Rainer Messungen kann man da auch einen Sprung sehen, aber wenn ich ehrlich bin: Ich würde sie mit dem Pimp sofort nehmen (und aufhören Korinthen zu kacken)… fehlt nur noch die Blende und das nötige Kleingeld..
Vielen Dank für das Hörerlebnis, das war großes Kino!
Und weil alle immer nach dem Vergleich zur Tafal fragen.
Die beiden klingen tonal ähnlich -quasi eine Entwicklerhandschrift- die Tafal hat aber in meinen Augen durch das Abstrahlverhalten und den m.M. präziseren und wohnraumtauglicheren Bass und feinerem Hochton eher die Chance auf eine „normale Wohnzimmer“ Hörsituation. Die KEF ist schon eher eine Maschine für einzelne Ohrenpaare…
-
Letztes HSG Treffen
Hallo,
meine Isostatic RP 150 beim letzten Treffen
sind tatsächlich defekt, die TT hatten eine Reso
von
180-200Hz.
Sicken werden erneuert, erneute Vorführung wenn gewünscht
am nächsten Treffen.
Gruß
Markus
-
Hi Markus und Thomas und "alle" Münchner,
ich freue mich auf das nächste Treffen. Wäre toll die reparierten Isostatic nochmal hören zu können. Ganz neugierig wäre ich auch auf einen direkten Vergleich der Rainer-LS50 und Tafal :-)))
Ich hab' übrigens die Tage die Kef X300a gehört. Für's Nahfeld ist das 'ne super Box. Wenn ich die vor zwei Jahren gehört hätte, dann hätt' ich nicht über DIY nachgedacht. Ich würde die deutlich gegen alle bisher gehörten Monitore bevorzugen. Auch die kleine K+H finde ich auf keinen Fall besser. Genial ist bei der X300a, dass der Klang sich bei einer vertikalen Änderung der Abhörhöhe -- sprich' für unterschiedlich große Personen am Schreibtisch -- sehr wenig ändert! Würd' die Boxen gern nochmal im Schreibtisch-Betrieb hören, da ich sie jetzt erstmal freistehend (aber Nahfeld) gehört hatte.
Hättet ihr mal Lust eine Hörmöglichkeit für die Münchner Lindemann-LS zu organisieren? Die sind in meinen Ohren ein besonders guter LS, den man so nicht alle Tage hört. Ich hatte die BL-10 gehört und kenne sehr wenige LS in der Größe in der Klangqualität:
http://www.lindemann-audio.de/produk...precher/bl-10/
Lindemann sitzt bei Germering (Krailling).
Mit meinem Nahfeld-LS geht's jetzt endlich weiter. Wer mitschauen mag... ich überlege für den Alpair 10.2 Breitbänder
a) Gehäusevolumen (geschlossen), siehe
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=7363
b) Dimensionierung (stark durch Schräge am Schreibtisch vorbestimmt), Kanten-Verrundung und Finish
c) Gehäuseaufbau - welches Sandwich? Es wird auf jeden Fall nicht "nur" ein Kasten, sondern soll wirklich akustisch so weit wie es geht tot sein.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=4268
-
Interessant! Lindemann sitzt beim mir quasi um die Ecke. Sind mit dem Auto nur 5 Minuten.
Evtl kann man da ja mal einen Hörtermin vereinbaren.
Auch wenn die anscheinend die Weiche nur nach Simulation und nicht nach Gehör/Messungen aufbauen: "Zusammen mit den in Deutschland angefertigten Keramiktreibern kommt eine individuell auf die Chassis simulierte Weiche (=Lindemann Intelligent "Minimum Phase Crossover") zum Einsatz."
LG
-
Hallo Zusammen,
wir wären am 15.12. bei QAE in Semden zu einem Treffen eingeladen.
Dazu gäbe es tlw. die Contestboxen,netten Ratsch, sonstiges Neuigkeiten und von Nico eine MiniDSP Aktion.
Wenn wir uns noch was wünsche... vielleicht auch mehr...
Also, Nachmittags.
Wer kann kommen, wer kann fahren?
Viele Grüße,
Thomas
-
Ich bin dabei!
Fahren könnte ich. Wenn ich meinen Contestbeitrag mitnehme, ist das Auto aber voll :rolleyes:
LG Ersan
-
Wir feiern Hochzeit
Am 23.11.2013,
steht erstmal alles unter dem Motto
http://www.youtube.com/watch?v=0deJRSu1iTU
Das wird in der Werkbox³ stattfinden.
