» über uns

  • 25.02.2011, 10:32
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    warum nicht mal klassisch geschlossen?

    hi

    so was wie K+T CT252 in "closed box" könnte dann daraus können... :rolleyes:
  • 25.02.2011, 10:37
    The Alchemist
    @Joern

    ich hab das auch mit den "Empfehlungen" von HSB gerechnet, da kommt fast immer das gleiche raus ;).

    Ne TQWT kann man auch mit nem Taschenrechner berechnen, (das ist kein Atomkraftwerk ;)) und das Ergebnis ist vermutlich auch noch akzeptabel.

    Das ist ja gerade das tolle an dem Gehäuseprinzip, es ist "unheimlich tolerant" zu den Treibern.

    Das beste Beispiel ist die Needle, was wurde da alles, mit gutem Ergebnis, ins Gehäuse gesteckt. Bei vielen Treibern wär bei MJK vermutlich was anderes rausgekommen.

    Wenn man die TSP bei MJK aufs Hunderstel eingibt und anschließend die Line um fast 10% kürzt, ohne das dies großartige Auswirkung hat, zeigt das ebenfalls die große Toleranz.

    Da muß nix mit ner Schieblehre ausgemessen werden;)

    Gruß
    Elmar
  • 25.02.2011, 10:44
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    Moin,

    warum nicht mal klassisch geschlossen? Bei der Entwicklung eines Koaxes würde ich mich beteiligen. :)

    Harry

    Warum nicht 2 Varianten? Eine minimal große CB/KU und eben der "Sarg". so wäre doch für jeden etwas dabei ;). Wobei dann ja jeder das CB/KU-Volumen für sich (in gewissen Maßen) verändern kann

    Gruß,
    O.
  • 25.02.2011, 10:54
    tiefton
    Ich sach ja, geschlossen & Regalbox ist für das klassiches Kinderzimmer in 80% der Fälle die besser Alternative, weil der geneigte Nachbauer weniger latz zum aufstellen hat.
    Also:
    Kleineres Gehäuse, mher Nachbauten

    Bei der Sippo rufen ja auch immer alle nach der gefalteten Variante

    Ich würde mich bei der Entwiclung auch beteiligen
  • 25.02.2011, 11:03
    Joern
    Zitat:

    Zitat von The Alchemist Beitrag anzeigen
    @Joern
    ich hab das auch mit den "Empfehlungen" von HSB gerechnet, da kommt fast immer das gleiche raus ;).

    Jo

    das ist auch genauso, wenn Du mit verschiedenen Programmen z.B. eine "Bullock"-Abstimmung für Bassreflex rechnest (oder andere Abstimmungen). Kommt wohl immer das gleiche raus, wenn die Berechnungsgrundlage identisch ist.

    Die Frage, ob denn die "Bullock-Abstimmung" die richtige ist, wer beantwortet die denn ?
    Das entscheidet doch nur der Entwickler und weniger der Rechner. Und entscheiden kann der Entwickler doch nur auf der Grundlage von mehreren unterschiedlichen vorliegenden Ergebnissen.

    Und genau das wurde hier angeregt. Wie weit kann ich den einen oder anderen Parameter verändern, wie groß sind die Auswirkungen wirklich.
    Genau dazu eignen sich Simulations-Programme vorzüglich, um das abzuschätzen.

    oder wenn's gleich ist, dann ist es eben egal. Auch ein Ergebnis.
    Dann kann ich andere Parameter als "SPL-Verlauf" zur Entscheidung heranziehen. z.B. Gehäusegröße oder Wirkungsgrad oder sonstwas.

    Nur brauche ich dafür auch Auswahl-Möglichkeiten.

    Und zwar mehr, als das Prinzip an sich, wie CB oder BR oder TQWT.
    Auch für die Idee "CB" wäre ja noch zu klären, ob "0,7" für genau diese Box und diesen Anwendungszweck die Ideal-Lösung wäre.

    Genau darum ging es mir. Mit ums "funktionieren", sondern um "optimieren". Vielleicht war ich dabei schon einen Schritt zu schnell. sorry.


    leider hab ich keine MJKing-worksheets, mit denen ich das selber mal überprüfen könnte. Daher die Bitte, dass das andere vielleicht mal "durchschieben". Vielleicht erst, wenn die endgültigen Daten vorliegen.
  • 25.02.2011, 11:27
    The Alchemist
    Ich wollte nur mal faul wissen, wie groß der Materialaufwand bei einer TQWT wird.

