» über uns

  • 14.01.2024, 15:37
    mechanic
    Letzte Änderung auf der Buscher-Seite 27.12.2023 - da war einer zwischen den Jahren fleißig !

    Noch eins an alle potentiellen Nachbauer, die ggf. keine Erfahrungen mit "Kleinleistungs"-Amps haben: die Empfehlung von Lautsprechern mit deutlich über 90dB Kennschalldruck ist ernst zu nehmen. Ich habe diverse 8W-Monos, die sind toll, haben aber bei stromhungrigen Verbrauchern irgendwann einfach keine Luft mehr !
  • 19.01.2024, 19:44
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    SE12spezial Mono Platinen
    Moin, die Platinen sind da. :prost:

    Anhang 73041

    ...und ich bereite den Weiterversand vor.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 20.01.2024, 22:32
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,


    anbei meine Bauteilliste wo ich, als Endverbraucher, bestellt habe. Vielleicht hilft es ja einigen Nachbauwilligen.

    Als Händler, Firma usw. gibt es teils bessere Möglichkeiten an manche Bauteile zu kommen. :rtfm:

    Grüße, Hartmut

    Anhang 73057 wie immer ohne Gewähr!
  • 24.01.2024, 13:05
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    SE12spez. - C20-C23 RM7,5
    Moin,

    ich bestücke gerade zwei SE12spez. Mono Platinen und mir ist aufgefallen, dass C20-C23 RM7,5 haben.

    Anhang 73099

    Das ist jetzt kein großes Problem, ich habe bei meinen mit RM5 die Beine etwas auseinandergebogen.

    Wer allerdings noch nicht bestellt hat, kann das beachten.

    Eine korrigierte Bauteil-Liste gibt es wenn ich noch mehr Fehler entdeckt habe.

    Aktuell warte ich auf meine Bestellung bei DigiKey.

    Grüße, Hartmut
  • 24.01.2024, 13:44
    mechanic
    Hartmut - du bist schon beim SE12, der SE25 ist doch schon fertig :) !
  • 24.01.2024, 13:52
    dy1026u
    oh danke, Entweder die Aufregung dass UPS mit meiner DigiKey-Lieferung durch Hamburg fährt oder das Alter :eek::D

    ich habe das mal korrigiert...

    :prost:
  • 25.01.2024, 10:26
    dy1026u
    Buscher se12spez. C4 Korrektur - RM7,5
    Moin,

    heute kamen die bestellten Bauteile von DigiKey.

    Beim Einbau fiel mir auf, das C4 im RM 7,5 benötigt wird. - Hatte sogar Welche in meiner Bauteilesammlung ;) und musste den, mit RM5 da nicht reinpfuschen - obwohl das auch funktioniert hätte.:built:

    Grüße, Hartmut
  • 25.01.2024, 10:36
    mechanic
    Vom Rastermaß kann man auf das Alter des Platinenlayouts bzw. Alter des Entwicklers schließen: Von uralt (Elektor / Elrad) mit RM10 bei vielen Bauteilen (Folienkondensatoren) kam dann irgendwann RM7,5 und heute RM5. Ist manchmal gar nicht so einfach, passende Bauteile für eine 30 Jahre alte Elektor-Platine zu finden.
    Was bei Elkos RM5 war, hat heute RM 2,5. Außer dem Preis wird halt alles kleiner ;) ...
  • 25.01.2024, 11:02
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    . Außer dem Preis wird halt alles kleiner ;) ...

    Und die Augen schlechter:(.
  • 25.01.2024, 11:18
    dy1026u
    Die Netzteilelkos...
    Moin, das Drama :eek: geht weiter:D

    Netzteil-Elkos sollten im RM5 bestellt werden mit einem maximalen Durchmesser von 12,5mm

    Meine Panasonic FC von DigiKey sind zu dicki-hi :p:D

    Reichelt hat Panasonic S-F für 1,60Euro. Werde ich da nachbestellen.
    Wenn nicht noch Probleme bei den IRF540N auftreten, sollte dann mal Alles passen.

    Die 20 Panasonic FC mit RM7,5 und 16mm Durchmesser, kann die Jemand gebrauchen? NP 28 Euro :denk: Macht mir gerne Angebote.

