» über uns

  • 07.06.2014, 07:59
    Tommes
    Besten Dank :ok:
  • 07.06.2014, 15:21
    Tommes
    Dann sollten diese LED,s hier funktionieren für einen Einbau in die Frontplatte ??


    http://www.ebay.de/itm/160861258290?...84.m1423.l2649
  • 07.06.2014, 15:35
    Eggger
    Ich nehm mal stark an dass sie dich blenden werden bei 8000mcd und 17° Winkel ;)

    Eher etwas diffuses, mit breitem Winkel...

    Oder einfach die "halbrunde" Linse der LED runterschleifen :D
  • 08.06.2014, 10:32
    mallkuss
    Freu mich schon auf die Kiste, jetzt brauch ich noch Infos für die Details:

    Ich will den ja als Subwoofer-Endstufe betreiben, den Tiefpass mache ich einfach über meinen Surround Verstärker. Allerdings brauch ich einenn Pegelsteller für Mono, reichen da 50kOhm wie zB das da: Alps Stereo Poti 402150 Linear 50kOhm 0,05Watt? Oder sollte es bissl was an Leistung abkönnen? Sind ja nur 1-2V am Chinch? zB das Piher Poti mit 0,2W? (Conrad 445583 - 62).

    @Michael,

    wo hast du deine Front LED/Einschalter Geschichte her? Und die hübschen Terminals für die Lautsprecherkabel? :D

    danke und ciao,
    Markus
  • 08.06.2014, 12:05
    AKman
    Gelöscht, weil Antwort woanders gefunden!

    ak
  • 08.06.2014, 12:28
    mallkuss
    ja ich habe gerade den Abletec 300 Monoblock mit nem einfachen Poti davor in der Planung. Dann noch nen Kaltgerätestecker mit Sicherung und Schalter und nen LED mit Standbyschalter auf die Front. :rolleyes:
  • 08.06.2014, 12:29
    EMP
    Zitat:

    ja ich habe gerade den Abletec 300 Monoblock mit nem einfachen Poti davor in der Planung
    Also interessiert es dich auch, ob es geht, oder weißt du, dass es geht?
  • 08.06.2014, 12:56
    mallkuss
    Zitat:

    Zitat von EMP Beitrag anzeigen
    Also interessiert es dich auch, ob es geht, oder weißt du, dass es geht?

    Um ehrlich zu sein bin ich davon ausgegangen dass es funktioniert und wollte mehr Infos zur Dimensionierung des Poti. Wenn ich mich recht entsinne hab ich das hier schon mal gesehen?

    Gibt es Zweifel ob das so gehen wird? Ich hab da nur vor einmal nen mittleren Pegel einzustellen und das wars wahrscheinlich. Wenn ich das Ding für meine Hauptlautsprecher verwenden würde würd ich auch ne kleine Vorstufe vorsehen die das dann übernimmt...
  • 13.06.2014, 18:50
    Tommes
    Moin moin,

    so meine Module sind fertig

    Bild "endstufenmodulefertigq2uud.jpg" anzeigen.

    Bild "endstufenmodulefertig4nide.jpg" anzeigen.

    Bild "endstufenmodulefertigv6xzg.jpg" anzeigen.

    Bild "endstufenmodule00307rn9.jpg" anzeigen.

    Bin zwar nur ein Anfänger aber ich denke ich habs nicht schlecht hinbekommen.
    Mist da ist noch ein Rückstand vom Klebeband zu sehen bzw. noch nicht entfernt.:mad:
  • 13.06.2014, 19:40
    Kleinhorn
    @Tommes
    Sehr schön...wenn ich auch die Gehäuse nicht genommen hätte.
    Sieht jetzt nach "mehr" aus...:)

    @mallkuss
    Ein Poti 50 log geht allemal. Wenn Du nur einen bestimmten Pegel brauchst, nimm doch ein Widerstandspoti.
    Die SMD-Potis von Audiophonics sind nicht so teuer...die sind allerdings Stereo...
    Die Alps sind bei Audiophonics auch recht günstig. Jedenfalls die Blauen. Die kleinen grünen Alps bekommt man günstiger bei Reichelt.

