» über uns

  • 12.07.2015, 19:10
    ZwackHKH
    Sven hat uns erschlagen!!
    Servus zusammen,
    ich dachte nicht, daß ich der erste bin, der nach der Veranstaltung was schreibt. Was soll`s, ich probier es einfach.

    1. Der Veranstaltungsort:
    Sven hat sich eine SUPER Lokation ausgesucht.:ok:
    2. Die Verpflegung:
    Das Menü hat echt gut geschmeckt. Kaffe und Getränke waren mehr ausreichend.
    3. Die Personen:
    Wer sie kennt, weiß das es nur nette Leute sind!:ok:
    4. Der Zeitplan:
    Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!
    5. Das Thema "Einführungsveranstaltung All-in-One USB-STICK":
    GANZ GROßES LOB AN SVEN:thumbup:
    Er hat den Schultag wirklich komplett mit seiner informativen PowerPoint-Doku ausgefüllt. Ich war zu Mittag schon platt. Aber nach der Mittagspause, ging es wieder entspannt weiter.
    Das mit dem USB-Stick die Impedanzen so einfach zu messen sind, echt der Wahnsinn.
    Dann der Frequenzgang: Der USB-Stick einfach nur klasse!! Aber was mann beim Messen alles falsch machen kann, oder Bedenken muss, ist schon aufwendig. Und mir erst so richtig bewusst geworden. Das zusammenfügen von Nahfeldmessung und Fernfeldmessung ist nicht ohne.
    Ob ich noch alles so zusammenbekomme, wenn ich endlich mal wieder Messen kann, glaube ich nicht. Aber richtig Messen bedeutet: Üben Üben Üben.
    6. Fazit:
    Ich warte jetzt mit noch viel größerer Vorfreude auf das Messsystem :dance::dance::dance:

    Ich möchte mich bei Sven und allen Beteiligten für ihren Einsatz bedanken! :danke::danke::danke:
    Der Tag war einfach nur Spitze.

    Schöne Grüße
    Heinz
  • 12.07.2015, 20:19
    tschense
    Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer, einstecken und los geht's. Für mich hat es sich gelohnt.

    Vielen Dank Sven für die perfekte Vorbereitung und Durchführung.

    LG Jens.
  • 12.07.2015, 20:47
    SNT
    Hallo zusammen,

    ich hab mich erst mal sehr gefreut, dass es alle Teilnehmer zur Veranstaltung geschafft haben. Es waren alte und sogar ein paar neue Gesichter mit dabei, vom Profi bis zum 'Laien' war alles mit von der Partie.

    Leider haben wir wegen eines systematischen Bestückungsfehler meinerseits alle zusammen an nur einem Stick arbeiten müssen ( ich hab am Tag zuvor versucht schnell noch die Platinen zu bestücken und wie es Murphy wollte steckt irgendwo ein Bestückungsfehler drinnen. Da hats mir auch nicht geholfen bis 23:00 durchzuackern.)

    Na egal- das kann man ja an anderer Stelle noch wiederholen, aber vielleicht wärs auch ziemlich chaotisch geworden, wenn gleichzeitig in einem Raum 5 Messysteme laufen... Hat aber letztlich dann glaub ich doch gepasst, denn so konnten wir uns eben alle zusammen die Akustikmessungen Nah und Fernfeld erarbeiten. Ein paar Fotos hab ich ins aktuelle Album gepostet. Klaus, vielen Dank für die Fotos! Einen Windows10 Test haben wir noch gemacht und der Stick wurde als Soundkarte problemlos erkannt.

    Ich hoffe die Location hat allen gepasst und Ihr konntet alle ein bisschen schlauer nach Hause fahren und Euch am Sonntag ausruhen. Ich glaub anstrengend war das schon ein bisserl.... Bis die Tage...

    Ach ja: Die Folien für die Nah-Fernfeld Messung werde ich die nächste Zeit noch so updaten, dass eine komplette Quasifernfeldmessung auf zwei Seiten Platz findet. Ich hoffe, dass ich es ähnlich knapp wie die Impedanzmessungen halten kann. Mal sehen...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23534
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23531
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23535
  • 12.07.2015, 20:56
    mussigg
    Mir schwirrt immer noch der Kopf... Der erste Teil mit der Theorie war ja noch einfach ;) aber die reale Messung hat mich (auch aufgrund des Schlafmangels in der Woche davor) an meine Grenzen gebracht.

