» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi,
die Trafos sehen gut aus. Die vier Kühlkörper pro Seite sehen 'fett' aus.
Wenn du so weiter machst, will deine Freundin bald mega-teuere Designer-Kleider :cool:
mfG
-
So So
das der thread mal wieder up-to-date ist ein paar fotos. viel ist nicht gegangen weil ich zur zeit extrem viel übertsunden schieben muss und dann einfach keine nerven mehr für diesen kleinkrams hab.
das dsp gehäuse wird nun per 17pol amphenol stecker/kupplung mit den endstufen verbunden. aus den endstufen geh ich dann mit diesen tollen 8poligen neutrik stecker auf die lautsprecher
das ganze ist immernoch ein haufen arbeit, alles verkabeln und inbetriebnehmen. und alles an das gehäuse verschrauben geht also noch bisschen bis das läuft :angel
den amp4702 gibt es nun auch nicht, sondern zwei class-d endstufen aus fernost. Und ein Trafo wird ausgetauscht weil falsche spannung deswegen sind nur zwei zu sehen.
aber mal ein paar fotos
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5789
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5788
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5787
ja das wird ein gutes altes (K)Langzeitprojekt :Y
jonas :prost
-
Hoi Jonas
Zitat:
Zitat von Jonas
aus den endstufen geh ich dann mit diesen tollen 8poligen neutrik stecker auf die lautsprecher
Gib Dir blos Mühe beim konfektionieren der Stecker.:p:p
Ich werde gnadenlos sein.:devil:
Wenn Du die Lötversion hast, beim den Dosen unbedingt den GFK-Stern drin lassen.;)
Gusti
-
nene hab den mit den flachsteckern zum crimpen:p
-
Hallo Jonas,
ganz großes Kino. Immer schön weitermachen und tolle Bilder schießen :rtfm:
Viele Grüße
Julian
-
-
-
Scharfes Teil!
Ich wünsche Dir eine Brumm-, Rausch- und Rauchfreie Inbetriebnahme!:ok:
-
Zitat:
Scharfes Teil!
Ich wünsche Dir eine Brumm-, Rausch- und Rauchfreie Inbetriebnahme!:ok:
Dito
Gustav
-
Das sieht mal richtig geil aus :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:
Da hast du aber einiges vor, deine Nachbarn werden es lieben :devil::devil::devil:
-
von mir aus darf mal was abrauchen( das wird ja irgendwie bestimmt:D), aber wehe es brummt am schluss:shock:.
ich werde ja eine zentrale PE-Erde legen, irgendwie eine kleine kupferplatte auf die ich alle GND`s ziehe. gibt es den da irgend etwas zu beachten was das brummen noch unterbinden könnte? nur um brummprobleme von vorne rein zu unterbinden
jonas
-
Du könntest Einstreuungen direkt über den Trafo haben, oder eben die berüchtigten Masseschleifen. Eigentlich kann man sowas erst vorraussagen (bzw. versuchen), wenn man die kompletten Pläne, also auch von den zugekauften Baugruppen, sieht.
Erstmal versuchen, und keine Gedanken an ungelegte Eier verschwenden ;) Falls es brummt kann man immer noch überlegen was man tut.
-
Hi,
gibts schon was neues?
Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn du die Transistoren auf das (pulverbeschichtete?) Blech des Gehäuses schraubst, und nicht direkt auf die Kühlkörper. Würde ich so nicht machen...
Kannst du schon was zu den L15D Dingern sagen? Hast du die direkt aus Hongkong, oder gibts da auch schon nen deutschen Vertrieb?
