» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Habe ich mal auf MPX gemacht: OSMO Hartwachsöl High Solid Schwarz Transparent. Sah gut aus ...
-
Moin,
ich habe mit richtigem Lack und Lasu:mad:r nur die schlechtesten Erfahrungen gemacht. Ich bin allerdings auch kein Blingbling-Liebhaber.
Was ganz schnell geht ist schwarzen (matten) Lack aus der Spraydose nehmen und darüber wedeln und mit ebensolchem (matten) Klarlack ebenso. Sowas kann man danach auch evtl. danach wachsen.... oder direkt den Weg von Klaus s.o. gehen.
Jrooß Kalle
PS ich habe auf Anraten eines sogenannten Malermeisters und nach seinen Vorgaben eine Schallplattenzarge lasiert, ich könnte den heute noch Ohrfeigen, weil das historische Stück seit dem versaut ist.
-
Datenblatt - Visaton DR 45
Hallo zusammen,
hat jemand ein Datenblatt zum Visatontreiber DR 45 (nicht DR 45 N) zur Hand?
Oder gibt es da aus eurer Erfahrung und Wissen keine großen Unterschiede?
Danke vorab
Rainer
p.s.: Datenblatt konnte ich nicht ergoogeln, aber die Info, dass es wohl keine Ersatzdias mehr gibt... dann lohnt es sich mglw gar nicht weiter dran zu bleiben, auch wenn der "Kurs" gut wäre.
Falls jemand etwas hat , trotzdem gerne
-
Kalte Lötstellen optisch feststellen?
In einer Anzeige zur Restauration von alten Luxman Verstärkern kann man folgendes lesen
Zitat:
Wir Mitarbeiter sahen diese Entwicklung bereits in den 90er Jahre voraus. Deshalb können wir Ihnen jetzt mit all unserer Erfahrung anbieten:
Beispiel: Beim Verstärker L-410 überprüfen wir:
1. die Eingänge: „Tuner“, „Phono-MM“,“Phono-MC“, „Tape 1“, „Tape 2“, auf Aussetzer bzw. Kanal-Ungleichheiten/-Abweichungen;
2. die Schalter „Tone-defeat“, „Subsonic“, „Mono/Stereo“ und „Linear“ auf Aussetzer und Preller;
3. die Regler „Bass“, „Treble“, „Balance“ und „Volume“ auf Aussetzer und Kanalabweichungen;
4. beim „Speaker“-Schalter die Relais auf Aussetzer sowie Klirrfaktor;
5. die Netzteil-Elkos optisch an ihrer Unterseite auf austretendes Elektrolyt;
6. beide Endstufen optisch (Unterseite der Platine) auf kalte Lötstellen;
7. den Ruhestrom der Endstufen;
8. die Frequenzgang-Linearität beider Kanäle mittels Sweep unter Last;
9. mittels Rechteck anhand der Flankensteilheit und der Dachschräge das dynamische Verhalten;
Ist es möglich kalte Lötstellen rein optisch zu lokalisieren?
-
Unter einer Lupe oder einem Lötmikroskop sind Haarrisse in den Lötstellen durchaus sichtbar. Wenn auch mglw. nicht zu 100%
-
Ja definitiv, aber man muss schon ein wenig Erfahrung habe das zu sehen...
Ist manchmal einfacher alles kurz nach zulöten ... ;)
-
Zitat:
Zitat von kboe
Haarrisse in den Lötstellen durchaus sichtbar. Wenn auch mglw. nicht zu 100%
Zitat:
Zitat von Sepp
Ja definitiv,
Danke für die Info :prost:
PS
Wem gehören 18sound und Ciare?
-
18sound und Ciare gehören B&C
Mag sein, dass es Allgemeinwissen hier ist - ich wusste nicht, dass B&C 18sound und Ciare 2017 gekauft hat.
Zitat:
B & C Speakers SpA freut sich bekannt zu geben, dass der Kauf des Premium-Schallwandler-Herstellers Eighteen Sound am Montag, den 11. Dezember 2017 abgeschlossen wurde.