    Sven, danke daß du die Theorie nicht vernachlässigt hast, mir ist einiges erst richtig klar geworden, und nachvollziehbarer. Mal sehen ob das bis zur ersten Messung unter Realbedingungen vorhält :dont_know:

    Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist. :ok::ok::ok:

    Und vielen Dank an alle Mitstreiter, die den Samstag mal wieder zu einem tollen Tag gemacht haben. :dance:

    So, jetzt geht's ab ins Bett, gestern habe ich mit Gabrie zusammen noch viel zu lange Synola 608 und W8-1772 TQWT gelauscht. Das passt einfach zusammen! Vergleich mit anderen Kombinationen folgt. Ausbesserung meiner obenstehenden Tippfehler entfällt dafür.

    Gruß, Rolf
  • 12.07.2015, 21:10
    Oldie
    Ganz großes lob an sven
    Zitat:

    Zu kurz!!! Aber nur weil die Truppe so NETT ist, und die Zeit nur all zu schnell verflogen ist!
    Zitat:

    Vielen Dank an Sven für seine unglaublichen Vorbereitungen, die Präsentation, die Location, und überhaupt dafür daß er ein toller Kerl ist.:ok::ok::ok:
    Zitat:

    Das war wirklich ein toller Tag, das Schloss ist ein sehr schöner Veranstaltungsort, der Stick ist der Hammer
    schön wenn man nur noch zitieren darf :D:p.

    Ich fand's rundum komplett und nochmal ein dickes Merci an den Sven für den Tatendrang und Engagement, Idee und Umsetzung, und und und .........................

    Grüsse Michi
  • 13.07.2015, 06:28
    Gabrie
    Hi,
    Ich muss es noch mal betonen: Sven (SNT) :danke: :danke: :danke:
    Ganz tolle "One Man Show"! :dance:
    Aber auch, unglaublich viel Arbeit! :eek:
    Aber auch, und besonders: Der geniale ARTA-Stick! :yahoo:
    Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner (Gabriel)
  • 13.07.2015, 15:51
    MOD Peter Wind
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Noch mal: Herzlichen Dank Sven, von einem tief beeindruckten Kölner

    Beim nächsten Treffen, solltest du nicht mit der DB kommen, bringst du bitte ein Pittermännchen mit :prost:

    LG
    Peter
  • 13.07.2015, 16:04
    Gabrie
    Lieber Peter,
    habe hier in Köln natürlich jeden Tag die Möglichkeit, ein Mühlen oder ein Päffgen zu genießen, freue mich aber jedes Mal auf euer, lecker Fränkisches-Kellerbier! - Aus meiner Sicht lohnt sich das nicht!
    Was haltet Ihr von einer Bierspende meinerseits und der Claus(Bier- und Gastronomie-Kenner!) :D besorgt es beim nächsten Treffen!
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 13.07.2015, 16:09
    MOD Peter Wind
    :confused:Gabriel, in Schweinfurt gibt es ein Cafe Kölsch. Die veranstalten in der Stadthalle sogar "Kölner Karneval"

    Das Sions-Kölsch hier, ist nicht mein Sions....:( :prost:

    Und hier trinke ich natürlich unser Bier wie unseren Wein...aber ein lecker Kölsch wäre auch nicht schlecht...aber vielleicht schmeckt mir ein Pittermännchen hier auch nicht :confused:

    Von Jeck zo Jeck
    Peter
  • 13.07.2015, 16:21
    Gabrie
    Hallo Peter!
    Das Sion kann man auch nur im Sion`s am Dom aus dem Fass genießen, als Flaschenbier(ist ein Anderes!) taugt das nicht! :p Muss mal sehen, könnte dann ein Pitter Mühlenkölsch mit bringen! :dance:
    Päffgen verkauft, glaube ich, Flaschen oder Pittermännchen, nicht außer Haus.
    Gruß Gabriel
  • 15.07.2015, 12:50
    SNT
    Aaaargh....
    Der Fehler ist gefunden:

    Eine Groundfläche wurde nicht an das Schutz-IC angeschlossen und das hat dann sporadisch Fehlfunktionen gezeigt. Das kann bei Eagle schon mal passieren, da der DRC offensichtlich nicht verlegte Leitungen nicht als Fehler anzeigt. Wer weiss wies' geht, dem spendiere ich beim nächten Treffen ein Bier.