    Für mich hab ich entschieden, dass der nicht gerechtfertigt ist..:cool:

    Jeden Cent beim Chassis sparen um dann hinterher das Geld im Baumarkt zu lassen, wo es keinen Forenrabatt gibt ist für mich nicht schlüssig.

    ich hab keine Chance so ein Trumm irgendwo unterzubringen

    Tozdem find ich das Projekt genial :D

    Gruß

    Elmar
  • 25.02.2011, 11:59
    dieboxengasse
    Also ich für meinen Teil hätte nichts gegen eine TQWT oder wat anderes grosses einzuwenden , die aktuellen Böxlein im Wohnzimmer sind meiner Holden zu klein, passt der grosse Blumentopf ( äh , sorry , Klangschale ) nicht drauf :devil:
  • 25.02.2011, 11:59
    Gabrie
    Hallo, muss ja auch nicht unbedingt MDF sein. OSB z.B. wird
    häufig günstig angeboten. Vielleicht gehe ich auch zu sehr
    von guten Bedingungen aus, das heißt, dass die Lautsprecher
    mit dem Hörplatz ein gleichschenkliges Stereodreieck bilden, um
    die Lautsprecher ein bisschen Luft ist und der HT auf Ohr-höhe
    ( auf einem Ständer!! - kostet auch! )
    positioniert ist.
    Selbstbau bietet jetzt die Möglichkeit, teure exotische (auch große) Gehäuse-Prinzipien sehr preiswert zu realisieren. Ich
    fasse meine Meinung zusammen:1. Hochwertige Musikwiedergabe
    ist mit LS im Regal nicht möglich. 2. Man spart sich die Ständer,
    investiert diesen Betrag in Holz( meistens ) und Volumen und
    hat dadurch 4-fachen Gewinn ( Dynamik, Wirkungsgrad,
    Bandbreite und weniger Verzerrungen ).
    Mit herzlichem Gruß Gabriel
  • 25.02.2011, 12:22
    Don Key
    Lasst uns 'mal die Weiche abwarten, wenn es wirklich bei einer 6dB-Trennung des TMTs bleibt, ist hier einiges an Geld für's Holz über. Ausserdem ist für dieses Chassis offenbar als Minimalvariante ein CB/KU mit ca. 20 Ltr. möglich und das ist doch nun ziemlich regaltauglich. Noch kleiner und wir sind im Bereich der "Sippo".
    Also - für jeden was dabei :).
    Gruß,
    O.
  • 25.02.2011, 12:27
    tiefton
    Aber... eine möglichst kompatible, günstige und Jugend/Kinderzimmer gerechte Box ist eher eine Regalbox...
  • 25.02.2011, 12:29
    dieboxengasse
    Richtig , aber es spricht ja nichts gegen 2 Gehäusevarianten ;)
  • 25.02.2011, 12:47
    holly65
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Richtig , aber es spricht ja nichts gegen 2 Gehäusevarianten ;)

    Genau.:thumbup:

    Und was man bei der "Regalbox" an Holzkosten spart steckt man in den GHP Kondensator. *duckundwech*:D

    grüsse

    Karsten
  • 25.02.2011, 12:49
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Aber... eine möglichst kompatible, günstige und Jugend/Kinderzimmer gerechte Box ist eher eine Regalbox...

    Ja, ja, die Münchner Großstadtkinder. Mein Kinderzimmer im Münsterland war größer als mein Wohnzimmer im Ruhrgebiet :(

    Mal anders gefragt: Waren die guten alten BBC-Monitore nicht auch 20 cm TMTs und 25 mm HTs?

    Gruß

    zeppi
  • 25.02.2011, 12:55
    *-JP-*
    Ich kenne nur 13/25er als BBC Monitore.

    Aber ich kenne da auch nur sehr wenige :)

    Ich finde die Idee 2 Varianten als Stand-/Regalbox sehr gut. Freue mich schon auf Messergebnisse von Christoph, in denen dann auch die Amplitude sichtbar ist.
  • 25.02.2011, 12:57
    holly65
    Zitat:

    Zitat von zeppi Beitrag anzeigen

    Mal anders gefragt: Waren die guten alten BBC-Monitore nicht auch 20 cm TMTs und 25 mm HTs?

