» über uns

ICEpower125ASX2 Verstärker

Druckbare Version

  • 03.07.2020, 13:00
    Sepp
    Jepp, wobei das aktuelle Platinen Layout ( vor 2 Wochen geliefert ) minimal anders aussieht, aber keine Änderung der Funtionalität ;)

    VG Dirk
  • 05.07.2020, 14:55
    Sepp
    Moin,

    hat schon mal jemand die Temperatur an den Kühlkörpern der 125ASX im Betrieb gemessen ?
    Ich habe jetzt 2 Stück in einem relativ kompakten Gehäuse (310 x 236 x 54 mm) ohne weitere Kühl Maßnahmen verbaut.
    Nach einiger Zeit messe ich ~ 30 Grad auf der Gehäuse Oberseite, die Kühlkörper uaf den Modulen kommen so auf ca. 60 - 65 Grad.
    Im Vergleich zu meine Pascal Modulen sind die ASX ziemlich heiß ... ?

    VG Dirk
  • 05.07.2020, 15:00
    Kalle
    Hallo Dirk,
    ich würde mal sagen, du hast ein riesiges Gehäuse:D.
    Ich habe gerade 37°C außen am geschlossenem Gehäuse. Ich schraube jetzt mal auf und messe 73°C.
    Ich belüfte jetzt mal mit U-Scheiben.
    Oben habe ich gezeigt, wie man Schalengehäuse effektiv aber kaum sichtbar belüften kann.

    Jrooß
  • 05.07.2020, 15:25
    Sepp
    Danke :danke:
    Muss ich mal schauen, erscheint mir doch etwas warm auf Dauer.

    Deine Belüftungs- Variante passt bei meinem Gehäuse nicht :
    https://www.ebay.de/itm/Vorverstarke...s/264228355557

    Werde mir mal was überlegen ..... :dont_know:

    VG Dirk
  • 05.07.2020, 15:26
    Kleinhorn
    Ich habe nur Erfahrung mit dem SE Mode und Lüftungsöffnung über dem Kühlkörper...kein Problem.
    Mein BTL Geschwurbel ist noch nicht fertig, wird aber auch Öffnungen haben.
    Man könnte versuchen Kontakt zum Außengehäuse her zu stellen. Da sind aber 2 Kondensatoren, die so hoch sindwie der Kühlkörper. Wenn man das ausgleicht, und mit den Spacern spielt, könnte man natürlich Wärme uber das Gehäuse ableiten.
    Es soll ein Unterschied bestehen bei 8 Ohm und 4 Ohm in BTL. Die Icepower können 4 Ohm, werden dann aber sehr warm.
  • 05.07.2020, 15:29
    Sepp
    Läuft bei mir auch nicht in BTL.
    Mache gerade einen kleinen Dauerlauf, mit Generator und 8 Ohm Last, Leistung < 1 W, eher wie Leerlauf.
    Mal sehen was mir noch einfällt ... ?

    VG Dirk
  • 05.07.2020, 15:40
    Kalle
    Für mein Schalengehäuse habe ich die Platinen hochgelegt und mit Isolierfolie und einem passsenden Flachalu werde ich Kontakt zum Deckel herstellen, das sollte dann wirklich langen.
    Am Topfgehäuse ist das auch geplant.
  • 05.07.2020, 15:44
    Kleinhorn
    Ich hab grad mal versucht was aufzulegen...1 mm Alustreifen würde reichen. Dann ist man über den Kondensatoren. Schon doof gemacht. Oder man findet andere 105 Grad 680µ 50 Volt mit geringer Bauhöhe. Da würd ich aber nicht dran wollen.
    Vielleicht würde ein Leitpad schon reichen, wird aber kleben. Meine Lösung wäre ein Alustreifen 2mm mit Wärmeleitkleber und dann von unten mit Leitpaste gegen den Deckel...

    Oder anderes Gehäuse...hab noch eines hier..mit Potiknopf...:D
  • 05.07.2020, 16:23
    Barossi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hilft dann nur noch Kühlung oder Lautsprecherseitig mehr Effizienz.

    Ich habe gerade mal richtig Gas gegeben; 2 X 125ASX2 im BTL Modus über DSP an den JBL2245H. Da ist von der Wärmeabgabe alles im grünen Bereich in den gut belüfteten GHENT Gehäusen. Ich denke, hier ist der Kamin-Effekt nicht ganz unwichtig: Oben und unten gelüftet, so dass die Luft am Modul vorbeiziehen kann. Die Icepower Module machen richtig Spaß im Bassbereich.

    Hier mal für's Foto Deckel (gelöchert) abgenommen:

    Anhang 55762
  • 05.07.2020, 17:57
    Sepp
    Bezüglich der Lüftung muss ich noch mal schauen was machbar ist.
    Hier erst mal ein paar Bilder :
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...p?albumid=2005

    VG Dirk
  • 05.07.2020, 18:03
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Bezüglich der Lüftung muss ich noch mal schauen was machbar ist.
    Hier erst mal ein paar Bilder :
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...p?albumid=2005

    VG Dirk

    Moin Dirk,

    sind das die Eltim Module?

    LG
  • 05.07.2020, 18:25
    Sepp
    ja, das sind die Eltim ...
  • 05.07.2020, 18:26
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Anhang 55767Anhang 55768

    So wirds werden. Ich warte noch auf Kleinigkeiten. Buffer bzw Cinch auf BTL hab ich mir selbst gelötet. Möchte sie nur nicht direkt am ICE testen.:) Wer weiß, was ich da gebaut habe...
    Wenn es den funktioniert werde ich von Cinch auf XLR umschalten können.

    Sollte jemand nach dem Gehäuse suchen, das gibt es so nicht. Die Bohrung für den Schalter und Innenbohrung mit Gewinde hab ich gemacht...