    Seht Ihr die dünne gelbe Leitung? Das isses! Die hätte ich noch verlegen müssen. Bei dem ersten Prototypen hat es zufällig funktioniert, weil ich nach den Leitungsproblemen mit dem Ground experimentiert habe und zufällig genau da wo ich sie brauche eine zusätzliche Groundleitung verlegt habe. Das war bei den folgend bestückten Platinen nicht der Fall. Wahrscheinlich war das damit auch das Problem mit der USB Leitungslänge. Nach Anschliessen des Grounds habe ich jetzt an einer zweiten Platine keine Probleme feststellen können. Die anderen muß ich noch machen.

    Jetzt gehts endlich weiter. Ich bitte alle Betatester mir Ihre Adressen per PM zu mailen. Bis spätestens Ende der Woche gehen 4 Sticks raus. Einen Stick kann ich noch nicht raussschicken, weil mir noch ein IC fehlt, der mir bei meinen Untersuchungen irgdnwo auf nimmerwiedersehen auf en Boden gefallen ist. Das muß ich leider erst bestellen und kommt im Laufe dewr nächsten Woche.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23556
  • 15.07.2015, 14:56
    SNT
    Nachtrag: Eine Telefonnummer wäre auch noch prima!

    Bitte auch das Betriebsystem und die Software angeben mit der Ihr testet.

    Vielen Dank für Eurer Engagement!
  • 16.07.2015, 14:16
    SNT
    Ich habe mal den Klirr vermessen den das gesamte System aufweist, bestehend aus Soundkarte, Mikrofonverstärker und Endverstärker (Belastet und unbelastet). Ich habe dazu einen Ausgang vom Endverstärker über einen Spannungsteiler direkt in den Mikrofoneingang rückgespeist (loopback über Mikeingang) und dabei den Mikgain auf den 20dB gelassen (20dB reicht für eine Frequenzgangmessung aus) Dabei dominiert klar der Klirr des kleinen Endverstärkers. Leider konnte ich den Klirr nicht richtig messen, da ich nur an einem Ausgang der PushPullstufe gegen Masse gemessen habe und nicht das echte Differenzsignal am Lautsprecher. Der Klirr am Lautsprecher ist wahrscheinlich durch Kompensation in Realität geringer (entspricht wohl dem Datenblatt) aber ich werde hier nochmals genauer nachmessen müssen. Soundkarte und Operationsverstärker sind jedenfalls alleine betrachtet sehr sauber. Möglicherweise haben wir ein Groundproblem an der Endstufe, da die Kühlfläche unter dem Chip momentan elektisch und thermisch noch nicht auf der Leiterplatte angeschlossen werden konnte. Die Verbindung geht nur über eine dünne Leitung und nicht über die mehrfach durchkontaktierte auf Ground liegende Kühlfläche. Das geht nur bei einer automatischen Bestückung mit Lötpaste und nicht mit einem Lötkolben. Bei höherer Aussteuerung zunehmend, gibt es einen Spannungsabfall an der dünnen Masseleitung und damit auch Klirr wegen dem Nachladen der Elkos.

    Der Klirr zeigt sich hier ziemlich hoch, man muß aber dazu sagen, dass weder eine Impedanzmessung noch eine Frequenzgangmessung davon beeinflusst wird, da die erzeugten Oberschwingungen ca >50dB unter dem Signal bleiben. Das dürfte sich in einer Frequenzgangmessung absolut nicht bemerkbar machen. Ein Lautsprecher klirrt ja häufig selber schon mit mehr als 1%.

    Für Klirrmessungen ist der 'Stick' ohne einen externen Verstärker aber trotzdem definitiv nicht geeignet! (Dafür wurde er aber auch nicht gemacht.) Wenn man Klirrmessungen macht dann klIrrt die Messkette (ohne Mik) einem idealen Verstärker ca mit 0,04%. Abgesehen davon klirrt natürlich auch das Mikrofon, dass hier nicht mit aufgenommen werden konnte. Da kann man bei hohen Schalldrücken vielleicht auch mit noch unter 1% rechnen.