    Grüße, Hartmut
  • 27.01.2024, 22:06
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    habe ca. 20 Endstufentransistoren für die SE12spez., nach Anleitung gemessen und mehrere mit 3,5Volt. Es liegen alle gemessenen Transistoren zw. 3,48 und 3,52 Volt. Das ist deutlich weniger Streuung, als bei den Endstufentransistoren für die SE25spez.

    Nach der Berechnung für die Widerstände
    R=(3,5V+0,13V)/0,0092A
    lande ich bei 394,5 Ohm.

    Da werde ich Widerstände mit 392 Ohm bestellen und Transistoren nehmen, die bei 3,48 Volt liegen.

    Schönen Abend, Hartmut

    aktualisierte Bauteilliste (ohne Gewähr)
    Anhang 73109
  • 21.02.2024, 13:56
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    SE12spez. Mono
    Moin,

    die erste SE12spez. Mono ist bereit zum Selektieren des Differenzverstärker.

    Anhang 73393

    Zur Befestigung der Leistungstransistoren habe ich 6-Kant-Kopf-Schrauben verwendet, Mit einem 5,5mm Ring-Maul-Schlüssel lässt sich das besser fest schrauben, da für normale Linsenkopfschrauben und Schraubendreher, die Netzteilelkos im Wege sind.

    Anhang 73394

    Grüße Hartmut

    Edit:
    Anhang 73399
    das wichtigste Kabel ist grün/gelb und baue ich immer als Erstes ein!
  • 22.02.2024, 05:55
    Jackman
    Moin,

    mal zum Thema Werkzeug: für die 5,5er 6-Kant-Schrauben gibt es schöne Schraubendreher, sowas z.B. oder kleiner diese.

    Früher war das Standardwerkzeug in RFT-Werkstätten, weil viele Module und Bauteile mit 5,5er Blechschrauben befestigt waren. Mit diesen Drehern kommt man auch bei beengten Platzverhältnissen gut zurecht.
  • 22.02.2024, 06:09
    Kalle
    Moin Günther,
    die sind ja ganz nett.
    Aber was machst du mit den Elkos, durchstechen oder vorher auslöten;)?
    Hartmut hat aus genau diesem Grund Sechskant und Maulschlüssel benutzt.
    Ansonsten kann man natürlich nie genug schönes Werkzeug haben.:)
    Jrooß Kalle
  • 22.02.2024, 07:35
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    SE12spezial Differenzverstärker
    Kalle, hat es durchschaut.

    Habe jetzt beide Endstufen soweit um als nächstes die Selektierung Differenzverstärker durchzuführen.

    Das braucht Zeit und Geduld.



    Edit: Selektierung Differenzverstärker - viel Zeit, viele Flüche und verbogene Finger später :rtfm::D

    und wenn Du denkst das ist es jetzt, sieht das nach 45 Minuten, wenn er schön warm geworden ist, wieder ganz anders aus.

    Die erste Endstufe zeigt sich nun nach den geforderten 45 Minuten mit guten, passenden Werten; Offsetspannung 0,075V, Kühlkörper 55,3°C - 15 Minuten später bleiben die Werte stabil.

    Anhang 73427

    Ich habe mal nach der Zündtemperatur von Kiefernholz geschaut; ca. 270°C. Dann sollte es keine Probleme mit der Holzkiste geben.

    Bei den SE25spezial ging es schneller passende Pärchen für die Differenzverstärker zu finden und es ist auch mehr Raum (für dicke Finger) :rtfm:

    Grüße Hartmut
  • 23.02.2024, 09:47
    dy1026u
    Moin, es kommen angenehme Töne raus, aber es gibt noch Probleme beim Startvorgang.

    (In Beiden Endstufen) geben R19 und R20 (4Ohm Einstellung) Rauchzeichen, wenn Lautsprecher beim Einschalten angeschlossen sind. Ohne Lautsprecher machen Sie das nicht. Was ich seltsam finde, da der Ausgang beim Einschalten kurzgeschlossen ist / sein sollte. Nachdem das Relais den Lautsprecherausgang freigeschaltet hat, kann ich auch die Lautsprecher anklemmen, ohne Rauchzeichen.

