» über uns

  • 16.09.2019, 08:16
    fosti
    Ja klar.....Waveguide und Bass sind eigentlich kein Problem zu beschaffen....die Hürde ist der D2. Aber ob man den braucht?
  • 16.09.2019, 08:29
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja klar.....Waveguide und Bass sind eigentlich kein Problem zu beschaffen....die Hürde ist der D2. Aber ob man den braucht?

    Wie wäre stattdessen ein BMS Coax Kompressionstreiber?
  • 16.09.2019, 08:38
    Kalle
    Moin,
    braucht man den Bass? Wenn ich die JBL Empfehlung für die Aktivierung lese bin ich etwas ratlos:D, 2x1200Watt pro Seite:rolleyes:,
    Reitstadion als Studio:confused:.
    Man könnte ja mal mit dem Horn öh Waveguide und dem Montagering anfangen.
    Jrooß Kalle
  • 16.09.2019, 08:43
    Kalle
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll, das Horn sieht nach 1,5 Zoll aus.
    Jooß Kalle
  • 16.09.2019, 08:52
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll.
    Jooß Kalle


    Aber der JBL-Treiber ist ebenfalls ein Koaxial-System - also 2-Wege---
    siehe hier : https://www.diyaudio.com/forums/mult...-m2-poors.html
  • 16.09.2019, 08:54
    Kaspie
    Zitat:

    Dann nix wie ran:ok:, berechne auch mal mit +18mm für den JBL 2426J Schraubflansch.
    Hallo Kalle,
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1568194490
    Nach Deiner Skizze habe ich den Hornhals nachgerechnet und kommen auf die angegebenen 620Hz. Der diffraktionsschlitz liegt bei ca. 2 KHz.
    Hallo Olli
    Zitat:

    Dass Du vor nichts Respekt hast weiss ich :p
    Der kommt bestimmt, wenn ich anfange zu bauen und fluchen werde wie ein Rohrspatz:devil:
    Richtigen Respekt werde ich bekommen, wenn mein Nachbau einigermaßen funktioniert und der 1747 passt. Und Ihr mich nicht verprügelt:D
  • 16.09.2019, 09:46
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    Zweiwegesystem als Horntreiber wird so wohl nicht funktionieren ... und es gilt wie immer .... jeder Weg zusätzlich bringt das Doppelte an Problemen, der D2 und wohl auch der Celestion Axi 2050 wären wahrscheinlich besser.
    Auf der Fotoskala des Montagebrettes sieht es aus, als wäre der Hornmund um die 1 7/8 Zoll, das Horn sieht nach 1,5 Zoll aus.
    Jooß Kalle

    Moin,

    ich warte sehnsüchtig auf den neuen Faital HF1440

    https://faitalpro.com/en/products/HF...p?id=502020185

    LG Barossi
  • 16.09.2019, 09:46
    ArLo62
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Aber der JBL-Treiber ist ebenfalls ein Koaxial-System - also 2-Wege---
    siehe hier :

    Weis denn jemand ob jbl die selber baut. Ich wusste bisher nur das BMS sowas macht.
    Gruß
    Arnim
  • 16.09.2019, 10:38
    fosti
    Ich meine sogar JBL lässt einige Treiber bei BMS fertigen. Der D2 ist (ich mag da falsch liegen) kein echter 2 Wege Treiber wie der BMS Koax sondern eher sowas wie dieses Thiel CS2.4 Chassis, was mit nur einer Schwingspule aber zwei Membranteilen arbeitet.

