» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Weil es nachts kälter als draußen ist:confused:
Es gibt keine wirkungsgradstarken Bässe in 12 Zoll, die weit genug herunterkommen und auch noch sauber im Mitteltonbereich arbeiten...
Je härter die Nuß, desto knack:
Celestion TF-1220
-
Och Jungs:),
ich meinte tief:rolleyes:, nicht tief:(.
Jrooß Kalle
-
Dig deeper, Grandpa :D
Ist ja schön, dass Du einen TT für Dich gefunden hast. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter. Sei mal nicht so absolutistisch. :cool:
EDIT: Ich verzichte ja gerne zugunsten einer Arbeitspunktstabilität auf MaxPegel (also BR). Gerade wenn man für zu Hause 12" oder 15" stellen kann/darf. Für die durch die Entzerrung höheren erforderlichen Auslenkungen nehme ich zur Absicherung gerne demodulierte Chassis.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Och Jungs:),
ich meinte tief:rolleyes:, nicht tief:(.
Jrooß Kalle
:confused:
Der Celestion ist bezüglich untererer Grenzfrequenz und Wirkungsgrad vergleichbar mit einem JBL 2226.
Der Faital 15PR400 geht ca. 3-4 Hz tiefer, dafür hat der Celestion den etwas höheren Wirkungsgrad. :eek: :D
-
Zitat:
Zitat von ax3
Wann wird man die im Monacor Programm sehen können?
An welche denkst Du da?
Ich wundere mich ohnehin des Öfteren darüber, dass so viele auf hier auf die Celestion Treiber schwören, aber immer nur die 1" Varianten einbauen.
Die hier sehen doch gut aus.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
Ferrit ist im Heim-Bereich ja auch durchaus gewichtsmäßig vertretbar.
Das geht aber immer nur bei entsprechendem Verschiebevolumen
Hast Du diesen Treiber schon mal gehört, gesehen, in Händen gehabt, Frank?
https://celestion.com/product/174/axi2050/
Ein Wahnsinnsteil, wenn die Wirklichkeit hält, was die Daten versprechen.
Noch schöne Rest Weihnachten :prost:
Hallo AX3,
die Faital PR werden nur in Fertig-PA Boxen verbaut. Wir hatten vor ein paar Jahren mal eine Chassis Serie im Programm die von Faital gefertigt wurde. Unterschied war eigentlich nur ein speziell für IMG Stageline angefertigter Gußkorb.
Hier mal ein Beispiel
https://www.musikus-hifi.de/shop/sp-...slautsprecher/
Technisch waren die Chassis zu den normalen Faital identisch. War leider ein Verkaufsflop weil die Leute das nicht verstanden haben oder vielleicht doch lieber etwas mehr für das Original Faital Brand zahlen wollten.
Bei einer Kombi mit einem 15 Zöller würde ich auch eher zu einem 1,4" tendieren. Die Celestion 1,4" und 2" Treiber hatte ich auch schon alle im Test. Wir müssen bei der Bewertung ob man etwas in das Portfolio nimmt immer daran denken was die Kunden wollen. Unserer Klientel sind die 1,4" und 2" Neodym Treiber von Celestion wahrscheinlich zu teuer und die Ferritausführungen wohl zu schwer. Klanglich und messtechnisch sind die durch die Bank spitze - aber man muß auch die Kundschaft haben.
Der MRD-300 ist übrigens preiswert und klanglich top!
Zum AXI2050
Den wollte ich schon vor 6 Jahren bei seiner Vorstellung auf der Prolight+Sound bemustern. Wir haben jahrelang kein Testmuster erhalten weil es OEM Kunden vorbehalten war.
Jetzt könnten wir den auch bekommen - aber wir wollen nicht mehr und ausserdem siehe oben wegen Kundenprofil.
Gruß Frank
-
Zitat:
Zitat von Franky
Bei einer Kombi mit einem 15 Zöller würde ich auch eher zu einem 1,4" tendieren. ...Klanglich und messtechnisch sind die durch die Bank spitze...