„Wir sind stolz darauf, Eighteen Sound und Ciare unserer Gruppe hinzufügen zu können, und freuen uns darauf, beiden Marken Zugang zu mehr Ressourcen zu bieten. Wir können jetzt unser Wissen in Fertigung und Entwicklung zusammenlegen, um unseren Kunden eine verbesserte Produktpalette, Bau- und Gesamtqualität zu bieten“, sagt Lorenzo Coppini, CEO von B & C.
-
Wusste ich auch nicht, find ich aber interessant.
Insbesondere wüsste ich gerne ob es schon einen Technologietransfer zwischen den Marken gegeben hat und ob eine davon als Premium-Marke der drei gehandhabt wird.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Insbesondere wüsste ich gerne ob es schon einen Technologietransfer zwischen den Marken gegeben hat und ob eine davon als Premium-Marke der drei gehandhabt wird.
Premium sind die auf ihre Art ja (noch) alle bzw. alle haben Premiumprodukte in ihrem Portfolio.
Ich habe ansonsten noch nichts weiter erhellendes dazu finden können. :prost:
Frage: In letzter Zeit lese ich hier immer wieder etwas über Kiemen an Lautsprechern.
Sind die nötig für tauchende Lautsprecherboxen oder was genau ist damit gemeint?
-
Zitat:
Zitat von ax3
Frage: In letzter Zeit lese ich hier immer wieder etwas über Kiemen an Lautsprechern.
Sind die nötig für tauchende Lautsprecherboxen oder was genau ist damit gemeint?
Scherzfrage? Faschingsdienstag? :joke:
Schau' Dir mal die JBL 4350 an . . .
-
Ich denke mal damit sind weniger die 2308 gemeint sondern eher ie seitlichen Öffnungen von Lautsprechern á la Dutch&Dutch 8C. Da der Direktlink auf das Bild leider nicht funktioniert (Danke für den Hinweis) bitte wie von wus geschrieben auf die D&D Seite gehen, alternativ auf https://pura-audio.nl/de/2019/12/02/...e-kombination/
-
Leider hat Dutch & Dutch was gegen Direktlinks auf eigene Fotos, daher ... Hier ca. 1/3 runterscrollen und dann durch die Fotos blättern, dann siehst Du die seitlichen "Kiemen"
-
Der Link funktioniert bei mir nicht.
Sind die "seitlichen Belüftungsöffnungen / side vents" mit Kiemen gemeint?
Zitat:
Aus diesem Grund haben wir eine andere Lösung gefunden, um Wege zu finden, die lokale Akustik zu überwinden. Das 8c hat seitliche Belüftungsöffnungen, die eine Wellenfront erzeugen, die von der rückwärtigen Energie des Mitteltöners abgeleitet wird, um die Mitteltönerenergie auszulöschen, die dazu neigt, sich um die Gehäuseecken zu biegen. Auf diese Weise erzeugen die Seiten- und Rückseiten der Lautsprechergehäuse keine Energie und regen somit den Hörraum nicht mit Reflexionen an.
-
Zitat:
Zitat von ax3
Sind die "seitlichen Belüftungsöffnungen / side vents" mit Kiemen gemeint?
Ja.
Viele Grüße,
Michael
-
Danke für die Aufklärung.
Ich hatte den Tab noch offen, weswegen ich die Antwort von wus noch nicht gelesen hatte, als ich antwortete.
-
Zitat:
Zitat von wus
Leider hat Dutch & Dutch was gegen Direktlinks auf eigene Fotos...
Woran machst du das fest?
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Woran machst du das fest?
Ich hatte zuerst auf ein original D&D Bild verlinkt. Gerne hätte ich auch auf ne HTML-Seite verlinkt aber sie haben so ne Galerie. Der Deeplink auf das Bild hat bei mir funktioniert aber nur weil ich vorher die Hauptseite geöffnet hatte. Wus hatte es bemerkt und darauf hingewiesen.
-
Das wird eine D&D 6,5"
https://www.limmerhorns.de/630/
hinten kommen 2 Reckhorn D-165 rein.