Also in den Kalender schreiben.
Grüsse Michi
-
QAE Besuch,
bin ich natürlich auch dabei.
-
Zitat:
Zitat von Oldie
Ich meld mich schonmal für die Rolle von Christina A.! Wer macht den AL?
-
Hi Sven,
Al und Peggy macht der JBL LE14C und das C-53.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...a+restauration
andere Raritäten aus der Familie gibt's auch noch.
Heisst der Olli (Hoschibill) kommt mal wieder zu Besuch :D.
Ausserdem wollten wir mal Werbung für die Werkbox machen.
Ein Mekka für DIY.
http://www.werkbox3.de/
Grüsse Michi
-
nach mittag,
'ne Stunde braucht man mit dem Auto und bis alle eingesammelt sind.
Ich wäre auch so für spätestens 14.00 als Starttermin.
Grüsse Michi
-
Hallo,
würde mich für beide Termine anmelden, und mich auch als
Taxi zu QAE anbieten (max. 3 Mitfahrer)
Gruß
Markus
-
@ Oli
versuche noch das http://www.mercedes-fans.de/news/news_artikel/id=1077 als Taxi zu organisieren. :p
@ Markus
also an Fahrmöglichkeiten scheiterts schon mal nicht.
Super wenn du chauffierst.
P.S.
hast du noch irgendwas JBL-iges in deinem Fundus ?
Grüsse Michi
-
Jbl
Hallo,
@Michi,
mit JBL sieht es bei mir mau aus,
hab ein Pärchen L16 am Rechof gefunden,
brauche aber neue Sicken. habe keine Ahnung ob sich
das rechnet !
Hätte die revidierten RP 150 und neu gebaut die ASE Prisma
im Angebot !
Gruß
Markus
-
Hi Markus,
Die L16, im Studio 4301 B ? glaub' ich, wären für den Olli auf alle Fälle interressant. Den Konus HT hät ich mal gerne in den Fingern oder vor'm Micro.
Die anderen Kandidaten auf alle Fälle auch.
Mal guggen.
Grüsse Michi
-
Zitat:
Zitat von Oldie
Hi Markus,
Die L16, im Studio 4301 B ?
Da muss ich gleich mal widersprechen. Die Heimversion der 4301 War die L19. Die L16 ist die Kleinste aus der Decade Serie.
Zitat:
glaub' ich, wären für den Olli auf alle Fälle interressant.
Die würde ich wohl gerne für meinen Dad restaurieren.
LG Olli
-
So, nun konkretes zum Treffen bei QAE:
15.12.
ab 11 Uhr Treffen bei QAE,
Ratschen, Battle besprechen, mitgebrachtes hören.
so ab 12.30h Mittagsspeisung
gegen 13:30 /14 Uhr Infos zu MiniDSP und sonstiges was bei QAE interessant ist (ein besuch auf der website erhellt da sicherlich...)
Ab 15 Uhr Offenes hören von Mitgebrachten/vorhandenem...
Ende: 19-20 Uhr?
Wer fährt wann wo?
Wer bringt was mit?
Ich würde gerne mitfahren und kann die Little Harry TB mitbringen. Evtl auch schon die Monday für meine Schwester (Monacor Dt109 + Dayton RS150-8)
-
Treffen QAE
Hallo,
könnte 9:30 oder 10:00 ab München !
Gruß
Markus
-
Ich habe noch einen Platz frei für die Fahrt zu QAE.
Wer zuerst kommt, malt auch zuerst :D
LG
-
Hi Ersan,
ich würde mich mal anmelden wollen...:)
-
Zitat:
Zitat von tiefton
Hi Ersan,
ich würde mich mal anmelden wollen...:)
Reserviert :cool:
LG
-
Treffen bei QAE
Hallo, bei mir wären noch 3 Sitzplätze frei !
Bitte bei Interesse melden.
Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
Alex und ich müssen noch abklären, ob wir kommen können. Wahrscheinlich fahren wir dann aber mit dem eigenen Auto.
-
Bitte um tätige -> hörende Hilfe
Liebe HSG Freunde,
ich bin ja noch neu, war nur ein Mal beim Treffen in München...
Trotzdem frage ich einfach mal um Hilfe:
Ich experimentiere ja mit dem "onewayspeaker" an meinem DEQX und bin an dem Punkt Rücksendung oder Weitermachen zu entscheiden. DAS würde ich gerne mit jemandem machen, der mit Breitbändern Erfahrung hat.