Vor ein paar Jahren hab ich die Celestion CDX14-3050 an einem StereoLab-Horn hören können.
Die haben auffallend gut gespielt. Ich hatte zwar keinen direkten Vergleich zu einem 1"er aber ich konnte keine Einschränkung im oberen Frequenzbereich ausmachen.
-
Den hier habe ich jetzt zum Testen angefordert.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
-
Moin Frank,
da bin ich gespannt, das ist ja ein "echter" 1,4 Zöller mit 75mm Spule (da wird mancher 18 Zöller blaß:D) und auf 2 Zoll aufbohrbar;).
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Vor ein paar Jahren hab ich die Celestion CDX14-3050 an einem StereoLab-Horn hören können.
Die haben auffallend gut gespielt.
Zitat:
Zitat von Franky
Frohes neues Jahr zusammen :prost:
Auf deine Erfahrungen mit dem 3030 bin ich gespannt, Frank.
Die meisten und die meisten sehr guten Erfahrungen mit den Celestion Treibern sind ja mit der Kombination
Diaphragm material > Titanium
Surround material >Polyimide
gemacht worden, wie sie u.a. auch im 14-3050 verwendet wird.
Der 3030 verwendet ein durchgehendes Stück Titan
Single piece titanium diaphragm and surround
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So sehen sie jetzt übrigens aus...
...wenn sie in Wartestellung hinterm Sofa stehen. (Neben an die Tripleplay als Surround in geschlossener Bauweise).
Anhang 55165
-
Was hast du denn für oben rum benutzt?
-
-
Zitat:
Zitat von Stewen
Ähm - siehe Threadtitel?
Und als Horn?
-
Siehe oben:
Zitat:
Zitat von Stewen
-
Hallo Stefan,
das sieht ja jetzt richtig toll aus:thumbup:.
Jrooß Kalle
-
Moin,
recht ruhig hier um den famous 15PR400.
Hört ihr mit der Kombi noch?
Gruss Barossi
-
Hallo Hauke,
bei mir läuft er noch immer in Kombination mit Hf146 am Seos 24.
Ich bin da auch zufrieden und hab im Moment keinen Grund was daran zu ändern.
Ein feiner 15 Zöller nur zum empfehlen.
Grüsse Hannes
-
Moin,
ich habe meine 15PR400 jetzt einmal in 125 l Kisten gesetzt und mit den kastrierten Billigtieftönern MHB-15PA als Passivmembran ergänzt, hier sogar mit 1747:rolleyes:.
https://abload.de/img/dscf83035njsq.jpg
https://abload.de/img/abgefallen1qkgp.jpg
https://abload.de/img/massepacks1kyp.jpg
Der Impedanzverlauf sieht mit 80g Zusatzgewicht doch schon recht gut aus, aber da geht bestimmt noch mehr.
https://abload.de/img/bildlinksxdko7.jpg
Jetzt könnte ich noch die Passivmembran durch einen Deckel mit Bassreflexrohr ersetzen. Mal sehen:rolleyes:.
Eine Impedanzspitze kann ich unterhalb von 2kHz nicht erkennen. In einer Box ist ein IRR auf die Längsresonanzen..... die Kurven sind absolut deckungsgleich.
Jrooß Kalle
-
Ich höre auch immer noch unverändert. Am Faital nichts auszusetzen. Den würde ich wieder kaufen.
-
Zitat:
Zitat von Stewen
Ich höre auch immer noch unverändert. Am Faital nichts auszusetzen. Den würde ich wieder kaufen.
unterschreib:D
-
Hi Kalle,
Zitat:
ich habe meine 15PR400 jetzt einmal in 125 l Kisten gesetzt und mit den kastrierten Billigtieftönern MHB-15PA als Passivmembran ergänzt, hier sogar mit 1747.
Klingt interessant. :prost: Was für eine Xmax erlaubt der MHB ca. als PR? Bist du zufrieden? Was ist mit Nebengeräuschen oder MT-Müll? Geht so was durch die Passivmembran?