Befeuert von 2 Hypex FA-253 (Die passen aber nicht mehr ins Gehäuse).
EDIT: Gehäuse werden Kammwerk Leergehäuse 432 mm x 254 mm x 320 mm (H x B x T) zu schade, dass es die nicht mehr gibt....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Wus hatte es bemerkt und darauf hingewiesen.
https://dutchdutch.com/wp-content/up...bsite-16-1.jpg
Mmhh, klappt denn mein Link?
-
Bei Dir ja, bei mir nein. Hängt daran ob von der IP vorher die Hauptseite aufgerufen wurde. Vorher war es genau andersrum, da war ich vorher auf der Seite aber für alle anderen war es verboten.
-
-
Kurzer Marktcheck:
suche Tieftöner, 8" bevorzugt, nicht kleiner, 10" noch Ok. Verschiebevolumen (linear!, also (Schwingspulenlänge-Polplattendicke)/2, oder vergleichbare Angabe) mindestens 105 cm³ (entspricht bei gängigen Membranflächen ca. 5 mm bei 8" und 3,5 mm bei 10"), möglichst hohes Verhältnis BL/Vas, Mms egal, Membran nicht unbedingt Löschpapier, Preis kleiner 80€ (deswegen eher 8" statt 10").
Bisher gefundene Kandidaten:
Oberton 8 MB 201 (bisher Favorit)
Monacor SP-8/150PRO
Ideen?
-
Moin,
wie wäre es mit dem
https://www.voelkner.de/products/104...59669c96b8186b
Beim Preis leicht darüber, bei der Spule-Polplatte knapp darunter....15/2=7,5<8.
Ansonsten üppig ausgestattet.
Jrooß Kalle
-
-
Danke, der ist interessant. Ist zwar im Verhältnis BL/Vas deutlich schlechter als die beiden anderen, aber als Alternative, warum nicht...
Warum wird der denn so verramscht?
-
Zitat:
Zitat von JFA
Ist zwar im Verhältnis BL/Vas deutlich schlechter als die beiden anderen, ....
Warum wird der denn so verramscht?
Habe ich Dich mißverstanden?
Beyma 13,1 / 15,5
Oberton 14,74 /12,54
Zitat:
möglichst hohes Verhältnis BL/Vas
Keine Ahnung - kann da nur Vermutungen aufstellen.....
Ich las mal das TLHP der größte Händler in F. ist, ggf Mitbewerber "ausschalten" ?:dont_know:
-
Nein, passt schon. Antwort war auf Kalle.
Den Beyma hatte ich schon an die Seite geschoben, weil der Schwingspulenüberhang zu gering ist. Da müsste ich zu viele Annahmen über die Kraft bei Xmax machen, das kommt dann nicht hin (wenn einer Klippel-Daten zu dem hat, gerne her damit)
-
Bei Beyma würde ich mir den Aufpreis vom WRS zum WR gönnen, ist immer noch im Budgetrahmen.
-
Zitat:
Zitat von JFA
Warum wird der denn so verramscht?
Moin,
der wird nicht verramscht, läuft wahrscheinlich bei Elder oder so vom Band, ich habe irgendwo gehört, dass Visaton augenblicklich auf Phantasiepreise erhöht hat. Das sind wahrscheinlich gebunkerte Reste. Beim PAW46 war das vor kurzem auch noch so.
Aber generell sind ja die Preise durch die Decke gegangen. Ich habe meine 15PR400 für 165€ oder so gekauft, heute liegen die Preise 50% darüber. Bei alten Preisen sollte man einfach zugreifen...... wenn man nicht chronisch zu viel Zeugs hat:(;).
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von JFA
(entspricht bei gängigen Membranflächen ca. 5 mm bei 8" und 0,35 mm bei 10")
Hmmmm........:denk:
:D
Viele Grüße,
Michael
-
-
Der 12WR300 (ohne S) kostet 75.- das ist weniger als hier in Deutschland der Großhandelspreis. Zwei Stück sind noch zu haben, wann Nachschub kommt ist eher unsicher, meine 12WR400 stehen jetzt schon auf April/Mai.
