» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Der Lautstärkerschieber ist auch noch da, muss man nur nach rechts scrollen. Ich überlege aber, den Schieber grundsätzlich immer einzublenden direkt neben dem seitlichen Menu.
Ist der Modus Dir noch nicht dunkel genug? ;)
-
Das gibts ja nicht Raphael. Erst noch gefragt und schon ..... :D:D:D
Sieht gut aus !
Den Lautstärkeschieber würde ich auch in das seitliche Menü verschieben, sonst wird es eng finde ich.
Vielleicht ganz links die "Addon" Anzeige wo anders Platzieren, dann hat man insgesamt mehr Platz. Man könnte die Addon Anzeige ja ganz klein ins rechte Menü setzen, bei der IP und FW Angabe....
-
Schon cool, was hier so weitergeht :):prost::prost:
-
Gefällt mir auch sehr gut:):thumbup:
Gruß
Alex
-
Hallo,
gefällt mir auch sehr gut. In Bezug auf den Lautstärkesteller: Das hin und her scrollen gefällt mir in der alten Version gar nicht. Besser wäre es, wenn alles in den Bildschirm passt. Warum nutzt du nicht die ganze Bildbreite für den Graph und Filter-Buttons ?
Sieh man in der Grundansicht, welcher Filter aktiv ist und welcher auf bypass steht ?
(Ich hab noch die alte PC Version)
Gruß
Markus
-
Zitat:
Zitat von rkv
Der Lautstärkerschieber ist auch noch da, muss man nur nach rechts scrollen.
Ist der Modus Dir noch nicht dunkel genug? ;)
Dank 4k ist bei mir ohne Skalierung immer sehr viel Platz am Monitor, aber ich begrüße einen guten Überblick über alles , ohne srollen, klicken usw. Daher der Vorschlag mit Pegelanzeige in dB.
Absolut dunkel genug, danke :)
-
Hi,
Meinst du eine Pegelanzeige für jeden Eingang und Ausgang so wie bei gängigen DSp's?
Ist oft praktisch!
lg Alpi
-
Nein, meinte den Masterpegel.
Funktioniert der Graph für FIR Filter ebenfalls?
Aja, Alpi: Zwecks Diskussion in hkv Forum, warum nutzt ihr nicht die FIR Funktion? So lässt sich jeder Filtersatz eines beliebigen anderen DSP perfekt nachbilden. Der Implus wird auf Wunsch noch etwas schöner. Viele Filter im Bass brauchts nicht, dann sollten 3072 Taps / 8 Kanäle doch locker ausreichen.
-
Moin,
mittlerweile läuft das Aurora bei mir auch, sowohl webOTA als auch Webapp funktionieren ohne Probleme - einfach klasse!
Um die EQ-Settings aus REW nicht manuell eintippen zu müssen, versuche ich gerade herauszufinden, welches Format die Presets haben. Dann ließe sich ja ein Skript bauen, um die Settings in Presets zu konvertieren und einfach hochladen zu können. Hat jemand ne Ahnung?
-
@Marsian
Zur FIR Funktion kann ich nichts sagen, ich hab keine Erfahrung mit FIR Filtern und wüßte auch gar nicht wie ich die anstatt IIR Filter verwenden könnte?
Ich kenn da nur Dirac oder ähnliche Einmesssysteme die aber alles automatisch machen.
lg Alpi
-
Wird hier gut erklärt:
https://www.lowbeats.de/technik-wiki...nd-iir-filter/
Alles weitere sollten wir aber vielleicht im HK Forum klären, sonst wird es hier zu OT. :D
-
Ja etwas OT aber das möcht ich noch kurz zeigen:
https://www.youtube.com/watch?v=wHDiDvOPNY8
Generell interessant aber speziell ab Min 29 und bei Min 36!!
Sorry für OT
lg Alpi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mon,
ich habe mir für die Weboberfläche eine alternative Anzeige für Tablets gebaut.
Ganz simpel, mit dem bekannten Schieberegler, +/- Buttons da der Schieber gerade im oberen Bereich doch recht unpräzise zu handhaben ist, numerische Anzeige der aktuellen Einstellung, regelmäßige Aktualisierung der Volume Werte, falls die Lautstärke auch von anderer Seite geändert wird und die 4 Preset Buttons. Umgeschaltet wird mittels eine Buttons auf der bestehenden HTML Seite.
Anhang 54565
Das Ganze ist noch nicht zu 100% ausgereift, aber wer Interesse hat und ein wenig experimentierfreudig, den würde ich den Code zur Verfügung stellen und mich über ein wenig Feedback freuen.