-
Moin Micha,
ich bin sehr zufrieden:D. In einem 40m² Raum bewegen sich beide Membranen kaum sichtbar. Der PR ist nur durch Sicke und Zentrierung begrenzt. Nein, parasitäre Mitteltonsignale durch die Passivmembran habe ich noch nicht festgestellt.
Ich habe vorher Jensen bzw. dann Onken Konstruktionen vorgehabt, alle Rechnungen zeigten mir, dass sie für eine Abstimmung auf 35Hz und tiefer Kanäle nicht unterzubringen waren. Ich habe den Billigtreiber behuf dieses Zweckes :) schon lange bevor HSB sie in der letzten Version der Highlive eingesetzt hat gekauft und konsequent den Magneten abgeflext, aber bei mir reifen Projekte relativ lange, bevor ich sie dann umsetze.
Die Bassimpulse kommen knackig und dröhnen nicht nach, Doch so eine PR lohnt sich. Für Disko und Co müsste man wegen der Fläche theoretisch zwei einsetzen, aber sie sollen ja nicht 200m² und 60 Leute beschallen. Ich konnte mir dieses PR auch gut bei einem 12 Zoll Bass vorstellen. Aber der 15PR400:prost: ist immer eine Empfehlung wert und die Passivmembran die logische Ergänzung.
Jrooß Kalle
-
OT: Wie ist das eigentlich bei Passivmembranen mit der Sicke und Zentrierung? Sollten die möglichst weich sein oder ist eher eine gewisse Steifheit gewünscht, um z.B. die mechanische Belastung bei großen Auslenkungen frühzeitig abzumildern?
-
Moin,
sie sollte ziemlich weich sein. Die selbstgebaute Halterung wiegt mit Aluschraube 20g, ich habe noch 60g draufgepackt und auf 35 Hz abgestimmt. Abstimmen ist einfach, umgedreht montieren und und das aufgeschraubte Gewicht nach der gewünschten Tunigfrequenz abstimmen. Es gibt Berichte von kleineren kompakten selbstgebauten Passivmembranen, da musste man Segmente aus der Sicke schneiden um die gewünschte niedrige Frquenz zu ermöglichen. Der MBH-15PA ist ab Werk perfekt:D.
Jrooß Kalle
Edith meint, der hier sieht ja lustig aus.
https://www.ltt-versand.de/ersatztei...yABEgL2YfD_BwE
Da kann man sogar den Magneten abschrauben:D
Der hier sieht sogar richtig ernsthaft brauchbar aus
https://www.bax-shop.de/devine-ba115...wE#prettyPhoto
-
Danke für die Infos. Habe jetzt mal zwei zum Spielen bestellt. Meinst du Xmax(one way) von 15mm schaffen die?
Versuche die Anordnung mit WinISD zu simulieren. Hast du eventuell die TSPs vom MHP oder was trage ich am besten bei PR ein für: Vas, Qms, Fs ?
Edit:
Hier ( https://www.ebay.de/itm/301748061681 ) habe ich das gefunden:
Vas: 265,9 Liter
FS: 29 Hz
Qts: 1,39
Rdc: 7,2Ohm
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Ich habe vorher Jensen bzw. dann Onken Konstruktionen vorgehabt, alle Rechnungen zeigten mir, dass sie für eine Abstimmung auf 35Hz und tiefer Kanäle nicht unterzubringen waren.
Hast Du es mal mit Abwasserrohren und deren Winkelteilen versucht?
Findest Du Deinen Liebling PR400 jetzt "bässer" als nur mit Reflexkanal?
-
Moin,
Jensen bzw. deren Imitate von Onken haben als Reflexkanalöffnung immer das Ideal gehabt Sd = Summe der Kanalquerschnitte und anderseits auch eine mögliche symmetrische Last auf den Membranen. Andere Bassrefexlösungen wie Rohre oder Eckkanäle sind er der Länge dann kein Problem. Grundlagen dazu findest du hier:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ght=Onken+oder
Ich habe beim Bau direkt auch zwei Verschlussdeckel für den PR gemacht, irgendwann mache ich den Vergleich mit geschlossen und normalen Bassreflexrohren. Jetzt hört sich das im Bass sehr sauber und ohne störende Artefakte an.
