» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Kondensatoren so zu verfrickeln .. kann man Mal machen zum testen.
Ich hatte ja auch vor mit dem TPA3255 was zu machen...
Mittlerweile war es dann ein L12.. dann L20.5
Jetzt etwas anderes aus'm Forum.
Weil die Bausätze irgendwie aus China kommen und da teilweise Bauteile Mal getauscht werden.. oder teils Fake sind.
Gerade wenn man die guten Bauteile haben will...
Nun bestell ich eben allein einzeln bei mouser,RS, digikey oder farnel.
Was soll's
-
-
Genau deswegen ^^
Ich hab nen ganz anderen Schaltplan gefunden und bastel daraus gerade ein Layout.
Ziel ist aber +/-50 - 60v .. je nach Trafo eben.
Das ist schon viel Energie... Wenn's da Mal knallt dann richtig
Also wird vorher Labornetzteil und Strombegrenzung gearbeitet.
Problem sind wirklich sehr krasse Fakes.
ZB die NE5532 OPVs.
Selbst die werden gefaked.
Real ist es der gleiche Schrott..
-
9Beiträge147
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...cons/icon1.png
Kondensatoren so zu verfrickeln .. kann man Mal machen zum testen.
Naja ,es gab mal ne zeit bei pollin,wo diese elkos ,ohne Bezeichnung, für 29 Cent vertickt wurden,,,damals baute ich ganz clone ( lm 3886 oder 3875 ),und habe mir sp 200 st. Auf Lager gelegt .
Deshalb meine frage
-
Ich hätte notfalls auch genug elkos da die an die 100 volt liegen,aber wie gesagt, erst den alten Kram verw
-
wo kann man guten gewissens transitoren für den ljm 20.5 bestellen als privatperson ..
und da schon mehrere typen erwähnt wurden ,was ist zu bekommen und weiche sollte man tauschen ,.
meine board kommen anfang januar .
ich werde einen gekapselten yamaha trafo nutzen
der kann +0- 30 volt
der hatte laut betriebsanleitung 500 watt ,sollte also reichen
weiteres habe ich noch 30
2222-058-59222 vishay elkos also 2200 / 100 v,,,
diverse dioden
für die siebung ,dazu noch reich kleine mkp kapazitäten zum sieben .
ur wo bekomme ich vernünftige transistoren her . woran erkene ich fälschungen ,,,,,muss man sie selektieren ,,, wen ja wie ,ein link für eine anleitung wäre toll .
so im nachhinein liest sich meine frage ,wie die frage nach einen koch rezept ,,aber ist es ja auch irgendwie ,,vieleicht mag ja jemand beim kochen helfen .
so einwenig ahnung habe ich ,mein erster komplett gebauter inclusive platine gebauter lm 3875 hybrid mit der ecc 88 ,läuft bis heute hervorragend ,,,naja ohne vergleich zu anderen ,,, also ich wäre dankbar für tips
-
Grundsätzlich bei guten Lieferanten bestellen.
Rs-online
Mouser
Farnell
Digikey
Irgendwo bei eBay ist immer risikobehaftet
-
Zitat:
Zitat von bg20
ur wo bekomme ich vernünftige transistoren her . woran erkene ich fälschungen ,,,,,muss man sie selektieren ,,, wen ja wie ,ein link für eine anleitung wäre toll .
Moin,
das gibt es doch alles weiter oben. Michael hat ja oben alles aufgedröselt und beschrieben.Ich würde erst einmal warten bis die Teile angekommen sind, sie analysieren und dann erst bestellen. Alles andere ist übereiltes handeln.
Vielleicht bekommst du ja Platinen mit einer brauchbaren Bestückung.
Jrooß Kalle
-
So heute sind meine Boards angekommen, laut Beschriftung scheint das Board aus der Serie 2004 - bis 2018 zu sein.
Verbaut sind njw0302g spl04
Sowie njw0281g spm 40
Ktc4370a
Kta 1659a.
Elko kzm 80 v 120 uf ,,,weiteres werde ich mit euren Bildern abgleichen..Die 120 uf elkos werd ich tauschen.
Den 470 uf 16 volt auch Bilder lade ich noch hoch
-
Moin;
die Treiber sind die gleichen wie bei meinen, die Leistungstransen sind andere.
Zeige doch mal Nahaufnahmen.
Siehe Beitrag 132 von Saarmichel, z.B. hier zu den Leistungstransen
Zitat:
Zitat von Saarmichel
ich habe bei dem neuen L20.5SE ( meine Spezialversion ) zuerst die verbauten End-Transistoren K-D1047 / K-B817 gegen 2SA1943 / 2SC5200 von On-Semi ausgetauscht weil mir die jetzt auf diesen "neueren L20.5 Board" verbauten End-Transistoren nicht vertrauenswürdig erschienen und ich zudem von den zahlreichen Ausfällen gelesen hatte. Dort wurde auch die 2SA1943 / 2SC5200 als Ersatz-Typen erwähnt.
Ein Blick in das Datenblatt ließ mich auch zu diesem Schluss kommen. Deshalb habe ich jeweils 50 Stk. bei DIGIKEY geordert. So viele hätte ich gar nicht gebraucht, die hatten nämlich alle einen HFE um 100 / 120. Als mögliche Alternativ habe ich auch gleich noch je 50 Stk von den Typen NJW3281G, NJW1302G mit geordert. Nachträglich erschien mir jedoch die Output Capacitance Cob von 600pF ( 200 pf bei 2SA1943 / 2SC5200 ) etwas hoch.
