» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Habe ich gemacht -----
Phase-Plug aus 30mm Alu- Rundmaterial gedreht und mittig ein M8 Gewinde in den Stumpf geschnitten. Eine Stahl-Madenschraube reingedreht und das Ding fixiert sich vor dem Polkern schon fast von selbst :D
.......... und lässt sich wieder entfernen - falls weitere Modifikationen folgen.
Gruß
Arvid
-
kurzer zwischenstand: die vier magnete sind gestern eingetrudelt.
Zitat:
Zitat von Jesse
sofern da jemand die ringe ordern will eine anmerkung: die gesamte lieferzeit von der order bis zu meiner haustür betrug drei wochen. daher also bitte entsprechend berücksichtigen.
ps: für die versandkosten ist nahezu nochmals derselbe betrag fällig, damit kam mich die gesamte order auf ~48 flocken.
-
https://abload.de/img/bestuckungb8fwc.jpg
Mein Onkengehäuse bekommen eine neue Bestückung.
Keine Angst, die Aurumbestückung incl. Schallwand wandert aus Platzgründen in eine schlanke Säule.
Das Onkengehäuse ist gut handelbar und wird mit neuer Bestückung zu einer über 100W-festen Fêtenbox.
35,70 Master Audio PA10/8 (alias Monachor SPA110PA oder wenigstens eng verschwistert)
aus Vorrat aber ab Juli wieder Horn P-Audio PH230 (PseudoA-Backe;))
21,21 Ersatz vielleicht Master Audio KHD280
36,62 PeerlessDFM2535R00-08
Geplante Trennung irgendwo um 1,5kHz oder tiefer.
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle,
Zitat:
Zitat von Kalle
35,70 Master Audio PA10/8 (alias Monachor SPA110PA oder wenigstens eng verschwistert)
optisch.....möglicherweise....;)
Hast Du mal die Datenblätter (TSP) nebeneinander gelegt?:rtfm::D
http://www.loudspeakerdatabase.com/MONACOR/SPA-110PA
https://www.lautsprecherteile.de/med...asteraudio.pdf
-
https://abload.de/img/vergleichgemessen8vi3q.jpg
Hallo Karsten,
ich bin doch nicht naiv:D, ein paar Messungen frisch aus dem Karton habe ich schon gemacht(hellblau)....bevor es weitergeht will ich die Membranen noch was arbeiten lassen.
Die TSPs von den Master Audio sehen bei allen ihren Chassis seltsam aus.
Die Magneteinheit scheint auch die gleiche zu sein. Nach dem Kapton würde ich ungern sehen, ich habe nur 2 bestellt. Scheint irgenwie ne Mischung zu sein....aber auf jeden Fall brauchbar.
Jrooß Kalle
Edith meint,
trotz 135mm Magnet ist der MA nur 2,942 kg schwer während der SPA 3,22kg wiegen soll.:rolleyes:
Ich denke bei meinem ist die Membran einfach um 278g leichter:denk:.....oder irgendjemand hat den Karrtttonnng mit auf die Waage gestellt:D
-
Bau damit ne tqwt qts um 0.6
Vas 42 schlanke tqwt
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Die Magneteinheit scheint auch die gleiche zu sein.
Edith meint,
trotz 135mm Magnet ist der MA nur 2,942 kg schwer während der SPA 3,22kg wiegen soll.:rolleyes:
Selbst wenn, Du weißt nicht wie stark die aufmagnetisiert wurde.....noch nicht.:D
Habe da son alten Witz im Gedächnis....man sieht ein Flugzeug in der Luft wo ein Triebwerk wegbröselt -
" Wir haben eine neue Schraube aus 90% Pappe und 10% Zink entwickelt......"
TQWT könnte gehen, GHP auch.:)
-
Moin Jungs,
ihr seid mit Vorschlägen ja schnell dabei......nur den TSP Angaben der Italiener traue ich absolut nicht über den Weg, sie sind in der Kombination doch sehr ungewöhnlich.
Kommt Zeit kommt Rat.
Jrooß Kalle
-
Moin,
Zitat:
Zitat von Kalle
....