    HT war Imho der Urvater von dieser:
    http://www.audax-speaker.de/index.php?module=shop_articles&index[shop_articles][action]=details&index[shop_articles][category]=8&index[shop_articles][data][shop_articles_id]=31

    grüsse

    Karsten
  • 25.02.2011, 12:57
    Don Key
    //edit: erledigt!
  • 25.02.2011, 12:59
    Harry
    Moin,

    einen Monitor im Sinne hochwertiger NEUTRALER Wiedergabe wirds mit diesen Komponenten nicht geben. Wohl aber was gut klingendes... ;) Spendor hat IMHO solche Konstruktion auf den Markt gebracht, weswegen ich tatsächlich eine schöne Kompaktbox favorisieren würde, wenn es denn von den TSP grob passt. 2dB Bassüberhöhung halte ich z.B. für vertretbar, der potentielle Elko in reihe kostet weniger als 2m² MDF pro Box ( ;) ) und "Bass in TQWT ist schon "ausgelutscht". Geschlossene Kompaktbox ist dagegen was seltenes. :)

    Harry
  • 25.02.2011, 13:21
    holly65
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    der potentielle Elko in reihe kostet weniger als 2m² MDF pro Box ( ;) )

    Öm......nicht bei unseren "Krämerpreisen" hier, da reichen 0,5 - 1 qm.:(
    Ist regional aber sicher unterschiedlich.

    grüsse

    Karsten
  • 25.02.2011, 13:34
    Gabrie
    Hallo ,
    ich hab das Gefühl, dass einige, die Möglichkeiten des Diy gar nicht erkennen wollen. Bei der Sippo, gefaltet, haben wir das
    Sparen doch in jeder Beziehung(jetzt auch Größe) ausgereizt; jetzt können wir in andere Klangdimensionen vorstoßen. Ich hab mal gezählt; 8 Laut- nein Leise-Sprecher mit 4"-6" TMT`n stehen auf dem Schreibtisch, hängen an der Wand oder stehen im Regal in
    meinem Wohnzimmer. (kann man mal,kost ja fast nix)
    - O.K. Eine Design - Stand - Box ist auch dabei.
    Gut klingen die alle nur, frei und in Ohr-höhe
    (auf einem Sockel)stehend. Doch der dynamische Bruch zum 22" Subwoofer ist immer überdeutlich! Die PA-ler oder Beschaller lachen nur über diese Diskussion; da fängt ein ausgewachsener TMT erst bei 15" an.
    (8" in 25L!!-70L ist doch wirklich ne Kinder-box :devil: )
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 25.02.2011, 13:38
    Christoph Gebhard
    Mahlzeit,

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Los Christoph,
    hör endlich auf die Chassis zu streicheln und rück mit den TSP raus! :D

    Ich hatte Nachtschicht ;) Schlafen und Arbeiten muss ich halt auch noch :p

    Zu dem Datenblatt und den TSP: Kommt gleich!

    Zur TQWT-Abstimmung: Wenn der Bassmitteltöner feststeht (deutet ja alles auf den 20er-Kenford hin), bestelle ich bei Marko zwei weitere Exemplare. Dann haben wir drei Stück. Bei allen werde ich die TSP checken und die Ergebnisse mitteln. So haben wir schon ein wenig die zu erwartenden Toleranzen einbezogen.

    Gruß, Christoph
  • 25.02.2011, 14:58
    Christoph Gebhard
  • 25.02.2011, 15:19
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    ACHTUNG

    Damit es hier übersichtlich bleibt, richte ich einen ABSTIMMUNGSTRHEAD für die Tieftönerauswahl ein.

    Bitte nur dort abstimmen, damit dieser Thread übersichtlich bleibt.

    Mit dem HT werden wir dann zu gegebener Zeit ebenso verfahren.

    EDIT: Der Thread wird in Kürze eingerichtet

    Jetzt wär's wohl an der Zeit...

    edit//:
    Wie geht's weiter Christoph? Machst Du noch bei Gelegenheit die letzten beiden HTs?
  • 25.02.2011, 15:24
    Christoph Gebhard
    Gehäusevorschläge von mir:

    Kompaktbox 20 Liter geschlossen - rot
    Kleine Standbox 50 Liter geschlossen - grün
    Große Standbox 70 Liter verjüngende TML - blau

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3747

    @Olnima: Wegen der Abstimmung spreche ich mich nochmal mit Alex ab.
    Hochtöner kommen noch...

    Gruß, Christoph
  • 25.02.2011, 15:30
    Don Key
    -3 dB bei < 25 Hz - das ganze eingermaßen sauber, druckvoll und für 10 Euronen, uiuiui. Für meine 24W75 habe ich damals über 200,- DM/Stk. bezahlt...
  • 25.02.2011, 15:36
    eltipo
    @Christoph:

    hast du schon mit nem Hochpasskondi gespielt?
  • 25.02.2011, 15:47
    sayrum
    vielen dank für dein unermüdliches messen christoph!!!
    :danke:
    und dank an euch rechen- und simulationsrecken! :thumbup:

    ich finde erholungszeit und leben vom "restlichen" leben ist auch wichtig...

    wenn wir die ht-messungen haben, sind die abstimmungen dran.