    Pedda
  • 16.06.2014, 21:28
    mahoney
    Hallo!

    Spiele mit dem Gedanken ein Abletec
    AMS1000 für meine vier Versacubes zu bestellen.

    Das sollte locker reichen 2 x 500watt@2ohm :dance:

    Frage mich gerade, ob die AMS1000 auch acht Versacubes
    Z.B im BTL Mode fahren könnte 900watt@4ohm
    Man weiß ja nie!

    Soll kein sterobass werden? Hängt alles am LFE meines AV Receiver


    Lässt sich das ganze sinnvoll verschalten?
    Vor allem wie?

    Was meint ihr zu Leistung der AMS bei acht Mivoc AW3000 CB (4ohm)
    Ich brauche auch was Mehrleistung zwecks ein bisschen Bassanhebung?

    Schönen Abend

    Mahoney

    Ps
    Ok! Vielleicht besser auf max. 6 LS erweiterten und dann im BTL Mode
    Bei 6ohm????
  • 23.06.2014, 13:48
    lcg
    Hallo zusammen,

    wenn eine (Fein-)Sicherung vorab zum Modul eingebaut wird (z.B. für alc0300), was wird da genau genommen?

    - flink, mittelträge, träge? -> was harmoniert mit dem Einschaltstrom?
    - in welchem Ampere-Bereich ist diese anzulegen?

    Absicherung = 2 * max Aufnahmestrom (und dann die nächsthöhere Variante nehmen?) (und bei 2 Modulen zweifach, bei Monoblöcken einfach, ...)

    - bei der Berechnung des max. Aufnahmestromes, wird da ausgehend vom max. Wattverbrauch ~230V genommen oder 250V? Angaben auf Feinsicherungen beziehen sich auf 250V.

    besten Dank!
  • 23.06.2014, 18:32
    Kleinhorn
    Jap...
    Richtiger Weg...600 Watt/240Volt x2...6,3 Ampere mittelträge.
    So hab ich es gerechnet...bei 2 Modulen.
    Bei einem dann halt 3,15 A.
    Zum Glück hatt ich noch nie einen Kurzschluss in den Endstufen.

    Pedda
  • 23.06.2014, 21:36
    nhs
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Mein AMS1000-2600 Stereo Amp
    Hallo,

    ich habe gleich einen von den ersten kurz verfügbaren AMS1000-2600 ergattert. Die fehlenden Connectors habe ich gleich bei Conrad bestellt und Profusion hat per DHL Express raus geschickt, so konnte ich am Wochenende die erste Stereo Endstufe mit AMS1000-2600 fertig aufbauen. Das Modul kann man einfach direkt auf der Bodenplatte ohne Abstandhalter verschrauben, einfacher gehts nicht. Das einzige Problem ist das Crimpen von Stecker für Signalpins. Die Stecker sind so klein, dass man kaum mit bloßen Augen sehen kann. Ich habe etliche Stecker versemmelt, zum Glück habe ich bei Conrad viel mehr als ich brauchen sollte, bestellt. Zu diesem Punkt warne ich Euch, also einbisschen Reserve Connectors für CON1 bestellen. Ich werde eine andere Strategie für das Crimpen von CON1 aus denken müssen, wenn ich den weiteren von Patrick bestellten AMS1000 aufbaue.
    Als ich den ersten Ton von AMS1000 an meiner Cremona M gehört habe, wurde das ganze schwierige Crimpen für CON1 schnell vergessen. Der Klang ist in meinen Ohren absolut top. In den nächsten Tagen werde ich noch ausgiebig verschiedene Musikrichtungen mit meinem ersten DIY-Amp weiter genießen. Nun kann ich viel entspannter auf weitere Abletec Module von Patricks 2. Bestellung warten:D.
    Was sehr positiv ist, sind gar keine Brummgeräusche oder Nebengeräusche zu hören. Absolut Ruhe, wenn keine Musik gespielt wird. Der Verstärker ist nicht mal handwarm, nach dem ich ihn 1 Stunde sehr laut aufgestellt habe. Kein Zeichen von elektromagnetischen Störungen in der Nähe (vorbildlich).
    An dieser Stelle, vielen Dank an die Forum-Mitglieder für viele Tipps und Tricks und besonderen Dank an Michael, der mich auf das AMS1000-2600 Modul aufmerksam gemacht hat.
    Hier sind ein paar Fotos von meinem ersten Power Amp.