Jrooß Kalle
-
Moin,
ich höre gerade Popa Chubby: Universal Breakdown Blues:) (sehr saubere Aufnahme) mit gut 95dbA, der Raum ist noch nicht dicht, es hört sich seit dem ich auf den Basskisten ne dicke Granitplatte gelegt habe sehr trocken und sauber an. Die Passivmembran war definitiv eine gute Idee ... der Granit auch.:D
Jrooß Kalle
Track 7. Over The Rainbow .... superb.
-
Kalle Du bist mal wieder schuld! :D Danke :prost:
Jetzt hab ich mir auch zwei von den MHB-15 bestellt für die Halde... würden im Fall der Fälle wohl auch gut zu meinen 15ner Celestions passen.
Interessante Infos finde man ja bei HSB (vielen Dank!) zu den Teilen: https://www.hifi-selbstbau.de/bauvor...5/581-highlive
Die trauen dem Teil schon so 11mm +/- Hub zu (siehe Kommentare). In meinem Fall hat der FTR15 ja nur 16-10 / 2 = 3mm oder 5,5mm wenn man da noch 25% schön rechnet.
-
Hallo Simon;
ich werde meine Kisten demnächst finishen, da kommt alles raus und dann messe ich mal den maximalen Hub, aber das Ganze ist sowieso fürn Heimbetrieb uninteressant, allen Theoretikern zum Trotz:p. Bei 95 dbA sieht man kaum, dass sich die Membranen bewegen:D. Ganz anders als bei meinen BG20 .... so war es auch gedacht.
Bei HSB finde ich die Montage arm:rolleyes:, die hatten wohl keine Flex oder waren zu faul, der Magnet muss ab. Der Luftspalt beträgt mehrere mm .......
Jrooß Kalle
-
Ich nehme an, du setzt einen Hochpass unterhalb von fb? Ich habe das so bei meinen kleinen 12''er Subwoofern gemacht und es ist erstaunlich, wie prügelfest die dadurch wurden, ohne dass da irgendwie Bassmangel erhörbar wäre. :)
Viele Grüße,
Michael
*edit*: für Zimmerlautstärke wäre das vielleicht nicht nötig, aber ich könnte mir vorstellen, dass so eine Hubentlastung auch den höheren Frequenzbereichen zugute kommen könnte, und das vielleicht auch bei niedrigeren Pegeln. Du trennst ja deutlich höher als ich mit meinen Subwoofern. Naja, die Gruppenlaufzeit untenrum ist mit HPF dann allerdings höher, muss man halt abwägen.
*edit2*: ich hatte das doch richtig im Kopf, dass du mit einem DSP trennst.....?
-
Hallo Michael;
ja, ich arbeite mit DSP., Passivweichen selbst mit Autotrafos unterschlagen einfach zu viel Musik.
Die gebrückten ICEpower 125, 450W an 4Ohm, müssten so 300W an 6 Ohm sein, schieben ordentlich an ohne Temperaturorgien und hängen auch direkt ohne Probleme oder Filter an den BMS.
Einen Hochpass musste ich noch nicht setzen, mein Plattenspieler rumpelt nicht und der Hörraum ist durch zweigroße Durchbrüche mit anderen Räumen verbunden, da dröhnt nichts oder schlägt an. Werde ich mal probieren.
Damit die Midbassmembran bis 1kHz sauber arbeitet und weil ich Lust darauf hatte, habe ich das mit der Passivmembran versucht. Dadurch hubt der Faital auch eben weniger.
Ich hätte natürlich auch einfach am DSP .... aber dann wäre die Auslenkung deutlich größer, zu groß für eine gute Mittenwiedergabe.
Das Gehäuse bedarf noch der inneren Beruhigung, oben aufgelegte Granitplatten haben den Bass wie erwartet leiser:cool: und deutlich präziser:) werden lassen.