    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23566

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23564
    Hier das Signal an einem 8Ohm Lautsprecher und 1Watt Leistung. Der 'Über Alles' Klirr ohne Mikrofon müsste eigentlich so etwa <0,1% betragen, also erheblich niedriger sein.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23563
    Hier das Signal wie es das Messsystem mit einem idealen externen Verstärker sieht, wenn das Signal aus dem quasi unbelastetem Kleinverstärker rausgeht und wenn man ein Mikrofon mit Null Klirr hätte. (Ein externer Verstärker wird direkt an den kleinen integrierten 1W Verstärker angeschlossen)

    Und hier noch ein paar Bilder von den gestrigen Messungen im Freien. Das geht wirklich ganz gut und man glaubt nicht, dass 1W schon ganz schön laut sein kann. Das Messpfeifen ist auf Dauer den Nachbarn bestimmt nicht zumutbar. Es reicht also im Freien für eine Frequenzgangmessung dicke aus, wenn man jetzt nicht professionelle Ansprüche stellt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23557

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23558

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23559
  • 16.07.2015, 16:32
    tiefton
    Saugeil, ich finds klasse was du da machst! !!
  • 17.07.2015, 10:12
    Vinylschaber
    Mess Stick
    Hallo Forumteilnehmer,

    ich bin neu hier im Forum und bitte Euch erstmal um Nachsicht, wenn ich irgendetwas falsch mache, das ist mein erster Beitrag hier.

    Ich habe gerade ein Boxenprojekt am laufen. Nach etwas längerer Schaffenspause bin ich kürzlich wieder "aktiv" geworden. Leider habe ich von Eurem Treffen zu spät erfahren - ich wäre gern dabei gewesen und hätte sogar Zeit gehabt ...

    Die Idee mit dem USB Mess Stick finde ich fantastisch !! Deshalb möchte ich mich auf die Interessentenliste setzen lassen - ganz konkret und verbindlich -

    Viele Grüße von Rudi
  • 17.07.2015, 13:36
    SNT
    Verbesserung der Genauigkeit der Impedanzmessung
    Hallo Rudi,

    prima, dass Du Interesse hast! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!

    __________________________________________________ __________

    1. Ich habe mich heute im Zusammenhang mit dem Testen der einzelnen Betasticks nochmal mit der bisher akzeptablen aber noch nicht perfekten Genauigkeit der Impedanzmessung beschäftigt. Da muss also noch was gehen....

    Da die Impedanzkalibrierung bisher nicht über die gesamte Messkette verläuft und ich bisher auch die Widerstände mit einer akzeptablen Genauigkeit messen konnte (auf der Platine nur 1% Widerstände bestückt) , hab ich mir zunächst keine weiteren Gedanken um eine möglichst genaue Kalibrierung gemacht. Jedoch fiel mir beim Messen mit den Betasticks auf, dass ein 8,2Ohm 1% Widerstand an einem Stick nur 8,05Ohm anzeigte und an dem anderen Stick 8,15Ohm. Mit dem Kalibrierschalter konnte ich bisher nur einen geringen Teil der Impedanzmesskette kalibrieren, und da stellt sich natürlich die Frage wozu dann der teure Umschalter da wäre, wenn ich ohnehin nicht gscheid kalibrieren kann.

    Also hab ich nochmals die Schaltung kurz überarbeitet und kann jetzt über die gesamte Messkette kalibrieren und die Kalibrierung arbeitet jetzt maximal präzise.

    Widerstände zwischen 0 Ohm und 50 Ohm zeigen jetzt mit Kompensation des Messkabels eine Abweichung von <50mOhm also für <1% an 5Ohm, also dem Wert den die Messwiderstände als Toleranzwert haben. Ein 1kOhm Widerstand wird immerhin noch mit 990 Ohm vermessen.Ein 4.7kOhm Widerstand misst sich auf 4.6kOhm, darüber hinaus werden die Abweichungen noch höher. Mit einem Heissluftfön bleibt der Verlauf stabil wie eine eins, wir haben also typisch kaum Temperaturdrift.

    Mit Kalibrierung und der in ARTA möglichen Kabelkompensation kann ich jetzt für den relevanten Bereich der Lautsprechervermessung eine Impedanzmessung mit typ <=+-1% angeben (2Ohm.... 200 Ohm). Der Stick ist also kein Schätzeisen sondern misst jetzt richtig genau!