Ich würde erst einmal sauber zusammenbauen und das Teil hören, pimpen kannst du ihne nachher immer noch.
Denn Treiber und Endtransistoren scheinen durchaus brauchbar wenn sie sind was draufsteht:rolleyes:.
Jrooß
-
Neue Platine
Moin,
es gibt jetzt ein neues Platinenlayout mit Schraubklemmanschlüssen statt Flachstecker.
https://www.ebay.de/itm/272923179441
Endtransen sind KD1047 und K 8017, die Treiber sind nicht zu erkennen.
Jrooß Kalle
-
Hatte ich auch gedacht....
Michael meinte, das wäre das erste, alte, Design...:)
Mir ist augefallen, dass die Boards mit den Onsemi Transen auch so ausgezeichnet wurden. Im Moment hab ich so eine Anzeige allerdings nicht gefunden.
Aber die Chinamänner machen eh gern was sie wollen und bauen ein, was so da ist...das Risiko geht man halt ein wenn man in China bestellt...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
nu die bilder ,dauerte etwas aber job geht vor.
-
dazu habe ich mir jetzt noch nen kühlkörper besorgt.
momentane größe.400 x 200 x10
gewicht ca 8 kg ich denke mal ich mache da 3 teile raus ,sollte auf jeden fall reichen
-
Och nöh,
ich habe sie auf 200x80x40 600g montiert und da werden sie nicht mal an einer 90db Box handwarm. Der Ruhestrom scheint wirklich sehr gering zu sein. Bei den Transen erst mal so einbauen.
Jrooß Kalle
-
Die NJW sehen original aus, bei besserem Bild würde ich mal meine rauskramen und vergleichen. Das sind (bei Parallelschaltung) so ziemlich die besten Endtransistoren, die man bekommen kann. Ein Paar von denen ist deutlich schneller und linearer als die Einzeltransistoren von OnSemi, Sanken oder Toshiba mit entsprechender Leistung.
Bei den Treibern kenne ich das Logo nicht. Die KTAs waren ex-Samsung und hatten guten Ruf, dann wurde die Fab von Fairchild gekauft, die dann von OnSemi gekauft wurden. Ob das weiterverkauft wurde, weiß ich nicht.
-
ich werde den körper sauber durch 4 teilen .
und momentan überlege ich mono blöcke zu bauen,
der grund ist alle anderen komponenten ,habe ich in einer breite von 22 cm ,gebaut
also streamer ,vorstufe, quellenwahl ,und am cdp arbeite ich noch ,wie immer zeitmangel .
bei meiner jetzigen endstufe ,ein construkt aus dem englisch sprachigen diy forum
lm 3875 mit eingangs röhre ,da habe ich die amp und den trafo in getrennten gehäusen .
der vorteil ,man kann recht kleine gehäuse bauen , die trafos verschwinden irgend wo ,
also optisch werden die monos sind recht smart ,,
die psu müsste ich doppelt bauen ,,geplant war sie mit reichlich panasonic fc 2700 35 volt die ich verschalten könnte
aber ich habe auch noch so 40 bc mit 2200 uf und 100 v , sollte als siebung erstmal reichen
also 10 pro mono .
momentan schaue ich mich nach schönen vu metern um .
irgendwie mag ich keine große kisten
mit dem trafo den ich benutze +0- 30 volt bin ich im sicheren bereich ,habe aber aufgrund der kühlkörper größe luft nach oben .
ich bastel ,besser gesagt sammel ich seit einen jahr komponeten für ein hornsystem
60 horn mittelton 20 horn hochton
und eine tqwt mit nen 12 bass , eine 8 kanal dsp zum probieren ,
das ziel ist aber die geschichte ohne dsp zu betreiben ,aber wen das gelingen sollte ,brauche die volle leistung gar nicht
-
ich mach morgen mal bessere bilder
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
so nun die versprochenen fotos ,der kühlkörper ist gestern angekommen ,und die platine für die psu ist in arbeit.
den kühlkörper werde ich noch teilen ,und ich verabschiede mich von den gedanken 2 mono amps zu bauen ,
ich werde eine stereo stuffe bauen die diskret im hintergrund werkeln wird
die siebung wird aus 2 x 10 x2200 uf 100 v bc bestehen ,und je nach lust und laune vieleicht auf panasonic fc um bauen
-
Moin,
ich habe gestern die 20.5 Monos wieder auf den Werktisch geholt um Netzfilter nachzurüsten und unter die Ladeelkos MKPs zu löten.
Dabei ärgert mich, dass die LJM-Platine zum Lautsprecherschutz bei der einen Endstufe zwar blinkt, das Relais aber nicht mehr durchschaltet. Vor dem Wegstellen haben beide Monos funktioniert. Es liegen am Verstärkerausgang 18,6mV DC und 6,7mV AC an, daran dürfte es doch wirklich nicht liegen.
Es handelt sich wohl um einen Lagerungsschaden:confused::mad:, die Platine des anderen Monoamps funktioniert einwandfrei.
Leider gibt es kein Einstellpoti für die Schaltschwelle.
https://abload.de/img/lkverlegung95kh3.jpg
Ende Novemnber waren die Teile noch in Ordnung.
Jrooß Kalle
|