Die Lösung soll auch optisch etwas her machen, wsl wird es Kunststoffrundmaterial, das passend gedreht wird.
09.06.2015, 18:07
felix4389
oder gedruckt *hust* :D
09.06.2015, 18:11
eltipo
Zitat:
Zitat von felix4389
oder gedruckt *hust* :D
Bisschen teuer, oder?
09.06.2015, 18:14
Naja mit einem passablen 3D-Drucker kostet das ganze 3 Euro vom Material.
09.06.2015, 18:17
bg20
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wie wäre es mit holz
2 hälften ,in der mitte entsprechend des micro durchmessers ausgenutet ,dann die hälften verleimen und rundfräsen
das rohr des micros kann später eingeklebt werden
09.06.2015, 20:22
SNT
Zitat:
Zitat von bg20
wie wäre es mit holz
2 hälften ,in der mitte entsprechend des micro durchmessers ausgenutet ,dann die hälften verleimen und rundfräsen
das rohr des micros kann später eingeklebt werden
Holz, hmmm scheint erst mal eine gute Idee zu sein. Ich kann mich jedoch erinnern, mal einen Holzdiskus gedrechselt zu haben. Stunden später ist das Material massiv geschrumpft. Momentan tendieren wir zu einer gedrehten Kunststoffhülse. Bloß wie das kleben? Daher wohl Dein Vorschlag mit den zwei Teilen. Hmmm.....
09.06.2015, 20:28
rst1
Moin,
Zitat:
Zitat von bg20
wie wäre es mit holz
2 hälften ,in der mitte entsprechend des micro durchmessers ausgenutet ,dann die hälften verleimen und rundfräsen
das rohr des micros kann später eingeklebt werden
Wärs nicht einfacher Halbrundholz (oder Kunststoff oder Metall) zu nehmen, Nut reinfräsen und dann passend ablängen und zusammenkleben? Eckig und dann rundmachen klingt nach deutlich mehr Aufwand..
09.06.2015, 21:00
SNT
Was haltet Ihr davon, einfach eine größereres eloxiertes Aluhülse (Länge 50mm, d=1mm) drüberzuschieben und zu kleben? Das wäre in der Tat einfach. Allerdings benötigt man einen Alukleber, das ist problematisch...
09.06.2015, 21:10
eltipo
Das verstehe ich jetzt nicht...?
09.06.2015, 21:11
felix4389
mit einem geeigneten Aktivator geht doch fast jeder epoxy... von loctite gibts da bestimmt was passendes.
Wie wäre es sonst mit Aufschrumpfen?
09.06.2015, 21:19
bg20
hat schon seinen grund es erst eckig ,und dann erst rund zu machen
ist einfach die bessere und genauere führung beim fräsen
vorher genau halbrund zu fräsen und dann 2 seiten verleimen ist auf jeden fall ein ei
und ich rede da aus erfahrung
ausserdem ist es ja nicht so das problem 1 m lange stangen zu fräsen und dann abzulängen
ist recht easy zu mache
Ah, jetzt... Danke!
Da finde ich aber die Kunststofflösung charmanter.
Macht ibf doch auch... Sollte also gehen? Ich bestell mir so ein Ding und probiere mal... Blöd ist nur der Poststreik..
Einen Aktivator braucht es wohl übrigens nicht, da es sich bei den handelsüblichen Profilen und Rohren nicht um reines Alu handelt.
Da reicht üblicher Epoxy.
10.06.2015, 07:10
SNT
Zitat:
Zitat von eltipo
Ich bestell mir so ein Ding und probiere mal... Blöd ist nur der Poststreik..
Spitze, dass Du hier rumpropbierst! Das ist eine echte Entlastung für mich, da ich massiv an der Elektronik bin. :ok:
@BG20: Es erscheint mir kompliziert eine Stange der Länge nach zu fräsen, aber mit Mechanik habe ich nicht so viel Erfahrung. Wie soll das mit dem Einspannen einer labilen Stange denn funktionieren?
Da hätte ich noch eine Idee >>> Zeugs gibts ja davon genug...
Mein EMX hat 19,xy mm, ich hab mir dafür aber extra nen enger packenden Adapter besorgt...
10.06.2015, 07:27
Backtotheroots
Kleben kann man das mit MS Polymer. Das Rohr ist aus AlMgSi0,5 MS Polymer verbindet die Baustoffe zuverlässig und dauerhaft, egal ob KS, Holz oder sonst was.
10.06.2015, 08:02
rst1
Moin,
Zitat:
Zitat von SNT
Den gibts für 1,49€ ist bloß leider verkehrt herum...
Wie, verkehrt rum? Das ist doch eine simple Verlängerung, wenn ich die einfach umdreh isse andersrum, oder nicht? *kopfkratz*
10.06.2015, 08:18
SNT
Zitat:
Zitat von rst1
Moin,
Wie, verkehrt rum? Das ist doch eine simple Verlängerung, wenn ich die einfach umdreh isse andersrum, oder nicht? *kopfkratz*
Wenn ich den Stick ins Notebook einstecke, dann ist der Adapteranschluß höher und damit nicht brauchbar, da dann die Platine des 'Sticks' auch höher positioniert wird, also quasi noch msaaiver in der Luft liegt. Wenn man dann auf die Platine drückt bricht die Mechanik.
10.06.2015, 08:22
rst1
Moin,
achso. so verkehrtrum :) Ja, das ist halt das Problem bei den starren Dingern. Ich würd auch nicht unebedingt davon ausgehen das alle USB Buchsen am Laptop gleich herum eingebaut sind und das es welche gibt die nur senkrechte haben wurde ja schon mal erwähnt. Vermutlich ist was mit einem kurzen Stück Kabel zwischen Stecker und Buchse das sinnvollste..
10.06.2015, 08:27
SNT
Also ich finde das (15cm lang) hier ganz gut und preisgünstig. Wer mechanische Probleme sieht, wenn er den 'Stick' direkt ins Notebook einsteckt dem empfehle ich dieses hier. Der 'Stick' hat einen zusätzlichen Micro-USB Anschluß