Master Audio PA10/8 (alias Monachor SPA110PA oder wenigstens eng verschwistert)
ich finde, dass dieser noch dichter am SPA110PA ist - über den Blechkorb kann man sicherlich hinweg sehen....
-
Also ich habe noch 4 SPA-110PA neu und ovp
-
[QUOTE=Kalle;337104]https://abload.de/img/vergleichgemessen8vi3q.jpg
Hey Kalle:) in der ersten Spalte hast Du die Werte vom alten Monacor SPA-10PA drin. Die vom SPA-110PA sehen in der K+T 5/2012 noch etwas anders aus, wenn auch fast gleich wie bei Monacor:
Z 6Ohm, Fs 63,1Hz, Re 5,35, Qms 9,56, Qes 0,46, Qts 0,44, Mms 27,3g, Vas 42l, Le 056mH.
Schade dass das Dingen nicht mehr regulär zu haben ist.:bye:
BG,
Bernd
-
finde den PAW25 richtig gut:
http://www.loudspeakerdatabase.com/VISATON/PAW25-8
Kalle, hast du den mal getestet?
-
Zitat:
Zitat von Barossi
finde den PAW25 richtig gut:
Ich den hier: https://mediadl.musictribe.com/media...00-8A_S_EN.pdf
Gib's für 85,-€uro bei Thomann. Brauchbare TSP und anscheint sehr linearen Frequenzgang.
Auch die anderen, wohl in China gefertigten Chassis Chassis scheinen ganz brauchbar zu sein. Design in UK, produziert in China, ist ja mittlerweile Standard.
https://www.turbosound.com/catalog.h...AKERCOMPONENTS
Gruß
Michael
-
Warum experimentieren, wenn es den PAW25 für knapp 90€ gibt.
Der hat deine 1A Anfassqualität, hinterlüftet, extrem gut gemacht mit sehr niedrigen Verlusten und sehr ordentlichem Frequenzgang. Messungen gibt es aus Klang und Ton oder Hobby Hifi.
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Warum experimentieren, wenn es den PAW25 für knapp 90€ gibt.
Ist im Grunde auch nur eine China-Produktion- aber für den Preis zweifellos gut gemacht.
Die Test der 10"er kenne ich. Der Beste war eindeutig der Wavecor WF259PA01, der Preis dafür ist aber mittlerweile mit 556,60€ eine absolute Frechheit. Das kommt wenn ein Laden die Vertriebs-Rechte für ganz Europa inne hat. Ist aber ein anderes Thema, ich für mich kaufe da jedenfalls überhaupt nix mehr-"sowas" habe ich noch nie unterstützt.
Gruß
Michael
-
Hat jemand schon mal was mit Redcatt gemacht ? https://oaudio.de/REDCATT-101NPMX8
Die Daten lesen sich ganz gut.
-
Zitat:
Zitat von Barossi
finde den PAW25 richtig gut:
Moin,
ich auch:D. Mich reizte aber einfach mal die Idee was billiges zu machen.
Dazu passt dann auch der kleine Peerlesstreiber für noch ein paar € weniger und das billige PH230.
Das parallele Projekt für ein paar $ mehr ist 2342, 5531 und PR330MO.
Jrooß Kalle
Das ist jetzt auch ein Schnäppchen.
https://www.pollin.de/p/visaton-tief...6-8-ohm-641109
wers braucht:rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von Kalle
.....und das billige PH230.
Oldie, but Goldie. Will heißen: ich höre gerade gerne mit dem PH-230, auch wenn's dann halt mal nicht CD-mässig zugeht.
Es wird nicht mehr vertrieben, wie es scheint. Billiger wird's dadurch nicht. :denk:
Viele Grüße,
Michael
-
Hallo Michael,
im offiziellen Webseiten wird es noch geführt.
Vielleicht ist nach dem Neustart alles wieder in Produktion.
Vielleicht auch wieder die 326, 2370 und 2380.
Ich bin ein wenig neugierig wie tief es mit dem Peerless ankoppelbar ist.
Jrooß Kalle
-
In meiner Moppel 101 läuft das PH-230 mit einem B&C DE250 ab gut 1,3 kHz.
Ich glaube nicht, dass es noch sonderlich viel tiefer geht.
Viele Grüße,
Michael
|