-
Auswirkung der Mitteltöner Einbaugüte Qtc
Hallo zusammen :)
ich habe den Seas W15LY001 als Mitteltöner in einem 3 Liter Gehäuse ab 250 Hz am laufen.
Vituix CAD berechnet im Enclosure Tool eine relativ hohe Einbaugüte Qtc von 1,0 :
- Ist die Impulswiedergabe dadurch bereits merklich verschlechtert?
Nehme ich jetzt den Scan Speak 12MU im gleichen 3 Liter Gehäuse liegt Qtc bei 0,4.
- Sollte man das Gehäuse auf 1,9 Liter verkleinern, um auf Qtc 0,5 zu kommen?
(Einsatz wäre ab ca. 300...400 Hz)
Grüße,
Nils
-
Hab's erst gerade gefunden:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...eltongeh%E4use
Ergebnis war hier, das es ziemlich egal ist - zumindest solange im Bereich 0,5 ...0,7
-
Der Q-Faktor beschreibt das Verhalten bei der Resonanzfrequenz. Wenn du da ~ eine Oktave von Abstand hältst ist das alles ziemlich nebensächlich.
Gruß, Onno
-
Hochtöner im Mitteltongehäuse
Vielen Dank, das macht es einfacher :)
noch 3 Detail-Fragen - wer kennt sich gut aus?:
1) Müssen die aktuellen Satori Hochtöner, wenn sie in einem Mitteltongehäuse verbaut sind, nochmal separat gekapselt werden?
Edit: Auf der Rückseite ist in der Vertiefung am Ende könnte eine ca. 1 mm Öffnung sein, dahinter reflektierende Folie?
Hier kann man es erahnen - einfach auf das mittlere Foto klicken: https://hificompass.com/en/speakers/.../satori-tw29dn
Bislang hatte ich einfach 30 mm Basotect hinter dem HT angebracht.
2) Wie sieht eine sinnvolle Dämpfung des 3 Liter Mitteltongehäuses mit dem Seas W15LY001 aus?
Aktuell:
- Oben entfernt vom Mitteltöner hinter dem HT 60mm Basotect. An der Rückwand, mit 15cm Abstand zum MT auch 30 mm Basotect.
- Die Boxenmitte ist sehr locker mit Polyesterwatte (Visaton Damping) gefüllt.
ok, oder in welche Richtung optimieren?
3) Kann man aus den Nahfeld und gefensterten Messungen mit REW auch Chassis- und Gehäuse-Resos sowie Abklingen beurteilen oder brauche ich Arta?
Edit: Mit einem kurzen,
Nils, nein - ok (? geht auch) - ja
wäre mit schon geholfen. - ich möchte Euch nicht stressen mit den vielen Fragen... :prost:
Viele Grüße Nils
-
Moin,
möchte mit meinem Oldie Laptop gerne Lautsprecher Impedanz messen können.
Später vielleicht doch mal TSPs
Meint ihr, dafür würde diese Günstig USB Soundkarte reichen?
Mir fehlt am Laptop leider das Stereo line in
https://www.amazon.de/Behringer-U-Co...ps%2C72&sr=8-9
Gruß
Flo
-
Hi Flo, die reicht dafür voll und ganz...
-
Zitat:
Zitat von MrFlorian
Moin,
möchte mit meinem Oldie Laptop gerne Lautsprecher Impedanz messen können.
Später vielleicht doch mal TSPs
Meint ihr, dafür würde diese Günstig USB Soundkarte reichen?
Mir fehlt am Laptop leider das Stereo line in
https://www.amazon.de/Behringer-U-Co...ps%2C72&sr=8-9
Gruß
Flo
Grundsätzlich ja, aber teilweise gibt es folgendes Problem:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...sche-Messwerte
Habe bei mir den gleichen "Effekt" (im Impedanzgang gibt es sogar einen Sprung) und daher die UCA202 bei mir jetzt rausgeworfen. Hat aber lange Zeit funktioniert, Problem trat plötzlich auf und ist jetzt nicht mehr zu beheben...
Grüße
Peter
|