PH230, es gibt sie noch, sollten heute oder morgen aufschlagen, 2342 stehen zum Vergleich parat.Auf dem Speicher liegt noch seit Jahrzehnten ein vergessener EV 15L OEM neu im Karton. Vielleicht sollte ich den auch mal ausprobieren.
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Kalle
Einen Hochpass musste ich noch nicht setzen, mein Plattenspieler rumpelt nicht und der Hörraum ist durch zweigroße Durchbrüche mit anderen Räumen verbunden, da dröhnt nichts oder schlägt an. Werde ich mal probieren.
Hallo Kalle,
das charmante an dem aktiven Hochpass untenrum ist nicht die Funktion als "Rumpelfilter", sondern das erheblich kleinere benötigte Volumen und die Möglichkeit, den Bass-Abfall in der Charakteristik an den Raum anzupassen (bei analoger Lösung einfach mit Poti). Die Bässe in meinen Tritons laufen auch so; in 67 Litern würden die sonst ziemlich verhungern ...
P.S. Die Entlastung ist natürlich auch massiv, hier ein Beispiel aus vergangenen Tagen:
Anhang 62546
-
Moin,
vielen Dank, hilft. Jetzt 15Hz 48dbL.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Um alle Klarheiten zu beseitigen, so hat das Don Keele vor fast 50 Jahren erfunden:
Anhang 62553
Das mit einem großen Bass bei etwa 35Hz Abstimmfrequenz in einem (bei passenden TSP) um ca. 40% kleineren BR-Gehäuse als mit B4-Abstimmung gehört meiner Ansicht nach zu den besten Lösungen die gibt.
-
Naja - geht so !
Wenn ich jeweils mit B6 auf dem DSP herumspiele und vergleiche habe ich jeweils das Gefühl, dass die Abstimmung ohne Hochpass mit Buckel natürlicher tönt, trotz deutlichem Abfall. Ist aber vielleicht einfach eine Geschmacksfrage.
Gruss
Charles
-
Die Kiste muss natürlich so abgestimmt sein, dass das HP-Filter dazu passt, also eigentlich zu tief in einem zu kleinen Gehäuse ! Und dann will der Raum / die Aufstellung vielleicht nur 3 dB Anhebung bei der Abstimmfrequenz ...
Das Filter über irgend etwas drüberlegen ist Glückspiel (mit entsprechender Gewinnchance) :D
-
Zitat:
Das mit einem großen Bass bei etwa 35Hz Abstimmfrequenz in einem (bei passenden TSP) um ca. 40% kleineren BR-Gehäuse als mit B4-Abstimmung gehört meiner Ansicht nach zu den besten Lösungen die gibt.
Danke, sehr interessant. Meint ihr, für die Kombination aus 15PR400_8, MHB_Passivmembrane und DSP wäre ein Netto-Gehäusevolumen von 70L demnach passend?
-
Moin;
die Jungs meinen geschlossen mit ohne:rolleyes: Passivmembran:D.
Ich halte nichts davon, das ist die Altersignoranz:p und ganz viel Hörerfahrung:).
Außerdem brauche ich die Höhe von 836mm umd das Horn auf die Ohrhöhe zu bringen, da ergeben sich die 125 l mit Passivmembran ganz von selbst.
Wenn ich nur aktiv Tiefton erzeuge muss die Membran mächtig Hub machen, das tut der Wiedergabe des Mitteltonbereiches gar nicht gut, das ist mir bei einem Zweiwegsystem aber sehr wichtig. In meiner Kombi spielt der Faital auch noch über 1kHz sehr sauber und harmonisch und ist so in der Lage auch mit kleineren Hörnern und Treibern zu spielen, was ich ihm nicht alle Tage zumuten möchte. Ich habe gestern mal einen Klangvergleich mit Hörnern gemacht, die so erst ab 1,2kHz gut funktionieren.Hörner, die 800HZ erlauben harmonieren mit dem 15Zöller optimal.
Jrooß Kalle
-
Bei meiner Anwendung muss der Faital nur bis 500Hz spielen.
|