    2. Zudem wird die Platine minimal größer werden, damit die Aufschrift wo welcher Stecker angesteckt werden soll etc. lesbar ist und man nicht eine Lupe nehmen muß oder irgendwelche Aufkleber verwenden muß. Ebenso werden die finalen Platinen mit einem grell roten Lötstoplack lackiert. Rot deswegen weil man ihn dann besser wieder findet wenn man ihn verschlampt hat ;-)

    3. Wenns nichts ausmacht, dann würde ich gerne auch auf die Micro-USB Buchse verzichten. Die sieht schon extrem windig aus und man kann ja mit einer USB Verlängerung arbeiten.

    4. Das Layout für die Miniendstufe wird auch noch leicht geändert. Tatsächlich wie im obigen Post beschrieben ein Masseproblem, dass den Klirr verursacht. Eine probehalber angeschlossene Überbrückungsleitung halbiert bereits den Klirr. Das muß wohl eine richtige Sternpunktschaltung her. Wer hätte das gedacht...bei einem 1W Verstärker!
  • 17.07.2015, 17:58
    bg20
    Ich komme aus dem staunen nicht mehr raus , respekt gold fur deine leistung
  • 17.07.2015, 19:20
    Bizarre
    Typisch Sven, bei solchen Entwicklungen ist er erst zufrieden, wenn´s quasi nichts mehr zu optimieren gibt. :ok::cool:

    :prost:


    Von mir ein dickes Dankeschön für deinen Einsatz :)
  • 18.07.2015, 13:42
    olafk
    Hallo zusammen,

    ich lese zwar sonst nur mit und baue mehr in der Verstärkerecke, aber ich glaube mit etwas Messtechnik steige ich wirklich doch noch mal richtig in den Boxenbau ein.

    Setzt mich bitte verbindlich mit auf die Liste mit dem Stick!

    Viele Grüße und vielen Dank an den Entwickler

    Olaf
  • 18.07.2015, 13:58
    SNT
    Hallo Olaf,

    Prima! Ich lasse Dich auf die Liste setzen!
  • 21.07.2015, 11:00
    SNT
    Prototypen für Betatester
    Hallo zusammen,

    die 'Sticks' an die Betatester sind noch nicht verschickt worden, da ich die letzten Tage die Sticks auf die präzisere Impedanzkalibrierung umgebaut habe und heute Abend noch einen kurzen Test bezüglich Serienkonstanz Frequenzgangmessung machen möchte. Dazu werden verschiedene Sticks im gleichen Messsetup verwendet, also das gleiche Mik in der gleichen Position am gleichen Lautsprecher an verschiedenen Sticks gemessen. Ich bin gespannt was sich für Abweichungen zeigen.

    Ich hoffe, dass ich morgen noch abschliessend eine vergleichende Frequenzgangmessung an einem richtigen Profimesssystem machen kann.

    Impedanzmessungen funktionieren an allen Sticks problemlos einwandfrei mit sehr hoher Genauigkeit.

    Ich denke am Donnerstag früh gehen die Sticks per Post raus.

    Kurz zur Planung: Bis Mitte August laufen die Betatests. Entsprechende Änderungen fliessen während der Betaphase mit in neue Serienmuster mit ein (5-6 Stück Platinen bereits automatisch bestückt). Ebenso gehen dann auch die kleinen Patches ein, die momentan noch auf den Protoboards sind und einfachste mögliche Verbesserungen bzw. Verbesserungen in der Bedienbarbeit (Aufdrucke etc.) Bis dahin laufen auch die Gespräche mit dem Platinenhersteller=Bestücker. Knapp Ende August erfolgt dann die 'Serienproduktion'. Anfang September düften dann die Teile fertig zum Versand sein. Vielen Dank für Eure Geduld!

    Bei der Gelegeheit muß ich hier mal loswerden, dass man sich mit ARTA offensichtlich sehr viel Gedanken gemacht hat. Eine Kalibrierung ist ja vielleicht noch Standard, aber die Kompensation des Kabelwiderstandes und der Induktivität (!!!) ist echt der Hammer. Ohne das könnte man das Thema Genauigkeit Impedanzmessung echt vergessen...