Wer von der HSG M könnte/würde mich 40 km nördlich Münchens besuchen um zusammen mal den onewayspeaker anzuhören und evtl. zu optimieren??
Verabredung dann per PN.
Danke schonmal! :)
-
Zitat:
Zitat von hifish75
Hallo, bei mir wären noch 3 Sitzplätze frei !
Bitte bei Interesse melden.
Hallo Markus,
ich hab' Interesse, muss noch abklären, ob ich an dem Tag kann und melde mich in Kürze.
Viele Grüße
Peter
-
Zitat:
Zitat von wgh52
Liebe HSG Freunde,
ich bin ja noch neu, war nur ein Mal beim Treffen in München...
Trotzdem frage ich einfach mal um Hilfe:
Ich experimentiere ja mit dem "onewayspeaker" an meinem DEQX und bin an dem Punkt Rücksendung oder Weitermachen zu entscheiden. DAS würde ich gerne mit jemandem machen, der mit Breitbändern Erfahrung hat.
Wer von der HSG M könnte/würde mich 40 km nördlich Münchens besuchen um zusammen mal den onewayspeaker anzuhören und evtl. zu optimieren??
Verabredung dann per PN.
Danke schonmal! :)
Hallo Winfried,
Große BB's im Fullrangebetrieb gefallen imho eigentlich in erster Linie Leuten mit Vorliebe für den Präsenzbereich. Du brauchst Dich also nicht zu wundern, wenn das Teil auch ein 'bisschen' aufdringlich ist. Die Speaker die da gut klingen sind entweder sauteuer aber zumindest immer bestens verarbeitet. Wenn Du über mehrere Stunden kein halbwegs passabel anhörbares EQ-Setup rausfrickeln kannst, dann würde ich nicht mehr daran glauben, dass da das Messen und richtiges Schieben am EQ noch was bringt. Ist aber nur meine Meinung.
Ich würde die Teile schon allein wegen des Aussehens zurückschicken...
So: Jetzt hab ich mir mal die Webseite angesehen, die komischerweise wesentlich gefälliger ist als der Lautsprecher. 30Hz Grenzfrequenz? Erstaunlich... 999€? Brutal! Das Ganze sieht mir in erster Linie als ein gutes VODOO-mäßiges Verkaufskonzept aus. Hier ist die Gewinnspanne nämlich geradezu unerhört groß.
Also wenn Dir der Lautsprecher klanglich nicht gefällt und Du ihn zurückschicken kannst so würde ich das tun...
Ja ja. Der Traum eines jeden Lautsprecherbauers . :rolleyes: Günstiges Chassis - ein bisserl pimpen - ja nicht mal de Weiche - da ja alles der DSP macht und schon ist das Teil das 10fache wert.
-
Hallo Sven,
ich schließe die BB Experimente jetzt dieses WE ab; es war schon :eek: WAS mit DEQX/DSP aus den Dingern rauszuholen war! ... nix Präsenzüberhöhung :D. Aber auch ich meine halt: Der DSP soll den möglichen Rest aus einem bereits guten Chassis herausholen, nicht aus S... G... zu machen versuchen. ;)
Ich hatte die LS übers Internet bestellt und kann sie noch problemlos zurückgeben, bezahlt sind sie eh noch nicht.
Ansonsten baue ich langsam aber sicher an meinen Aktiv-4-Wegern BM-11 weiter.
Übrigens ... nach Regensburg brauch' ich nur 3/4 Stunde... :D
Vielleicht geht mal was zusammen? Bei Interesse -> PN
-
Ja prima Idee Winfried,
ich fahre ab und zu nach München. Ich PN Dich dann ne Woche vorher mal an. Wahrscheinlich sehen wir uns dann ja beim Treffen...:prost:
-
Hi Michi,
Zitat:
Zitat von Oldie
hab' die Andeutung nicht ganz verstanden. Am 23.11. kommt Besuch aus Bremen und wir wären mit dabei? Um wieviel Uhr?
Viele Grüße
Peter
-
-
Zitat:
Zitat von rpnfan
hab' die Andeutung nicht ganz verstanden. Am 23.11. kommt Besuch aus Bremen und wir wären mit dabei? Um wieviel Uhr?
Ich weiß zwar noch nicht genau wann, aber ich bin am 23.11. auch gern dabei.
Peter
|