    Viele Grüße
    Son
  • 24.06.2014, 06:49
    elbfisch
    Das sieht doch gut aus :ok:
    Da hat das Modul aber feine Zutaten bekommen damit es sich wohlfühlt. Ist das Gehäuse vom Modushop?

    Dein kurzer Hörbericht oder auch nicht Hörbericht (brummen, rauschen, EMV) macht Lust auf mehr :)

    Gruß Andreas

    Anmerkung:
    Passt nicht ganz hier rein, aber ich lese gerade Cremona M. Für mich baut Sonus Faber die schönsten Lautsprecher.
    Sonus Faber wäre auch meine Wahl gewesen hätte es mir nicht bereits die alte Contour Serie von Dynaudio angetan.
  • 24.06.2014, 08:57
    nhs
    Ja, das Gehäuse Galaxy 230x280x80 ist von Modushop und die Cremona M ist in der Tat ein sehr schöner LS;)

    LG
    Son
  • 24.06.2014, 20:48
    Tweety42
    Symmetrisches Volume-Relay von Audio Jim:

    Moin,
    hab es außerhalb des Amps noch einmal aufgebaut. Der Fehler lag an dem billigen Poti, das als Encoder beilag. Ein neues Poti hat das Problem behoben.
    Ich werde trotzdem AKman's Rat befolgen, und die Lautstärkeregelung extern verbauen.

    In Summe ALLEN hier großes Dankeschön für die Hilfe und das "schubsen" in Richtung vollsymmetrisch. Ganz großer Spaß!

    J.
  • 25.06.2014, 09:58
    lcg
    Zitat:

    Zitat von nhs Beitrag anzeigen
    [...]Die fehlenden Connectors habe ich gleich bei Conrad bestellt und Profusion hat per DHL Express [...]

    Hallo Son,

    danke für deinen Bericht - welche Bestell-Nummer(n) bei Conrad waren die verschiedenen Connectors? Hast Du hierzu eine dafür vorgesehene Crimpzange genutzt oder per Hand mit einer kleinen Zange?

    Und was für Kabel hast Du für Signal verwendet?
    Grüße
    leo
  • 25.06.2014, 10:21
    nhs
    Zitat:

    Zitat von lcg Beitrag anzeigen
    Hallo Son,

    welche Bestell-Nummer(n) bei Conrad waren die verschiedenen Connectors? ... eine dafür vorgesehene Crimpzange genutzt oder per Hand mit einer kleinen Zange?

    Und was für Kabel hast Du für Signal verwendet?
    Grüße
    leo

    Hallo Leo,

    Hier sind die Bestellnummern bei Conrad.

    CON1 - Stecker Bestell-Nr.: 740364-62 (mit Reserve bestellen)
    CON1 - Gehäuse Best.-Nr.: 740169-62 (es geht auch mit 2 x 6 pins Gehäuse)
    CON3 - Stecker Best.-Nr.: 741651-62
    CON3 - Gehäuse Best.-Nr.: 741592-62

    Ich habe Mikrofonkabel (2x0.22 mm) als Signalkabel und normale Feinmechanikerzange verwendet.

    Gruß
    Son
  • 26.06.2014, 13:50
    nic-enaik
    Moin Zusammen, bin auch grad am überlegen mir mit den modulen was aufzubauen.

    Meine PA-Amps sind schon Teils verkauft und Teils woander im Einsatz.

    Ich will wechseln, weil die mir an den Hörner zu stark brummen.

    Und die Abletec sollen ja recht ruhig sein.


    Versteh ich das richtig......die Module haben schon alles an Board?

    Also quasi nur Gehäuse drum und gut ist?

    Klar Stecker/Klemmen LED etc. müssen noch dran, aber sonst nix mehr?

    Gruss Gino
  • 26.06.2014, 14:11
    nic-enaik
    Ah ok....hatte jetzt noch was Zeit zum durchlesen;)


    Also mein Plan ist folgender.

    ich würde gern einen 6 Kanal Amp mit den Modulen aufbauen.