    Zum Stick gibts dann von mir ein paar 'Singleside-Papers' so wie in etwas dieses Paper zur TS-Parameterbestimmung (ist noch nicht ganz 100%ig...) : Quellen sind die ARTA Dokus von Heinrich (Ente) und eigene Erfahrungen mit dem Messystem ARTA, STEPS und LIMP. Die Grafik links oben links ist die zugehörige Einstellung am 'Stick' für ARTA (LIMP)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23639
  • 21.07.2015, 17:15
    crisp
    Hallo ich möchte auch bitte gern so einen Stick haben wenn er fertig ist, und würd mich freuen mit auf die Liste zu dürfen. Danke:ok:
  • 21.07.2015, 17:23
    Herr_Mo
    Also ich bin von mal zu mal immer noch mehr begeistern von deiner Leistung hier, SNT. Allergrößten Respekt!
    Gibt es denn noch Platz auf der Liste? Ich bin kurz davor den für Freunde mit zu ordern, die wollen den bestimmt auch haben, wenn sie ihn erst mal gesehen haben...
  • 21.07.2015, 18:02
    SNT
    Crisp und Herr-Mo klasse dass Ihr Interesse habt! Ich lasse crisp auf die Liste setzen. Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.

    Ich bin gerade nach Hause gekommen. Bei der Hitze werde ich wohl die Messungen auf morgen früh verschieben müssen....ich hab morgen frei.
  • 21.07.2015, 19:16
    MrFlorian
    Ganz im Ernst,

    sollte es Morgen auch geiles Wetter werden,
    wäre dir keiner Böse wenn du mal alles aus lässt und die Sonne
    geniest:D. Ich mag das Hobby sehr, aber hier in Deutschland haben
    Schön Wetter Tage echt Seltenheitswert.
    Also Elektronik aus, und rein in die Sonne. Egal wie:ok::dance:.

    Wäre mein Tip.

    Gruß
    Flo
  • 21.07.2015, 19:57
    SNT
    Frequenzmessungen mit 4 verschiedenen Beta-'Sticks'
    Ich konnts doch nicht lassen (mein Sohn hat sich derweil mit dem doofen Fernseher beschäftigt) und hab gleichmal wie versprochen zum testen 4 verschiedene Sticks am gleichen Setup vergemessen (Mik, Picolino 2 ohne Sperrkreis (da eigentlich aktiv), Messabstand ist alles gleich gahalten worden) bei 0° und etwa 30° gemessen. CSD habe ich auch bei etwa 30° gemacht. Das Gate habe ich absichtlich sehr kurz gewählt um besonders die mittleren Frequenzen reflexionsfrei auflösen zu können. Beachtet bitte die hohe Auflösung der Y-Darstellung von 3dB von Hilfslinie zu Hilfslinie.

    Die Kurven stimmen so weit ich mich erinnere (bis auf den fehlenden Sperrkreis) mit den Messungen von Hobby HiFi ganz passabel überein. Möglicherweise zeigt meine Picolino mit den drei Resonanzspitzen (8/10/12kHz) eine geringe Abweichung zur Orginalpicolino 2, aber vielleicht fehlt auch inzwischen die Dämpfungswolle hinter der Membran. Bei ca 17KHz fällts jedoch rapide ab. Ich bin mir nicht sicher, ob's bei den HH Messungen hier nicht auch schon bergab ging.

    Die Abweichungen der Sticks untereinander sind also vernachlässigbar :)

    Mal sehen was morgen der Vergleich mit einem teuren Profisystem so hergibt...

    Anregungen und Kritik sind gerne willkommen!

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23658

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23659
  • 21.07.2015, 21:33
    Bizarre
    +- 0,5dB , :cool:
  • 22.07.2015, 07:01
    SNT
    Hallo zusammen,

    Ich habe gerade festgestellt, dass wohl irgendjemand die 50€ für die Einführungsveranstaltung aus Versehen doppelt gezahlt hat. Offensichtlich hat er überwiesen und mir kurz vor der Veranstaltung noch die 50€ in die Hand gedrückt. Ich tippe mal auf unseren tschense.

    Überwiesen haben:

    - hilow
    - steffen
    - gabrie
    - mussigg
    - zwack hkh
    - tschense

    Könnt Ihr bitte bei Gelegenheit mal kurz drüber nachdenken? Melde Dich bitte per PM.
  • 22.07.2015, 09:37
    monoton
    Stick
    Hallo Sven,

    zuerst einmal allerhöchsten Respekt für die Idee, die Umsetzung und
    Dein Engagement bei diesem Projekt. Damit bist Du in den Olymp
    der DIYer aufgestiegen.
    :thumbup:

    Ich bin so angetan von Deiner Entwicklung, daß ich gleich zwei
    Sticks bestellen möchte. Bitte auf die Liste setzen.

