» über uns

Fotostrecke Kellerbox 311

Druckbare Version

  • 23.12.2014, 09:26
    crestfallen
    Hi Christoph,

    wollte mal vorsichtig Fragen, ob ein Nachbau deiner Kellerbox machbar wäre. Mit Passiv-Weiche meine ich aber.
    Die MT-Kalotte gibt es ja nur noch in den Staaten, oder? Gibt es für die evtl. Alternativen?

    crestfallen
  • 23.12.2014, 11:28
    Christoph Gebhard
    Hallo crestfallen,

    grundsätzlich halte ich die Kellerbox noch immer für die beste (aber auch raumkritischste) Box die ich gebaut habe. Sie wird in den nächsten Tagen auch wieder aktiviert und ich werde weiter an ihr arbeiten. Vielleicht folgen auch ein paar Messungen...da bin ich ja noch einges schuldig...mal schauen.

    Die Wahl der Chassis macht nach meiner Erfahrung die letzten 5% aus. 95% ist die konzeptionelle Auslegung. Deswegen ist ein Chassistausch durchaus denkbar. Wichtig ist vor allem der Hochtöner, der auch im Superhochton breit strahlen muss. Ansonsten harmonisiert das nicht mit der Bärennase. Da gibt es nicht viele. Ansonsten sind natürlich die Trennfrequenzen zu nennen, die nicht (oder kaum) in den Bereich der Chassisbündlung fallen dürfen, ansonsten gibt`s Sounding und das kann man leicher haben...;)

    Die Umsetzung ins Passive halte ich generell für möglich, es gibt aber einige Fallstricke. Im Bereich der tiefen Trennfrequenz habe ich beim Tieftöner viel entzerrt, weil der Tieftöner in Verbindung mit BR-Rohr und Gehäusestehwellen dort viel Pegel abgibt. Genauer habe ich das noch nicht untersucht. Zudem ist das Gehäuse eigentlich etwas zu klein, so dass es auf der Abstimmfrequenz eine Überhöhung gibt. Da ich sowieso im Raum entzerre, war mir das egal.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9768
    Beide "Probleme" könnte man mit einem geschlossenen Gehäuse lindern, wenn man den Bärentatzen-Punch von BR-Gehäusen nicht braucht.

    Der Mitteltöner läuft in Verbindung mit den Gehäusekanten auf Achse etwas unrund. Das kann man passiv aber bestimmt hinbekommen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9730

    Den Thiel habe ich noch subtil auf die Energieabgabe unter Winkeln von 0-30° kreisförmig entzerrt, weil er durch die zwei Dämpfungselemente auf der Membran und die etwas zerklüftete Frontplattengestaltung in jede Richtung etwas anders abstrahlt (hier nur horizontal erfasst, mit vertikalen Winkeln wird es noch "lebendiger")
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9755
    Das dürfte passiv etwas schwerer umzusetzen sein, bringt aber nach meinen Eindrücken den letzten Schuss Homogenität und Integrität. Trotzdem wäre das kein KO-Kriterium. Der Thiel ist auch so ein Ausnahmetreiber, der ideal zu breitstrahlenden Mitteltönern passt.

    Kennst du die Lautsprecher von Speaker Heaven? Die Network 5.5 ist konzeptionell sehr ähnlich und wurde von erfahrenen Entwicklern liebvoll per Gehör feinabgestimmt. Das wäre der einfachere, aber auch kostspieligere Weg. Vielleicht findest du eine Möglichkeit sie dir mal anzuhören?

    Der Thiel ist einer der wenigen Konus-Mitteltöner, dem ich zutraue, ähnlich gut zum Thiel-Hochtöner zu passen wie eine 75er-Kalotte. Viele erhältliche Alternativen zum Tang Band gibt es ja nicht. Die meisten wohl auf dem Gebrauchtwarenmarkt, wobei auch Blue Planet was in der Pipeline haben soll, wenn ich mich nicht irre...

    Gruß, Christoph
  • 23.12.2014, 11:42
    crestfallen
    Wow, danke für die sehr detaillierte Antwort. Ja, die Network 5.5 ist schon etwas kostspielig. Da warte ich lieber, ob aus der Kellerbox was nachbaubares wird. Würde mich halt freuen, aber ich bin ein geduldiger Mensch. Die Kalotte würde ich auch im Ausland bestellen, das wäre nicht das Problem. Und ein etwas größeres Gehäuse würde ich sogar begrüßen, weil ich auf Männerboxen stehe ;)
  • 24.12.2014, 00:15
    fabel
    Hey,

    BPA und HSB haben die Lotte angeblich bald wieder für User in EU verfügbar. Frag da mal nach bevor Du in den USA bestellst.

    GF
  • 30.12.2014, 13:48
    kwesi
    Hallo Christoph,

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Die Wahl der Chassis macht nach meiner Erfahrung die letzten 5% aus. 95% ist die konzeptionelle Auslegung. Deswegen ist ein Chassistausch durchaus denkbar. Wichtig ist vor allem der Hochtöner, der auch im Superhochton breit strahlen muss. Ansonsten harmonisiert das nicht mit der Bärennase. Da gibt es nicht viele. Ansonsten sind natürlich die Trennfrequenzen zu nennen, die nicht (oder kaum) in den Bereich der Chassisbündlung fallen dürfen, ansonsten gibt`s Sounding und das kann man leicher haben...;)

    Ich könnte mir gut Vorstellen, dass dein Konzept auch mit deutlich günstigeren Treibern sehr gut aufgeht - du hast bei deiner Bestückung ja ganz weit nach oben ins Regal gegriffen :rolleyes: :D

    Untenrum ein Scan Speak 26W4534G00 in 70-80L SQB3-BR und als HT ein Monacor DT-350NF zur "Bärennase" könnten für 1/3 der Preise fast genausogut funktionieren...

    Grüße
    Peter
  • 30.12.2014, 14:35
    Christoph Gebhard
    Hi Peter,

    ja, das denke ich auch.

    Wenn man alles andere richtig gemacht hat, sollte man sich den Thiel trotzdem mal anhören. Er strahlt doch obenraus bedeutend breiter und das hört man auch. Dieses Loslösen vom Gehäuse habe ich in dieser Konsequenz von keinem anderen Hochtöner so gehört.

    Vergleich des 15° und der 90°-Frequenzgang aus einem Testaufbau:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=8642
    Sowas bekommst du mit einer normalen Kalotte nicht ansatzweise hin.

    Komischerweise geht das sogar in halligen Räumen überraschend gut. Mein Bruder muss mit seiner Anlage ins große, eher spärlich eingerichtet Wohnzimmer umziehen und hat sich diesen Lautsprecher zu Probe angehört. Das Klangbild war für meinen Geschmack zwar etwas indirekt und distanziert - wohl normal wenn man weit entfernt vom Hallradius sitzt, hatte aber trotzdem eine stabile Ortung und klang auch nicht so nervös-kreischend wie viele 17/25er-Kombis in halligen Räumen. Ich denke, dass liegt an der gleichmäßigen Energieabgabe des Thiel.

    Gruß, Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0