    2mal ALC1000-1300 für die beiden 21"

    4mal ALC0180 für MT und HT.

    Wieviel Connectro kits brauch ich dann dafür?

    Pro Modul 1 denk ich mir oder?
  • 26.06.2014, 15:12
    Grobalt
    falls du dich an der Sammelbestellung beteiligst liegen die Connector gratis bei
  • 28.06.2014, 16:25
    chr
    Servus!

    Hat jemand Erfahrung mit der Dimensionierung des Kühlkörpers für das AMS 1000 ? Im Datenblatt kann ich leider keine Informationen über die Wärmeleitfähigkeit finden.

    Das Modul wird zwei 4 Ohm Subwoofer antreiben, die max. Leistung wird also tatsächlich auch abgerufen werden.

    Grüße
  • 28.06.2014, 18:49
    Kleinhorn
    Hi..
    Ich gehe davon aus, dass die Kühler groß genug dimensioniert sind.
    Ist bei den ALC0300 auch so.

    Pedda
  • 29.06.2014, 15:08
    chr
    Bei 600 Watt Leistung und 85% erscheint mir die Verlustleistung höher, als dieser simple Aluwinkel (?) abführen kann, oder bin ich da total auf dem Holzweg?

    Gruß
  • 29.06.2014, 15:42
    Kleinhorn
    Hi...
    Ich glaube es täuscht. Weder das 0240 noch das 0300 Board werden im Betrieb mehr als handwarm.
    Von ClassA oder AB ist man Anderes gewöhnt.
    Daher meine Annahme...

    Pedda
  • 29.06.2014, 16:57
    nhs
    Zitat:

    Zitat von chr Beitrag anzeigen
    Bei 600 Watt Leistung und 85% erscheint mir die Verlustleistung höher, als dieser simple Aluwinkel (?) abführen kann, oder bin ich da total auf dem Holzweg?

    Gruß

    Aluwinkel um 2 Seiten und die ganze Bodenseite ist die Kühlung. Wenn du das Modul im eigenen Gehäuse baust, kannst du das Modul noch direkt auf der Bodenplatte des Gehäuses verschrauben so wirkt die gesamte (Gehäuse)Bodenplatte auch als zusätzliche Kühlung. Bei mir ist der AMS1000 Amp im Betrieb nur handwarm.

    Gruß
    Son
  • 29.06.2014, 18:03
    faster
    Hat mal jemand ein Foto von der Unterseite?
  • 29.06.2014, 18:14
    nhs
    Zitat:

    Zitat von faster Beitrag anzeigen
    Hat mal jemand ein Foto von der Unterseite?

    Was willst du dastehen? Nur eine glatte alu Platte mit 4 Löchern.






    .
  • 29.06.2014, 19:05
    faster
    die ist komplett glatt, sodass sie die Wärme mit ggf. Wäremleitpaste ableiten könnte? Das wäre ideal!
  • 29.06.2014, 21:46
    nhs
    Zitat:

    Zitat von faster Beitrag anzeigen
    die ist komplett glatt, sodass sie die Wärme mit ggf. Wäremleitpaste ableiten könnte? Das wäre ideal!

    Ja, es ist so.
    Gruß
    Son
  • 30.06.2014, 15:41
    soundcheck
    Hallöchen.

    Habe das ALC0240-2300 Modul in Betrieb. Und bin damit sehr zufrieden.

    Nun frage ich mich , ob sich die erhebliche Mehrinvestition in ein AMS1000-2600 lohnen würde !?!? (Ich plane zudem 6 Kanäle)

    Mal abgesehen von den Datasheets, die womöglich fürs AMS Modul sprechen...

    ...hat jemand von euch die Module schon einmal klangtechnisch miteinander verglichen?

    Gruss
    \SC
  • 30.06.2014, 17:54
    chr
    Danke schonmal für die Infos. Ich werde das, sobald ich Zeit finde, ohne Gehäuse testen. Ich denke es wird von der abgerufenen Leistung abhängen.
    Großartige Konvektion kann über den Aluwinkel kaum stattfinden, sobald der aufgeheizt ist wird die max. Temperatur bestimmt recht schnell erreicht sein.