Ich habe auch noch ein kleines AutoIt Skript geschrieben um per HotKey(bzw. Fernbedienung) über Windows die Lautstärke zu regeln. Das verhaspelt sich aber noch beim AutoRepeat, wenn die Taste länger gedrückt bleibt.
Sobald das alles rund läuft werde ich die Änderungen irgendwie für alle zum download bereit stellen. Eventuell lässt sich ja ein Branch im GIT für mich öffnen.
-
Cool. Wäre es nicht eine Idee das Raphael das übernimmt in seinen Code ? Wenn das ganze läuft wäre doch was....
-
Zitat:
Zitat von danny_aux
Cool. Wäre es nicht eine Idee das Raphael das übernimmt in seinen Code ? Wenn das ganze läuft wäre doch was....
Wenn ich in einen Branch in das GIT comitten kann, dann kann Raphael entscheiden, was davon sinnvoll ist in das Release zu übernehmen. Alles andere wäre dann über den Branch zu bekommen(Ist dann nur eine andere URL wie das Hauptrelease). Aber dafür muss ich noch ein paar Sachen anpassen und dann würde ich bei Raphael bezüglich möglicher GIT Rechte nachfragen
-
Zitat:
Zitat von OldKamuffel
Wenn ich in einen Branch in das GIT comitten kann, dann kann Raphael entscheiden, was davon sinnvoll ist in das Release zu übernehmen. Alles andere wäre dann über den Branch zu bekommen(Ist dann nur eine andere URL wie das Hauptrelease). Aber dafür muss ich noch ein paar Sachen anpassen und dann würde ich bei Raphael bezüglich möglicher GIT Rechte nachfragen
Ok. Alles klar. Danke dir.
-
@OldKamuffel: Am einfachsten ist es, wenn Du das Repository forkst, Deine Änderungen einbaust und dann ein Pull Request erzeugst. Dann kann ich das per Review ggfs. anpassen und dann in den Hauptzweig mergen.
-
Huhu,
Zitat:
Zitat von Jami
Moin,
mittlerweile läuft das Aurora bei mir auch, sowohl webOTA als auch Webapp funktionieren ohne Probleme - einfach klasse!
Um die EQ-Settings aus REW nicht manuell eintippen zu müssen, versuche ich gerade herauszufinden, welches Format die Presets haben. Dann ließe sich ja ein Skript bauen, um die Settings in Presets zu konvertieren und einfach hochladen zu können. Hat jemand ne Ahnung?
also ich würde einfach dem Webinterface das REW Format beibringen. Die Presets haben ja noch mehr als nur den PEQ drin.
Was die WebApp Enwicklung allgemein betrifft: Ich passe mir gerade das 8channel Plugin etwas an, bevor ich irgendwann mein eigenes baue (will gerne mehr PEQ Bänder vorne). Da mir nicht klar war, wie man an das JSON file (plugin.ini) kommt, und die im Repo Handgeschreiben aussehen, hab ich "mal schnell" was in Perl gescriptet. Wenn man einen Hammer hat, ist eben alles ein Nagel ;-)
https://gist.github.com/archi/826174...67f531a6805a99
Das frisst eine .params Datei und spuckt eine Datei im Format des plugin.ini aus.
Also aufruf: ./plugininigen.pl 8channel.params plugin.ini.
Zumindest 4FIR und 8channel scheinen halbwegs korrekt geniert zu werden (wobei die nlp/nhp bei einem von beiden im Repo daneben sind?).
Da die XO leider aus zwei getrennten LP/HP bestehen, kann ich die nicht automatisch erkennen. Da muss man also noch nachträglich Hand anlegen.
Ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich da nicht irgendwo ein Tool übersehen habe bzw. mir gleich jemand sagt "klickst du da, bekommst du das File".
Am "besten" wäre wohl eine Toolchain, die direkt aus den beiden XML Files sowie der Firmware alles nötige erzeugt. Das einzige was da fehlt scheinen die Infos zu XO zu sein, der Rest könnte daraus hergeleitet werden.
Ich bastel jetzt mal weiter am DSP,
Gruß Archi/Sebastian
-
Hallo Sebastian,
das klingt interessant. :) Könntest du uns deine Version der Änderungen zur Verfügung stellen? (FW & Source) Auf dem Git Repo habe ich auf die Schnelle nur das Perl Script gesehen.
Danke und Grüße
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Micha_HK
Hallo Sebastian,
das klingt interessant. :) Könntest du uns deine Version der Änderungen zur Verfügung stellen? (FW & Source) Auf dem Git Repo habe ich auf die Schnelle nur das Perl Script gesehen.
Danke und Grüße
Michael
Da es eigentlich nur eine minimale Änderung ist, hab ich es nur hier angehangen anstatt in meinen Fork zu Commiten: Anhang 55104 Viel Spaß damit :)
|