    ich bin für coax:dance:
  • 25.02.2011, 16:03
    EL36
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo,
    Auf die Schnelle, 30 Liter mit 470µ, Rg 1 Ohm:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...6&d=1298649604

    Grüße
  • 25.02.2011, 16:27
    Der Bastler
    Danke an Christopher, ein Wahnsinns Messtempo legst du da an den Tag :thumbup:

    Da ich nur selten da bin komme ich mit den PDFs kaum nach :o

    Markaudio und Multimedia TT kommen heute nacht noch.
    Ansonsten gibts für die Simuwilligen heir den Datenüberblick
  • 25.02.2011, 16:54
    Christoph Gebhard
  • 25.02.2011, 17:17
    Don Key
    Oha, weniger Klirr, geht tiefer und ist insgesamt auch etwas linearer... :denk:

    Kann m.E. mit 'ner tieferen Ankopplung besser umgehen als der M.A.
  • 25.02.2011, 17:22
    hesinde2006
    Insgesamt bin bin DIY-technisch noch etwas grün den Ohren; aber für mich sehen die beiden letzten Chassis (bezogen auf die Messdaten) hammermäßig gut aus (vorallem in Relation zum Preis) oder täusche ich mich da ?!
    @Christoph
    Sind deine Fgänge kalibriert gemessen?
  • 25.02.2011, 17:52
    Christoph Gebhard
    @Nik: Die Messungen sind nicht kalibriert, aber untereinander vergleichbar, der Mark Audio ist also etwas lauter.
  • 25.02.2011, 18:49
    Matthias.S
    Moin zusammen,

    das hatten wir noch nicht:

    Der TMT (DYG 820) funktioniert auch in einer ml-qqwt.
    Q&D Akabak-Simulation mit ähnlichen Werten wie bei
    der Martin-King-Simu von Alex:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3756

    rot=Treiber, grün=BR-Rohr, schwarz=Summe

    CU,

    Mat
  • 25.02.2011, 18:52
    Joern
    Hi Mat

    welche Maße hätte dieses ML-Gehäuse ?
  • 25.02.2011, 19:01
    Christoph Gebhard
    Hallo zusammen,

    wir haben uns dazu entschlossen, den RTO PWR-170 gegen den Kenford DYG820A in einer Abstimmung antreten zu lassen.
    Beide lassen diverse Gehäusegrößen und -arten zu, sind gutmütig, leicht zu beschalten und messen sich preisbezogen hervorragend.
    Zudem ist damit auch der "Streitpunkt" 17er gegen 20er abgedeckt.

    Wenn noch Fragen bezüglich der Wertung und Einschätzung der Messergebnisse sind, bitte ich diese zu stellen, bevor abgestimmt wird.

    Gruß, Christoph
  • 25.02.2011, 19:08
    Matthias.S
    Moin Joern,

    die Grundabmessungen der ml-qqwt sind:
    Linelänge 160cm
    Fläche oben 10cmx5,5cm
    Fläche unten 33cmx26cm
    BR d5cmxl15cm (noch nicht endgültig)
    Position Treiber bei 45% BR bei 90%

    Beispiele hier:
    http://www.frugal-horn.com/metronome.html

    So long,

    Mat
  • 25.02.2011, 19:14
    sayrum
    ich fände ein kurze beurteilung bzw. zusammenfassung der messungen + ergebnisse von RTO PWR-170 + Kenford DYG820A sehr hilfreich.
    :)


    ohne interpretationshilfe kann ich nur raten...
    :eek:


    das metronome find ich zwar sehr lang/hoch, doch zb. mit coax auch außergewöhnlich stylisch!
  • 25.02.2011, 19:22
    Christoph Gebhard
    @Sayrum: Eine Wertung und Analyse der Messergebnisse kann ich bis spätestens morgen früh einstellen. Wer sich unsicher, sollte diese abwarten, bevor er abstimmt...

    Zur Koax-Anordnung mache ich erstmal ein paar Versuchs-Messungen. Wenn sich das als tauglich herausstellt, wird ne Abstimmung eingeführt.
    Als Koax-Hochtöner eignet sich aufgrund seiner Bauform bevorzugt der Mark Audio...

    Gruß, Christoph
  • 25.02.2011, 19:30
    Franky
    Hm, hab aus aktuellem Anlass mal den Carpower CRB-40 Hochtöner gemessen. Der wäre mit seinem Einbauzubehör auch was für Koax!
  • 25.02.2011, 19:32
    Matthias.S
    Nur noch zur Info,

    der RTO funktioniert ebenfalls hervorragend in
    einer ml-qqwt. Das wird dann ein wenig
    zierlicher (ggfs. mit höherem WAF :D) in der
    Ausführung.

    Cu,

    Mat
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0