    Gruß
  • 30.06.2014, 19:27
    MrFlorian
    Hi,

    mal angenommen ich habe Interesse an einem ALC0180,
    der ist mit 50W an 8Ohm angegeben. Sollte für meine Breitis reichen.
    Was würde ich noch benötigen um das Ding zum laufen zu bekommen?
    Nen Connector Kit, Wahrscheinlich Lautsprecherkemmen, Chinchbuchsen, und nen Netzsteckerbuchse (was für einen?).
    Nen Gehäuse wäre nicht schlecht:rolleyes:, Event. Ein Poti,
    habe ich etwas vergessen?

    Gruß
    Flo
  • 01.07.2014, 09:05
    Grobalt
    nö, reicht
  • 01.07.2014, 12:38
    claus1968
    Zitat:

    Zitat von MrFlorian Beitrag anzeigen
    ...
    Was würde ich noch benötigen um das Ding zum laufen zu bekommen?
    Nen Connector Kit, Wahrscheinlich Lautsprecherkemmen, Chinchbuchsen, und nen Netzsteckerbuchse (was für einen?).
    Nen Gehäuse wäre nicht schlecht:rolleyes:, Event. Ein Poti,
    habe ich etwas vergessen?

    Gruß
    Flo

    So betreibe ich meine 0240

    Gruß Claus
  • 01.07.2014, 19:01
    TH_F73
    AMS1000-2600 im Bridged Mode
    Hallo,
    ich habe mir in der Sammelbestellung u.a. zwei ASM1000 mitbestellt. Ich hab da eine Frage zum Data Sheet - evtl. hat das ja einer der Experten auch schon studiert. Ich würde aus den AMS1000 gerne zwei Monoendstufen bauen. Dazu steht im Data Sheet bzgl. der Lautsprecheranschlüsse im Bridged Mode:

    OUT_R-
    (BTL -)
    Right audio channel negative output.
    Bridge tied load negative output.

    OUT_L+
    (BTL+)
    Left audio channel positive output. Bridge
    tied load positive output.

    D.h. wo ich die Lautsprecheranschlüsse anlege ist mit klar. Meine Frage ist wo ich das Input Signal einspeise. Geht das dann auch über R- und L+ und das Modul schaltet automatisch in den Bridged Mode? Bitte um Hilfe. Im Data Sheet bin ich dazu nicht schlau geworden...

    :confused:

    Danke und Grüße, Thorsten.
  • 02.07.2014, 16:59
    fladimir
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo ihr,

    habe ein Problem mit meinem eben fertig gestellten Verstärker.
    Habe die Module über einen Cinch-XLR-Adapter ans Notebook angeschlossen (Pin 1+3 im XLR gebrückt).
    Beim Versuch was über das Notebook wieder zu gehen schalten die Module immer wieder an und ab und geben das protect signal aus.

    Habe daher das Cinch-Kabel am Notebook ausgezogen --> brummen.

    XLR-Stecker ausgezogen - alles still.

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
    Habe mal 3 Bilder als pdf angehangen.

    Grüße
    Matthias

    PS: Welche Spannung messt ihr/sollte ich zwischen Schutzerde (Gehäuse) und den XLR-Pins messen? Welche Spannungen haben die Pins untereinander?
  • 02.07.2014, 17:55
    Kleinhorn
    @TH_F73

    Im Datenanhang sieht man den BTL-Mode doch ?
    Die Zeichnung mit dem Massepunkt ...fast ganz unten vor Balanced Input...

    Pedda
  • 02.07.2014, 20:14
    TH_F73
    :ok::ok:

    Jetzt habe ich es auch gefunden. Peinlicherweise hatte ich in den Anhang nicht weitergeblättert.

    Allerdings ist mir das schaltungstechnisch noch nicht ganz klar, da ja auf den Massepunkt des Preamps hier verbunden wird. Möglicherweise kann ich aber auch das Schaltbild nicht korrekt lesen. Da werde ich wohl, wenn die Module da sind etwas unterstützen beim Aufbau benötigen.

    :(

    Danke und Grüße, Thorsten.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0