    :denk: Da läuft noch Etwas nicht richtig.

    Muss die Endstufen zunächst parken, bis ich wieder Zeit habe :(

    Edit: aktuell lasse ich sie laufen und messe nach 1 Stunde Betrieb; 0,075V und 0,074V Offsetspannungen bei je 54,3°C Kühlkörpertemperatur. Das ist immerhin, wie es sein soll.

    Grüße, Hartmut
  • 23.02.2024, 10:33
    mechanic
    Ohne dass ich verstehe, was Meister Buscher da gemacht hat: Im Schaltplan steht nur 8 oder 16R per Brücke einstellbar. Sind da 4R dran und der mag das nicht?
  • 23.02.2024, 12:23
    dy1026u
    Ich glaube die Endstufen mögen keine kurze spannungsfreie Pause.

    Hatte die Endstufen nun 1 Stunde aus und abgekühlt. Normal, mit angeschlossenen Lautsprechern (4Ohm/die kleinen Eier) eingeschaltet, beobachtet und soweit gut. Bis die Relais schalten erwärmen sich die beiden Widerstände nur leicht, 7°C über Raumtemperatur.

    Ich werde das weiter beobachten und später noch alle Spannungen prüfen, die im Schaltplan angegeben sind.

    Edit: 3 erfolgreiche Kaltstarts. Musik läuft nebenher.

    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 24.02.2024, 20:05
    dy1026u
    Moin,

    Matthias, Olli und Tessa waren heute zu Besuch und wir haben ausführlich Verstärker verglichen.

    Dabei sollte der SE12 auch vor der kompletten Abkühlphase (nach ca.20 Minuten) wieder zum Vergleich ran. Vorher die Restspannungen am Gleichrichter gemessen. Da war nach den Gleichrichterdioden massiv asymmetrisch 2,4 zu 14,9 Volt Restspannung nach 20 Minuten :eek: Die habe ich jeweils mit 390 Ohm entladen und der Verstärker lies sich ohne Rauchentwicklung in Betrieb nehmen.

    Der Verstärkervergleich;

    Begonnen haben wir mit der SE12spezial, die sich vorher schon 2 Stunden warm laufen durfte.
    Als wir auf die El Clasico umgeschaltet hatten, war sofort deutlich, dass die El Clasico dagegen keine Chance hat. Wir haben dann recht zügig zur SE25spezial gewechselt.

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die El Clasico, wenn sie wärmer ist noch Etwas zulegt, aber der sofort auffällige Tieftonbereich ist bei den SE12spezial und SE25spezial deutlicher strukturierter. Die El Clasico ist kräftig, Der Tiefbass - nicht so präzise, etwas verschwommen. Was man wahrscheinlich nicht merkt, wenn man den Vergleich nicht hat. Die SE-Verstärker lösen insgesamt sehr fein auf.

    Die SE25spezial im Vergleich mit der SE12spezial ist schwierig. SE25spezial war mir vertrauter und sprach mich sofort positiv an. SE12 war sehr ähnlich. Ich habe mich nicht so sehr auf den Vergleich konzentrieren können.

    Olli fand dann ein paar schöne Worte, die beschrieben warum Er die SE12spezial, in diesem/meinem SetUp (Laptop-TopingD10S-Buscher TubeOne) favorisiert.

    Von daher hat es sich wohl gelohnt auch die SE12spezial zu bauen. Ich muss das in Ruhe noch länger vergleichen.

    Grüße, Hartmut
  • 25.02.2024, 07:11
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Olli fand dann ein paar schöne Worte, die beschrieben warum Er die SE12spezial, in diesem/meinem SetUp (Laptop-TopingD10S-Buscher TubeOne) favorisiert.

    Moin Hartmut,
    danke für den spannenden Vergleich. Und was waren jetzt diese paar Worte :confused: ...

    Ich nehme an, ihr habt die Eier als Abhöre genommen. Interessant wäre dann auch mal etwas wirkungsgrad-stärkeres, weil es die "kleineren" Amps da noch etwas einfacher haben. Sind ja Nennleistungen von 15, 25 und 125W (an den 4 Eier-Ohm).
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0