    Gruß
    Peter
  • 23.07.2015, 06:59
    SNT
    Frequenzgangmessungen im Vergleich zu einem Referenzsystem
    Guten morgen zusammen,

    @Peter: Vielen Dank für Deine Teilnahme. Ich lasse Dich quasi doppelt auf die Liste setzen.

    Ich war gestern bei Nico und Rainer von Quint Audio und Physical Lab in Senden zu Besuch. Die beiden waren so freudlich und haben eine vergleichende Frequenzgangmessung einmal mit einer Profianlage allerhöchster Qualität und einmal mit der kompletten 'Stick' All_in_One Lösung (Stick + Eltipo Mik + Kabelsatz + ARTA) vorgenommen und dann anschliessend die Plots grafisch übereinandergelegt. Die Messungen wurden gegated an der schnuckeligen CT227 XT (Entwicklung von Quint Audio) vorgenommen und das ist dabei rausgekommen:

    Schwarz ist die Messung (auf Achse ca 60m) mit dem Profimessystem und einem teuren Referenzmikrofon und blau ist die Kurve mit der 'All_In_One Stickversion' also Stick (ohne Smoothing), kalibriertes Mik von Eltipo und dem zugehörigen Kabelsatz. Man sieht dass die Ergebnisse ganz passabel sind. Die Abweichungen zwischen 200Hz und 500Hz liegen lt Nico in der Verwendung des FFT-Filters (Hanning; kaiser, Rechteck...) ist also keine Sache der Stickhardware oder des Mikrofons sondern Einstellungssache der ARTA Software.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23683

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23682

    Damit kein falscher Eindruck entsteht, muß ich sagen, dass ein teures Profi-Messystem natürlich seine massive Berechtigung hat und man im Vergleich zur einfachen Stickversion natürlich erheblich mehr und noch präzisere Messmöglichkeiten hat. So verträgt zum Beispiel das Profi-Messmikrofon Schalldrücke klirrarm bis in die 130dB Region, wärend unser Mik einen Grenzschalldruck von ca 115dB aufweist. Mit einem Profimik sind Klirrmessungen im Nahfeld an Profimonitoren erst möglich. Außerdem ist die gesamte Messkette natürlich erheblich rausch- und klirrärmer was eine Reihe weiterer Audio-Analyseverfahren ermöglicht - aber immerhin zeigen die Ergebnisse des 'Sticks' bei den Frequenzgangmessungen gute Resultate. :)

    Nach insgesamt fast 6 Stunden Fahrt, einem schnellem Mittagessen beim Mac und abschliessend einem Döner- Abendessen um die Ecke (der Tipp mit der Dönerbude war wirklich Gold wert - ich hab noch nie so einen leckeren Döner gegessen) bin ich dann geschafft am Abend wieder dahein gewesen. Vielen Dank hier auch an Eltipo, der offensichtlich mit seinem Mikrofon nen super Job gemacht hat!

    Das muß man hier mal wirklich kurz ansprechen, dass Nico hier ne Menge für die DIY-Gemeinde leistet! (Ich erinnere nur mal kurz an das 8 Liter Battle).

    Ein wirklich effektiver und sehr schöner DIY-Tag vom Feinsten!

    :danke:Vielen Dank an Nico und Rainer für Eure Zeit!:danke:
  • 23.07.2015, 07:17
    Herr_Mo
    Hi,
    Das sieht doch super aus, vielen dank!
    Klar geht es besser, wenn man mehr auf den Tisch legt. Aber im Frequenzgang bei +/-1dB ist doch Klasse!
    Und was für mich auch ein deutlicher Vorteil ist: der Stick passt in die Hosentasche, während man beim Profisystem bestimmt mindestens nen Koffer braucht... Messsystem to go quasi.
    VG
    Herr_Mo
  • 23.07.2015, 08:02
    pcmurx
    Hallo Sven,

    ich lese ja schon eine Weile hier mit, aber die letzten Seiten des Threads habe ich irgendwie verpasst....