-
hi Torsten,
ja doch die gehen dirket auf das pulverbeschichtete Blecht und die sind mit wärmeleitpaste an die kühlkörper geschraubt. Meinst durch die Pulverbeschichtung ist die wärmeleitfährigkeit zu klein? naja im zweifelsfall könnte ich das wegschleifen damit sie direkten kontakt mitdem blech haben. müsste ich nochmal alles ein und ausbauen:(. das ist sehr mühsam.
aber bevor mir die transistoren abrauchen...
sonst gibts wenig neues, hab es noch nicht in betrieb genommen daher kann ich auch nichts zu den L15D sagen. Hab sie direkt in Hongkong bestellt, wusste gar nicht das es einen deutschen vertrieb gibt!?
ich werd die bassabteilung anderst machen, anstatt den 2 mds08 pro seite kommt ein eminence definimax 4015LF A. den mach ich so in 90l cb und entzerr ihn einfach. nur optisch muss ich mal schauen wie ich es hübsch verpacke. gebaut wird aber eh erst im frühling..
im moment geht einfach meine Gesundheit und die TS vor.
Jonas
-
Zitat:
Zitat von Feldweg
hi Torsten,
ja doch die gehen dirket auf das pulverbeschichtete Blecht und die sind mit wärmeleitpaste an die kühlkörper geschraubt. Meinst durch die Pulverbeschichtung ist die wärmeleitfährigkeit zu klein?
Ob sie ZU klein ist weiss ich nicht, sie ist aber deutlich kleiner. Ich würde das so auf keinen Fall machen. I.d.R. macht man sogar noch Wärmeleitpaste drauf, weil selbst die glatten Flächen eines KK und Transistors nicht 100% plan sind und gut leiten.
Mit der Pulverbeschichtung und dem Stahl dazwischen dürfte der Wärmewiderstand sehr viel höher liegen.
Wäre doch schade wenn dir beim ersten "aufdrehen" was abraucht.
-
hm ja schon so. die pulverbeschichtung ist aber sehr fein und ich hab ja zwischendrin noch diese silikon-foilie sie sich ja schön der oberflöche anpasst. also hm. ich denk ich lass es nimm mal die woche eine in betrieb und mess die temeratur. bis wieivel grad ist es den noch i.o.?
weil es wieder auseinander nehen hängt mir echt zum hals raus, had das teil schon sooo oft auseinander gebaut und wieder zusammen und jedes mal ist man fast nen tag dran weil das sind so viele schrauben immer mit den isolierscheiben, diese fummelei^^
-
Hi,
es bleibt aber schlecht wärmeleitender Stahl. Kannst ja mal nach Wärmewiderstand usw. googeln. Da steht auch was dazu, warum man selbst bei den sehr glatt wirkenden Transistorrücken und Kühlkörpern noch Wärmeleitpaste empfiehlt.
Ich rate davon ab! Aber du musste es letztlich selbst wissen. Wenn du die Möglichkeit hat Temperaturen zu messen kannst du es testen. Ab 50-60 Grad sollest du da nicht mehr dranfassen, wegen "Aua". Miss direkt am Transistor, nicht am Kühlkörper. Falls du dir am Transistor schon die Finger verbrennst, wärend der Kühlkörper noch cool ist, weisst du das es nicht funktioniert ;)
-
ja hab ich geschäftein infrarot temperatur messgerät.
aber das schlechtleitende blech bleibt ja so oder so,kann wenn dann nur die beschichtung weg schmirgeln. mal schauen hab die woche dann chemo, vielleicht kann ich mich mal aufraffen das teil nochmal auseinander und dann wider zusammen zu bauen. wenn alles fertig verdrahtet ist und es dann nicht funktioneiren würde wäre es ja sonst noch viel beschissender.
mal schauen, aber danke für dne hinweiss:)
-
Ich denke nicht, dass das alles so schlimm wird.
Die Beschichtung ist nur ein paar zehntel dick, das Stahl nur einen halben Millimeter. Solange überall Wärmeleitpaste dazwischen ist, wird das funktionieren. Die Transistoren halten laut Datenblatt bestimmt auch an ihren Gehäusen gemessene 100°C aus. ;)
-
Wow,
das ist geballte Elektronik! Ich würde es erst mal so probieren und die Temperatur im Auge behalten. Wenn ein Umbau notwendig ist, sollte das Blech mit der Stichsäge ausgeschnitten werden, damit die Transistoren direkt auf dem Kühlkörper befestigt werden können. Mittel und Hochtonendstufe werden kaum Wärme abgeben. Vielleicht lässt sich dort der Ausbau sparen.
|