    EDIT: Nee, stimmt nicht Auf der JBL Homepage steht auch was von Dual Voice Coil
  • 16.09.2019, 10:55
    Kaspie
    Der D2 hat 2 Diaphragmen und dadurch auch 2 Schwingspulen.
    Technisch zwar reizvoll. Für mich aber zu abgehoben.
    Es muss sich gegenüber der alten JBL Treiber beweisen:)
  • 16.09.2019, 11:15
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Der D2 hat 2 Diaphragmen und dadurch auch 2 Schwingspulen.
    Technisch zwar reizvoll. Für mich aber zu abgehoben.
    Es muss sich gegenüber der alten JBL Treiber beweisen:)


    Ich denke mal, wenn die alten Treiber nur halb so gut wären, würde JBL wohl kaum etwas Besseres verwenden!

    Ich frage mich nur, was abgehoben an dem Konstrukt ist....

    Wenn du es einfach willst, vergleiche doch mal einen alten JBL-Treiber an dem M2-Horn, mit einem Modernen, wie z.B Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....
  • 16.09.2019, 11:21
    phase_accurate
    Der D2 hat zwei gleiche Schwingspulen und zwei gleiche Ringmembranen, welche auch den gleichen Frequenzbereich bearbeiten und deren Schallaustritt summiert wird. Die zwei 16 Ohm Schwingspulen sind ab Werk mit einer kleinen Brücke in Serie geschaltet. Diese kann einfach entfernt werden und die Spulen parallel geschaltet werden.

    Im Prinzip also einfach der Output von zwei gleichen Treibern kombiniert - aber etwas eleganter als die altmodischen T-Stücke etc.


    Gruss

    Charles
  • 16.09.2019, 11:54
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, wenn die alten Treiber nur halb so gut wären, würde JBL wohl kaum etwas Besseres verwenden!

    Ich frage mich nur, was abgehoben an dem Konstrukt ist....

    Wenn du es einfach willst, vergleiche doch mal einen alten JBL-Treiber an dem M2-Horn, mit einem Modernen, wie z.B Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....

    Hallo Willi,

    Es würde mich sehr interessieren. Welchen der alten JBL Treiber würdest Du dann zum testen gegenüber deinen Prsision Device PD2, FaitalPro HF2000....mitbringen?
    So neues Zeuchs mal zu beäugeln.... uiii:ok:
  • 16.09.2019, 12:58
    phase_accurate
    Zitat:

    ich warte sehnsüchtig auf den neuen Faital HF1440
    Ich würde schon lange gerne wissen, wieviel der kosten wird.

    Gruss

    Charles
  • 16.09.2019, 14:39
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    irgendwie scheint man ja an wirklich die Teile der M2 zu kommen.

    Zuletzt bekannte Preise (laut Threadersteller M2):
    Waveguide 350,-
    Hochtöner 1.200,-
    Bass 560,-
    Alles Einzelpreise zzgl. Fracht und Steuer aus den USA. :doh:
  • 16.09.2019, 15:18
    Kalle
    Hallo Stefan,
    viel zu teuer:D, also können wir in aller Ruhe weitermachen:). Der 15PR400 sieht von hinten bis auf die Klemmen dem M2 Bass zum verwechseln ähnlich:prost:.
    Jrooß Kalle
  • 16.09.2019, 15:24
    Franky
    Hier gibt es ein paar Infos zu den Differential Drive Bässen und dem D2 Treiber

    https://www.jblpro.com/www/jbl-story...e#.XX-axH9pyJA
  • 16.09.2019, 15:33
    Stewen
    Die Klemmen am Faital sind aber solider.:p
  • 16.09.2019, 16:28
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Zuletzt bekannte Preise (laut Threadersteller M2):
    Waveguide 350,-
    Alles Einzelpreise zzgl. Fracht und Steuer aus den USA. :doh:

    Jep, das 5025594 Horn kostet pro Stück $375.00 plus $110.00 Versand plus Steuer.
  • 16.09.2019, 17:37
    Kalle
    Moin,
    eines kaufen, eine Silikonform ziehen:cool: ... und dann ganz viele aus Spetialbeton gießen:D.
    Jrooß Kalle

    Edit: Da dieses zu Irritationen führte, dies ist ein Scherz ... manche meinen sogar ein schlechter.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0