    Absoluter Wahnsinn, was du da auf die Beine stellst!!!! Meine Hochachtung dafür! Ich würde auch gern ein fertiges Exemplar im Paket mit Kabel und Mikro erwerben :)

    Viele Grüße,

    Stefan
  • 23.07.2015, 09:09
    SNT
    Alles klar Stefan, ich lasse Dich eintragen. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

    Die Stickbestelluzngen haben mittlerweile eine höhere Zahl erreicht als erwartet. Jetzt ist knapp das Geld zusammen, damit eine offizielle EMV-Abstahlungsprüfung gemacht werden kann. Bei geringen Teilnehmerzahlen hätten wir (Eltipo und ich) den All In One Stick vielleicht noch als Bausatz ohne genauere Konformoitätsprüfungen ein Auge zudrückend - rechtlich im Grauzonenbereich - durchgehen lassen können, aber so wies jetzt aussieht wird, müssen wir wohl ein richtiges Gerät bzw. ein Produkt daraus machen müssen, damit wir in Zukunft noch ruhig schlafen können.

    Daher bin ich für jeden neuen Teilnehmer dankbar und der geringe Überschuss fliesst (mich mich leider) komplett in eine zunehmend amfangreichere, offizielle Produktprüfung. Für mich ist daher erst mal leider nix verdient, ich bekomme jedoch das Wissen für eine ordentliche Produktentwicklung quasi von Euch bezahlt und dafür möchte ich mich schon mal vorab bei Euch bedanken.

    Ich würde anschliessend mein Wissen gerne hier für Euch zur Verfügung stellen, denn ich glaube, dass ich nicht der Einzige bin, der in diesem Forum in Zukunft derartiges auf die Beine stellt.
  • 23.07.2015, 09:20
    Blaubeere85
    Kann der Stick auch mit Accourate umgehen?

    Grüße

    Stefan
  • 23.07.2015, 09:28
    eltipo
    Ich kann das ausprobieren.

    Acourate setzt Asio voraus, keine Ahnung, ob der Stick das kann.

    Ich fänd aber eventuell die Leistung etwas knapp bemessen...aber......steht auf der Liste!:)
  • 23.07.2015, 09:29
    SNT
    Zitat:

    Zitat von Blaubeere85 Beitrag anzeigen
    Kann der Stick auch mit Accourate umgehen?

    Grüße

    Stefan

    Hallo Stefan,

    das kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht können wir einen Betatest im Zusammenhang mit Accourate machen. Ich kenn mich leider mit Accourate nicht aus aber vielleicht weiss ja der eine oder andere User hier Bescheid.
  • 23.07.2015, 09:40
    Blaubeere85
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich kann das ausprobieren.

    Acourate setzt Asio voraus, keine Ahnung, ob der Stick das kann.

    Ich fänd aber eventuell die Leistung etwas knapp bemessen...aber......steht auf der Liste!:)

    Sollte doch aber eigentlich mit Asio4all funktionieren.
    Wäre schön wenn das jemand probieren kann.

    Für mal schnell einen PC Schreibtisch zu messen fände ich das sehr interessant

    VG Stefan
  • 23.07.2015, 09:45
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Blaubeere85 Beitrag anzeigen
    Sollte doch aber eigentlich mit Asio4all funktionieren.

    Ich hab den ArtaRecorder längst nicht mit jeder Karte zum Laufen bekommen...

    Ich werds ja sehen und berichten ;)
  • 23.07.2015, 09:47
    Blaubeere85
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ich hab den ArtaRecorder längst nicht mit jeder Karte zum Laufen bekommen...

    Ich werds ja sehen und berichten ;)

    Das wäre wirklich super von dir!!
  • 23.07.2015, 10:30
    rst1
    Moin,
    das sieht ja sehr gut aus, auch im direkten Vergleich zu dem professionellen Messequipment. Toll.

    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    [...} müssen wir wohl ein richtiges Gerät bzw. ein Produkt daraus machen müssen, damit wir in Zukunft noch ruhig schlafen können.

    Wenn das Ding nen Zehner mehr kostet wär das, zumindest für mich, auch völlig ok, ihr solltet wirklich drauf achten dass ihr nicht zuviel zusetzt dabei, wenn da jetzt noch Zusatzkosten kommen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0