    Pedda
  • 05.07.2020, 18:36
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Anhang 55767Anhang 55768

    So wirds werden. Ich warte noch auf Kleinigkeiten. Buffer bzw Cinch auf BTL hab ich mir selbst gelötet. Möchte sie nur nicht direkt am ICE testen.:) Wer weiß, was ich da gebaut habe...
    Wenn es den funktioniert werde ich von Cinch auf XLR umschalten können.

    Pedda

    Hast du da einen Teflon Boden?
    Wenn Wärme ein Problem wird, könntest du doch einfach größere Löcher (oder Schlitz) unter den Modulen herstellen, dann zieht die Wärme oben durch den Deckel ab.

    LG Hauke
  • 05.07.2020, 18:44
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Das ist Polystyrol. Aber ja...gibt es Wärmeprobleme werd ich das Gehäuse auch von unten mit großen Bohrungen öffnen.

    Das mit der Grundplatte mach immer so. Dann bleibt das Gehäuse heil :D

    Die Grafik ist zu klein...kann sie aber nicht löschen...
  • 05.07.2020, 23:11
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Anhang 55767Anhang 55768

    So wirds werden.

    Hey Pedda,

    Ah, wohl ein Finder-Relais verbaut- um den Netzschalter zu schonen ( ohne geht es nicht !!! ) . Die sirrten in meinen Hypex-UCD2K wirklich extrem. Mit der Zeit wurde das sirren immer schlimmer, war nicht auszuhalten. Selbst eine elastische Aufhängung konnte das Sirren nicht beseitigen.

    Ich habe dann diese hier genommen: https://www.reichelt.de/leistungsrel...ct=pol_1&nbc=1

    Die Relais sind auch nach Jahren noch unhörbar.

    Das Produkt-Bild bei Reichelt ist übrigens nicht richtig, das zeigt nämlich ein Wechsler-Relais ( wie bei Deinem Finder-Relais ). "So" liegt eine Spannung an den ungenutzten Anschlussfahnen, wenn der Amp am Netzschalter ausgeschaltet ist. Mit dem zweipolig-schaltenden Schließer ist auch dieses "Problem" gelöst.

    Edit: Die Relais-Spule solltest Du übrigens auch noch mit einer separaten Fein-Sicherung (125-200mA reicht ) absichern. Bei einen evtl. Windungschluss der Relais-Spule, brennt Dir nämlich sonst das Relais ab, bevor die Geräte-Sicherung ( 5A ? ) durchbrennt.

    Siehe mein Aufbau


    Gruß

    Michael
  • 06.07.2020, 07:04
    Kleinhorn
    Hi Michael,

    wenn das Relais dann Geräusche macht, wird es gewechselt. Das mit Sicherung werd ich machen. Gute Idee...
    Die Netzspannung liegt am Öffner an, wenn das Gerät aus ist. Allerdings werde ich die Punkte noch Schützen, also Schalter und die 2 Kontakte. Das gehört dazu...

    Pedda
  • 06.07.2020, 11:15
    Kalle
    Moin,
    ich habe jetzt bei diesem geschlossenenm Alugehäuse den Deckel zur Belüftung 2mm angehoben und noch mal gemessen.
    https://abload.de/img/p10705422vjup.jpg
    Deckeltemperatur alt 37°C, neu belüftet 33,5°C, so weit so gut.
    Jetzt kommt das Besondere.
    Kühlkörpertemperatur alt 73°C, Temperatur neu Netzteiltransformator 64,5°C, nebenliegender Kühlkörper des rechten Kanals 62°C, Kühlkörper linker Kanal 35°C.
    D.h. die Temperatur kommt nicht aus den Verstärkerstufen:rolleyes:, sondern vom Transformator des SNTs.
    Hier wird die Abhilfe schwierig, auspacken ist aus Isolationsgründen nicht gerade angesagt, vielleicht hilft hier ein isoliertes Wärmeschutzblech.
    https://abload.de/img/p1070560wdkq0.jpg
    Durch diese hohle Gasse müßt es kommen (frei nach Wilhelm T.)https://abload.de/img/p1070562wrjxs.jpg



    Ich werde diese Temperaturunterschied bei dem anders gebautem Gehäuse noch mal nachschecken.
    Jrooß Kalle
  • 06.07.2020, 11:48
    BiGKahuunaBob
    Gibt es von den ICEPower auch App-Notes oder ähnliches was thermisches Verhalten und EMV angeht?
    Ich kenne es so von Pascal, das man aufgrund von EMV nicht einfach beliebig Löcher oder Schlitze reinfräsen darf, weil das ClassD Design ja stark abstrahlt. Das Gehäuse soll ja elektrisch "dicht" sein, gilt auf für alle Verbindungen. Muss man im DIY natürlich nicht alles so genau nehmen, sei hier aber nochmal erwähnt.... vielleicht fällt einem das höhere EMV dann irgendwo anders in der Kette auf die Füße.
  • 06.07.2020, 13:11
    Kalle
    Fortsetzung mit kompaktem Schalengehäuse mit Lüftungsschlitzen
    vorne am Boden und hinten oben am Deckel
    Gehäusedeckel 33°C
    Transformator 61°C
    Kühlkörper rechter Kanal am Trafo56°C
    Kühlkörper linker Kanal 40°C
    Der Kühlkörper ist massiv und einteilig, da ist der Unterschied zwischen beiden Stufen schon beachtlich.
    Aber hier alles noch im grünen Bereich.
    Trotzdem werde ich mit Isolationsfolie und einem passenden Flachalu auf dem Kühlkörper die Wärme direkt an den Deckel ableiten.
    Jrooß Kalle
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0